• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Erwähnung des Reiches von Aleppo in den Ächtungstexten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine Erwähnung des Reiches von Aleppo in den Ächtungstexten?"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in: GM 130, 1992, S. 75-78

75

E I N E E R Wä H N U N G DES R E I C H E S V O N A L E P P O IN D E N Ä C H T U N G S T E X T E N ?

v o n

J o a c h i m Friedrich Q u a c k

D i e ägyptischen Ächtungstexte1 sind eine wichtige Q u e l l e für die G e o g r a p h i e Vorderasiens i m f r ü h e n 2. Jahrtausend v. C h r . Allerdings ist nicht nur die Inter­

pretation der Texte i m G a n z e n kontrovers - handelt es sich u m Schutz eines Herrschaftsgebietes oder nur u m E i n f l u ß auf wichtige H a n d e l s w e g e ? - sondern auch m a n c h e einzelne Identifizierungen v o n O r t s n a m e n unklar. Hier soll ver­

sucht w e r d e n , eine G l e i c h u n g plausibel zu m a c h e n , die mithelfen k ö n n t e , die Struktur der Listen etwas klarer zu m a c h e n .

Es dürfte offensichtlich sein, daß die Ächtungstexte in ihrer chronologischen A b f o l g e ein z u n e h m e n d genaueres Bild v o n Palästina/Syrien zeigen, das nicht so sehr durch die Reurbanisierung in der M B I I A - E p o c h e bedingt sein dürfte,2 son d e m eher mit e i n e m w a c h s e n d e n Interesse Ä g y p t e n s an Vorderasien.

D i e A l a b a s t e r f i g u r i n e n (etwa Zeit Sesostris' 1 - A m e n e m h e t II)3 e r w ä h n e n die A s i a t e n nur e i n m a l in sehr genereller Weise.4

D i e Texte aus Mirgissa (etwa A m e n e m h e t II - Sesostris III)5 sind bereits etwas genauer. Sie e r w ä h n e n drei Fürsten v o n Ynk, einen v o n Swiw u n d einen v o n Ymwfrw, sowie nur als geographische Begriffe auch Byblos u n d Ullaza.6

D a g e g e n n e n n e n die v o n SETHE publizierten Berliner Texte (etwa Zeit Sesostris' III)7 schon eine beträchtliche Zahl v o n O r t e n , u n d die Saqqära-Figuren v o m E n d e der 12. Dynastie8 enthalten noch erheblich m e h r .

O b g l e i c h die späteren Texte mit ihren reicheren A n g a b e n größeres Interesse b e a n s p r u c h e n k ö n n e n , ist gerade die Frage, w i e A s i e n in der k n a p p e n Darstellung

1 Genereller Überblick G. POSENER, »Ächtungstexte«, in: LÄ 1, Sp. 67-69. Die Mirgissa-Texte sind ausführlicher publiziert von Y . KOENIG, Les textes d'envoütement de Mirgissa. RdE 41.

1990, S. 101-125; die Alabasterfiguren von G. POSENER, Cinq figurines d'envoütement. BdE 10], Kairo 1987. Wichtige Zusammenstellungen der Toponyme mit Identifikationsvorschlägen bei W. HELCK, Die Beziehungen Ägyptens zu Vorderasien im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr., Ä A 5, Wiesbaden2 1971, S. 44-67 und S. AHITUV, Canaanite Toponyms in Ancient Egyptian Do- cuments, Jerusalem 1984.

2 Die in der Ägyptologie noch immer beliebte Verbindung mit einer angeblichen amoritischen Invasion Palästinas (z.B. KOENIG, RdE 41, S. Ulf.) sollte besser aufgegeben werden; zum Pro­

blem siehe zuletzt G . PALUMBO, The Early Bronze Age IV in the Southern Levant, C M A O 3, Rom 1990.

J POSENER, Cinq figurines, S. 13-16.

4 POSENER, Cinq figurines, S. 48.

! KOENIG, R d E 41, S. 102.

' K O E N I G , R d E 41, S. 111.

' Publikation K. SETHE, Die Ächtung feindlicher Fürsten. Völker und Dinge auf altägyptischen Tongefäßscherben des Mittleren Reiches. APAW 1926. 5. Zur Datierung siehe G. POSENER.

Kush 6, 1958, S. 43-44.

8G . POSENER, Princes et pays d'Asie et de Nubie, Brüssel 1940.

(2)

76

der Mirgissa-Texte e r w ä h n t w i r d , z u m Verständnis der geographischen Verhält- nisse nicht unwesentlich.

A b g e s e h e n v o n den - besonders ägyptisch beeinflußten - O r t e n Byblos u n d U l l a z a liegen nur drei Begriffe, nämlich Ynh, Swtw und Ymtfrw v o r . Ynk, in d e n Berliner Texten auch Vnk geschrieben,9 ist einstweilen nicht weiter zu klären.

D e f i n i t i v sagen kann m a n lediglich, daß es sich u m einen westsemitischen N a - m e n handelt."'

Swiw w i r d wegen der Identifikation mit d e m biblischen ntf ( N u m 24,37) all- gemein mit M o a b gleichgesetzt. Tatsächlich sind die W o h n s i t z e der Sutu - N o m a - den im 2. Jahrtausend j e d o c h weitaus u m f a n g r e i c h e r . " M a n k a n n v e r m u t e n , daß Swtw für das ostjordanische Bergland u n d den R a n d b e r e i c h der syrisch-arabi- schen W ü s t e steht.

A m interessantesten ist Ymw'rw, für das ich hier eine D e u t u n g vorlegen m ö c h - te, n ä m l i c h eine Identifizierung mit Yamhad, der B e z e i c h n u n g des Reiches v o n Aleppo.1 2 D i e s m a g zunächst v e r b l ü f f e n d erscheinen, erweist sich j e d o c h bei nä- herer Betrachtung der phonetischen Entsprechungen als eindeutig.

D i e E n t s p r e c h u n g e : y u n d m : m sind offensichtlich, w o b e i z u v e r m u t e n ist, daß der A n k l a n g an yamm » M e e r « zur Schreibung des ägyptischen « ~ statt eines einfachen beigetragen hat. Phonetisch kann - u n a b h ä n g i g v o n der k o n k r e t e n Identifizierung - j e d e n f a l l s kein auf m folgender Vokal gemeint sein, da die N a m e n s b i l d u n g e n mit y -Präfix nur v o m K u r z i m p e r f e k t aus gebildet w e r d e n , das in keiner semitischen Sprache im G r u n d s t a m m nach d e m ersten R a d i k a l einen Vokal hat.

D i e Entsprechung ' : h läßt sich erklären, w e n n m a n b e d e n k t , daß hier ein westsemitischer N a m e vorliegt. D a s westsemitische ' k a n n aber in der Keilschrift n u r behelfsmäßig, u.a. durch h, wiedergegeben werden.1 3

B e m e r k e n s w e r t ist schließlich die K o r r e s p o n d e n z r : d. D i e s ist genau die Ent- sprechung, die RöSSLER vorgeschlagen hat, v o r a l l e m , u m das in den Ä c h t u n g - stetxten h ä u f i g e E l e m e n t 'pr als semitisch 'abdu u n d das ebenfalls häufige theo- p h o r e E l e m e n t hr als Haddu zu erklären.1 4 O b w o h l diese G l e i c h u n g e n oft ange- zweifelt oder abgelehnt wurden,1 5 sprechen doch gewichtige G r ü n d e für sie. So

' Die Ausschreibung des ' ist, obwohl von SETHE, Ächtung S. 45 als Hauptvariante angegeben, tatsächlich deutlich seltener.

10 Zum verwendeten Namenstyp siehe B.S.J. ISSERUN, Arabian Place Name Types, PSAS 16, 1986, S. 45-50 (bes. S. 46); E.A. KNAUF, The West Arabian Place Name Province: lts Origin and Significance, PSAS 18, 1988, S. 39-49 (bes. S. 40).

" M. HELTZER, The Suteans. Neapel 1981.

'-' B. GRONEBERG, Repertoire geographique des textes cuneiformes III. Die Orts- und Gewässer- namen der altbabylonischen Zeit, Wiesbaden 1980, S. 122. Zur Geschichte des Reiches von Yamhad siehe H. KLENGEL, Geschichte Syriens im 2. Jahrtausend v.u.Z., Berlin 1965, S.

102-174.

" l.J. GELB. Compnter-Aided Analysis of Amorite, AS 21. Chicago 1980, S. 8.

O. RöSSLER. Das ältere ägyptische Umschreibungsystem für Fremdnamen und seine sprachge schichllichen Lehren. Hamburger Beiträge zur Afrikakunde 5, 1966. S. 218-229.

1 Zuletzt W A. WARD, Reflections on Methodology in Egypto-Sernitic Lexicography. in: J.N. TLBB

(3)

77

lassen sich die '/"' N a m e n nicht anders als durch semitisch 'abdu sinnvoll deu- t e n . " E b e n s o zeigt auch eine k a u m anzweifelbare G l e i c h u n g ägypt. 'rin : sem.

E't?TS » L i n s e n « dieselbe K o r r e s p o n d e n z . '7 Ein weiteres Beispiel ist ägypt. ry.i

» T i n t e « , das als vi ü b e r n o m m e n w o r d e n ist.18 D a s noch folgende w dürfte Vo- kalandeuter sein u n d zeigen, daß die Ä g y p t e r v o n der F o r m Yamhadu mit End- ung ausgegangen sind.

D e m n a c h kann die hier vorgeschlagenen D e u t u n g als phonetisch v o l l k o m m e n e i n w a n d f r e i gelten, und damit bereits als praktisch b e w i e s e n , da eine rein zufäl- lige G l e i c h h e i t sehr u n w a h r s c h e i n l i c h w ä r e .

Z u r weiteren A b s i c h e r u n g ist es s i n n v o l l , diese E r w ä h n u n g eines nordsyrischen T o p o n y m s auch historisch e i n z u o r d n e n , da ein Interesse Ä g y p t e n s an diesem G e - biet schon im Mittleren Reich nicht unmittelbar evident ist. Tatsächlich hat m a n zuletzt teilweise a n g e n o m m e n , Ä g y p t e n h a b e im Mittleren Reich keine imperia- len Interessen in A s i e n gehabt,19 u n d in Palästina/Syrien a u f g e f u n d e n e Statuen v o n P h a r a o n e n u n d Prinzessinen seien erst durch Kunsthandel der Z w e i t e n Z w i - schenzeit dorthin gelangt.20 Letztere These kann inzwischen j e d o c h mit einiger Sicherheit zurückgewiesen werden.2 1

A u c h sonst zeigt sich z u n e h m e n d neues Belegmaterial, das auf erheblich engere K o n t a k t e Ä g y p t e n s zu Vorderasien im Mittleren Reich hinweist.2 2 U n t e r a n d e r e m (Ed.), Palestine in ihe Bronze and lron Ages. Papers in Honour of Olga Tufnell, London 1985, S.

231-248 (bes. S. 241f.); B. SASS, Studia Alphabetica. On Ihe Origin and Early History of the Northwest Semitic. South Semitic and Greek Alphabets. OBO 102. Freiburg/Göttingen 1991, S.

19.

"• T. SCHNEIDER. Die semitischen und ägyptischen Namen der syrischen Sklaven des Papyrus Brooklyn 35.1446 Verso, UF 19, 1987. S. 255-282, besonders S. 258-261.

Siehe A. KEMPINSKJ. Some Observations on the Hyksos (XV'h) Dynasty, in: S. GROLL Pharaonic Egypt, the Bible and Christianity. Jerusalem 1985, S. 129-137 und die Diskussion a.a.O. S.

357-360.

16 ROSSLER. Umschreibungssystem. S. 227. Damit erledigt sich der angesichts der syrischen und arabischen Formen ohnehin unglaubwürdige Vorschlag von LAMBDIN, JAOS 73, 1953. S. 149.1 sei ein Schreibfehler für "1.

* P. FRANDSEN. Egyptian Imperialism. in: M.T. LAKSEN. Power and Propaganda, Mesopotamia 7, Kopenhagen 1979. S. 167-190 (bes. S. 168).

20 J.P. WEINSTE N. Egyptian Relations with Palestine in the Middle Kingdom, BASOR 217, 1975, S. 1-16: W. HELCK, Ägyptische Statuen im Ausland - ein chronologisches Problem, UF 8. 1976, S. 101-115.

:i W.A. WARD. Remarks on Some Middle Kingdom Statuary Found at Ugarit, UF 11, 1979, S.

799-806: G.S. MATTHIAE. La statuaria regale egiziana dal medio regno in Siria: motivi di una presenza, UF 16, 1984, S. 181-188; dies.. Un shinx d'Amenemhat III au Musee d'Alep. RdE 40, 1989. S. 125-129.

" R. GIVEON. Egyptian Scarabs from Western Asia from the Collection of the British Museum, OBO Series archaeologica 3, Freiburg/Göttingen 1985, S. 15 f.. ders.. Cattle-Administration in Middle Kingdom Egypt and Canaan, in: Hommages ä F. Daumas. Montpellier 1986, S. 279-284;

ders.. The Impact of Egypt on Canaan in the Middle Bronze Age, in: A.F. RAI NEY (Ed.). Egypt.

Israel, Sinai. Archeological and Historical Relationship in the Biblical Period, Tel Aviv 1987, S.

23-40; H GOEDICKE. The Perimeter of Egypt's Political Interests in the (Late°) Middle King- dom. BSEG 15. 1991. S. 39-42. Siehe ferner die von S. SMITH. Babylonian Cyiinder Seals from Egypt. JEA 5. 1922. s. 207-210 veröffentlichten Stücke, die großieils aus dem frühen 2. Jahr- tausend stammen.

(4)

7 8

m u ß eine schon länger b e k a n n t e , aber bisher in die frühe 18. Dynastie datierte G r u p p e v o n R e l i e f b l ö c k e n nach neuen U n t e r s u c h u n g e n in die 12. D y n a s t i e da- tiert w e r d e n u n d bezeugt damit für diese Zeit Ö l l i e f e r u n g e n aus Vorderasien nach Ä g y p t e n , wobei mit T u n i p auch ein nordsyrisches T o p o n v m e r s c h e i n t /1 E b e n s o e r w ä h n t die Inschrift Sesostris' 1 aus T o d in zerstörtem K o n t e x t offenbar K ä m p f e gegen Asiaten.2 4

Besonders wichtig ist eine historische Inschrift w o h l aus der Zeit A m e n e m h e t s II,25 die deutlich militärische A k t i o n e n der Ä g y p t e r in Vorderasien zeigt,2'' die a n s c h e i n e n d bis Z y p e r n u n d Südostanatolien reichen.11 U n t e r diesen Bedingun- gen k a n n eine E r w ä h n u n g v o n Yamhad/Aleppo in den Ä c h t u n g s t e x t e n nicht m e h r überraschen.

Z u m Schluß m ö c h t e ich noch a u f die Frage der Struktur der Mirgissa-Texte z u r ü c k k o m m e n . Es dürfte naheliegen, daß mit einer dreiteiligen Darstellung der gesamte interessierende Bereich Vorderasiens wiedergegeben w u r d e , wobei Ynk für Palästina u n d den L i b a n o n stehen dürfte. Swtw für das O s t j o r d a n l a n d u n d Südsyrien, u n d Ym'rw für N o r d s y r i e n .

"' F. LE SAOIT. Un magazin ä onguenis de Karnak et le problem du tiom de Tyr: mise au point. in:

Karnak Vlll. Paris 1987. S. 325-338. Die Identifikation von äimil mit Tyros ist nach dem Transkriptionssystem des Mittleren Reiches ausgeschlossen!

:j Nach einer unveröffentlichten Abschrift von J.J. CERE.

' Provisorisch publiziert von S. FARAG. Une inscription memphite de la XI1 dynastie. RdE 32.

1980. S. 75-82. Der Kommentar von H. GOEDICKE. Egyptian Military Activity in »Asia« in the Middle Kingdom. RdE 42. 1991. S. 89-94 ist u.a. wegen mangelnder Beachtung des Lmschrei- bungssystems für semitische Namen im MR unbefriedigend ausgefallen. Eine teilweise Über- setzung mit kurzem Kommentar bei D.B. REDFORD. Egypt. Canaaan. and Israel in Ancient Times. Princeton 1992. S. 78-80. Den Versuch von WARD. A J A 91. 19S7. S. 528, die Inschrift ins Neue Reich zu datieren, halte ich aus inhaltlichen und sprachlichen Gründen für unmöglich G. POSEN'ER. A New Royal Inscription of the XII Dvn.isiv JSStA 12. I9S2. S. "-8.

W. HELCk. tin Ausreifen des Minieren Reiche* in deiw\prioii«. In n Raum.'. G M ' " ' i':S"' v 27-30.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Stadtjugendpfarrerin/Stadtjugendpfarrer in Frankfurt und Offenbach sind Sie zuständig für die Koordinati- on des Arbeitsbereichs der Evangelischen Kinder- und Jugendarbeit

Der Kirchenvorstand ist offen, mit der Pfarrerin/dem Pfarrer oder dem Pfarr-Ehepaar neue Wege im weiteren Gemeindeaufbau und der Gemeindearbeit zu gehen, ihm liegt daran durch

While there might be some more narrowly drawn sectors where real wages are rising, it would be difficult to make an argument that the economy is at full employment just because

PH-neutrale Aleppo Seifen, auch bekannt als Lorbeerseife oder Savon dÀlepp, in kleinen Handwerksbetrieben nach traditioneller Rezeptur hergestellt und fair

The sweeping rise of the Muslim Brotherhood to political power has been followed by equally sweeping support for the Brotherhood’s current arch-enemies – the former Mubarak

With the increasing tensions on the Korean peninsula, reigniting fears of nuclear warfare between North Korea and the US, all eyes are now on China. China is considered to be

On top of the pressures of coalition relations, economic issues, and austerity, Prime Minister Cameron has been feeling pressure from his right on issues such as Europe

As  U.S.  embarks  on  its  pivot  to  Asia  in  order  to  contain  China  and  partners  with  Southeast  Asian  nations  to  counter  China’s  territorial