• Keine Ergebnisse gefunden

Grundwissen Sportmanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundwissen Sportmanagement"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

,!7ID8C5-cffbcb!

ISBN 978-3-8252-5512-1

Norbert Schütte

Grundwissen Sport-

management

2. Auflage

Der Sportsektor boomt und die Bedeutung des Sport- managements für große und kleine Vereine, Verbände und Sportunternehmen wächst. Das notwendige sportökonomische Grundwissen für zukünftige Sport- manager:innen vermittelt Norbert Schütte in diesem Buch.

Er geht auf die Besonderheiten des Sportmanage- ments ein, erklärt allgemeine Managementprinzi- pien und deren Bedeutung für den Sport. Neu in der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage sind ein Kapitel zum Krisenmanagement und zum Agilen Management. Daneben hat der Autor die Abschnitte zur Kontingenztheorie und zum strategischen

Management vertieft.

Der perfekte Einstieg für alle, die sich der wirtschaft- lichen Seite des Sports widmen wollen.

Sportwissenschaft Betriebswirtschaftslehre

Gr und w is sen S po rt m an ag em en t 2. A. Sch ütte

Dies ist ein utb-Band aus dem UVK Verlag.

utb ist eine Kooperation von Verlagen mit einem gemeinsamen Ziel: Lehr- und Lernmedien für das erfolgreiche Studium zu veröffentlichen.

utb-shop.de

QR-Code für mehr Infos und Bewertungen zu diesem Titel

5512-1 Schütte_M-4423.indd 1

5512-1 Schütte_M-4423.indd 1 21.06.21 17:3821.06.21 17:38

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255121, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Februar 1, 2022 um 17:27:01 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(2)

utb 4423

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Brill | Schöningh – Fink · Paderborn

Brill | Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen – Böhlau Verlag · Wien · Köln Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn Mohr Siebeck · Tübingen

Narr Francke Attempto Verlag – expert verlag · Tübingen Ernst Reinhardt Verlag · München

transcript Verlag · Bielefeld Verlag Eugen Ulmer · Stuttgart UVK Verlag · München

Waxmann · Münster · New York wbv Publikation · Bielefeld

Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255121, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Februar 1, 2022 um 17:27:01 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(3)

Dr. Norbert Schütte lehrt am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255121, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Februar 1, 2022 um 17:27:01 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(4)

Norbert Schütte

Grundwissen Sportmanagement

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

UVK Verlag · München

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255121, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Februar 1, 2022 um 17:27:01 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(5)

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2021 1. Auflage 2016

© UVK Verlag 2021

‒ ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Internet: www.narr.de eMail: info@narr.de

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart CPI books GmbH, Leck

utb-Nr. 4423

ISBN 978-3-8252-5512-1 (Print) ISBN 978-3-8385-5512-6 (ePDF) ISBN 978-3-8463-5512-1 (ePub)

Umschlagabbildung: © shutterstock, Suzanne Tucker

Abbildungen im Innenteil: Abbildung 1: © Statistisches Bundesamt 2019;

Abbildung 2: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), CC BY-ND 4. 0, https://www.bib.bund.de/Permalink.html?id=10343570, abgerufen am 12. 3. 2021 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

www.fsc.org

MIX Papier aus verantwor-

tungsvollen Quellen FSC® C083411

®

www.fsc.org

MIX Papier aus verantwor-

tungsvollen Quellen FSC® C083411

® Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255121, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Februar 1, 2022 um 17:27:01 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(6)

9 11

1 13

1.1 13

1.2 17

1.3 18

1.4 19

1.5 20

1.5.1 20

1.5.2 21

1.5.3 23

1.5.4 26

1.6 27

2 29

2.1 29

2.2 36

3 41

3.1 41

3.2 45

3.2.1 46

3.2.2 47

3.2.3 48

3.2.4 49

3.2.5 50

3.3 51

3.3.1 54

Inhalt

Vorwort zur 2. Auflage . . . . Vorwort zur 1. Auflage . . . . Einleitung oder was ist ein Sportmanager? . . . . Was ist Sport? . . . . Wer oder was ist ein Manager? . . . . Der Sportmanager . . . . Was ist eine Organisation? . . . . Typen von (Sport-)Organisationen . . . . Der erste Sektor – Die Erwerbswirtschaft . . . . Der zweite Sektor – Der Staat . . . . Der dritte Sektor – Vereine, Verbände, Stiftungen . . . . Fazit . . . . Sportmanagement und Sportökonomie . . . . Geschichte des Sportmanagements . . . . Ausdifferenzierung des Sportmanagers . . . . Geschichte des Fachs Sportmanagement . . . . Allgemeine Prinzipien des Sportmanagements . . . . Ziele oder „Ohne Ziele kein Management“ . . . . Arbeitsteilung . . . . Taylorismus oder “the one best way” . . . . Fordismus oder “solange es schwarz ist” . . . . Probleme der Arbeitsteilung . . . . Postfordismus oder die individualisierte Masse . . . . Fazit . . . . Bürokratie oder „Regeln statt Willkür“ . . . . Bürokratie und erwerbswirtschaftliche Betriebe . . . .

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255121, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Februar 1, 2022 um 17:27:01 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(7)

3.3.2 55

3.3.3 56

3.4 60

3.4.1 62

3.4.2 69

3.4.3 72

3.4.4 77

3.5 80

3.5.1 81

3.5.2 82

3.5.3 85

3.6 90

3.6.1 90

3.6.2 91

3.6.3 92

3.7 93

3.8 95

3.8.1 95

3.8.2 98

3.8.3 98

3.8.4 100

3.9 101

3.9.1

102 3.9.2

103

3.9.3 104

3.9.4 105

3.9.5 106

3.9.6 109

3.9.7 110

3.9.8 111

3.9.9

113

3.9.10 117

Bürokratie und Sportverwaltung . . . . Bürokratie und Non-Profit-Organisationen . . . . Kontingenztheorie oder die Abhängigkeit von der Umwelt Externe Umwelt . . . . Interne Umwelt . . . . Weitere Trends jenseits der Teilumwelten . . . . Grenzen des Ansatzes . . . . Finanzierung oder „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“ . . . . Erwerbswirtschaftliche Betriebe . . . . Sportverwaltung . . . . Vereine und Verbände . . . . Wissen . . . . Datum – Information – Wissen . . . . Instrumente . . . . Grenzen des Ansatzes . . . . Die Kunst der Planung und der Kontrolle . . . . Entscheidungen . . . . Der rationale Entscheider . . . . Grenzen des rationalen Entscheidens . . . . Das Mülleimermodell des Entscheidens . . . . Langlebigkeit des Mythos der rationalen Entscheidung . . . Durchführung und Führung von Menschen . . . . Hawthorne Experimente oder die Entdeckung des human factors . . . . Hawthorne Experimente oder formale vs. informale Struktur . . . . Zwischenfazit . . . . Konfliktsoziologische Perspektive . . . . Führung durch Motivierung . . . . Führung mit dem Grid Management . . . . Führung durch Techniken: MbO . . . . Heroen und Charisma . . . . Institutionenökonomischer Ansatz oder die verdeckten Kosten . . . . Governance . . . .

6 Inhalt

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255121, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Februar 1, 2022 um 17:27:01 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(8)

3.10 120

3.10.1 129

3.10.2 130

3.10.3 130

3.10.4 132

3.11

134

3.11.1 134

3.11.2 135

3.11.3 136

3.11.4 139

3.11.5 140

3.11.6 142

3.11.7 143

3.11.8 145

3.11.9 147

3.12 150

3.12.1 150

3.12.2 152

3.12.3 155

3.13 161

4 167

4.1 167

4.2 168

4.3 170

4.4 170

4.4.1 172

4.4.2 173

4.4.3 174

4.4.4 175

4.5 177

4.6 180

4.7 181

4.8 184

Strategie . . . . Erwerbswirtschaftliche Betriebe . . . . Sportverwaltung . . . . Vereine und Verbände . . . . Grenzen des Ansatzes . . . . Organisation und Wandel: Das Implementierungsproblem und sein Management . . . . Wandel und die kontingenztheoretische Schule . . . . Organisationsökologie . . . . Der neue Institutionalismus in der Organisationstheorie . Hage und Aiken – ein Phasenmodell . . . . Rogers – Diffusion of Innovation . . . . Rezeptive vs. nicht-rezeptive Kontexte . . . . Implementierungsmanagement nach Kotter . . . . Organisationsentwicklung . . . . Lernende Organisation . . . . Krisenmanagement . . . . Krisentypen . . . . Akutes Krisenmanagement . . . . Krisenanfälligkeit und Krisenresistenz des Sports . . . . Wirtschaftsethik . . . . Besonderheiten des Sportmanagements . . . . Besondere Bedeutung der NPO im Sport . . . . Nutzen- vor Profitmaximierung in Europa . . . . Kooperenz . . . . Regulierung der Liga . . . . Keine Tendenz zur Ausgeglichenheit . . . . Salary Cap . . . . Draft System . . . . Financial Fairplay . . . . Produktbesonderheiten . . . . Vorherrschaft der Dienstleistung . . . . Besonderheit der Gütertypen . . . . Fazit . . . .

7 Inhalt

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255121, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Februar 1, 2022 um 17:27:01 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(9)

5 187

5.1 187

5.2 190

5.3 192

5.4 193

5.4.1 194

5.4.2 195

5.5 196

5.6 199

6 203

6.1 204

6.2 205

6.3 206

6.4 210

7 213

215 241 246 Spezielle Ansätze . . . .

Organisationskultur-Management . . . . Qualitätsmanagement . . . . Lean Management . . . . Controlling . . . . Klassisches Controlling . . . . Balanced Scorecard . . . . Agiles Management . . . . Fazit . . . . Sportmanagement als Beruf . . . . Berufsbild versus Alltag: Der Beitrag von Henry Mintzberg Tätigkeiten und Qualifikationen . . . . Rekrutierung . . . . Professionalisierung . . . . Fazit . . . . Literatur . . . . Register . . . . Abbildungsverzeichnis . . . .

8 Inhalt

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255121, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Februar 1, 2022 um 17:27:01 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(10)

Vorwort zur 2. Auflage

Das Vorwort zur zweiten Auflage kann kurz ausfallen. Zwar wurde viel in den letzten fünf Jahren in diesem boomenden Feld veröffentlicht, aber das Grundwissen wurde kaum davon berührt. Es sind vielmehr Beiträge, die Details vertiefen als grundsätzlich etwas in Frage zu stellen. Daher beinhaltet die Überarbeitung des Buches vor allem eine Ausweitung und Ergänzung anstatt von Revision oder Anpassung an die Aktualität. Die einzigen Ausnahmen sind die Aktualisierung von Mitgliedschaftszahlen in Sportvereinen und Sportstudios sowie die neuesten Entwicklungen im Financial Fair Play. Ansonsten wurde aus gegebenem Anlass zusätzlich das Krisenmanagement aufgenommen, das strategische Management vertieft und stärker auf Trends im Kapitel zur Kontingenztheorie eingegangen.

Zudem wird auch auf die aktuell sehr verbreitete und zunehmend auch auf den Sport übergreifende Managementmode des Agilen Managements eingegangen.

Anders als in vielen anderen Büchern, bei denen es sich nur aufgrund historischen Interesses lohnt, die älteren Vorworte zu lesen, kann ich es hier nur empfehlen, da die Übersicht über die Lehrbücher und das Forschungs‐

feld, die dort enthalten ist, nach wie vor aktuell ist.

Bad Kreuznach, im Juni 2021 Norbert Schütte

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255121, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Februar 1, 2022 um 17:27:01 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(11)

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255121, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Februar 1, 2022 um 17:27:01 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(12)

Vorwort zur 1. Auflage

Die wissenschaftliche Betrachtung des Sportmanagements ist jung und dieses Forschungsfeld entwickelt sich mit großer Geschwindigkeit. Immer mehr Arbeiten werden veröffentlicht, gleichzeitig wandelt sich der Sport rapide. Die akademische Ausbildung von Sportmanagern ist seit 1985 gera‐

dezu explodiert. Dies macht den Bedarf und das Risiko für ein Lehrbuch für Sportmanagement aus. Obwohl in den letzten Jahren etliche Bücher zum Thema erschienen sind, ist der Bedarf noch nicht gedeckt. Zumal der Wandel im Sportmarkt so stark ist, dass neue Themen und alte Themen in neuem Gewand bearbeitet sein wollen. Aber dies macht allerdings auch das Risiko aus: In solchen Feldern veraltet das vorhandene Wissen schnell.

Die Spannweite der Einführungen in das Thema ist groß. Sie reicht von Aufsatzsammlungen (Bezold u. a. 2012, Breuer/Thiel 2009, Krüger/Dreyer 2004, Galli/Gömmel 2012, Nufer/Bühler 2012) bis hin zu Monographien (Kaiser 2008, Fahrner 2012). Sie konzentrieren sich auf bestimmte Aspekte, insbesondere auf Sportmarketing (Freyer 2011, Nufer/Bühler 2013) oder den Besonderheiten des Fachs (Horch/Schubert/Walzel 2014). Auch das Thema Sportmanagement im Profifußball ist mit einigen Veröffentlichun‐

gen zu nennen (Kupfer 2006, Schewe/Littkemann 2012). Sie richten sich an Wissenschaftler und Studierende (die vorher genannten) oder an Prak‐

tiker (Lehmann 2010). Hinzu kommen noch die internationalen Veröffent‐

lichungen (etwa Beech/Chadwick 2004, Hoye et al. 2009), die auch von sehr unterschiedlicher Zielrichtung und Inhalt sind, aber das Besondere des Sportmanagements in Deutschland, insbesondere die Strukturen des selbstverwalteten Sports selbstverständlich nicht thematisieren. Noch un‐

übersichtlicher wird es, wenn man noch einen Schritt zurückgeht und die Veröffentlichungen aus verwandten Gebieten hinzuzieht. Hier ist ins‐

besondere das Management von Non-Profit-Organisationen wie Vereinen und Verbänden zu nennen (z. B. Badelt/Meyer/Simsa 2007, Helmig/Purchert 2006, Schwarz 1992).

Trotz der Vielzahl der Veröffentlichungen findet das nun vorliegende Lehrbuch seinen Platz. Denn es bietet eine Einführung in das Thema in der vollen Breite der im Sport engagierten Organisationen und beschränkt sich dabei nicht auf Vereine und Verbände oder Profifußball-Unternehmen, sondern stellt auch die Gegebenheiten in erwerbswirtschaftlichen Betrieben

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255121, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Februar 1, 2022 um 17:27:01 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(13)

und in der staatlichen Sportverwaltung vor. Dies ist wichtig, da alle drei Sektoren nicht nebeneinanderher existieren, sondern stark verflochten sind und in hohem Maße miteinander interagieren. Dabei konzentriert sich das vorliegende Lehrbuch nicht auf die Besonderheiten des Sportmanagements, sondern geht auch ausführlich auf die allgemeinen Prinzipien des Manage‐

ments ein und zeigt deren Bedeutung für den Sport auf. Der Grund hierfür ist einfach: Viele, die sich mit Sportmanagement auseinandersetzen, kennen diese Grundlagen noch nicht. Aber auch die, die sie schon kennen, finden hier Anwendungen aus dem Sport, die sonst sehr verstreut veröffentlicht sind. Didaktisch werden hier die Themen Stück für Stück aufgebaut – von den ersten Schritten im Management bis hin zur Königsdisziplin, dem strategischen Management. Eine Besonderheit ist auch, dass versucht wurde, die Geschichte des Sportmanagements und seiner Wissenschaft nachzuspüren. Auch die Tätigkeitsbeschreibung dazu, was Sportmanager tatsächlich tun, wird ausführlich dargestellt.

Eine Reihe von Themen wird nur indirekt aufgegriffen: Marketing ist im Rahmen des Sportmanagements so groß geworden, dass es mittlerweile eigene Lehrbücher füllt. Zudem wird es an den Universitäten oft in eigenen Veranstaltungen gelehrt. Personalwirtschaft ist ein wichtiges, aber bislang kaum systematisch angegangenes Feld im Sportmanagement. Diese Themen kommen durchaus in diesem Buch vor, stehen aber nicht im Fokus.

Lehrbücher machen Wissensstände zugänglich und plausibel, aber sie ziehen selten ein Fazit. Auch dies ist hier anders. Gerade weil diese Wissen‐

schaft noch jung ist und vieles noch in der Entwicklung, entsteht kein Gesamtbild einer kompletten und eindeutigen Lehre. Tatsächlich herrscht über vieles im Sportmanagement noch Uneinigkeit und Meinungen variie‐

ren. Daher wird am Ende versucht, die unterschiedlichen Meinungen und Tendenzen zusammenzufassen und zu interpretieren.

Mainz, im März 2016 Norbert Schütte

12 Vorwort zur 1. Auflage

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255121, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Februar 1, 2022 um 17:27:01 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur so konnte, wenn leider immer noch nicht für alle und da und dort noch mit Hindernissen, der Übungs- und Spielbetrieb nach Monaten des Sportverbots wieder auf-

erm. Auftritte bei Jazzfestivals in Montreux und Belfort, unzählige Konzerte in Ettlingen und der Region, Weihnachtsjazz im Schloss vor einem begeisterten Publikum

Lediglich im Diskuswerfen hatte Caesar mit 28,09 m einen kleinen Ausrutscher, aber dieses Schicksal teilt er mit vielen anderen Mehrkämpfern, denn der Übergang

Einiges wird zwar auch dann noch nicht wie vorher sein, aber dass wieder gemeinsam Sport gemacht wer- den kann, ist das Allerwichtigste.. Den dazu- gehörenden Austausch nicht

Doch selbst wenn unter Auflagen auch Sport wieder ge- macht werden darf, an das Abstandsgebot wird man sich sicher gewöhnen müssen.. Was einen Neustart für den Hallensport und

Wenn der Trainingsbetrieb wieder anlau- fen kann, werden wir neben den regulären Gruppenstunden auch alle Gruppenstun- den, die bisher ausgefallen sind, in diesem

Auch wenn wir ihren Wunsch respektieren und erst jetzt Worte zum Abschied veröffentlichen, so tut dies unserer Wertschätzung für sie als Person und unserem Dank

motorrad langstrecken Wm - marvin Fritz Die Saison 2018/2019 Endurance World Championship (FIM EWC) hatte dieses mal für Marvin und sein Yamaha Yart Team gut begonnen.