• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweis: Stellen Sie die Bewegungsgleichung der Anordnung auf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweis: Stellen Sie die Bewegungsgleichung der Anordnung auf"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik II WS 2005/06 R¨udt/Fumagalli 6. ¨Ubung (Abgabe Mi. 07. Dezemberzu Beginnder Vorlesung) Gesamtpunktzahl: 11 Punkte http://www.physik.fu-berlin.de/∼ag-fumagalli/lehre/physik2 ws0506/index.phys2.htm

1. Bahnkurve eines Elektrons im Magnetfeld

Berechnen Sie die Bahnkurve~r(t) eines Elektrons der kinetischen Ener- gieEkin=12mev2, dessen Geschwindigkeitsvektor~vzur Zeitt0mit dem homogenen MagnetfeldB~ den Winkelθ einschließt.

Hinweis: Stellen Sie die Bewegungsgleichung der Anordnung auf. Dies f¨uhrt zu einem System gekoppelter Differentialgleichungen f¨ur die drei Raumrichtungen x(t), y(t) und z(t), wobei~r(t) = [x(t), y(t), z(t)], d.h.

Sie erhalten ein System von Differentialgleichungen, die jeweils von meh- reren Koordinaten abh¨angen. L¨osen Sie diese, indem Sie ¨uberlegen, wel- che Bewegung das Elektron im Magnetfeld vollf¨uhrt. Es bietet sich an, einen Ansatz von um 90°phasenverschobenen, harmonischen Funktionen f¨ur die beiden sich mischenden Koordinaten zu verwenden. Beachten Sie etwaige Anfangsbedingungen!

(3 Punkte) 2. Leiterschleife im Magnetfeld eines Leiters

Eine rechteckige Leiterschleife, die von einem Strom I durchflossen wird, liege parallel im Abstanddzu einem un- endlich langen, geraden Leiter, durch den ein StromI0fließt und der sich in der mittelsenkrechten Ebene, d.h. parallel zur Seitebder Schleife befindet.

Berechnen Sie die Wirkung des durch I0 erzeugten Ma- gnetfeldes auf die Leiterschleife, d.h. berechnen Sie die resultierende Kraft Fres sowie das Drehmoment Mres in Abh¨angigkeit der angegebenen Parametera, b undd. Be- schreiben Sie in Worten oder mit Hilfe einer Skizze grob die Bewegung, die die Schleife ausf¨uhrt.

Hinweis: Nutzen Sie die Symmetrie des Problems.

(3 Punkte) 3. Magnetisches Moment eines Wasserstoffatoms

Berechnen Sie einen allgemeinen Ausdruck f¨ur das magnetische Momentµmeines Wasserstoffatoms. Nehmen Sie dazu an, dass das Elektron nur durch die CoulombkraftFCauf einer stabilen Kreisbahn mit Radiusa0= 0.53 ˚A (Bohr’scher Radius) gehalten wird. Um das magnetische Moment zu erhalten, m¨ussen Sie dar¨uber hinaus den durch das Elektron erzeugten Kreisstrom betrachten. Vergleichen Sie das Resultat mit der quantenmechanischen Einheit f¨ur das magnetische Moment, dem Bohr–Magneton µB = (e~)/(2me) (mit der Planck–Konstanten

~=h/(2π) undh= 6.626·1034Js), d.h. bilden Sie das Verh¨altnis vonµmzuµB.

(2 Punkte) 4. Magnetische Streufelder

Die Berliner U–Bahn f¨ahrt mitU = 750 V Gleichstrom. Die Spurweite der Bahn betr¨agt wsp = 1.2 m. Das Geleise besteht aus einer Stromschiene, in der der Strom I hin, und zwei Spurschienen, in denen der Strom zur¨uck geleitet wird. Der Abstand der Stromschiene zu den Spurschienen betr¨agtwst= 0.5 m. Machen Sie eine plausible Annahme ¨uber die LeistungP eines U–Bahn–Zuges und sch¨atzen Sie damit ab, welches magnetische Streufeld B durch den StromI in den Schienen der Linie U3 am Ort des Physikgeb¨audes entsteht (Distanz Luftlinie zur U–Bahn–Linie 3 betr¨agtd≈500 m). Beachten Sie den gesamten StromflussI! Vergleichen Sie das Resultat mit dem Erdmagnetfeld (BErde= 0.5 G).

Hinweis: Ein U–Bahnzug bestehe aus 6 Waggons mit je 20 t Masse und beschleunige in 10 s auf Betriebs- geschwindigkeit von 60 km/h. Um den mittleren Strom I abzusch¨atzen, vernachl¨assigen Sie die Reibung und berechnen Sie die mittlere LeistungP, die zur Beschleunigung ben¨otigt wird.

(3 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Nowcast für das erste Quartal 2021 bewegte sich seit Anfang Oktober in engen Grenzen zwischen +1,0 % und +2,0 %, abgesehen von einer Schwäche phase Mitte Oktober, bedingt

Der Stromkreis wird durch einen reibungsfrei gleitenden Stab mit Widerstand R und Masse m senkrecht zu den beiden Leitern geschlossen.. Der Stab kann nur parallel zu den beiden

i) Zwei gerade, parallele d¨unne Leiter werden vom gleichen Strom I in der gleichen Richtung durchflossen. Ziehen die Leiter sich dann an oder stoßen sie

Neben einem geraden Leiter von vernachl¨ assigbarem Durchmesser und unendlicher L¨ ange liegt im Abstand a eine rechteckige Leiterschleife mit L¨ ange d und Breite b?. Im Leiter

Wir betrachten einen (näherungsweise) geraden, unendlich langen Leiter, durch den ein konstan- ter Strom I ieÿt. Wir nehmen an, der Leiter liege in der

Wir betrachten einen (näherungsweise) geraden, unendlich langen Leiter, durch den ein konstan- ter Strom I ieÿt.. Wir nehmen an, der Leiter liege in der

[r]

[r]