• Keine Ergebnisse gefunden

Demonstrator-Roadmap zur Zero Emission Aviation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Demonstrator-Roadmap zur Zero Emission Aviation"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Demonstrator-Roadmap zur

Zero Emission Aviation

(2)

H2HEP: Modularer Erprobungsträger für Wasserstoff- und hybrid-elektrische Architekturen.

Brennstoffzellen können sich zum wegweisenden Energielieferanten gerade für kleinere Flugzeugklassen entwickeln. Ein modularer Demonstrator ermöglicht es, verschiedene Antriebskonzepte mit dem gleichen Flugzeug zu testen. Ziel ist es, zunächst den voll-elektrischen Erstflug eines Erprobungsträgers zu realisieren und damit der deutschen Industrie- und Forschungslandschaft eine einzig-artige Erprobungsmöglichkeit für hybrid-elektrische Architekturen zur Verfügung zu stellen. Für die Realisierung von Wasserstoffantrieben stellen außerdem die Integration von Brennstoffzellen und die Speicherung des Wasserstoffs große technologische Herausforderungen dar.

Ergebnis: Evaluation von hybrid-elektrischen Architekturen der 500-kW-Klasse.

H2Atmo: Reallabor zur Wasserstoffverbrennung unter realen Flugbedingungen.

Flugphysikalische Untersuchungen stufen den Einsatz von Wasserstoffdirekt- verbrennung in Verbindung mit parallel-hybrid-elektrischen Antrieben als

aussichtsreiche Architektur für Regionalflugzeuge ein. Gleichzeitig erfordern der Wasserstoffausstoß in der Atmosphäre und die damit verbundene Klimawirkung ebenfalls dringend Forschung, um sicherzustellen, dass durch die direkte Wasser- stoffverbrennung in der Netto-Bilanzierung eine Emissionsfreiheit erreicht werden kann. Zwei mit dem DLR initiierte Forschungsprogramme haben zum Ziel, schnellstmöglich die Wirkung von Wasserdampf in der Atmosphäre zu quantifizieren und langfristig eine auf Wasserstoffverbrennung basierende Parallel-hybrid-Architektur für Regionalflugzeuge zu entwickeln.

Ergebnis: Umfassende Daten zur Klimawirkung von Wasserdampfemissionen eines optimierten Parallel-hybrid-Antriebs.

SAFinFlight: Alternative Near-Drop-in-Kraftstoffe in der klassischen Gasturbine.

Derzeit sind Mischungen aus synthetischen und konventionellen Treibstoffen in einem maximalen Beimischungsverhältnis von 50 Prozent zugelassen. Alternative Treibstoffe, die geringfügige Optimierungen des Flugzeugs und des Treibstoff- designs erfordern, werden als Near-Drop-in-Kraftstoffe bezeichnet. Derzeit gibt

2 3

Der Weg zu einer emissionsfreien Luftfahrt

es keine Zulassung für solche Treibstoffe. Zudem lassen sich durch Co-Optimierung von Treibstoff und Verbrennungstechnologie die CO2-, Ruß- und Partikel-emissi- onen sowie NOx-Emissionen signifikant reduzieren.

Ergebnis: Klimaoptimierte klassische Gasturbine als Vergleichssystem für Wasserstoff- und hybrid-elektrische Architekturen.

H2Urban: Wasserstoff-Hybridarchitekturen im Bereich Urban Air Mobility.

Die Industrie arbeitet an einem voll-elektrischen VTOL-Flugdemonstrator für Ur- ban Air Mobility. Um die potenzielle Markteinführung eines derartigen Vehikels nicht unmittelbar von der Evolution der Batterietechnologie abhängig zu ma- chen, möchte die Industrie den hybrid-elektrischen Antrieb auf Basis einer Brenn- stoffzelle auf einer VTOL-Plattform integrieren und im Flug untersuchen. Hierbei sollen die VTOL-spezifischen Integrationsaspekte adressiert werden.

Ergebnis: Integrierbarkeit eines hybrid-elektrischen Antriebskonzepts in einer VTOL-Konfiguration für Urban Air Mobility.

H2EnergyBird: Bodenversuche für hybride Großraum- flugzeuge.

Aufbau des prototypischen Sekundärenergiesystems für ein kommerzielles Groß- flugzeug mit Brennstoffzellenarchitektur im Verbund mehrerer Industriepartner als gemeinschaftlich genutzte Forschungsinfrastruktur. Diese hat zum Ziel, den Antrieb am Boden, die Kabinenversorgung inkl. Avionik, Notstromaggregatfunk- tionen, hochintegrierte, elektrische Flugsteuerungsantriebe sowie leistungs- und gewichtsoptimierte dezentrale hydraulische Power Packs als Alternative zu den nicht mehr vorhandenen zentralen Hydraulik-Kreisen unter realen Leistungsas- pekten zu untersuchen. Dies ist ein notwendiger erster Schritt zur Vorbereitung eines entsprechenden realskalierten Hybridantriebs in der Großflugzeugklasse.

Zudem können Kabinensysteme und Klimaanlagen unter simulierten Höhenbe- dingungen getestet werden.

Dieser realskalierte Prototyp wird auch zur Klärung unterschiedlicher Zulassungs- fragen und zur Entwicklung von Antriebssystemen für Großraumflugzeuge genutzt werden.

Ergebnis: Validierter Großflugzeug-Bodenprüfstand im Realmaßstab.

Für eine erfolgreiche Umsetzung der emissionsfreien Luftfahrt müssen Technologien zügig demonstriert werden, um das Potenzial einzelner Technologiefelder zu quantifizieren und Entwicklungs-

richtungen aufzuzeigen. Dafür schlägt das DLR folgende mit der deutschen Luftfahrtindustrie entwickelte Demonstrator- Roadmap vor.

Auf dem Weg zu einer emissionsfreien Luftfahrt bis 2050 liegen viele Herausforderungen, die nur in Zusammenarbeit von Industrie und Forschung lösbar sind. Technologische Handlungsfelder sind

unter anderem synthetische Kraftstoffe, Wasserstoff in Gasturbinen sowie Wasserstoff-Brennstoffzellen, neue revolutionäre Gasturbinen- Kreisprozesse, elektrische Antriebe und klimaoptimiertes Routing.

Modularer Erprobungsträger für Elektrische Hybrid-Architekturen Demonstratoren

Legende

E-Fliegen

Jahr

Wasserstoffbrennstoffzelle in der Zubringerklasse

Wasserstoff-Verbrennung in tatsächlicher Flughöhe Wasserstoffbrennstoff- Hybridarchitekturen im UAM

Bodenversuche für

hybride Großraumflugzeuge

Langzeitmessungen von realen Passagierflügen mit alternativen Near-Drop-In-Kraftstoffen und klimaoptimierter Flugführung

Wasserstoff

Brennstoff- zellen

SAFs und Routen H2HEP: Modularer Erprobungsträger für hybrid-elektrische Architekturen

DL R -I NITI AT IV EN IND US TRIE

H2Atmo: Reallabor zur Wasserstoffverbrennung unter realen Flugbedingungen

SAFinFlight: Alternative Near-Drop-in-Kraftstoffe in der klassischen Gasturbine

Antriebsintegration

Elektrischer Erstflug

des Erprobungsträgers Erprobungsträger für H2- und E-Komponenten in der 500-kW-Klasse Umrüstung eines modularen Versuchsträgers

für hybrid-elektrische Architekturen

Kontinuierliche Erprobungsflüge mit verschiedenen Architekturen

Zulassungsreifes

Brennstoffzellensystem Evaluation verschiedener hybrid-elektrischer Architekturen der 500-kW-Klasse (z. B. Brennstoffzellen, H2-GenSet, co-optimierter Brenner)

Integration der Brennstoffzellen in der Zubringerklasse

Wasserstoff-Verbrennung in der allgemeinen Luftfahrt

Erste quantifizierte Emissionsmessung von Wasserstoff-Verbrennung

Erster Funktionsnachweis und Nachweis der Klimawirkung Umfassende Vergleichsdaten für die Anpassung von Zulassungsprozessen und Nachhaltigkeitskriterien Erstflug mit Parallel-hybrid-

Architektur in der 1,5-MW-Klasse

Parallel-hybrid-Versuch in der Regionalklasse Wasserstoff-Verbrennung in der Regionalklasse

Weitere Messkampagnen

Nachweis der Klimawirkung von

Wasserdampf in realer Flughöhe Umfassende Daten zur Klimawirkung von Wasserdampfemissionen eines optimierten Parallel-hybrid-Antriebs

Funktionsnachweis SAF und Routen

Klimaoptimierte klassische Gasturbine als Vergleichssystem für Wasserstoff- und hybrid-elektrische Architekturen Co-optimierte Gasturbine und SAF

H2EnergyBird: Bodenversuche für hybride Großraumflugzeuge

Optimierung der Komponenten Bodenversuche für hybride Großraumflugzeuge

Validierter Großflugzeug-Bodenprüfstand im Realmaßstab Hybridantrieb in der Großflugzeugklasse

H2Urban: Wasserstoff-Hybridarchitekturen im Bereich Urban Air Mobility

Hybridarchitekturen mit Senkrechtstarter

Integrierbarkeit eines hybrid-elektrischen Antriebskonzepts in einer VTOL-Konfiguration für Urban Air Mobility

2020 2025 2030

(3)

Das DLR im Überblick

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raum- fahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Das DLR Raumfahrtmanagement ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer.

Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln.

Unsere mehr als 9.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.

Impressum

Herausgeber:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Vorstandsbereich Luftfahrtforschung und -technologie

Programmstrategie Luftfahrt

Linder Höhe, 51147 Köln, Deutschland Telefon 02203 601 5236

DLR.de

Bilder: DLR (CC-BY 3.0), Grob, Airbus, Martin Kulcsar Titelbild: DLR

Demonstrations-Roadmap zur Zero Emission Aviation _D_11/2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A real-world experiment was carried out to quantitatively assess the changes in air quality owing to the implementation of a bike lane on Kottbusser Damm, as well as the

Bei Einreichung eines Projekts, bei welchem auch eine Förderung einer Demonstrationsanlage im Sinne der Richtlinie für die Umweltförderung im Inland beantragt wird, hat –

Auch wenn Anlagen, die der Energieversorgung von Schienenfahrzeugen dienen, nicht als Bauwerke (idR definiert als kraftschlüssig mit dem Boden verbundene und zum

A corresponding build-up of know-how at ÖBB is necessary for future use and the Vienna Neustadt facility needs to be adapted (workshops, operational facilities etc). Vehicle

Batterie-E-Fahrzeuge im Jahr 2040 für Österreich hinsichtlich Ressourcenschonung als sinnvoll erachtet werden kann und ob nicht an- dere Maßnahmen für eine effizientere Nutzung

Darüber hinaus werden die ökologischen Effekte (Änderungen der CO 2 -Emissionen und des Primärenergieverbrauchs) ermittelt und dargelegt und aufgezeigt, welche

Smart Grids model regions in seven federal states are pioneers for the energy system of the

In Vorbereitung auf den Weltkongress für Intelligente Verkehrssysteme (ITS) im Oktober 2021 hat die Stadt Hamburg drei Ridepooling-Angebote genehmigt, die unter den