• Keine Ergebnisse gefunden

Carsten Posovszky Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Carsten Posovszky Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Carsten Posovszky Dr. med.

Bedeutung der CD95-vermittelten Apoptose für die Pathogenese und Chemotherapie der akuten Vorläufer B-Zell Leukämie.

Geboren am 16.01.1971 in Heilbronn Reifeprüfung am 27.06.1991 in Stuttgart

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1993 bis SS 2000 Physikum am 30.03.1995 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg, Brescia (Italien) und Winterthur (Schweiz) Staatsexamen am 30.05.2000 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Doktorvater: Prof. Dr. med. K.-M. Debatin

Da das CD95 (APO-1/Fas) System zur Aufrechterhaltung der Homöostase von Lymphozyten und Zytostatika-induzierten Apoptose beiträgt, wurde seine Funktion bei der Pathogenese und Chemotherapie der akuten Vorläufer B-Zell Leukämie untersucht.

Der CD95-Signalweg ist in Vorläufer B-ALL Zelllinien generell intakt, Apoptose jedoch nur eingeschränkt auslösbar. Hierfür kann eine verminderte CD95 Expression auf der Zell- oberfläche unreifzelliger B-ALL Zellinien verantwortlich gemacht werden. Die mRNA- Analyse apoptoserelevanter Moleküle liefert darüber hinaus keinen Anhalt für eine gestörte Transkription des Signaltransduktionskomplexes, relevanter Caspasen oder Bcl-2 Familien- mitgliedern. Vielmehr zeigten funktionelle und morphologische Untersuchungen, dass das CD95-Signal in die Leukämiezellen weitergeleitet wird, ohne jedoch Apoptose zu induzieren.

Zytostatika führen in B-ALL Zellinien konzentrationsabhängig (außer Methotrexat) zu Apoptose. Insbesondere CD95-resistente Zellinien sind sehr empfänglich gegenüber Zytostatika-induziertem Zelltod. Der chemotherapeutische Zelltod benötigt die „de novo“

Proteinbiosynthese und ist mit der Expression des Tumorsuppressors p53 sowie des CD95 Rezeptors assoziiert. Im weiteren Verlauf kommt es zum Kollaps des mitochondrialen Trans- membranpotentials und zur Bildung von Sauerstoffradikalen. Der Verlust von protektiven Proteinen wie Bcl-2 und Bcl-xL und die Aktivierung von Caspasen mit Spaltung von "Todes- substrates" leiten schließlich den Zelluntergang mit DNA-Fragmentierung ein.

In einem neuen Ansatz konnte gezeigt werden, dass chemotherapeutische Substanzen wie Doxorubicin, Cytosin-Arabinosid, Methotrexat und 6-Mercaptopurin, CD95-resistente Vor- läufer B-ALL Zellinien gegenüber CD95- und T-Zell-vermitteltem Zelltod sensitivieren.

Durch transiente Transfektion mit einem FADD-dominant negativen Expressionskonstrukt kann die Sensitivierung gegenüber CD95 spezifisch aufgehoben werden.

Für die akute Leukämie vom Vorläufer-B-Zelltyp bedeutet dies, dass bereits Niedrigdosis- therapie zu einer Sensitivierung gegenüber physiologischen Todesboten wie z.B. CD95 Ligand führt. Der dadurch erzielte superadditive Effekt ergibt sich aus dem Zusammenspiel verschiedener zellulärer Veränderungen:

(2)

Zytostatikaeffekt:

1. Zunahme der CD95 Oberflächenexpression

2. Abnahme protektiver Faktoren wie Bcl-2 und Bcl-xL 3. Mitochondriale Dysfunktion

CD95 Signalwirkung:

1. Aktivierung von Caspasen mit anschließender Substratspaltung 2. Induktion des pro-apoptotischen Proteins Bcl-xS

Die hier aufgeführten Mechanismen erklären möglicherweise die Effizienz der niedrig- dosierten Zytostatikatherapie, insbesondere während der Erhaltungstherapie. Gleichzeitig weisen sie auf eine aktive Rolle des Immunsystems bei der Elimination maligner Leukämie- zellen während der Chemotherapie in vivo hin.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Verwendung von Xenon und Lachgas kam es subkutan und intraabdominell zu einem nicht signifikanten Abfall des pH-Wertes, während ein Pneumoperitoneum mit Luft zu einem

Die Wirkungen von Lidocain und QX314, einem permanent geladenen, daher nicht membrangängigen Lokalanästhetikum, jeweils extrazellulär wie intrazellulär appliziert, als auch

Diesbezüglich ergaben sich durch diese Arbeit auch Hinweise darauf, dass die Funktionalität von CHN-1 in verschiedenen Komplexen durch dessen quartäre Struktur

Es konnte gezeigt werden, dass ein proteasomales Substrat in ulp2 Δ Zellen stabilisiert wird, während es in Wildtyp-Zellen sehr schnell abgebaut wird.. Die Stabilisierung

Während für DCs bereits gezeigt wurde, dass sie die Differenzierung zu adaptiven regulatorischen T Zellen (Tregs) induzieren können, konnte den durch B Zellen tolerisierten

Die gefundene anti-inflammatorischen Aktivität der hergestellten Derivate zeigte, dass die Substituenten des Aglykons, sowie deren Konfiguration am jeweiligen chiralen