• Keine Ergebnisse gefunden

Q1Jlli)1@[f[fD~Goli Naturwissenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Q1Jlli)1@[f[fD~Goli Naturwissenschaften"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe 4+5/07, 18. Jahrgang, Päd agog ische Zeitschriften bei Friedrich in Velber in Zusammenarbe it mit Klett, 30926 Seelze 8444

Naturwissenschaften im

Q1Jlli)1@[f[fD~Goli

Best.-N r. 10100

Heft 100/101

BASISKONZEPTE

AUFBAUEN

(2)

zu diesem Heft

Liebe Leserinnen und Leser

vielleicht werden Sie sich fragen, warum "Basiskonzepte" als Heftthema? Haben wir nicht - gerade vor einem Jahr - schon die Kompetenzorientierung erörtert? War das nicht schon genug an Reverenz für die neuen Bildungsstandards?

In der Tat bedarf es einer Begründung für diese Wahl, und dabei kann es nicht nur darum gehen, äußeren Bedingungen wie neuen Rahmensetzungen Genüge zu tun. Welche Absicht verfolgen Herausgeber und Redaktion also mit einem Thema

"Basiskonzepte"?

Zunächst einmal, und dies wird im Heft an verschiedenen Stellen ausführlicher thematisiert, sind Basiskonzepte für den Chemieunterricht keineswegs etwas Neues.

Erstmals diskutiert in den 7üer Jahren während der Auseinandersetzung mit anglo­

amerikanischen Reformansätzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht haben sie längst Eingang gefunden in Lehrpläne und Richtlinien, und zuletzt eben auch in die Bildungsstandards. Hier allerdings bilden sie, zusammen mit den zu entwickelnden Kompetenzbereichen, eine der beiden Säulen zum Aufbau einer belastbaren und a11­

tagstauglichen naturwissenschaftlichen Grundbildung. Und genau hier lässt sich auch der mögliche Nutzen wenn nicht erkennen, so doch vielleicht "herausdestillieren":

Basiskonzepte sollen und können den Umgang mit den Inhalten des Faches strukturie­

ren helfen. Das gilt sowohl für Sie als Unterrichtende wie auch für Ihre Schülerinnen und Schüler. Die Basiskonzepte sollen die Herausbildung mentaler Strukturen fördern, etwa in dem Sinn, dass eine Schülerin am Ende der Mittelstufe in der Lage ist, mit Hilfe solcher Strukturen angemessene Instrumente zur Betrachtung und Bearbeitung eines Problems zu finden und schließlich erfolgreiche Strategien zur Lösung des jeweiligen Problems anzuwenden.

Was wir Ihnen mit diesem Heft anbieten, sind Beispiele und Vorschläge zur Ak­

zentuierung, und zwar Akzentuierung in dem Sinn, dass an einigen Themen gezeigt wird, wie im jeweiligen Zusammenhang ein Basiskonzept eine besondere Bedeutung gewinnen kann. Nicht dass man die Basiskonzepte im täglichen Unterricht wirklich streng trennen könnte. Aber das Herausstellen des einen oder anderen Konzeptes soll einerseits Ihre Bemühungen um einen konstruktiven Umgang mit den Bildungsstan­

dards unterstützen, zum anderen bei den Lernenden dazu beitragen, die großen Linien bewusst zu machen, um Wissenselemente sinnvoll einordnen zu können.

Hilfreiche Anregungen für Ihren Unterricht entlang der Basiskonzepte wünschen Ihnen

{;---c&t

~~ ~

(3)

Herausgeber: Prof. Dr. Ilka Parchmann, Oldenburg; Dr. Lutz Stäudel, Kassel

BASISARTIKEL

Ilka Parchmann

Basiskonzepte 6

Ein geeignetes Strukturierungselement für den Chemieunterricht7

STOFF- TEILCHEN-KONZEPT _ _ _ _ _ _ __ STRUKTUR-EIGENSCHAFTS-KONZEPT _ _ _ __

Reinhard Demut h

Das Stoff-Teilchen-Konzept

Entwicklung und Bedeutung von Teilchenvorstellungen in der Chemie und im Chemieunterricht

Maike Peper, Silvia Schmidt, Mareike Wilms, Marco Oetken und IIka Parchmann

Modellvorstellungen entwickeln und anwenden Einsatz von Med ien, Alltagsphänomenen und Experimenten

Ingo Eilks

Neue Wege zum Teilchenkonzept Wie man Basiskonzepte forschungs- und praxisorientiert entwickeln kann

Lutz Stäudel

Vom Nutzen "unähnlicher" Modelle Legosteine und Teilchenkonzept

12

Peter Pfei fer

Struktur-Eigenschafts-Konzept

Chemische Zusammenhänge erschließen, verstehen und anwenden

36

17

Marc-Denis Weitze

Von (Nano-lStrukturen zu makroskopischen Eigenschaften Beispiele, Erfahrungen und Lücken

42

23

Lars Scheffel , Wiebke Brockmeier und Ilka Parchmann Warum Marmor bricht und Eisen nicht ...

Schülervorstellungen und historische Ansätze als Basis für die Gesta ltung von Lernan lässen

46

28

Oliver Wißner

Stoffeigenschaften verstehen Aufgaben zum 8aslskonzept

"Struktur und Eigenschaften"

55

(4)

Heft 100/101, August 2007 18. Jahrgang

BASISKONZEPTE AUFBAUEN

KONZEPT DER CHEMISCHEN REAKTION _ _ _ __ ENERGIE-KONZEPT _ _ _ _ _ _ _ _ __

Horst Schecker und Heike Theyßen Energie

Ein Konzept in allen Naturwissenschaften?

82

Arnim Lühken

Ordentlich eingeheizt!

Von der" Küchenchem ie" des Energieeintrags durch Mikrowellenstrahlung

88

Heinz Schmidkunz

Warum zwei Stoffe miteinander reagieren

Energetische Betrachtungen ausgewählter Reaktionsabläufe unter didaktischem Aspekt

92

Burkard Lutz

Energieumwandlungen verstehen

Elektrochemische Vorgänge und das Verständnis von Energieumwandlungen

98

Reinhard Demuth und Claudia Nerdel Die chemische Reaktion

Erklärungsperspektiven für die Sekundarstufe I

Ilka Parchmann, Julia Freienberg und Marco Beeken Experimente und chemische Reaktion Ei ne experimentelle Lehrl i n ie

Julia Freienberg, Wilhelm Kandt, Miriam Schmidt und IIka Parchmann

Verbrennung verstehen

Vom Phänomen zum Basiskonzept der chem ischen Reaktion

Heinz Schmidkunz Rosten und Brennen

Langsame und schnelle Reaktionsverläufe bei der Oxidation von Eisen

MAGAZIN

60

65

70

76

ANREGUNGEN Lutz Stäudel

Basiskonzepte entwickeln

Ansätze für die Arbeit in den Fachschaften

102

Impressum 107

Kurzfassungen und Jahresregister unter: www.unterricht-chemie.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schülerinnen und Schüler wählen bei den VR-Brillen verschiedene Berufe aus und erleben konkrete berufliche Situationen im digitalen Raum.

 berichten über ihren eigenen kulturellen, religiösen und sozialen Standpunkt ggf. unter Berücksichtigung ihrer Erfahrungen im Herkunftsland. kulturell, religiös, sozial)

Die Schülerinnen und Schüler recherchieren bei einem Online-Kartendienst Stolpersteine in ihrer Stadt sowie weitere Erinnerungsorte in ihrer Region. planen

Die Schülerinnen und Schüler erleben in einem Experiment den Energie- aufwand, um eine Glühbirne (oder einen anderen Haushaltsgegenstand) zum Leuchten zu

Die Schülerinnen und Schüler erstellen nach Durchführung der Interviews eine individuelle Fachwörterliste mit für sie neuen Begriffen.

Die Schülerinnen und Schüler machen sich mit Hilfe einer digitalen Abfrage erste Gedanken zum Thema Glück. Sie beantworten

1 Mediale Zivilcourage: Mut, den eine Person durch ihr Handeln beweist, wenn sie demokratische Werte in den (digitalen) Medien ohne Rücksicht auf eventuelle

Um das Lernen sichtbar zu machen empfiehlt Hattie, dass die Lehrperson sich in die Perspektive der Schülerinnen und Schüler begibt, den Unterricht «mit den Augen der