• Keine Ergebnisse gefunden

den Master-Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Fernstudium mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "den Master-Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Fernstudium mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philosophische Fakultät I Institut für Bibliothekswissenschaft

Studienordnung

für

-

den Magister-Teilstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft als Haupt- fach (HF) im Fernstudium mit dem Abschluss Magister / Magistra Artium (M.A.),

-

den Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft als Kernfach (HF) im Fernstudium mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.),

-

den Master-Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Fernstudium mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin hat gemäß § 17 Abs.

1 Ziffer 1 der Vorläufigen Verfassung der Humboldt- Universität zu Berlin (Amtliches Mitteilungsblatt der HUB Nr. 08/2002) am 26. Juni 2002 folgende Stu- dienordnung für

- den Magister-Teilstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft als Hauptfach im Fern- studium mit dem Abschluss "Magister/Magistra Artium",

- den Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und In- formationswissenschaft als Kernfach im Fernstu- dium mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" und

- den Master-Studiengang Bibliotheks- und Infor- mationswissenschaft im Fernstudium mit dem Abschluss "Master of Arts"

beschlossen.1 Inhalt

I. Allgemeine Bestimmungen

§ 1 Geltungsbereich

§ 2 Studienziel

§ 3 Fächerkombination

§ 4 Leistungsnachweise und Prüfungen

§ 5 Studienfachberatung II. Studieninhalte und Studienform

§ 6 Studieninhalte, Studienform und Studienumfang

§ 7 Basisstudium

§ 8 Spezialisierungsstudium im Magister- Teilstudiengang

1 Die Studienordnung wurde am 13. Juni 2002 von der Senatsver- waltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur befristet bis zum

§ 9 Spezialisierungsstudium im Bachelor-Studien- gang

§ 10 Studieninhalte im Master-Studiengang III. Schlussbestimmungen

§ 11 Inkrafttreten Anlage 1

Anlage 2 Anlage 3

Kurzbeschreibung der Module

I. Allgemeine Bestimmungen

§ 1 Geltungsbereich

Diese Ordnung regelt Ziel, Inhalt, Aufbau und Ablauf des Studiums der Bibliotheks- und Informationswis- senschaft als Hauptfach im Rahmen eines Fernstudi- ums zur Erlangung des akademischen Grades Magis- ter/ Magistra Artium (M.A.), als Kernfach im Rahmen eines Fernstudiums zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.) sowie zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.).

§ 2 Studienziel Ziel des Fernstudiums ist

- der Erwerb von theoretischen und praktischen Kenntnissen auf wissenschaftlicher Grundlage ü- ber Funktion und Arbeitsmethoden im Biblio- theks-, Informations- und Dokumentationsbereich (BID),

(2)

- der Erwerb von methodisch-praktischen Fähig- keiten und Fertigkeiten zur Organisation von In- formationsprozessen sowie die Befähigung zur Führung von Bibliotheken und Informationsein- richtungen,

- die Erlangung der Befähigung zur Realisierung eigener wissenschaftlicher Projekte und zur Wei- terentwicklung von Theorien, Verfahren und Methoden der Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaft und -praxis.

§ 3 Fächerkombination

(1) Das Fernstudium Bibliotheks- und Informations- wissenschaft als Hauptfach im grundständigen Stu- diengang gliedert sich in Basisstudium und Speziali- sierungsstudium.

(2) Nach dem Basisstudium entscheidet sich der Stu- dierende für den Teilstudiengang Magister/ Magistra Artium (M.A.) oder den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.).

(3) Im Teilstudiengang Magister/ Magistra Artium (M.A.) sind Bibliotheks- und Informationswissen- schaft mit einem anderen Magisterhauptfach kombi- nierbar.

(4) Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) konzent- riert sich auf die wissenschaftlichen Kernfächer Bibli- otheks- und Informationswissenschaft. Das Studium des anderen Faches endet nach dem Basisstudium.

(5) Im Master-Studiengang wird ausschließlich das Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft stu- diert. Dabei soll das andere Fach aus dem Basisstudi- um zur besonderen fachinhaltlichen Auskleidung die- nen.

(6) Diese Studienordnung geht von folgenden Regel- studienzeiten aus:

- vier Semester im Basisstudium,

- fünf Semester im Spezialisierungsstudium des Teilstudienganges Magister/ Magistra Artium (inkl. ein Semester für die Anfertigung der Ma- gisterarbeit),

- zwei Semester im Spezialisierungsstudium des Studienganges Bachelor of Arts (B.A.) (inkl. An- fertigung der Bachelor-Arbeit),

- vier Semester im Studiengang Master of Arts (M.A.) (inkl. ein Semester für die Anfertigung der Masterarbeit).

Das Studium kann grundsätzlich in der Regelstudien- zeit abgeschlossen werden.

§ 4 Leistungsnachweise und Prüfungen (1) Studienumfang und Studienleistungen werden über ein Studienpunktesystem geregelt. Das Studienpunk- tesystem ist in der Prüfungsordnung enthalten.

(2) Nach § 7 Abs. (3) PO werden alle Module bzw.

Teilmodule mit einer Prüfung abgeschlossen.

(3) Näheres hierzu sowie die Prüfungsvoraussetzun- gen sind in der Prüfungsordnung geregelt.

§ 5 Studienfachberatung

In der Studienfachberatung wird mit jedem Studieren- den eine individuelle Studienverlaufsplanung erstellt und festgehalten. Eine Empfehlung zum Studienver- laufsplan ist in Anlage 1 enthalten. Die Wahrnehmung der Studienfachberatung garantiert den Studierenden die Betreuung während des Fernstudiums. Sie ist je- weils zu Beginn des Basis- und Spezialisierungsstudi- ums durchzuführen, außerdem bei Änderungen in der festgehaltenen Studienverlaufsplanung.

II. Studieninhalte und Studienform

§ 6 Studieninhalte, Studienform und Studienumfang

(!1) Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sich aus Teilmodulen zusammensetzen können. Das Basis- und das Spezialisierungsstudium ist in Pflicht- und Wahlpflichtmodule eingeteilt. In allen Lehrveran- staltungen können Übungsanteile integriert sein.

(2) Stehen mehrere Module als Wahlpflichtmodule zur Verfügung, so können daraus jeweils so viele Module gewählt werden, dass die benötigten Studienpunkte er- reicht werden.

(3) Die aktuelle Untergliederung der Module wird durch den Prüfungsausschuss des Instituts für Biblio- thekswissenschaft festgelegt.

(4) Das Studium Bibliotheks- und Informationswis- senschaft ist ein mediengestütztes Fernstudium.

(5) Die Wissensvermittlung erfolgt über Studienführer und die darin enthaltenen Studienmaterialien, die über das Internet zur Verfügung gestellt werden. Die Stu- dienführer enthalten in hypermedialer Form Angaben zu Lernzielen und Lernergebnissen, Voraussetzungen zum Modul, zum zeitlichen Aufwand, zu den studien- begleitenden Prüfungen sowie die Studienmaterialien und Literaturangaben. Die Studienmaterialien werden in verschiedener Form und in unterschiedlichen Me- dien angeboten, z.B. Studientexte, Tutorien, Präsenta- tionen, Videos etc.

(6) Die Kommunikation erfolgt über telematisch me- diierte Präsenzveranstaltungen. Die Präsenzlehrveran- staltungen werden als Konsultation angeboten. Um- fang und zeitliche Verteilung der Präsenzveranstaltung wird in Semesterablaufplänen für die jeweilige Matri- kel geregelt.

(3)

§ 7 Basisstudium

(1) Pflichtmodule im Gesamtumfang von 28 Studien- punkten.

Zu den folgenden Pflichtmodulen existieren im Basis- studium Fernstudienmaterialien in Studienführerform und es werden Präsenzanteile angeboten:

I. Pflichtmodule Studien-

punkte G/P/1 Grundlagen der Bibliotheks-,

Informations- und Doku- mentationswissenschaft (BID I)

10

G/P/2 Informationstechnische Grundlagen I

4 G/P/3 Informationstechnische

Grundlagen II

4

G/P/4 Grundlagen BID II 10

(2) Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von 48 Stu- dienpunkten

Zu den folgenden Wahlpflichtmodulen existieren im Basisstudium Fernstudienmaterialien in Studienfüh- rerform und es werden Präsenzanteile angeboten:

II. Wahlpflichtmodule Studien-

punkte Teil A

G/WP/A1 Bibliotheks- und Informati- onstechnologie

8 G/WP/A2 Informationsrecherche 8 Teil B

G/WP/B1 Medienlehre 8

G/WP/B2 Rechtsnormen im Biblio- theks-, Informations- und Do- kumentationswesen

8

Teil C

G/WP/C1 Bibliographie 8

G/WP/C2 Formal- und Inhaltserschlie- ßung

8

Ausgewählt werden müssen aus den Teilen A, B und C je ein Modul im Gesamtumfang von 24 Studien- punkten.

(3) Studium nach freier Wahl im Umfang von 8 Stu- dienpunkten

Für Lehrveranstaltungen nach freier Wahl (überfachli- ches Studium) steht den Studierenden alternativ zum Wahlpflichtangebot des Curriculums aus dem Basis- studium ein Umfang von 8 Studienpunkten zur Verfü- gung. Dazu können

- Angebote aus universitären Fächern anderer Hochschulen anerkannt werden,

- Angebote aus universitären Fächern der Hum- boldt-Universität genutzt werden.

(4) Praktika im Umfang von 8 Studienpunkten

Im Basisstudium ist ein Praktikum gemäß Praktikums- richtlinie von sechs Wochen Dauer (8 Studienpunkte) in Praktikumseinrichtungen durchzuführen. Für die Durchführung der Praktika stehen i.d.R. die vorle- sungsfreien Zeiten zur Verfügung. Im Praktikum des Basisstudiums wird ein fachgebietsorientierter Einsatz in den Bereichen Titelaufnahme und Kataloge, Fach- referat, EDV-Einsatz einschließlich Online-Informa- tionsvermittlung und CD-ROM-Technik empfohlen.

§ 8 Spezialisierungsstudium im Magisterteilstudiengang

(1) Das Spezialisierungsstudium im Magisterteilstu- diengang erfolgt für einen der Studienschwerpunkte Bibliothekswesen bzw. Informationswesen.

Pflichtmodule im Gesamtumfang von 20 Studien- punkten

(2) Zu den folgenden Pflichtmodulen existieren im Spezialisierungsstudium Magisterteilstudiengang Fernstudienmaterialien in Studienführerform und es werden Präsenzanteile angeboten:

Studien- punkte H/P/1 Wissenschaftstheorie und Me-

thoden der empirischen Sozial- forschung

10

H/P/3 Organisation und Verwaltung von BID-Einrichtungen

10

(3) Wahlpflichtmodule

Zu den folgenden Wahlpflichtmodulen existieren im Spezialisierungsstudium Magister-Teilstudiengang Fernstudienmaterialien in Studienführerform und es werden Präsenzanteile angeboten:

1. Schwerpunkt Bibliothekswesen (Gesamtumfang 48 Studienpunkte)

Studien- punkte H/WP/1 Bibliotheksdienstleistungen

und Nutzer

8 H/WP/5 Fachbezogene Informations-

recherche

8 H/WP/7 Anwendungen von Informa-

tions- und Kommunikations- technologien im BID-Wesen

8

H/WP/11 Bestandsaufbau und - erschließung

8 H/WP/13 Vergleichende BID-Lehre 8 H/WP/14 Mediengeschichte 8

Ausgewählt werden müssen vier Module im Gesamt- umfang von 32 Studienpunkten.

(4)

2. Schwerpunkt Informationswesen (Gesamtumfang 48 Studienpunkte)

Studien- punkte H/WP/3 Informationsdienstleistungen

und Nutzer

8 H/WP/5 Fachbezogene Informations-

recherche

8 H/WP/7 Anwendungen von Informa-

tions- und Kommunikations- technologien im BID-Wesen

8

H/WP/9 Theorie und Aufbau von In- formationsdatenbanken

8 H/WP/10 Bibliometrie und Informetrie 8 H/WP/13 Vergleichende BID-Lehre 8

Ausgewählt werden müssen vier Module im Gesamt- umfang von 32 Studienpunkten.

(4) Studium nach freier Wahl im Umfang von 8 Stu- dienpunkten

Für Lehrveranstaltungen nach freier Wahl (überfachli- ches Studium) steht den Studierenden alternativ zum Wahlpflichtangebot des Curriculums aus dem Spezia- lisierungsstudium ein Umfang von 8 Studienpunkten zur Verfügung. Dazu können

- Angebote aus universitären Fächern anderer Hochschulen anerkannt werden,

- Angebote aus universitären Fächern der Hum- boldt-Universität genutzt werden.

(5) Praktika im Umfang von 8 Studienpunkten

Im Spezialisierungsstudium Magisterteilstudiengang ist ein Praktikum gemäß Praktikumsrichtlinie von sechs Wochen Dauer (8 Studienpunkte) in Praktikum- seinrichtungen durchzuführen. Für die Durchführung der Praktika stehen i.d.R. die vorlesungsfreien Zeiten zur Verfügung. Im Praktikum des Spezialisierungsstu- diums wird der Einsatz im Bereich Leitung und Ma- nagement empfohlen.

(6) Magisterprüfung

Für die Magisterprüfung stehen 30 Studienpunkte zur Verfügung.

§ 9 Spezialisierungsstudium im Bachelor-Studiengang

(1) Pflichtmodule im Gesamtumfang von 20 Studien- punkten

Zu den folgenden Pflichtmodulen existieren im Spezi- alisierungsstudium Bachelor-Teilstudiengang Fernstu- dienmaterialien in Studienführerform und es werden Präsenzanteile angeboten:

Studien- punkte B/P/1 Theorie und Methodik der In-

formationswissenschaften 10 B/P/2 BWL für BID-Einrichtungen 10

(2) Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von 24 Stu- dienpunkten

Zu den folgenden Wahlpflichtmodulen existieren im Spezialisierungsstudium Bachelor-Teilstudiengang Fernstudienmaterialien in Studienführerform und es werden Präsenzanteile angeboten:

Studien- punkte H/WP/5 Fachbezogene Informations-

recherche

8 H/WP/7 Anwendungen von Informa-

tions- und Kommunikations- technologien im BID-Wesen

8

H/WP/11 Bestandsaufbau und -erschließung

8

Ausgewählt werden muss ein Modul im Gesamtum- fang von 8 Studienpunkten.

(3) Studium nach freier Wahl im Umfang von 8 Stu- dienpunkten

Für Lehrveranstaltungen nach freier Wahl (überfachli- ches Studium) steht den Studierenden alternativ zum Wahlpflichtangebot des Curriculums aus dem Spezia- lisierungsstudium ein Umfang von 8 Studienpunkten zur Verfügung. Dazu können

- Angebote aus universitären Fächern anderer Hochschulen anerkannt werden,

- Angebote aus universitären Fächern der Hum- boldt-Universität genutzt werden.

(4) Berufsbezogene Zusatzqualifikation im Umfang von 20 Studienpunkten

Der berufsqualifizierende Bachelor-Abschluss erfor- dert neben dem Fachstudium die Vermittlung berufs- bezogener Zusatzqualifikationen im Umfang von 20 Studienpunkten. Dazu können sowohl die Angebote anderer Hochschulen als auch Angebote der Hum- boldt-Universität genutzt werden.

(5) Praktika im Umfang von 8 Studienpunkten

Im Spezialisierungsstudium Bachelor-Studiengang ist ein Praktikum gemäß Praktikumsrichtlinie von sechs Wochen Dauer (8 Studienpunkte) in Praktikumsein- richtungen durchzuführen. Für die Durchführung der Praktika stehen i.d.R. die vorlesungsfreien Zeiten zur Verfügung. Im Praktikum des Spezialisierungsstudi- ums wird die Bearbeitung eines methodisch- technologischen Themas empfohlen. Das Praktikum wird mit 8 Studienpunkten auf die berufsbezogene Zusatzqualifikation angerechnet.

(5)

(6) Bachelor-Prüfung

Für die Bachelor-Prüfung stehen 12 Studienpunkte zur Verfügung.

§ 10 Studieninhalte im Master-Studiengang (1) Pflichtmodule im Gesamtumfang von 42 Studien- punkten

Zu den folgenden Pflichtmodulen existieren im Spezi- alisierungsstudium Master-Studiengang Fernstudien- materialien in Studienführerform und es werden Prä- senzanteile angeboten:

Studien- punkte M/P/1 Ausgewählte Probleme der

Kommunikationswissenschaft 11 M/P/2 Informations- und Wissens-

management

11 M/P/3 Informationswirtschaft/ In-

formationsmarkt

10 H/P/1 Wissenschaftstheorie und

Methoden der empirischen Sozialforschung

10

(2) Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von 72 Stu- dienpunkten

Zu den folgenden Wahlpflichtmodulen existieren im Spezialisierungsstudium Master-Studiengang Fernstu- dienmaterialien in Studienführerform und es werden Präsenzanteile angeboten:

Studien- punkte H/WP/1 Bibliotheksdienstleistungen

und Nutzer

8 H/WP/3 Informationsdienstleistungen

und Nutzer

8 H/WP/5 Fachbezogene Informations-

recherche

8 H/WP/7 Anwendungen von Informa-

tions- und Kommunikations- technologien im BID-Wesen

8

H/WP/9 Theorie und Aufbau von In- formationsdatenbanken

8

H/WP/10 Bibliometrie und Informetrie 8 H/WP/11 Bestandsaufbau und

-erschließung

8 H/WP/13 Vergleichende BID-Lehre 8 H/WP/14 Mediengeschichte 8

Ausgewählt werden müssen fünf Module im Gesamt- umfang von 48 Studienpunkten.

(3) Studium nach freier Wahl im Umfang von 8 Stu- dienpunkten

Für Lehrveranstaltungen nach freier Wahl (überfachli- ches Studium) steht den Studierenden alternativ zum Wahlpflichtangebot des Curriculums aus dem Spezia- lisierungsstudium ein Umfang von 8 Studienpunkten zur Verfügung. Dazu können

- Angebote aus universitären Fächern anderer Hochschulen anerkannt werden,

- Angebote aus universitären Fächern der Hum- boldt-Universität genutzt werden.

(4) Praktika im Umfang von 8 Studienpunkten

Im Spezialisierungsstudium Master-Studiengang ist ein Praktikum gemäß Praktikumsrichtlinie von sechs Wochen Dauer (8 Studienpunkte) in Praktikumsein- richtungen durchzuführen. Für die Durchführung der Praktika stehen i.d.R. die vorlesungsfreien Zeiten zur Verfügung. Im Praktikum des Spezialisierungsstudi- ums wird die Bearbeitung eines bibliotheks- bzw. in- formationswissenschaftlichen Themas empfohlen.

(5) Master-Prüfung

Für die Master-Prüfung stehen 30 Studienpunkte zur Verfügung.

III. Schlussbestimmungen

§ 11 Inkrafttreten

Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentli- chung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin in Kraft.

(6)

Anlage 1

Empfehlung für einen Studienverlaufsplan Basisstudium

Module

Semester Pflicht Wahlpflicht oder Wahlpflicht

1. Semester G/P/1 und G/P/2 2. Semester G/P/3 und G/P/4

3. Semester G/WP/A1 und G/WP/B1 G/WP/C1

4. Semester G/WP/C2 G/WP/A2 und G/WP/B2

Spezialisierungsstudium Magister / Magistra Artium (M.A.) - Schwerpunkt Bibliothekswesen

Module

Semester Pflicht Wahlpflicht oder Wahlpflicht

5. Semester H/P/1 und H/P/3

6. Semester H/WP1 H/WP/14

7. Semester H/WP/5 und H/WP/7 H/WP/ 5 und H/WP/13

8. Semester H/WP/14 H/WP/11

9. Semester Magister-Arbeit

Spezialisierungsstudium Magister / Magistra Artium (M.A.) - Schwerpunkt Informationswesen

Module

Semester Pflicht Wahlpflicht oder Wahlpflicht

5. Semester H/P/1 und H/P/3

6. Semester H/WP/3 H/WP/3 und H/WP/10

7. Semester H/WP/5 und H/WP/7 H/WP/13

8. Semester H/WP/10 H/WP/9

9. Semester Magister-Arbeit

Spezialisierungsstudium Bachelor of Arts (B.A.) Module

Semester Pflicht Wahlpflicht* oder Wahlpflicht

5. Semester B/P/1 und B/P/2 H/WP/5 oder H/WP/7 oder 6. Semester Bachelorarbeit H/WP/11

* Alternativ zu einem Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsstudium Bachelor of Arts (B.A.) können im Lehr- veranstaltungen nach freier Wahl (überfachliches Studium) gewählt werden.

Spezialisierungsstudium Master of Arts (M.A.) Module

Semester Pflicht Wahlpflicht oder Wahlpflicht

7. Semester H/P/1 und M/P/1 und M/P/2

8. Semester M/P/3 H/WP/3 und

H/WP/9 oder H/WP/10

H/WP/1 und H/WP/11 oder H/WP/14

9. Semester H/WP/5 und

H/WP/7 und H/WP/13 10. Semester Masterarbeit

(7)

Anlage 2

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT I

(Philosophie, Geschichtswissenschaften, Bibliothekswissenschaft) INSTITUT FÜR BIBLIOTHEKSWISSENSCHAFT

Bereich Fernstudium

Fernstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft Studienleistungen des Semesters:

Name: Einschreibnummer:

Studiengang: Fernstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft Angestrebter Abschluss:

Modul- nr.

Thema Teilmodul Titel Studienpunkte

(SP)

ECTS Note

CP 1) Modul- note

∑ Studienpunkte2) = ∑ CP=

∑ Studienpunkte2) = ∑ CP=

Anzahl der belegten Module Summe der Studienpunkte Σ der Creditpoints (CP)

Berlin,

...

(Prüfungsausschuss

Institut für Bibliothekswissenschaft)

(8)

Anlage 3

Kurzbeschreibung der Module

Allgemein

Die Wissensvermittlung erfolgt über Studienführer und die darin enthaltenen Studienmaterialien, die über das Internet zur Verfügung gestellt werden. Die Stu- dienführer enthalten in hypermedialer Form Angaben zu Lernzielen und Lernergebnissen, Voraussetzungen zum Modul, zum zeitlichen Aufwand, zu den studien- begleitenden Prüfungen sowie die Studienmaterialien und Literaturangaben. Die Studienmaterialien werden in verschiedener Form und in unterschiedlichen Me- dien angeboten, z.B. Studientexte, Tutorien, Präsenta- tionen, Videos etc.

Jedes Thema wird ergänzt durch Komplexfragen, die die Studierenden beantworten müssen (Lernerfolgs- kontrolle). Auftretende Probleme sind in der Ab- schlusskonsultation mit dem jeweiligen Dozenten zu klären.

Basisstudium Pflichtmodule

G/P/1 Grundlagen der Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaft (BID I)

Das Modul führt in die Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften ein.

Hauptinhalte

- Funktion, Struktur und Typologie des BID- Wesens

- Theorie und Methoden des Bibliotheks-, Infor- mations- und Dokumentationswesens

- Geschichte des BID-Wesens

- Bibliotheks- und Informationspolitik Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt sind Lesefähigkeiten in englischer Sprache. Wichtig sind auch gute Kenntnisse im Umgang mit Internet-Quellen. Das Modul dient als Grundlage für weitere Module.

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 16 Stunden. Es finden acht Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird mit einem Stunden- aufwand von ca. 200 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird mit ei- nem Stundenaufwand von ca. vier mal 20 Stunden ausgegangen. Das entspricht einem Gesamtstu- dienumfang von ca. 300 Stunden.

Leistungsbeleg

- Schriftlicher Leistungsnachweis zu vorgegeben Themen mit einem Umfang von je ca. 20 Stunden Aufwand.

G/P/2 Informationstechnische Grundlagen I Das Modul soll dazu befähigen, den Rechner ein- schließlich seiner Komponenten zur Netzwerkanbin- dung so zu beherrschen, dass er als Werkzeug für die Dauer des Studiums (insbesondere beim Umgang mit dem bereitgestellten Studienmaterial) dienen kann.

Hauptinhalte

- Grundkenntnisse zum Aufbau von Rechnern

- Anwendungsprogramme

- Internetbenutzung

- Publizieren im Internet Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 24 Stunden. Es finden drei Konsultationen mit jeweils acht Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird mit einem Stunden- aufwand von ca. 100 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen des Leistungsbeleges wird mit ei- nem Stundenaufwand von ca. 20 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 150 Stunden.

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Besondere Kenntnisse werden nicht vorausge- setzt. Das Modul dient als Grundlage für weitere Module.

Leistungsbeleg

- Schriftlicher Leistungsnachweis in Form der Er- stellung einer eigenen WWW-Homepage mit ei- nem Umfang von ca. 20 Stunden Aufwand.

G/P/3 Informationstechnische Grundlagen II Innerhalb des Moduls werden Methoden zur formalen Beschreibung von Objekten, Strukturen, Prozessen des BID-Wesens sowie von Kommunikationssyste- men vermittelt. Sie sollen Voraussetzungen für For- malisierung und Modellbildung in unserer Wissen- schaftsdisziplin legen.

Hauptinhalt

- Erwerb von Grundkenntnissen in der Mengenleh- re, der Theorie der Relationen, der Aussagenlogik und der Theorie formaler Sprachen

(9)

- mengentheoretische Modellierung der Informati- onsrecherche

- Erwerb von Voraussetzungen zum Verständnis von einfachen und zusammengesetzten Daten- strukturen, Daten-, Informations- und Wissens- banken

- Erwerb von Grundkenntnissen in der Begriffswelt der Information und Kommunikation

- Verständnis von Informationsübertragungssyste- men

- Erwerb von Methoden zur Messung von Informa- tion

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Besondere mathematische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

- Das Modul dient als Grundlage für weitere Mo- dule, insbes. G/WP/A1, G/WP/A2, H/WP/5, H/WP/7, H/WP/9, M/P/1

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 8 Stunden. Es finden vier Konsultationen mit je- weils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird mit einem Stunden- aufwand von ca. 100 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird mit ei- nem Stundenaufwand von ca. zwei mal 20 Stun- den ausgegangen. Das entspricht einem Gesamt- studienumfang von ca. 150 Stunden.

Leistungsbeleg

- Schriftlicher Leistungsnachweis zu vorgegeben Themen mit einem Umfang von je ca. 20 Stunden Aufwand.

G/P/4 Grundlagen BID II

Das Modul vermittelt grundlegende Methoden im wis- senschaftlichen Bibliotheks- und Informationswesen.

Hauptinhalte

- Formalerschließung in wissenschaftlichen Bib- liotheken (RAK-WB)

- Methoden und Mittel des inhaltlichen Erschlie- ßens

- Nationalbibliografische Literaturinformation

- Informationsbeschaffung

- Publikationsformen und -typologien Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 10 Stunden. Es finden fünf Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird mit einem Stunden- aufwand von ca. 180 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird mit ei- nem Stundenaufwand von ca. fünf mal 20 Stun- den ausgegangen. Das entspricht einem Gesamt- studienumfang von ca. 300 Stunden.

Leistungsbeleg

- Schriftlicher Leistungsnachweis oder Referat mit schriftlichem Thesenpapier zu vorgegeben The- men mit einem Umfang von je ca. 20 Stunden Aufwand.

Basisstudium Wahlpflichtmodule

G/WP/A1 Bibliotheks- und Informations- technologie

Das Modul führt in Theorie und Praxis der Informati- ons- und Bibliothekstechnologie ein.

Hauptinhalte

- Grundbegriffe der Programmierung

- Erlernen der Programmiersprache PERL

- Einsatz neuer Speicher- und Vervielfältigungs- techniken

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Kenntnisse aus den Modulen Informationstechni- sche Grundlagen (G/P/2 und G/P/3) werden vor- ausgesetzt. Die erworbenen Kenntnisse werden u.a. im Modul Medienlehre (G/WP/B1) angewen- det.

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 10 Stunden. Es finden 5 Konsultationen mit je- weils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 150 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 240 Stunden.

Leistungsbeleg

- Erarbeitung eines CGI-Skripts in PERL sowie Anfertigung einer schriftlichen theoretischen Ar- beit in Absprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von je ca. 40 Stunden Aufwand.

G/WP/A2 Informationsrecherche

Das Modul führt in die Grundlagen der Informations- nutzung, -vermittlung und -recherche ein.

Hauptinhalte

- Informationsnutzung

- Informationsmittel und -vermittlung

- Aufbau von Datenbanken

- Methoden der Informationsrecherche und Recher- chestrategien

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden HTML-Kentnisse (G/P/2 und G/P/3).

(10)

- Das Modul ist als Grundlage geeignet für die Mo- dule H/WP/5 (Fachbezogene Informationsrecher- che) und H/WP/9 (Theorie und Aufbau von In- formationsdatenbanken).

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 10 Stunden. Es finden fünf Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 150 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege von mit ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 240 Stunden.

Leistungsbeleg

- Anfertigung einer schriftlichen Arbeit in Abspra- che mit dem Dozenten mit einem Umfang von ca.

40 Stunden Aufwand.

- Demonstration des Ablaufes und der Bewertung einer Recherche inkl. mündlicher Vorstellung in der Konsultation mit einem Umfang von ca. 40 Stunden Aufwand.

G/WP/B1 Medienlehre

Das Modul vermittelt weiterführende Kenntnisse zur Medientheorie und Medienkunde, inkl. neuer digitaler Medien.

Hauptinhalt

- Fach- und Massenmedien, Wirkungsforschung

- Herstellung, Vertrieb und Rezeption

- Elektronisches Publizieren Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden die im Modul G/P/4 gege- benen Überblicke

- Das Modul dient als Grundlage für die Module H/WP/1, H/WP/3, H/WP/7.

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 12 Stunden. Es finden sechs Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 150 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 240 Stunden.

Leistungsbeleg

- Schriftlicher Leistungsnachweis zu vorgegeben Themen mit einem Umfang von je ca. 25 Stunden Aufwand.

G/WP/B2 Rechtsnormen im BID-Wesen

Ziel ist der juristisch sichere Umgang mit elektroni- schen und digitalen Medien und Dienstleistungen in Einrichtungen des Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesens. Dazu soll ein Grundver- ständnis der anzuwendenden Rechtsgebiete vermittelt werden.

Hauptinhalt

- Vermittlung von Rechtsbegriffen zum Multime- dia-Recht

- Vermittlung von ausgewählten Rechtsgebieten, die für das Multimedia-Recht relevant sind

- Erkennen von Unterschieden und Gemeinsam- keiten zwischen dem Recht für analoge und digi- tale Medien und Dienste

- Rechtssicherheit beim Angebot von elektroni- schen und digitalen Medien und Diensten

- Vermittlung der grundlegenden Verträge zum Eu- ropäischen Recht mit Bezug zum Multimedia- Recht

- Behandlung der einschlägigen Verträge zur Har- monisierung des Urheberrechts in der Europäi- schen Union in Beziehung zu internationalen Ü- bereinkommen

Voraussetzungen

- Vorausgesetzt werden das Studium der im Voll- text angebotenen Literatur sowie das Informati- ons- und Kommunikationsdienstegesetz sowie die Beschäftigung mit elektronischen Bibliotheksan- geboten

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 8 Stunden. Es finden vier Konsultationen mit je- weils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 150 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen des Leistungsbelegs wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 240 Stunden.

Leistungsbeleg

- Das Modul schließt mit einem Vortrag mit The- senpapier in der Abschlusskonsultation ab.

G/WP/C1 Bibliographie Das Modul

Hauptinhalt

- terminologische und typologische Aspekte der bibliographischen Literaturinformation in der Ge- genwart

- methodische Prinzipien bei der Erstellung biblio- graphischer Informationsmittel für verschiedene Zwecke

(11)

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Der Inhalt dieses Modulteils baut auf bibliogra- phischen Grundkenntnissen auf (Modul G/P/4) und berücksichtigt auch die Geschichte des BID- Wesens (Modul G/P/1).

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 12 Stunden. Es finden sechs Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 175 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 50 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 240 Stunden.

Leistungsbeleg

- Anfertigung einer schriftlichen Arbeit in Abspra- che mit dem Dozenten mit einem Umfang von ca.

50 Stunden Aufwand.

- Alternativ ist die Möglichkeit eines Seminarrefe- rats mit einem vergleichbaren Aufwand gegeben.

G/WP/C2 Formal- und Inhaltserschließung

Auf der Grundlage der allgemeinen Einführung in die Formal- und Inhaltserschließung stehen Probleme des Erschließens sowie Funktion und Struktur von Doku- mentationssprachen als Mittel zum Indexieren im Mittelpunkt.

Hauptinhalt

- Alphabetische Katalogisierung RAK

- Methoden des inhaltlichen Erschließens

- Metadaten

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden die im Modul G/P/4 gege- benen Überblicke über die Mittel und Methoden des inhaltlichen Erschließens, Formalerschlie- ßung, Nationalbibliographische Literaturinforma- tion

- Das Modul ist als Grundlage geeignet für die Mo- dule H/WP/11 (Bestandsaufbau und -erschlie- ßung)

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 12 Stunden. Es finden sechs Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 150 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 240 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung einer schriftlichen Arbeit in Abspra- che mit dem Dozenten mit einem Umfang von ca.

25 Stunden Aufwand.

- Erstellen eines kleinen alphabetischen Thesau- rusteils aus dem anderen Hauptfach mit einem Umfang von ca. 25 Stunden Aufwand.

- Vortrag mit Thesenpapier in der Abschlusskon- sultation mit einem Umfang von ca. 25 Stunden Aufwand.

Spezialisierungsstudium Bachelor Pflichtmodule

B/P/1 Theorie und Methodik der Informations- wissenschaften

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit vertiefen- den Aspekten zur Theorie und Methodik der Informa- tionswissenschaften vertraut zu machen. Dies ergibt sich insbesondere aus der hohen Dynamik in dieser Wissenschaftsdisziplin und deren Einbettung in den gesellschaftlichen Kontext der Informationsgesell- schaft.

Hauptinhalt

- Informationsprozesse / Informationsforschung

- Informationssysteme

- Elektronische Märkte

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden die Kenntnisse des Basis- studiums, insbes. die Module G/P/1 und G/P/4 Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 12 Stunden. Es finden sechs Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 200 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 300 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von je ca. 30 Stunden Aufwand.

- Alternativ ist die Möglichkeit eines Seminarrefe- rats mit einem vergleichbaren Aufwand gegeben.

B/P/2 BWL für BID-Einrichtungen

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit praxisori- entierter Betriebswirtschaftslehre für BID-Einrich- tungen vertraut zu machen. Die bibliotheks- und do- kumentationsrelevanten Besonderheiten des Manage- ments insbesondere zur Betriebs- und Personalfüh- rung, Arbeitsabläufe bzw. Betriebsabläufe und Ver- waltung in BID-Einrichtungen werden aufgezeigt.

Hauptinhalt

- Theoretische Grundlagen der Betriebswirtschaft für BID-Einrichtungen

- Moderne Managementmethoden

(12)

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden die Kenntnisse des Basis- studiums, insbes. die Module G/P/1 und G/P/4 Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 12 Stunden. Es finden sechs Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 200 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 300 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von je ca. 40 Stunden Aufwand.

- Alternativ ist die Möglichkeit eines Seminarrefe- rats mit einem vergleichbaren Aufwand gegeben.

Spezialisierungsstudium Bachelor Wahlpflichtmodule s. Magister

Spezialisierungsstudium Magister Pflichtmodule

H/P/1 Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Sozialforschung

Ziel des Moduls ist es, einen Eindruck von den Hauptinhalten der Wissenschaftstheorie in ihrem Zu- sammenhang mit Wissenschaftsforschung und Wis- senschaftsphilosophie sowie Wissen über Zwecke und Erfordernisse empirischer Erhebungen und Untersu- chungen im zukünftigen Berufsfeld zu vermitteln.

Hauptinhalt

- Aneignung der wichtigsten wissenschaftstheoreti- schen Grundbegriffe

- Erarbeitung wissenschaftstheoretischer Arbeits- richtungen für die Bibliotheks- und Informati- onswissenschaft

- Erarbeiten zentraler Kategorien und Fachbegriffe der empirischen Sozialforschung

- Methoden und Qualitätskriterien der Umfragefor- schung

- Konkrete Anwendungsfelder der empirischen So- zialforschung im Bibliothekswesen

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden die Kenntnisse des Basis- studiums

- Das Modul dient als Grundlage für die Module H/WP/1, H/WP/3, H/WP10, H/WP13, H/WP/14

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 12 Stunden. Es finden sechs Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 250 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 60 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 330 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von ca. 30 Stunden Aufwand.

- Vortrag mit Thesenpapier in der Abschlusskon- sultation mit einem Umfang von ca. 30 Stunden Aufwand.

H/P/3 Organisation und Verwaltung von BID- Einrichtungen

Ziel des Moduls ist es aufzuzeigen, dass die Betriebs- wirtschaftslehre in BID-Einrichtungen große Bedeu- tung beigemessen wird. Die bibliotheks- und doku- mentationsrelevanten Besonderheiten des Manage- ments insbesondere zur Betriebs- und Personalfüh- rung, Arbeitsabläufe bzw. Betriebsabläufe und Ver- waltung in BID-Einrichtungen werden aufgezeigt.

Hauptinhalt

- BID-Einrichtungen in öffentlichen, wissenschaft- lichen und Wirtschaftseinrichtungen

- Organisationsabläufe, Management, Aufbau- und Ablauforganisation in BID-Einrichtungen

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden die Kenntnisse des Basis- studiums, insbes. die Module G/P/1 und G/P/4

- Das Modul dient als Grundlage für die Module H/WP/1, H/WP/3, H/WP/13

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 12 Stunden. Es finden sechs Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 250 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 330 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von je ca. 35 Stunden Aufwand.

- Alternativ ist die Möglichkeit eines Seminarrefe- rats mit einem vergleichbaren Aufwand gegeben.

(13)

Spezialisierungsstudium Magister Wahlpflichtmodule

H/WP/1 Bibliotheksdienstleistungen und Nutzer Ziel des Moduls ist es, moderne Dienstleistungen von Bibliotheken zu strukturieren und ihre Eignung für spezielle Aufgaben zu bewerten. Vorrang hat dabei die Vermittlung von anwendungsorientierten Kennt- nissen im Bibliotheksmarketing sowie dem Projekt- management im Bibliothekswesen

Hauptinhalt

- Bibliotheksdienstleistungen und Nutzerstudien

- Marketingkonzepte im Bibliothekswesen

- Projektmanagement im Bibliothekswesen Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus dem Basis- studium, insbes. konventioneller bibliothekari- scher Dienstleistungen (Modul H/P/3), des elekt- ronischen Publizierens (G/WP/B1)

- Das Modul dient als Grundlage für H/WP/13 Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 12 Stunden. Es finden sechs Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 150 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 240 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von je ca. 25 Stunden Aufwand.

- Alternativ ist die Möglichkeit eines Seminarrefe- rats mit einem vergleichbaren Aufwand gegeben.

H/WP/3 Informationsdienstleistungen und Nutzer Ziel des Moduls ist es, moderne Dienstleistungen von Informationseinrichtungen zu strukturieren und ihre Eignung für spezielle Aufgaben zu bewerten. Vorrang hat dabei die Vermittlung von anwendungsorientierten Kenntnissen im Marketing sowie dem Projektmana- gement im Informations- und Dokumentationswesen Hauptinhalt

- Informationsdienstleistungen und Nutzerstudien

- Marketingkonzepte im Informationswesen

- Projektmanagement im Informationswesen Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus dem Basis- studium, insbes. konventioneller dokumentari- scher Dienstleistungen (Modul H/P/3) und des e- lektronischen Publizierens (G/WP/B1)

- Das Modul dient als Grundlage für H/WP/13

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 12 Stunden. Es finden sechs Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 150 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 240 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von je ca. 25 Stunden Aufwand.

- Alternativ ist die Möglichkeit eines Seminarrefe- rats mit einem vergleichbaren Aufwand gegeben.

H/WP/5 Fachbezogene Informationsrecherche Ziel des Moduls ist es, Kenntnisse über Informations- ressourcen und Referenzmedien sowie der entspre- chenden fachbezogenen Recherche in unterschiedli- chen Fachbereichen zu vermitteln.

Hauptinhalt

- Fachinformation Naturwissenschaft, Technik und Medizin

- Fachinformation in Geistes- und Sozialwissen- schaften

- Wirtschaftsinformationen

- Fachinformationen für den öffentlichen Bereich und Politik

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden Kenntnisse des Basisstudi- ums, insbes. HTML-Kenntnisse (G/P/2 und G/P/3) sowie Grundkenntnisse der Informations- recherche (G/WP/A2).

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 12 Stunden. Es finden sechs Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 150 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 240 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von ca. 40 Stunden Aufwand.

- Demonstration des Ablaufes und der Bewertung einer Recherche inkl. mündliche Vorstellung in der Konsultation mit einem Umfang von ca.

40 Stunden Aufwand.

(14)

H/WP/7 Anwendungen von Informations- und Kommunikationstechnologien im BID-Wesen Ziel des Moduls ist es, mit der Vielfalt der Anwen- dungen von Informations- und Kommunikationstech- nologien im BID-Bereich vertraut zu machen. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen, Anwen- dungen von Informations- und Kommunikationstech- nologien zu konzipieren, zu implementieren und zu betreiben.

Hauptinhalt

- Multimediatechnik und -technologien im BID- Bereich

- BID-Automatisierungssysteme

- Hard- und Softwareausstattungen und - anforderungen von BID-Einrichtungen

- Telearbeitskonzepte

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden Kenntnisse des Basisstudi- ums, insbes. G/P/2 und G/P/3

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 16 Stunden. Es finden acht Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 125 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 100 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 240 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von je ca. 25 Stunden Aufwand.

- Alternativ ist die Möglichkeit eines Seminarrefe- rats mit einem vergleichbaren Aufwand gegeben.

H/WP/9 Theorie und Aufbau von Informationsda- tenbanken

Ziel des Moduls ist es, Datenbanken und Dokumenta- tionssysteme für spezielle Anwendungen zu konzipie- ren und aufzubauen, die Inhalte in einen sozialen Kontext zu stellen und zur Nutzung zur Verfügung zu- stellen.

Hauptinhalt

- Typologie von Datenbanken

- Datenerhebung, Datenstrukturierung

- Dokumentationssysteme

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden Kenntnisse des Basisstudi- ums, insbes. G/P/2 , G/P/3 sowie G/WP/A2 Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 12 Stunden. Es finden sechs Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 150 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 240 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von je ca. 25 Stunden Aufwand.

- Alternativ ist die Möglichkeit eines Seminarrefe- rats mit einem vergleichbaren Aufwand gegeben.

H/WP/10 Bibliometrie und Informetrie

Das Modul vermittelt theoretische und praxisnahe Kenntnisse der Informetrie sowie der Bibliometrie als Spezialgebiet . Diese quantitativ vorgehenden Diszip- linen versorgen die Informations- und Bibliothekswis- senschaft mit empirischen Daten, z.B. für die Bewer- tung wissenschaftlicher Arbeiten.

Hauptinhalt

- Messmethoden im Bibliotheks- und Informati- onswesen

- Modellierung von Informations- und Bibliotheks- prozessen

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden Kenntnisse des Basisstudi- ums sowie des Moduls H/P/1

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 8 Stunden. Es finden vier Konsultationen mit je- weils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 150 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 240 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von je ca. 40 Stunden Aufwand.

- Alternativ ist die Möglichkeit eines Seminarrefe- rats mit einem vergleichbaren Aufwand gegeben.

H/WP/11 Bestandsaufbau und -erschließung Ziel des Moduls ist es, die klassischen und modernen Methoden der formalen und inhaltlichen Erschließung zu vermitteln. Die Studierenden sollen befähigt wer- den, Auswahl- und Beschaffungskriterien auszuarbei- ten um Sammlungen und Bestände aufzubauen und zu organisieren.

(15)

Hauptinhalt

- Verbale und klassifikatorische Sacherschließung

- Formalerschließung, Kataloge

- Bestandsaufbau

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden Kenntnisse des Basisstudi- ums, insbes. G/P/4 sowie G/WP/B1 und G/WP/C2

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 12 Stunden. Es finden sechs Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 150 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 240 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von je ca. 25 Stunden Aufwand.

- Alternativ ist die Möglichkeit eines Seminarrefe- rats mit einem vergleichbaren Aufwand gegeben.

H/WP/13 Vergleichende BID-Lehre

Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden Ver- ständnis entwickeln für die zugrundeliegenden Ähn- lichkeiten und Unterschiede des BID-Wesens in unter- schiedlichen nationalen, kulturellen oder sozialen Umgebungen.

Hauptinhalt

- Theorie und Praxis der Bibliotheks- und Informa- tionswissenschaft in der EU

- Theorie und Praxis der Bibliotheks- und Informa- tionswissenschaft in den USA, Japan und Austra- lien

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden Kenntnisse des Basisstudi- ums, insbes. G/P/1.

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 8 Stunden. Es finden vier Konsultationen mit je- weils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 150 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 240 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von je ca. 40 Stunden Aufwand.

- Alternativ ist die Möglichkeit eines Seminarrefe- rats mit einem vergleichbaren Aufwand gegeben.

H/WP/14 Mediengeschichte

Ziel des Moduls ist es, die traditionellen Publikati- onsmedien, die den größten Teil der Bestände von Bibliotheken ausmachen, als Mittel der Kommunika- tion medienhistorisch zu verstehen.

Hauptinhalt

- Schriftgeschichte als Mediengeschichte

- Skriptografische Medien

- Typografische Medien

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden Kenntnisse des Basisstudi- ums, insbes. G/P/1 sowie G/WP/B1

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 8 Stunden. Es finden vier Konsultationen mit je- weils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 150 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 240 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von je ca. 25 Stunden Aufwand.

- Alternativ ist die Möglichkeit eines Seminarrefe- rats mit einem vergleichbaren Aufwand gegeben.

Spezialisierungsstudium Master Pflichtmodule

M/P/1 Ausgewählte Probleme der Kommunikati- onswissenschaft

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit den Be- dingungen, Strukturen und Prozessen von Kommuni- kation vertraut zu machen. Sie sollen befähigt werden, Prozesse der wissenschaftlichen und der praktisch an- gewandten Kommunikations- und Medienforschung zu verstehen und anzuwenden.

Hauptinhalt

- Kommunikationstheorie

- Kommunikationsstrategien

- Massenkommunikation

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden Kenntnisse des Basisstudi- ums, insbes. G/P/1, G/P/4

(16)

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 12 Stunden. Es finden sechs Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 230 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 330 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von je ca. 25 Stunden Aufwand.

- Alternativ ist die Möglichkeit eines Seminarrefe- rats mit einem vergleichbaren Aufwand gegeben.

M/P/2 Informations- und Wissensmanagement Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit wesentli- chen Methoden und Verfahren des Informations- und Wissensmanagements vertraut zu machen. Sie sollen befähigt werden, externen Ressourcen des Informati- onsmarktes mit den internen zu koordinieren sowie In- formationen zu interpretieren und zu bewerten. Wei- terhin sollen sie Wissensentstehung und Kommunika- tion von Wissen über Medien verstehen und umsetzen können.

Hauptinhalt

- Informationsmanagement, Theoretische Grundla- gen, Methoden und Techniken

- Theorien und Ansätze des Wissensmanagements, Instrumente, betriebliche Umsetzung

Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden Kenntnisse des Basisstudi- ums, insbes. G/P/1, G/P/4

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 12 Stunden. Es finden sechs Konsultationen mit jeweils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 230 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 330 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von je ca. 40 Stunden Aufwand.

- Alternativ ist die Möglichkeit eines Seminarrefe- rats mit einem vergleichbaren Aufwand gegeben.

M/P/3 Informationswirtschaft/ Informationsmarkt Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit dem nati- onalen und internationalen Informationsmarkt vertraut zu machen. Sie sollen den Informationsmarkt im Kontext der elektronischen Märkte insgesamt verste- hen.

Hauptinhalt

- Globale Informationswirtschaft

- Theoretische Modelle elektronischer Märkte Voraussetzungen/ Weiterverwendung

- Vorausgesetzt werden Kenntnisse des Basisstudi- ums, insbes. G/P/1, G/P/4

Umfang

- Der Gesamtkonsultationsstundenumfang beträgt 12 Stunden. Es finden 6 Konsultationen mit je- weils zwei Unterrichtsstunden statt.

- Für das Selbststudium wird von einem Stunden- aufwand von ca. 230 Stunden ausgegangen, für das Anfertigen der Leistungsbelege wird von ei- nem Stundenaufwand von ca. 80 Stunden ausge- gangen. Das entspricht einem Gesamtstudienum- fang von ca. 330 Stunden.

Leistungsbelege

- Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Ab- sprache mit dem Dozenten mit einem Umfang von je ca. 40 Stunden Aufwand.

- Alternativ ist die Möglichkeit eines Seminarrefe- rats mit einem vergleichbaren Aufwand gegeben.

Spezialisierungsstudium Master Wahlpflichtmodule s. Magister

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bezüge zu anderen Modulen im Studiengang Ist Grundlage für alle weiteren Module aus dem Bereich Online & Social Media Marketing.. Bezüge zu anderen Studiengängen der

Bezüge zu anderen Modulen im Studiengang Ist Grundlage für alle weiteren Module aus dem Bereich Online & Social Media Marketing.. Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBH

a) In mündlichen Prüfungen soll festgestellt werden, ob die Kandidatinnen oder Kandidaten Zu- sammenhänge der Prüfungsgebiete erkennen und darstellen können sowie spezielle

Seminar: Neue Technologien und Arbeitsformen in der öffentlichen Verwaltung Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,. ▪ eine Bewertung zukünftiger

(5) Im Verlauf der Lehrveranstaltungen können Tests und Hausarbeiten angeboten werden, deren Ergebnis für die Note mit bis zu 10 % gewichtet werden kann.. (6) Werden für ein

Sie qualifizie ren sich damit für eine Karriere als Marketing- Ma na ger/in, Vertriebsbeauftragte/r oder auch im Busi- ness Development.. Thematisiert werden alle klassischen

Berufstätigkeit absolviert haben, werden zum Studium zugelassen, wenn sie eine Eignungsprüfung bestanden haben, durch die die Gleichwertigkeit der beruflichen Qualifikation mit

in jedem Semester 2.00 2.00  deutsch 20