• Keine Ergebnisse gefunden

SACHSEN-ANHALT Europaminisler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SACHSEN-ANHALT Europaminisler"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SACHSEN-ANHALT

Europaminisler

An alle Interessentinnen und

Interessenten der Europawoche 2016

Magdeburg, Oktober 2015

Ankündigung der Europawoche 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

bereits seit über 20 Jahren bietet die Europawoche den vielen engagierten Vereinen, Institutionen und Organisationen in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, die vielfältigen euro- päischen Bezüge der eigenen Arbeit öffentlich zu präsentieren und zu diskutieren. Dies wollen wir auch im kommenden Jahr in partnerschaftlicher Zusammenarbeit fortführen.

Vom 30. April bis 9. Mai 2016 findet bundesweit zeitgleich die Europawoche 2016 statt, zu deren gemeinsamer Gestaltung ich Sie herzlich einlade. Mit Blick auf die Pfingstferien in Sachsen-Anhalt wollen wir die Europawoche zeitlich öffnen und auch Veranstaltungen einbeziehen, die im gesamten Monat Mai stattfinden.

In der Europawoche sollen aktuelle europäische Fragen diskutiert werden. Dies können beispielsweise sein:

• Die Zukunft Europas- In welchem Europa wollen wir leben?

• Europa vor der Zerreißprobe -Wie kann Europa die Herausforderungen meistern?

ù Flucht und Migration im 21. Jahrhundert- Europas Verantwortung in der Welt

• Die Förderphase 2014 bis 2020 - EU-Förderprogramme für Sachsen-Anhalt nutzen

• Leben, Lernen und Arbeiten in Europa

• Die EU-Strategie Europa 2020 für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachs- tum und die sich daraus ergebenden Chancen für Sachsen-Anhalt

• Europäische Lösungsansätze für globale Herausforderungen wie Klimawandel, Res- sourcenknappheit, demografischer Wandel und Armutsbekämpfung

Hegelstraße 42. 39104 Magdeburg • Telefon (0391) 567-01 • Telefax (0391) 567-6565. www.sachsen-anhalt.de

(2)

Seite 2/2

Aufrufen möchte ich auch zur Fortsetzung der EU-Schulprojekttage, die 2016 vorzugs- weise am 2. Mai 2016 oder in zeitlicher Nähe zu diesem Termin stattfinden sollen. Die Koordinierung der Schulprojekttage übernimmt wie in den Vorjahren die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

Die Europawoche soll dazu dienen, die vielfältigen europäischen Bezüge in unserem täg- lichen Leben und in den Aktivitäten der Verbände und Vereine herauszustellen. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass überall im Land Bürgerinnen und Bürger ins Gespräch kommen, um ihre Erfahrungen und ihre Sichtweisen über Europa auszutauschen.

Die Gesamtverantwortung für die Europawoche 2016 in Sachsen-Anhalt liegt wiederum in der Staatskanzlei beim Referat EU-Angelegenheiten (Tel.: 0391/567 - 6669, Fax:

0391/567 - 6606, E-Mail: europa@stk.sachsen-anhalt.de).

Das Team von GOEUROPE! unterstützt erneut die Organisation und Durchführung der Europawoche (Tel.: 0177- 4068017, E-Mail: info@.qoeurope-lsa.de). Organisatorische Hinweise, die Termine und die Formulare für Veranstaltungsmeldungen finden Sie auf dem Landesportal unter www.europa.sachsen-anhalt.de sowie auf der Internetseite von GOEUROPE! unter www.goeurope-lsa.de/europawoche.

Ich möchte Sie bitten, mit Ihren Veranstaltungen und Projekten die Europawoche 2016 attraktiv, erfolgreich und gemeinsam zu gestalten. Für Ihr Engagement und Ihren Beitrag danke ich Ihnen im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in

www.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen finden Sie unter.. www.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen finden

zuständige Fachdezernat D 13 um die Abgabe einer Stellungnahme gebeten. In der Stellungnahme vom 29.05.2020 wurde mitgeteilt, dass die Gewinnung auf der Grundlage des bis zum

Es wurden 125 positive Influenzabefunde übermittelt: 102 Influenza-A-Befunde (17x mittels PCR, 85x mittels Antigennachweis), 3 Influenza-A/B-Befunde (3x mittels Antigennachweis) und

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in

Zwischen der 20. Kalenderwoche wird es keine Berichterstattung zur Surveillance von In- fluenza und anderen respiratorischen Erkrankungen geben. Eine Erfragung in