• Keine Ergebnisse gefunden

Robert Haller-Dintelmann Horst Heck

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Robert Haller-Dintelmann Horst Heck"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Hieber

Robert Haller-Dintelmann Horst Heck

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

WS 2007/08 08.10.2007

Analysis I f¨ ur M, LaG/M, Ph

OWO-¨ Ubung

Gruppen¨ ubungen

Aufgabe G1

Frau Holle sch¨ uttelt ihre Betten aus. Am ersten Tag fallen flache, gleichseitige Dreiecke als Schneeflocken (s.u.). Frau Holle gef¨allt die Form ihrer Schneeflocken nicht. Am n¨achsten Tag m¨ochte sie deshalb andere Schneeflocken machen. Sie verbessert diese, indem sie jede Seite der dreieckigen Schneeflocken drittelt und am Mittelst¨ uck ein gleichseitiges Dreieck aus Schnee anklebt (s.u.). Frau Holle gefallen diese Flocken auch nicht. Sie wiederholt da- her ihre Prozedur am darauffolgenden Tag, das heißt sie teilt jede Begrenzungslinie in drei gleiche Teile und klebt jeweils ein gleichseitiges Dreieck aus Schnee an (12 St¨ uck). Frau Holle gefallen diese Schneeflocken immer noch nicht, deshalb wiederholt sie ihre Verbesse- rungen immer wieder. Frau Holle hat jeden Tag immer nur die gleiche Menge Schnee zur Verf¨ ugung. Sie fragt sich daher ob ihr irgendwann der Schnee ausgeht, wenn sie jeden Tag die Schneeflocken nach obiger Konstruktion ver¨andert. Sie fragt sich also

(a) Konvergiert die Folge der Fl¨acheninhalte?

(b) Konvergiert die Folge der Kantenl¨angen?

(Zur Kantenl¨ange z¨ahlt nur die Begrenzungslinie der Figur, also nicht die L¨ange der Anklebestellen.)

Versuchen Sie, Frau Holle bei der Antwort zu helfen. Berechnen Sie hierzu jeweils: die Anzahl der Kanten K n , die L¨ange L n einer Kante, den Umfang U n und den Fl¨acheninhalt F n der Schneeflocke am Tag n. Wie verhalten sich diese Zahlen, wenn n gegen ∞ strebt?

Uberlegen Sie sich, wie Sie den Begriff der Konvergenz definieren w¨ ¨ urden.

.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. ..

.. ... .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. .. . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. . . .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .

. .. .. .. . .. . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. . .

... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. . . .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. .. . .. .. ..

.. ...

.. . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. . . .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .

. .. . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. . . . .. . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. . . .. .. . .. .. .. .. .. . . .. .. . . . .. . .. . .. . .. .. .. .. .. . ..

. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. . . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .

.. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. . . .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .

. .. . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. . . ...

.. . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. . . .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .

.. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .

.. .. .. . . .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. . .. .. .

usw.

(2)

Haus¨ ubungen

Aufgabe H1

Wir konstruieren analog zur Gruppen¨ ubung

” Schneeflocken“ aus Rechtecken wie folgt:

Das Startrechteck R 1 hat L¨ange 1 und Breite 1 4 . Dann teilen wir jede lange Seite von R 1

durch 4. Anschließend kleben wir auf die mittleren zwei Viertel der langen Seiten die lange Seite eines Rechtecks mit L¨ange 1 2 und Breite 1 8 . Die lange Seite des kleinen Rechtecks, die das große Rechteck nicht ber¨ uhrt nennen wir r 2 bzw. r 2 0 . Auf die mittleren zwei Viertel der kurzen Seiten kleben wir ebenfalls Rechtecke der L¨ange 1 2 und Breite 1 8 . Diesmal kleben wir die Rechtecke mit den kurzen Seiten an. Die den Klebestellen gegen¨ uber liegenden Seiten der kleinen Rechtecke nennen wir r 00 2 und r 000 2 .

Haben wir das Polygon R n konstruiert so ergibt sich R n+1 durch Anwenden der gleichen Schritte wie oben: Wir teilen also r n , r 0 n , r 00 n , r n 000 in 4 gleiche Teile und kleben an die mittleren zwei Viertel dieser Seiten jeweils ein Rechteck der L¨ange r n /2 und der Breite r n /8.

Berechnen Sie die folgenden Werte f¨ ur R n : die Anzahl der Kanten K n , den Umfang U n und

den Fl¨acheninhalt F n . Wie verhalten sich K n , U n und F n , wenn n gegen ∞ strebt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als das Mädchen nach Hause kam, rief der Hahn: „Kikeriki, unsere goldene Jungfrau ist wieder hie!“.. Staunend betrachtete die Mutter

„Kikeriki, unsere goldene Jungfrau ist wieder hie!“, rief der Hahn, als das Mädchen nach Hause kam.. Staunend betrachtete die Mutter

Die Stiefmutter ___________ (befiehlt) ihr in den Brunnen zu springen, um die Spule wieder aus dem Brunnen

Matthias Geißert, Robert Haller-Dintelmann, Horst Heck.. Sobolev R¨aume II. Sobolev R¨aume III. Sobolev R¨aume IV. Temperierte Distributionen und die Fouriertransformation 40.. 1.

2. L¨osungstheorie in beschr¨ankten Gebieten 66 4. Ausblick: Eine weitere Anwendung der Fouriertransformation 68 Kapitel 7. Der Satz von Hille-Yosida 79.. 3. Das

2. L¨osungstheorie in beschr¨ankten Gebieten 66 4. Ausblick: Eine weitere Anwendung der Fouriertransformation 68 Kapitel 7. Der Satz von Hille-Yosida 79.. 3. Der Satz von

Ein Operator A in einem Banachraum X erzeugt genau dann eine holomorphe Halbgruppe, wenn es ein ω ≥ 0 gibt, so dass A − ω eine beschr¨ankte holomorphe Halbgruppe erzeugt..

Ein Operator A in einem Banachraum X erzeugt genau dann eine holomorphe Halbgruppe, wenn es ein ω ≥ 0 gibt, so dass A − ω eine beschr¨ankte holomorphe Halbgruppe erzeugt..