• Keine Ergebnisse gefunden

weißem Licht von Interferenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "weißem Licht von Interferenz"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Interferenz von

weißem Licht

?

(2)

Interferenz zweier weiß leuchtender Glühlampen:

b

Stabile Interferenzmuster entstehen nur bei Verwendung von kohärentem Licht.

- kurze Wellenzüge - unterschiedliche Phasenbeziehungen - verschiedene

Wellenlängen

 inkohärent

- lange, parallele Wellenzüge - gleiche

Wellenlänge

 kohärent Lichtwellen sind zueinander kohärent, wenn sie zu jeder Zeit an einem festen Ort in Wellenlänge, Frequenz und Phasenlage übereinstimmen.

Interferenz ?

 keine Interferenzerscheinung !?

- Wellen in Phase

(3)

Mit Hilfe eines schmalen Spaltes (Kohärenzspalt) kann ein (kohärentes) Wellenbündel erzeugt und Interferenz am Doppelspalt bzw. Gitter

nachgewiesen werden.

Glüh- lampe

Kohärenz- spalt

Doppelspalt/

Gitter

Projektions- fläche

Beobachtungsergebnis:

(2) Das Maximum 0.Ordnung ist weiß.

(3) Ab dem Maximum 1.Ordnung entsteht ein Farbspektrum.

(4) Blau liegt weiter „Innen“ als Rot.

(1) Es entsteht ein Interferenzmuster (helle/dunkle Bereiche)

(4)

Erklärung/Interpretation

Weißes Licht setzt sich aus verschiedenen Farben zusammen.

Die Interferenzmaxima der verschiedenen Farben liegen an unterschiedlichen Stellen des Schirms.

 blau innen – rot außen:

l

blau

< l

rot

sblau < srot 𝛼𝑏𝑙𝑎𝑢 < 𝛼𝑟𝑜𝑡

Die verschiedenen Farben besitzen unterschiedliche Wellenlängen.

0. Ordnung ? Alle Farben (Wellenlängen) weisen den Gangunterschied d=0 auf und interferieren an der gleichen Stelle

► additive Farbmischung

(5)

Zusammenfassung:

Mit Hilfe eines Doppelspaltes/Gitters kann weißes (kohärentes) Licht in seine spektralen Bestandteile zerlegt werden.

► Gitterspektrum (Beugungsspektrum)

Weißes Glühlicht liefert ein kontinuierliches Farbspektrum.

Der sichtbare Teil des Lichtes umfasst den Wellenlängenbereich von ca. 380 – 780nm.

Das Licht einer Farbe (Wellenlänge) nennt man monochromatisch.

Mit der Grundgleichung der Wellenlehre c = l . f kann jeder Licht- wellenlänge l auch eine Frequenz f zugeordnet werden.

(6)

Spektrale Zerlegung des Lichtes:

Mit zunehmender Ordnung werden die (kontinuierlichen) Spektren am Gitter breiter.

Die Spektren höherer (k ≥ 2) Ordnung überlagern sich.

► Es entstehen Mischfarben (keine reinen Spektralfarben)

► Zur spektralen Untersuchung des Lichtes einer Lichtquelle ist nur das Spektrum 1.Ordnung geeignet.

1.

2.

3.

4.

5.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Natürlich hatten Selbstversuche im Dienst der Wissenschaft eine lange, ehrwürdige Tradition – August Bier hatte ein Loch in seine Wirbelsäule gebohrt, um herauszufinden, ob

45,6 Pro- zent der Patienten mit einem ober- flächlichen Harnblasenkrebs erlei- den nach einer Behandlung jedoch einen Rückfall.. Die Weißlicht-Zys- toskopie ist daher nach Meinung

verbreitet ist, wird auch hier siegen über die Finsterniß, und einem Werke die Krone aussetzen, das die Wohlfahrt eines ganzen Volks zum Danke beut.. Diese Ausgabe,

Auch für zahlreiche an- dere Tierarten ist bekannt, dass sie durch künstliches Licht beeinflusst werden. Forschung und Wissen über die genauen Zusammenhänge bilden die

Der Doppelspalt: Interferenz beim Licht In einem Experiment untersucht man Interferenzen von sichtbarem Licht, das einen Doppelspalt durchläuft.. Der verwendete Doppelspalt

Beobachtung: Das weiße Lichtbündel wird durch den Spalt begrenzt, im Prisma durch Lichtbrechung in seine Farbbestandteile zerlegt und von der Linse scharf auf den Schirm

Licht Bestrahlt man ein Metall mit Licht, so können aus der Oberfläche Elektronen herausgelöst werden.. Diese Erscheinung nennt man den äußeren lichtelektrischen Effekt, oder

Eure Wolke holt euch ab und bringt euch hierher zurück, sie setzt euch sanft in eurem wirklichen Körper ab und ihr könnt euren Körper wieder fühlen… Gleich werde ich bis