• Keine Ergebnisse gefunden

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Präsentation der Studie „Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien 2019 – Indikatoren und Ranking“, Berlin, 27.11.2019

Methoden und

zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs

Jochen Diekmann (Projektleitung) Wolf-Peter Schill (DIW Berlin)

Andreas Püttner und Marion Walker (ZSW) Sven Kirrmann und Magnus Maier (AEE)

(2)

Überblick

1.

Ausgangslage und Ziele der Studie

2.

Systematik der Indikatoren

3.

Datenquellen

4.

Definition von Einzelindikatoren

5.

Berechnung zusammengefasster Indikatoren durch Normierung und Gewichtung

6.

Zusammengefasste Ergebnisse

7.

Fazit

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs 2

(3)

1 Ausgangslage

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs 3

Anteile Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in Deutschland 2000 bis 2018 und Ziele bis 2050

Quellen:

BMWi (2019a): Zweiter Forschrittsbericht „Energie der Zukunft“;

BMWi (2019b): Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien;

Bundesregierung (2019):

Klimaschutzprogramm 2030.

 Starker weiterer EE-Ausbau erforderlich

(4)

Ausgangslage

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs 4

• Energiepolitik verteilt sich auf mehrere Ebenen

• EU: z.B. EE-Anteile am Brutto-Endenergieverbrauch von mind. 20 % bis 2020 und mind. 32 % bis 2030

• Bund: z.B. nationale Ziele, EEG, EEWärmeG, MAP

Länder: z.B. Energie- und Klimaprogramme, Landesplanung

• Gemeinden: z.B. Flächennutzungs- und Bebauungsplanung

• Handlungsfelder für Bundesländer:

• Energiepolitische Programme und (potenzialorientierte) Ziele

• Maßnahmen: z.B. Förderprogramme, Vorbild-funktion, Maßnahmen im Wärmebereich, Abbau von Hemmnissen

• Forschung und Entwicklung, Bildung

• EE-Industriepolitik

1

(5)

Ziele der Studie

5

• Transparenz zu EE auf Länderebene

• Sammlung und Aufbereitung von Daten und Informationen

• Vergleich von Ländern anhand einzelner Indikatoren

• Zusammenfassendes Ranking der Länder

• In vier Indikatorengruppen

• Gesamtranking

• Aktualisierung und Erweiterung früherer Studien

• DIW, ZSW, AEE 2008, 2010, 2012, 2014, 2017

1

 Lernen anhand von Best Practice

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs

(6)

Vier Leitfragen der Studie

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs 6

Leitfragen zu Anstrengungen und Erfolgen der Bundesländer bei der EE-Nutzung und beim EE-Strukturwandel

• Was tun die Landesregierungen für die Nutzung Erneuerbarer Energien in ihrem Land?

• Wie stark werden die Möglichkeiten Erneuerbarer Energien in den Ländern bisher genutzt?

• Wie fördern die Bundesländer den technologischen und wirtschaftlichen Wandel?

• Welche Erfolge gibt es in der EE-Branche und bei der Infrastrukturentwicklung in den Ländern?

1

(7)

Konzept des Indikatorensystems mit 4 Gruppen

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs 7

2

Nutzung Erneuerbarer Energien (A)

Technologischer und wirtschaftlicher Wandel (B) Input-Indikatoren (1) 1A: Input – Nutzung 1B: Input – Wandel

Anstrengungen: Energieprogrammatik, Ziele Forschung und Entwicklung,

Ziele und Maßnahmen, Hemmnisse, Bildung,

Maßnahmen Politikbewertung Ansiedlungsstrategie, E-Mobilität

Output-Indikatoren (2) 2A: Output – Nutzung 2B: Output – Wandel

Erfolge: EE-Anteile, Unternehmen, Beschäftigte,

Zustand und Nutzung bez. auf Potenziale, Umsatz, Infrastruktur,

Entwicklung Ausbautempo, CO2-Emissionen Patente

(8)

Datenquellen

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs 8

• Daten der amtlichen Statistik (z.B. LAK), von Instituten oder Verbänden (z.B. BDEW)

• Eigene schriftl. Befragungen (erstes Halbjahr 2019):

• Länderministerien

• Regionale und bundesweite EE-Fachverbände

• IHK-VertreterInnen

• Eigene Auswertungen von Programmen und Maßnahmen

• Diverse weitere Quellen

• Datenbankabfragen zu Patenten und Unternehmen

• Erhebung von Forschungsausgaben durch PtJ

• Spezielle Studien, z.B. zur Beschäftigung (GWS) oder Akzeptanz (IASS)

3

(9)

Definition von Einzelindikatoren

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs 9

• Qualitative Merkmale, z.B. Energieprogramme

• Punktebewertungen (0-5)

• Quantitative Merkmale: relative Kennziffern

• EE-Anteile an Erzeugung oder Verbrauch in %

• Ergänzend: Zunahme von Anteilen in %-Punkten

• Geeignete Bezugsgrößen: z.B. technische Potenziale, Flächen, EinwohnerInnen, Beschäftigte, BIP

 Verzicht auf Vergleich absoluter Größen

 Möglichst fairer Ländervergleich

4

(10)

16 Indikatoren zu Anstrengungen zur EE-Nutzung (1A)

10

4

Untergruppen Indikatoren

Ziele Energiepolitische Programmatik Ziele für Erneuerbare Energien

Maßnahmen

Landesenergieagenturen

Energieberichte und -statistiken

Informationen über Nutzungsmöglichkeiten EE Programme zur Förderung EE

Vorbildfunktion des Landes (u.a. Ökostrom, EE-Anlagen) Akzeptanz des Ausbaus EE

Anstrengungen zur Systemintegration

Spezielle Maßnahmen im Wärmebereich (einschl. Ordnungsrecht) Hemmnisvermeidung

Bewertungen

Bewertung der Landespolitik zur Nutzung EE Bewertung der Landespolitik zur Windenergie Bewertung der Landespolitik zur Solarenergie Bewertung der Landespolitik zur Bioenergie

Bewertung der Landespolitik zur Erd- und Umweltwärme

Grün: neue Indikatoren 2019 gegenüber 2017

(11)

27 Indikatoren zu Erfolgen bei der EE-Nutzung (2A)

11

4

Untergruppen Indikatoren

Allgemein

Primärenergieverbrauch (PEV) EE 2016 / PEV gesamt 2016 Zunahme PEV EE / PEV gesamt 2013-2016

Endenergieverbrauch (EEV) EE 2016 / EEV gesamt ohne Strom und Fernwärme 2016 Zunahme EEV EE / EEV gesamt ohne Strom und FW 2013-2016

Stromerzeugung aus EE 2017 / Bruttostromerzeugung 2017

Zunahme Stromerzeugung aus EE / Bruttostromerzeugung 2014-2017 Stromerzeugung aus EE 2017 / Bruttostromverbrauch 2017

Zunahme Stromerzeugung aus EE / Bruttostromverbrauch 2014-2017 Fernwärmeerzeugung (FW) EE 2016 / FW gesamt 2016

Zunahme FW EE / FW gesamt 2013-2016

Windkraft Windkraft Stromerzeugung 2017 / Windkraft Erzeugungspotenzial Zunahme Windkraft Leistung / Windkraft Leistungspotenzial 2015-2018

Wasserkraft Wasserkraft Stromerzeugung 2017 / Wasserkraft Erzeugungspotenzial Zunahme Wasserkraft Leistung / Wasserkraft Leistungspotenzial 2015-2018

Photovoltaik Photovoltaik Stromerzeugung 2017 / Photovoltaik Erzeugungspotenzial Zunahme Photovoltaik Leistung / Photovoltaik Leistungspotenzial 2015-2018

Bio-Strom

Biomasse Stromerzeugung 2017 / Wald- und Landw.-Fläche

Zunahme Biomassestrom Leistung / Wald- und Landw.-Fläche 2015-2018 Flexibilitätszahlungen 2017 / Biogas Stromerzeugung 2017

Bio-Wärme

Pelletsheizungen Wärmeerzeugung 2018 / Wohnfläche

Zunahme Pelletsheizungen Wärmeleistung / Wohnfläche 2015-2018

Zunahme Hackschnitzel- und handbefeuerte Anlagen Wärmeleistung 2015-2018 / Waldfläche

Solarwärme Solarwärme Erzeugung 2018 / Solarthermisches Potenzial auf Dachflächen Zunahme Solar-Kollektorfläche / Dachflächenpotenzial 2015-2018

Wärmepumpen Zunahme Wärmepumpenanlagen 2017 und 2018 nach MAP / Wohnfläche

CO2 Energiebedingte CO2-Emissionen 2016 / PEV 2016

Veränderung der energiebedingten CO2-Emissionen / PEV 2013-2016

Grün: neue Indikatoren 2019 gegenüber 2017

(12)

7 Indikatoren zu Anstrengungen zum Strukturwandel (1B)

12

4

Untergruppen Indikatoren

Forschung

Ausgaben für F&E EE Mittelwert (2016, 2017) / BIP (2016, 2017)

Ausgaben für F&E Systemintegration Mittelwert (2016, 2017) / BIP (2016, 2017)

Bildung

Studiengänge EE 2019 / Studiengänge gesamt 2019 Klimaschutzschulen 2018 / Schulen gesamt

Industriepolitik

Politisches Engagement für EE-Branche Ansiedlungsstrategie für EE-Branche Verkehr Förderung der Elektromobilität

Grün: neue Indikatoren 2019 gegenüber 2017

(13)

11 Indikatoren zu Erfolgen beim Strukturwandel (2B)

13

4

Untergruppen Indikatoren

Unternehmen Unternehmen EE 2019 / Unternehmen gesamt 2019

Beschäftigte Beschäftigte EE (dir. und indir.) 2016 / Beschäftigte gesamt 2016

Umsatz

Umsatz EE 2017 / BIP 2017

Zunahme Umsatz EE / BIP 2014-2017

Infrastruktur

Biodiesel Herstellungskapazität 2018 / BIP 2018

Zunahme PV-Speicher / Zunahme PV-Kleinanlagen (< 30 kW) 2018 Elektro-Pkw 2018 / Pkw 2018 (BEV, PHEV)

Ladepunkte für Elektrofahrzeuge 2019 / Pkw 2018 Wasserstoff-Tankstellen 2019 / Pkw 2018

Biogas-Tankstellen 2019 / Pkw 2018

Patente Patentanmeldungen EE 2015-2018 / 100.000 Einwohner 2017

Grün: neue Indikatoren 2019 gegenüber 2017

(14)

Vergleich der Bundesländer anhand von einzelnen und zusammengefassten Indikatoren

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs 14

• Vergleich von einzelnen Indikatoren (insgesamt 61)

• Einzelindikatoren unmittelbar zwischen Ländern vergleichbar

• Vergleich von zusammengefassten Indikatoren erfordert weitere Schritte:

• Normierung der Indikatorwerte (Addierbarkeit)

• Gewichtung der Indikatoren

5

(15)

Normierung der Einzelindikatoren

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs 15

5

0 1

Wert – Min Wert

norm

= ---

Max – Min

= 0...1

= 0 für den Letzten

= 1 für den Ersten

Min Max

0,263

Normierte Indikatoren sind dimensionslos und können deshalb addiert werden.

(16)

Gewichtung von Indikatoren

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs 16

• Gewichtungsprinzipien

• Gleichgewichtung (von Indikatorenauswahl abhängig)

• Wichtigkeit der Indikatoren (Relevanz)

• Datenverfügbarkeit und -qualität (Belastbarkeit)

• Möglichst objektive und transparente Kriterien

Z.B. Spartengewichte nach Zukunftsszenarien

• Gewichtungen auf mehreren Ebenen

• Indikatorengruppen

• Untergruppen

• Einzelindikatoren

5

(17)

Gewichtung von Indikatorengruppen

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs 17

5

Nutzung Erneuerbarer Energien (A)

Technologischer und wirtschaftlicher Wandel (B) Input-Indikatoren (1) 1A: Input – Nutzung 1B: Input – Wandel

Anstrengungen: Energieprogrammatik, Ziele Forschung und Entwicklung,

Ziele und Maßnahmen, Hemmnisse, Bildung,

Maßnahmen Politikbewertung Ansiedlungsstrategie, E-Mobilität

Output-Indikatoren (2) 2A: Output – Nutzung 2B: Output – Wandel

Erfolge: EE-Anteile, Unternehmen, Beschäftigte,

Zustand und Nutzung bez. auf Potenziale, Umsatz, Infrastruktur,

Entwicklung Ausbautempo, CO2-Emissionen Patente

Gewichtung 30 % Gewichtung 10 %

Gewichtung 40 % Gewichtung 20 %

 Die EE-Nutzung (A) wird stärker gewichtet als der Wandel (B)

 Erfolge (2) werden stärker gewichtet als Anstrengungen (1)

(18)

Ergebnis: Anstrengungen zur EE-Nutzung (1A)

18

6

 Baden-Württemberg hat vorbildlichen Politikrahmen für EE

0.922 0.722

0.721 0.707 0.652 0.636 0.622 0.557 0.556 0.547 0.484 0.465 0.453 0.431 0.337

0.220

0.000 0.200 0.400 0.600 0.800 1.000

Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Thüringen Schleswig-Holstein Berlin Hessen Bayern Nordrhein-Westfalen Brandenburg Mecklenburg-Vorp.

Hamburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Bremen Saarland Sachsen

Gruppe 1A: Input Nutzung Erneuerbarer Energien

(19)

Ergebnis: Erfolge bei der Nutzung EE (2A)

19

6

 Bayern weist nach wie vor die größten Erfolge bei der EE-Nutzung auf

0.563 0.535 0.501 0.441 0.439 0.434 0.429 0.425 0.389 0.374 0.320 0.305 0.283 0.262 0.251 0.105

0.000 0.200 0.400 0.600 0.800 1.000

Bayern Schleswig-Holstein Thüringen Sachsen-Anhalt Baden-Württemberg Sachsen Brandenburg Mecklenburg-Vorp.

Rheinland-Pfalz Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Saarland Hamburg Berlin

Gruppe 2A: Output Nutzung Erneuerbarer Energien

(20)

Ergebnis: Anstrengungen zum Strukturwandel (1B)

20

6

 Niedersachsen engagiert sich am stärksten für den Wandel

0.687 0.637 0.636 0.618 0.588 0.564 0.472

0.464 0.403 0.351 0.351 0.341 0.277 0.265 0.218 0.160

0.000 0.200 0.400 0.600 0.800 1.000

Niedersachsen Thüringen Bremen Bayern Sachsen Baden-Württemberg Brandenburg Schleswig-Holstein Berlin Hamburg Hessen Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorp.

Saarland Rheinland-Pfalz

Gruppe 1B: Input Technologischer Wandel

(21)

Ergebnis: Erfolge beim Strukturwandel (2B)

21

6

 Hamburg ist beim Strukturwandel am erfolgreichsten

0.564 0.557 0.460

0.421 0.415 0.403 0.294

0.273 0.233 0.225 0.200 0.181 0.178 0.165 0.155 0.075

0.000 0.200 0.400 0.600 0.800 1.000

Hamburg Mecklenburg-Vorp.

Sachsen-Anhalt Niedersachsen Schleswig-Holstein Brandenburg Bremen Bayern Thüringen Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Sachsen Berlin Hessen Nordrhein-Westfalen Saarland

Gruppe 2B: Output Technologischer Wandel

(22)

Zusammengefasstes Ranking erfordert Gewichtung der Indikatorengruppen

22

6

Gewichtung 30 % Gewichtung 10 %

Gewichtung 40 % Gewichtung 20 %

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs

(23)

6 Gesamtranking der Bundesländer 2019

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs

23  SH und BW führen das Gesamtranking an, gefolgt von BY und TH

0.555 0.554 0.528 0.527 0.472 0.466 0.442 0.432 0.428 0.393 0.380 0.372 0.354 0.335 0.313 0.243

0.000 0.200 0.400 0.600 0.800 1.000

Schleswig-Holstein Baden-Württemberg Bayern Thüringen Mecklenburg-Vorp.

Brandenburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Rheinland-Pfalz Hamburg Bremen Hessen Nordrhein-Westfalen Sachsen Berlin Saarland

Gesamtindikator

(24)

Gesamtranking 2019 im Vergleich zu 2017

24

6

 Jeweils fünf Länder sind auf- oder abgestiegen

Die Punkte des Jahres 2017 wurden angepasst mit dem Verhältnis der Mittelwerte der Jahre 2017 und 2019.

(25)

Zwischenfazit

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs 25

• Energiewende erfordert weiteren starken EE-Ausbau

• Engagement auf allen Ebenen erforderlich, auch in den Ländern

• Vergleich der Anstrengungen und Erfolge der Länder bei der EE-Nutzung und beim Strukturwandel

• Ergebnisse 2019:

• Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg führen die Gesamtwertung an

• Deutliche Unterschiede bei einzelnen Indikatoren und Indikatorengruppen

• Bundesländervergleich gibt Hinweise auf einzelne Handlungsfelder und Best Practice

7

(26)

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs 26

7

 Mehr Details:

Vgl. DIW

Wochenbericht Nr. 48/2019 sowie

Langfassung der Studie

(27)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

DIW Berlin — Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

Mohrenstraße 58, 10117 Berlin www.diw.de

Redaktion

Dr. Wolf-Peter Schill | wschill@diw.de | @WPSchill

Stellvertretender Leiter der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

(28)

Gewichtung von Einzelindikatoren

Wolf-Peter Schill, 27.11.2019

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs 28

5

Beispiel: Gewichtung innerhalb der Indikatorengruppe 2A:

Erfolge bei der Nutzung Erneuerbarer Energien (Ausschnitt)

Untergruppen Allgem. Sparten CO2

0.30 0.65 0.05

PEV EEV

0.5 0.5

EEV o. Stromrz. Stromv. FW Wind Wasser PV

0.755 0.101 0.101 0.04 0.254 0.027 0.146

Indikatoren stat. dyn. stat. dyn. stat. dyn. stat. dyn. stat. dyn. stat. dyn stat. dyn stat. dyn stat. dyn

0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5

Indikator-

gewicht 0.075 0.075 0.057 0.057 0.008 0.008 0.008 0.008 0.003 0.003 0.083 0.083 0.009 0.009 0.047 0.047 0.025 0.025 (in der Gruppe)

Beispiel: 2A-1 Anteil EE am PEV:

Gewicht = 0,30*0,5*0,5 = 0,075 (d.h. 7,5 % innerhalb der Gruppe 2A)

(29)

Gesamtpunkte der Länder von 2008 bis 2019

29

6

 SH führt erstmals, BW praktisch gleichauf

Die Punkte der Jahre 2008 bis 2017 wurden angepasst mit dem Verhältnis der Mittelwerte der jeweiligen Jahre und des Jahres 2019.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Input-Indikatoren zum Bereich Nutzung Erneuerbarer Energien (1A) messen die politischen Anstrengungen der Bundesländer für einen verstärkten Ausbau Erneuerba- rer Energien.

Die spartenbezogenen Indikatoren messen dagegen die Nutzung von Windkraft, Wasser- kraft, Photovoltaik, Bioenergie, Solarthermie und Geothermie/Wärmepumpen in Be-

Unabhängig vom ermittelten Ranking der Bundesländer und den damit verbundenen Hinwei- sen auf bisherige Best Practices für die Förderung der Nutzung Erneuerbarer Wärme hat die Analyse

3.5.1.2 Unverglaste Kollektoren und Unverglaste, selektiv beschichtete Kollektoren 12 3.5.1.3 Spezifischer Ertrag der Röhren- und Flachkollektoren (gewichteter Durchschnitt)

„Ein Absenken der Fotovoltaikstromförderung und eine Verringerung der Förde- rung für On-shore Windstrom werden wir nicht hinnehmen“, so Staatsminister Helmut Brunner gestern in

Um die Ziele des Energiekonzepts (Tabelle 1) zu erreichen, ist eine konsequente Umsetzung von Effizienzpotenzialen in allen Bereichen, eine sehr dynamische Entwicklung der

Mit der hiermit vorliegenden Quartalsübersicht informiert die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) vierteljährlich über die aktuellen Entwicklungen der

ver.di fordert unter anderem die Erhöhung der Gehälter um 7 Prozent, mindestens 200 Euro, bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Die Beschäftigten sollen dabei wählen können, ob sie