• Keine Ergebnisse gefunden

444444440000000000000000)))))))) SSSSSSSS -------- SSSSSSSS ((((((((BBBBBBBBAAAAAAAA TTTTTTTTEEEEEEEEUUUUUUUUEEEEEEEERRRRRRRR UUUUUUUUNNNNNNNNDDDDDDDD OOOOOOOOZZZZZZZZIIIIIIIIAAAAAAAALLLLLLLLPPPPPPPPOOOOOOOOLLLLLLLLIIIIIIIITTTTTTTTIIIIIIIIKKKKKKKK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "444444440000000000000000)))))))) SSSSSSSS -------- SSSSSSSS ((((((((BBBBBBBBAAAAAAAA TTTTTTTTEEEEEEEEUUUUUUUUEEEEEEEERRRRRRRR UUUUUUUUNNNNNNNNDDDDDDDD OOOOOOOOZZZZZZZZIIIIIIIIAAAAAAAALLLLLLLLPPPPPPPPOOOOOOOOLLLLLLLLIIIIIIIITTTTTTTTIIIIIIIIKKKKKKKK"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Hans-Georg PETERSEN SS 2011 Lehrstuhl für Finanzwissenschaft

Universität Potsdam

S S S S S S S

S T T T T T T T T E E E E E E E E U U U U U U U U E E E E E E E E R R R R R R R R ---- ---- U U U U U U U U N N N N N N N N D D D D D D D D S S S S S S S S O O O O O O O O Z Z Z Z Z Z Z Z IIII IIII A A A A A A A A L L L L L L L L P P P P P P P P O O O O O O O O L L L L L L L L IIII IIII T T T T T T T T IIII IIII K K K K K K K K (((( (((( B B B B B B B B A A A A A A A A 4 4 4 4 4 4 4 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 )))) ))))

A. STEUERPOLITIK

A.1. Die Entwicklung der Steuersysteme A.1.1. Historische Steuersysteme A.1.2. Rationales Steuersystem

A.1.3. Das Steuersystem in Deutschland A.2. Grundlagen

A.2.1. Grundbegriffe der Steuerlehre A.2.2. Steuertariflehre

A.2.3. Alternative Bemessungsgrundlagen A.3. Steuerwirkungslehre

A.3.1. Steuermentalität und Steuermoral A.3.2. Wirkung auf das Arbeitsangebot A.3.3. Wirkung auf Ersparnis und Investition A.3.4. Folgekosten von Steuern, Subventionen

A.3.5. Steuerüberwälzung bei vollkommener Konkurrenz A.4. Einkommens- und Körperschaftssteuer

A.4.1. Die deutsche Einkommensbesteuerung A.4.2. Die deutsche Unternehmensbesteuerung A.5. Umsatz- und Verbrauchsteuern

A.5.1. Arten der Verbrauchsbesteuerung A.5.2. Die deutsche Umsatzsteuer A.5.3. Ausgewählte Verbrauchsteuern A.6. Vermögenssteuer

A.6.1. Einordnung A.6.2. Bewertung A.7. Erbschaftssteuer

A.7.1. Einordnung A.7.2. Bewertung

(2)

Lehrstuhl für Finanzwissenschaft – Prof. Dr. Hans-Georg Petersen

S t e u e r - u n d S o z i a l p o l i t i k – S S 2 0 1 1

2

B. SOZIALPOLITIK

B.1. Systeme der Sozialen Sicherung

B.1.1. Reines Privatversicherungssystem B.1.2. Reguliertes Privatversicherungssystem

B.1.3. Sozialversicherung mit reguliertem Privatversicherungssystem B.1.4. Versorgungssystem

B.1.5. Fürsorgesystem

B.1.6. Sicherung im demografischen Wandel B.2. Transferökonomik

B.2.1. Soziale Sicherung und Haushaltsverhalten B.2.2. Änderung im Konsumverhalten

B.2.3. Änderung im Arbeitsangebot B.3. Soziale Sicherung in Deutschland

B.3.1. Die gesetzliche Rentenversicherung B.3.1.1. Der Generationenvertrag

B.3.1.2. Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren B.3.2. Die gesetzliche Krankenversicherung

B.3.2.1. Probleme der Individualversicherung B.3.2.2. Systemanalyse

B.3.2.3. Ausgestaltung in Deutschland B.4. Soziale Grundsicherung

B.4.1. Arbeitslosengeld I B.4.2. Arbeitslosengeld II B.4.3. Sozialgeld

B.5. Aktuelle Fragen

LINKS

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung http://www.bma.bund.de/

Bundesministerium der Finanzen http://www.bundesfinanzministerium.de/

Bundesministerium für Gesundheit http://www.bmgs.bund.de

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend http://www.bmfsfj.de Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen http://www.bmvbw.de/

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de

Bundesanstalt für Arbeit http://www.arbeitsagentur.de

(3)

Lehrstuhl für Finanzwissenschaft – Prof. Dr. Hans-Georg Petersen

S t e u e r - u n d S o z i a l p o l i t i k – S S 2 0 1 1

3

LITERATUR

Andel, N. (1999): Finanzwissenschaft. 4. Aufl., Tübingen.

Bach, S., B. Seidel und D. Teichmann (2000): Entwicklung der Steuersysteme im internationalen Vergleich, DIW Wochenbericht 40/02, Berlin. Verfügbar unter:

http://www.diw.de/deutsch/publikationen/wochenberichte/docs/02-40-1.html.

Bloch, E./Hillebrandt, B./Wolf, Ch.: Wie funktioniert unser Gesundheitswesen? Reinbek 1997.

Borgmann, C., P. Krimmer, B. Raffelhüschen (2001): Rentenreformen 1998-2001: Eine (vorläufige) Bestandsaufnahme, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2 (3), S.319-334.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Die Rente: Von Generationen zu Generationen. Bonn 1998.

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung: Übersicht über das Sozialrecht. Bonn 1997.

Breyer, F. / Zweifel, P.: Gesundheitsökonomie, Berlin u.a.O., 3., überarb. Aufl., 1999.

Breyer, F. (2000): Kapitaldeckungs- versus Umlageverfahren, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 1 (4), S.383-405.

Brunner, J.K. und H.-G. Petersen (Hrsg.) (1990): Simulation Models in Tax and Transfer Policy.

Proceedings of an International Symposium. Frankfurt, New York.

Greß, M., M. Rose u. R. Wisweser (1998): Marktorientierte Einkommensteuer. München.

Feist, K., Raffelhüschen, B. (2000): Möglichkeiten und Grenzen der Generationenbilanzierung. Quelle:

www.vwl.uni-freiburg.de/fiwiI/page/down/forschung/feist_raffelhueschen_2000.pdf Haller, H. (1981): Die Steuern. 3. Aufl., Tübingen.

Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (1988). Stuttgart u.a. (einschlägige Artikel).

Herder-Dorneich, P./Klages, H./Schlotter, H.-G. (Hrsg.): Überwindung der Sozialstaatskrise. Baden- Baden 1984.

Kaltenborn, Bruno (1995): Modelle der Grundsicherung: ein systematischer Vergleich, Baden-Baden, in: Schriftenreihe des ZEW, Nr. 4.

Kolms, H. (1988): Art. Steuern II: Geschichte. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, 7. Bd., Stuttgart u.a., 310-324.

Kolms, H. (1974): Finanzwissenschaft II - Erwerbseinkünfte - Gebühren und Beiträge - Allgemeine Steuerlehre. 4., verb. Aufl., Berlin, New York.

Krämer, W.: Armut in der Bundesrepublik: Zur Theorie und Praxis eines überforderten Begriffs, Frankfurt/M. 2000.

Lampert, H.: Lehrbuch der Sozialpolitik. Berlin u.a.O., 5. Aufl. 1998 und die dort angegebene Literatur.

Neumark, F. (1970): Grundsätze gerechter und ökonomisch rationaler Steuerpolitik. Tübingen.

Neumark, F., N. Andel u. H. Haller (1980): Handbuch der Finanzwissenschaft. Bd. II, 3. Aufl., Tübingen (die Beiträge unter III. Die Lehre von Steuern).

Oberender, P./Fricke, F.-U.: Vom Wohlfahrtsstaat zum Sozialstaat. Bonn 1995.

Petersen, H.-G. (1993): Finanzwissenschaft I. 3. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln.

Petersen, H.-G. (1988): Finanzwissenschaft II. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz.

Petersen, H.-G., M. Hüther und K. Müller (Hrsg.) (1992): Wirkungsanalyse alternativer Steuer- und Transfersysteme. Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt, New York.

Petersen, H.-G.: Sozialökonomik. Stuttgart, Berlin, Köln 1989 und die dort angegebene Literatur.

Petersen, H.-G/Müller, K.: Volkswirtschaftspolitik. München 1999.

Petersen,H.-G./Raffelhüschen, B.: Die gesetzliche und freiwillige Altersvorsorge als Element eines konsumorientierten Steuer- und Sozialsystems. Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge Nr.

30, Potsdam 2000.

Reding, K. und W. Müller (1999): Einführung in die Allgemeine Steuerlehre. München.

Kursiv markiert: Grundlegende Literatur

Weitere Literaturhinweise erfolgen ggf. in der Veranstaltung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn kein Zweifel daran bestehen kann, dass die Lebenserwar- tung beider Geschlechter in Sachsen-Anhalt und den anderen ostdeutschen Bundes- ländern steigt, ist angesichts

Quelle: Bertelsmann Stiftung.. Insgesamt umfassen die Dimensionen „Policy-Aktivität“ und „Strategie“ konkret aus- formulierte Strategien und Richtlinien, aber auch die

Fügt man ein lös‘iches Sulfat zu einer Baryumsalzlösung, so erhält man Baryumsulfat als weißen, kristallinischen Niederschlag, der in Wasser und Basen unlöslich ist.. Er braucht

Teichmann (2000): Entwicklung der Steuersysteme im internatio- nalen Vergleich, DIW Wochenbericht 40/02, Berlin.

So weist der breit angelegte In- dikator Economic Freedom der Heritage Foundation für Syrien seit 2000 eine nur marginale Verbesserung der Note für wirtschaftliche Freiheit aus,

Weiter hält BLEICHER eine thematische Voll- ständigkeit für wichtig, die sich darauf bezieht, dass nicht nur die angestrebten Ziele, sondern auch das

Neu für die Er hebung 2015 ist, dass sowohl die Testung der Schülerinnen und Schüler, als auch die Bearbeitung der Fragebögen am Computer statt- finden.. Geschulte

Aufgrund  der  mangelnden  Vergleichbarkeit  von  Noten,  Bildungsabschlüssen  und  Ausbildungsdauer  werden  als  Alternative  oder  Ergänzung  dazu  seit