• Keine Ergebnisse gefunden

A. Einführung in EXCEL 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A. Einführung in EXCEL 15"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort

Benutzungshinweise

5 7

A. Einführung in EXCEL 15

1. Das Arbeitsblatt 15

2. Die Multifunktionsleiste 16

3. Aufbau EXCEL-Tabelle 17

4. Texte, Werte, Formeln 19

5. Operatoren 20

5.1 Arithmetische Operatoren 20

5.2 Vergleichsoperatoren 21

5.3 Bezugsoperatoren 22

6. Funktionen 23

7. Funktionsassistent 24

8. Fehler und Formate 26

9. Tipps 27

9.1 Dateneingabe und Handling 27

9.2 Automatisierte Eingaben 28

10. Bezüge 30

10.1 Einfache Bezüge 30

10.2 Relative Bezüge 31

10.3 Absolute Bezüge 32

11. Suchen und Ersetzen 33

12. Diagramme 34

13. Excel-Tabelle als Webseite 36

B.Grundkurs: Kaufmännisches Rechnen 37

1. Dreisatzrechnung 37

1.1 Gerades und ungerades Verhältnis 37

1.2 Zusammengesetzter Dreisatz 39

1.3 Kettensatz 40

2. Währungsrechnen 42

3. Durchschnittsrechnen 44

3.1 Einfacher Durchschnitt 44

3.2 Gewogener Durchschnitt 46

4. Verteilungsrechnen 48

4.1 Gewinnverteilung GbR-Gesellschaft 48

4.2 Gewinnverteilung OHG 50

4.3 Gewinnverteilung KG 52

(2)

5. Prozentrechnen 54

5.1 Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert 54

5.2 Vermehrter und verminderter Grundwert 56

6. Zinsrechnen 58

6.1 Ermittlung der Zinstage 58

6.2 Zinsen, Kapital, Zinssatz und Zeit 60

6.3 Summarische Zinsrechnung 62

7. Kontokorrentrechnung 64

8. Wertpapierrechnen 66

9. Handelskalkulation 68

9.1 Angebotsvergleich 68

9.2 Vorwärtskalkulation 70

9.3 Rückwärtskalkulation 73

9.4 Differenzkalkulation 75

C. Kosten- und Leistungsrechnung in der Industrie 77

1. Divisionskalkulation 77

1.1 Einstufige Divisionskalkulation 77

1.2 Mehrstufige Divisionskalkulation 79

2. Äquivalenzziffernkalkulation 81

2.1 Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation 81

2.2 Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation 83

3. Kuppelkalkulation 85

3.1 Restwertmethode 85

3.2 Verteilungsrechnung 87

4. Betriebsabrechnungsbogen 88

5. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 91

5.1 Kostenartenverfahren 91

5.2 Kostenstellenausgleichsverfahren 92

5.3 Kostenstellenumlageverfahren 94

6. Differenzierte Zuschlagskalkulation 96

6.1 Ermittlung der Selbstkosten 96

6.2 Kalkulierte Angebotspreise 98

7. Maschinenstundensatzrechnung 99

7.1 Summarische Maschinenstundensatzrechnung 99

7.2 Kalkulation mit Maschinenstundensätzen 102

7.3 Differenzierte Maschinenstundensatzrechnung 104

8. Kosten 106

8.1 Beschäftigungsbezogene Kosten 106

8.2 Verfahrensvergleich 109

9. Deckungsbeitragsrechnung 111

(3)

10. Produktionsprogrammplanung 114

10.1 Keine Kapazitätsbeschränkungen 114

10.2 Engpässe 116

11. Fixkostendeckungsrechnung 118

D. Kosten- und Leistungsrechnung im Handel 121

1. Deckungsbeitragsrechnung 121

1.1 Kostenträgerzeitrechnung 121

1.2 Kostenträgerstückrechnung 122

1.3 Preisuntergrenzen 124

1.4 Kurzfristige Erfolgsrechnung 126

2. Fixkostendeckungsrechnung 128

2.1 Sortimentsgestaltung 128

2.2 Sortimentsentscheidung 130

3. Sortimentspolitik 132

3.1 ABC-Analyse 132

3.2 Optimales Sortiment 134

E. Betriebliche Statistik 137

1. Häufigkeitsverteilungen 137

1.1 Tabellen 137

1.2 Klassierte Daten 140

2. Diagramme 142

2.1 Säulendiagramme 142

2.2 Kreis- und Tortendiagramme 144

2.3 Linien- und Kurvendiagramme 146

3. Statistische Maßzahlen 148

3.1 Arithmetisches Mittel 148

3.2 Modus und Median 150

3.3 Variationsbreite und mittlere lineare Abweichung 152

3.4 Varianz und Standardabweichung 154

4. Verhältniszahlen 156

4.1 Gliederungszahlen 156

4.2 Beziehungszahlen 157

4.3 Indexzahlen 159

F. Buchführung I6 i

1. Personalwirtschaft 161

1.1 Lohn- und Gehaltsberechnungen 161

1.2 Vermögenswirksame Leistungen 163

(4)

2. Anlagenwirtschaft 165

2.1 Lineare Abschreibungen 165

2.2 Degressive Abschreibungen 168

2.3 Abschreibungen nach Leistungseinheiten 170

3. Materialwirtschaft 172

3.1 Lagerkennziffern 172

3.2 Bewertung des Vorratsvermögens 174

4. Finanzwirtschaft 176

5. Einnahmen-Überschuss-Rechnung 178

6. Betriebsübersicht 180

6.1 Saldenbilanz I 180

6.2 Saldenbilanz II 182

6.3 Schlussbilanz und GuV-Rechnung 184

7. Auswertung des Jahresabschlusses 186

7.1 Rentabilitäts- und Produktivitäts-Kennziffern 186

7.2 Liquiditäts-Kennziffern 189

Übungsteil (Aufgaben und Fälle) 193

1. Kaufmännisches Rechnen 193

1.1 Dreisatzrechnung 193

1.2 Währungsrechnen 193

1.3 Durchschnittsrechnen 195

1.4 Verteilungsrechnen 197

1.5 Prozentrechnen 198

1.6 Zinsrechnen 200

1.7 Wertpapierrechnen 203

1.8 Handelskalkulation 203

2. Kostenrechnung in der Industrie 208

2.1. Divisionskalkulation 208

2.2 Äquivalenzziffernkalkulation 208

2.3 Kuppelkalkulation 210

2.4 Betriebsabrechnungsbogen 211

2.5 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 212

2.6 Differenzierte Zuschlagskalkulation 214

2.7 Maschinenstundensatzrechnung 216

2.8 Kosten 220

2.9 Deckungsbeitragsrechnung 222

2.10 Produktionsprogrammplanung 222

2.11 Fixkostendeckungsrechnung 224

3. Kostenrechnung im Handel 225

3.1 Deckungsbeitragsrechnung 225

3.2 Fixkostendeckungsrechnung 228

3.3 Sortimentspolitik 230

(5)

4. Betriebliche Statistik 232

4.1 Häufigkeitsverteilung 232

4.2 Diagramme 233

4.3 Statistische Maßzahlen 236

4.4 Verhältniszahlen 239

5. Buchführung 241

5.1 Personal Wirtschaft 241

5.2 Anlagenwirtschaft 242

5.3 Materialwirtschaft 243

5.4 Finanzwirtschaft 244

5.5 Einnahmen-Überschuss-Rechnung 245

5.6 Betriebsübersicht 246

5.7 Auswertung des Jahresabschlusses 249

Lösungen 251

Stichwortverzeichnis 319

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnisrechnung) 331 3.1 Aufgaben der Kostenträgerzeitrechnung 331 3.2 Ermittlung des Betriebsergebnisses 332 3.2.1 Gesamtkostenverfahren (GKV)

Durchführung der Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen 253 3.1 Aufbau und Formen des Betriebsabrechnungsbogens 253 3.2 Ablauforganisation des Betriebsabrechnungsbogens

● In der Praxis interessierte nicht die gesamte Kostenfunktion zwischen 0 % und 110 % (etwas Überlastung ist möglich), sondern nur ein relevanter Bereich (z.B.

● FiBu-Übernahme nur, wenn direkt für das Produkt gekauft und sofort verbraucht wird (z.B. Baustelle) Entnahmen aus Bestand eigenständig erfassen.. keine

● Kosten müssen durch zusätzliche Deckungsbeiträge wieder verdient werden:.. Kosten

Erfolgt die Erfassung der Anlagen, der Subventionen und der Beiträge im Registerblatt „Anlagen“ (wie für den Bereich der ge- förderten Siedlungswasserwirtschaft

(10) Aufwendungen in schwankender Höhe => Verbrauch für die Kostenrechnung autonom mit normalem Wert verbucht. => Gegenbuchung + Aufwand

(10) Aufwendungen in schwankender Höhe => Verbrauch für die Kostenrechnung autonom mit normalem Wert verbucht?. => Gegenbuchung + Aufwand