• Keine Ergebnisse gefunden

Interkultureller Kalender 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interkultureller Kalender 2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Di1 Neujahr 1

Fr 1

Fr Baba Marta / Martisor / Märzchen (Bulgarien, Rumänien, Moldawien)

Mo1 KW 14

Mi1 Internationaler Tag

der Arbeit 1

Sa Lailat al – Qadr (Nacht der Bestimmung)

Mo1 KW 27

Do1 1

So 1

Di 1

Fr Allerheiligen

(Feiertag in BW, BY, NW, RP, SL)

So1 1. Advent

Mi2 2

Sa 2

Sa Fasten der Baha’i (02.–20.02.)

Di2 2

Do Ridvan-Fest der Baha’i

(12. Tag) 2

So 2

Di 2

Fr

Gedenktag Genozid an Sinti und Roma

(1944)

Mo2 KW 36

Ganesha Chaturthi

(Geb. v. Ganesha) 2

MI 2

Sa

Mo2 KW 49

Do3 3

So 3

So 3

Mi 3

Fr

Mo3 KW 23

Mi3 3

Sa 3

Di 3

Do Tag der Deutschen Einheit (Nationalfeiertag) 3

So 3

Di Int. Tag der Menschen mit Behinderung (UNO 1993) Fr4

Mo4 KW 6

Mo4 KW 10

Do4 4

Sa 4

Di 4

Do 4

So 4

Mi 4

Fr

Mo4 KW 45

Mi4

Sa5 5

Di

Neujahr /Jahr des Schweins 4717 China, Korea, Mongolei, Taiwan, Vietnam, Tibet(Losar-2146)

Di5 Maha Shivaratri

(Nacht des großen Shiva) 5

Fr 5

So

Tag des Hizir Ilyas Hidirellez – Schutzengel

(05./06.05. – Aleviten)

Mi5 Ramadanfest 5

Fr

Mo5 KW 32

Do5 5

Sa 5

Di 5

Do So6

Heilige Drei Könige (Feiertag in BW, BY, ST)

Theophanie

Mi6 6

Mi Aschermittwoch

(Fastenzeit 06.03. – 20.04.) 6 Sa

Mo6 KW 19

Beginn des Ramadan 6

Do Christi Himmelfahrt

(orthodox) 6

Sa 6

Di Hiroshima – Gedenktag

(1945) 6

Fr 6

So 6

Mi 6

Fr Mo7

KW 2

Orthodoxes Weihnachtsfest (nach julianischem Kalender)

Do7 7

Do 7

So Weltgesundheitstag

(WHO 1948) 7

Di 7

Fr 7

So 7

Mi 7

Sa

Mo7 KW 41

Do7 7

Sa

Di8 8

Fr 8

Fr Internationaler Frauentag (1911 / UNO 1975)

Mo8 KW 15

Internationaler Roma-Tag Hana-Matsuri(in Japan)

„Blumenfest“ / Buddhas Geburtstag Mi8

Ende des 2. Weltkrieges (Tag des Gedenkens und der Versöhnung)

Sa8

Mo8 KW 28

Do8 8

So 8

Di 8

Fr Mawlid / Mevlid

Geb. des Propheten Mohammed 8

So 2. Advent

Mi9 9

Sa 9

Sa 9

Di 9

Do Europatag der EU

(seit 1986) 9

So

Pfingstsonntag Schawuot (Wochenfest)

Di9 9

Fr

Internationaler Tag der indigenen Völker

(UNO 1994)

Mo9 KW 37

Aschura /e –Tag

(Sunniten und Schiiten) 9

Mi Jom Kippur

(Versöhnungs- / Bußtag) 9

Sa Pogromnacht (1938)

Fall der Berliner Mauer (1989) Mo9 KW 50

Do10 10

So 10

So 10

Mi 10

Fr

Mo10

KW 24 Pfingstmontag 10

Mi 10

Sa 10

Di 10

Do 10

So 10

Di Tag der Menschenrechte (UNO 1948) 11Fr

Mo11 KW 7

Mo11 KW 11

Orthodoxe Fastenzeit

(11.03. – 27.04.) 11

Do 11

Sa 11

Di 11

Do 11

So Opferfest 11

Mi 11

Fr

Mo11 KW 46

11Mi

12Sa 12

Di Hizir-Fasten der Aleviten (12.–15.02.) 12

Di 12

Fr 12

So Muttertag

(seit 1907) 12

Mi 12

Fr

Mo12 KW 33

Internationaler Tag

der Jugend (UNO 1985) 12 Do

Äthiopisch-, (2012) Koptisches (1736) Neujahr Aschure - Tag der Aleviten

Sa12 12

Di 12

Do

So13 13

Mi 13

Mi 13

Sa

Songkran 2563 Thailändisches Neujahr Neujahr-Theravada-Buddhismus

Mo13 KW 20

Do13 13

Sa 13

Di 13

Fr 13

So 13

Mi 13

Fr Lucia-Fest

(in Skandinavien) Mo14

KW 3

Makara Sankranti (Winter-Sonnenwende)

Pongalfest

Do14 14

Do Sikh-Neujahr

(Nanakshahi Kalender 550) 14 So

Ram Navami (Geb. v. Rama) Baisakhi (1. Vaisakhi) / Frühlings-Erntefest –Sikh Geb. v. Guru Nanak (1469-1539)

14Di 14

Fr 14

So 14

Mi 14

Sa

Mo14 KW 42

Sukkot

(Laubhüttenfest / bis 20.10.) 14

Do 14

Sa

15Di 15

Fr

Hizir-Fest der Aleviten (nach 3-tägigem Fasten) Parinirvana(Befreiung des Buddha)

15Fr

Mo15 KW 16

15Mi 15

Sa

Mo15 KW 29

Do15

Mariä Himmelfahrt

(Feiertag in SL, BY-teilweise) 15

So 15

Di 15

Fr 15

So 3. Advent

16Mi

16Sa 16

Sa 16

Di 16

Do 16

So

Pfingstsonntag

(orthodox) 16

Di

Asalha Puja (Rad der Lehre / Entstehung u.

Verbreitung des Buddhismus) 16Fr

Mo16 KW 38

16Mi 16

Sa

Internationaler Tag für Toleranz (UNESCO 1995)

Mo16 KW 51 Do17 Batizmî-Fest

der Çolî (Tscholi) Jesiden 17

So 17

So 17

Mi

Tscharschema Sor

Roter Mittwoch der Jesiden 17 Fr

Internationaler Tag gegen Homophobie und Transphobie

Mo17 KW 25

Pfingstmontag

(orthodox) 17

MI 17

Sa 17

Di 17

Do 17

So 17

Di

Fasten der Jesiden

18Fr

Mo18 KW 8

Mo18 KW 12

Do18 18

Sa

Vesakh / Wesak Buddha – Tag (Großes Theravada-Fest)

18Di 18

Do 18

So 18

Mi 18

Fr

Mo18 KW 47

18Mi

Internationaler Tag der Migration (UNO 2000) 19Sa Theophanie (orthodox) 19

Di 19

Di 19

Fr Karfreitag 19

So 19

Mi 19

Fr

Mo19 KW 34

Do19 19

Sa 19

Di 19

Do

So20 20

Mi 20

Mi

Purimfest (Fest der Lose am 21.3. / Jüd. Feste beginnen am Vorabend)

Holi(Fest der Farben 20./21.03)

20Sa Pessachfest (Fest der Befreiung / bis 27.04.)

Mo20 KW 21

Do20

Fronleichnam (Feiertag in BW, BY, HE, NW, RP, SL)

Weltflüchtlingstag (UNO 2001)

Sa20 20

Di 20

Fr Weltkindertag 20

So 20

Mi

Buß- und Bettag (Feiertag nur in SN /

Schulfrei in BY)

20Fr

Fest der Jesiden Cejna Êzî(d) (nach 3-tägigem Fasten) Mo21

KW 4

Do21

Internationaler Tag der Muttersprache

UNESCO

Do21

Neujahrsfest Baha’i – Naw-Ruz 176 Afghan. / Iran – Nouroz 1398

Kurden – Newroz 2631 Int. Antirassismustag – UNO

So21

Ostersonntag Ridvan-Fest der Baha’i

(1. Tag / bis 02.05.)

21Di

21Fr Welthumanistentag

(IHEU 1986) 21

So 21

Mi 21

Sa

Mo21

KW 43 Schemini Azeret (Schlussfest)

Do21 21

Sa

22Di 22

Fr 22

Fr

Hinduistisches Neujahr 1941 (Gudi Padva / Ugadi)

22Mo

KW 17 Ostermontag 22

Mi 22

Sa

Mo22 KW 30

Do22 22

So 22

Di

Simchat – Tora

(Torah-Freudenfest) 22

Fr 22

So 4. Advent

23Mi

23Sa 23

Sa 23

Di 23

Do 23

So

23Di 23

Fr

Janmashtami (Geb. v. Krishna)

Mo23 KW 39

23Mi 23

Sa

Mo23 KW 52

Chanukka (Lichterfest bis 30.12.)

Do24 24

So 24

So 24

Mi 24

Fr

Erklärung des Bab (1844 – Baha’i)

Mo24 KW 26

24Mi 24

Sa 24

Di 24

Do 24

So 24

Di Heiligabend

25Fr

Mo25 KW 9

Mo25

KW 13 25

Do 25

Sa 25

Di 25

Do 25

So 25

Mi 25

Fr

Mo25 KW 48

25Mi 1. Weihnachtstag

26Sa 26

Di 26

Di 26

Fr

Karfreitag

(orthodox) 26

So 26

Mi 26

Fr

Mo26 KW 35

Do26

Europäischer Tag der Sprachen (Europarat 2001)

Sa26 26

Di 26

Do

2. Weihnachtstag Batizmî-Fest der Torî Jesiden So27 Internationaler

Holocaustgedenktag 27

Mi 27

Mi 27

Sa

Mo27 KW 22

Do27 27

Sa 27

Di 27

Fr 27

So 27

Mi 27

Fr Mo28

KW 5

Do28 28

Do 28

So

Ostersonntag

(orthodox) 28

Di 28

Fr 28

So 28

Mi 28

Sa

Mo28 KW 44

Diwali (Lichterfest)

Indien, Sri Lanka, Nepal 28

Do 28

Sa

29Di 29

Fr

Mo29 KW 18

Ostermontag (orthodox) Ridvan-Fest der Baha’i (9.Tag)

29Mi 29

Sa

Mo29 KW 31

Do29 29

So 29

Di

Geb. des Bab

(1819 – Baha’i) 29

Fr 29

So

30Mi 30

Sa 30

Di 30

Do Christi Himmelfahrt 30

So 30

Di 30

Fr

Mo30 KW 40

Rosch ha-Schana / 2 Tage (Neujahrsfest 5780) 30

Mi

Geb. des Baha’ullah

(1817 – Baha’i) 30 Sa

Mo30

Do31 31

So 31

Fr 31

Mi 31

Sa

Islamisches Neujahr 1441 Muharrem-Fasten der Aleviten

(31.08. – 11.09.) 31

Do

Reformationstag (BB, HB, HH, MV, NI, SH, SN, ST, TH)

Halloween 31

Di Silvester

Winter Ostern Pfingsten Sommer Herbst Weihnachten

Bremen 31.01. – 01.02. 06.04. – 23.04. 31.05. / 11.06. 04.07. – 14.08. 04.10. – 18.10. 21.12. – 06.01.20 Baden-Württemberg 04.03. – 08.03. 15.04. – 27.04. 11.06. – 21.06. 29.07. – 10.09. 28.10. – 30.10. 23.12. – 04.01.20 Bayern 04.03. – 08.03. 15.04. – 27.04. 11.06. – 21.06. 29.07. – 09.09. 28.10-31.10./20.11. 23.12. – 04.01.20 Berlin 04.02. – 09.02. 15.04. – 26.04. 31.05. / 11.06. 20.06. – 02.08. 04.10./ 07.10.-19.10. 23.12. – 04.01.20

Brandenburg 04.02. – 09.02. 15.04. – 26.04. - 20.06. – 03.08. 04.10. – 18.10. 23.12. – 03.01.20

Hamburg 01.02. 04.03. – 15.03. 13.05.-17.05. / 31.05. 27.06. – 07.08. 04.10. – 18.10. 23.12. – 03.01.20

Hessen - 15.04. – 27.04. - 01.07. – 09.08. 30.09. – 12.10. 23.12. – 11.01.20

Mecklenburg-Vorpommern 04.02. – 15.02. 15.04. – 24.04. 31.05. / 07.06. – 11.06. 01.07. – 10.08. 04.10./07.10.-12.10. 23.12. – 04.01.20

Winter Ostern Pfingsten Sommer Herbst Weihnachten

Niedersachsen 31.01. – 01.02. 08.04. – 23.04. 31.05. / 11.06. 04.07. – 14.08. 04.10. – 18.10. 23.12. – 06.01.20

Nordrhein-Westfalen - 15.04. – 27.04. 11.06. 15.07. – 27.08. 14.10. – 26.10. 23.12. – 06.01.20

Rheinland-Pfalz 25.02. – 01.03. 23.04. – 30.04. - 01.07. – 09.08. 30.09. – 11.10. 23.12. – 06.01.20

Saarland 25.02. – 05.03. 17.04. – 26.04. - 01.07. – 09.08. 07.10. – 18.10. 23.12. – 03.01.20

Sachsen 18.02. – 02.03. 19.04. – 26.04. 31.05. 08.07. – 16.08. 14.10. – 25.10. 21.12. – 03.01.20

Sachsen-Anhalt 11.02. – 15.02. 18.04. – 30.04. 31.05. – 01.06. 04.07. – 14.08. 04.10. – 11.10. 23.12. – 04.01.20

Schleswig-Holstein - 04.04. – 18.04. 31.05. 01.07. – 10.08. 04.10. – 18.10. 23.12. – 06.01.20

Thüringen 11.02. – 15.02. 15.04. – 27.04. 31.05. 08.07. – 17.08. 07.10. – 19.10. 21.12. – 03.01.20

Christliche Fest- und Feiertage

Islamische Fest- und

Feiertage

Jüdische Fest- und Feiertage

Hinduistische Fest- und Feiertage

Buddhistische Fest- und Feiertage

Andere Fest-, Feier- und Gedenktage Herausgeber: Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport - Referat Integrationspolitik

Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen, Tel. (0421) 361-96008 / -17135 /www.integration.bremen.de Hintergrundbild – Weltkarte: www.pixabay.com / geralt

Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte - Ein Bun(t)esland

I n t e r k u l t u r e l l e r K a l e n d e r 2019

(Fastenzeit 06.05. – 04.06.)

(17. – 19.12.)

Weltreligionstag (Tag der Religionen)

(bis 07.06.)

(bis 14.08.)

(2)

Bedeutung der Gedenk-, Fest- und Feiertage

Gedenktage

Internationaler Holocaustgedenktag

Der 27. Januar ist der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. Hier ermor- deten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. Seit 1996 gedenkt Deutschland am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus.

Internationaler Tag gegen Rassismus

Am 21. März 1960 wurde eine friedliche Demonstration gegen die rassistischen Passgesetze des Apartheid-Regimes in Sharpeville in Süd-Afrika blutig niedergeschlagen und hat 69 Men- schen das Leben gekostet. In Reaktion darauf haben die Vereinten Nationen 1966 den 21. März als "Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung" ausgerufen.

Weltflüchtlingstag

2001 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 20. Juni zum Weltflüchtlingstag erklärt. In jenem Jahr feierten der UNHCR und das "Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge" (Genfer Flüchtlingskonvention) ihren 50. Jahrestag.

Tag der Menschenrechte

Am 10. Dezember ist der Internationale Tag der Menschenrechte. Die UN erinnert damit jährlich an die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor 71 Jahren.

Internationaler Tag der Migration

Am 18. Dezember 1990 hatte die UN-Generalsversammlung die Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer/-innen und ihrer Familienangehörigen verab- schiedet. Seit dem Jahr 2000 macht der 18. Dezember auf die Rechte von Einwanderern aufmerksam.

Christliche Fest- und Feiertage

Heilige Drei Könige / Epiphanias

„Fest der Erscheinung (griechisch: Epiphanie) des Herrn“ feiert die Geburt Jesu Christi.

Aschermittwoch

Mit diesem Tag beginnt die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf Ostern, die als Fasten- oder Passionszeit gilt.

Palmsonntag

Eine Woche vor Ostern feiert die Kirche den Einzug Jesu Christi nach Jerusalem.

Karfreitag

Dies ist der Tag der Kreuzigung und des Todes Jesu.

Ostersonntag

Die christliche Gemeinde feiert die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, in der der Tod überwunden ist.

Ostermontag

Ruhetag der Verstorbenen.

Christi Himmelfahrt

40 Tage lang ist Jesus seinen Jüngern nach der Auferstehung erschienen. Die Christen nehmen nun 40 Tage nach Ostern Abschied von ihrem sichtbaren Herrn.

Pfingsten

Am fünfzigsten Tag nach Ostern endet die österliche Festzeit. Die Apostelgeschichte erzählt, dass an diesem Tag die Anhänger Jesu in Jerusalem zusammengekommen waren, als der Geist Gottes auf sie ausgegossen wurde.

Fronleichnam

Seit dem 13. Jahrhundert feiern katholische Christen das „Hochfest des Leibes und des Blutes Jesu Christi“, mit dem die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie, in den Zeichen von Brot und Wein, gefeiert wird.

Mariä Himmelfahrt

Dieses Fest feiert die Aufnahme Marias in den Himmel.

Reformationstag

Der Reformationstag, das Reformationsfest oder der Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen am 31. Oktober im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther gefeiert.

Allerheiligen

Katholische Christen gedenken an diesem Tag der großen Schar der Heiligen im Himmel, mit denen sie sich heute schon in Gemeinschaft wissen.

Buß- und Bettag

Buße als In-Sich-Gehen und Sich-Besinnen ist ein wichtiger Bestandteil aller Religionen.

Advent

Mit dem ersten Adventssonntag beginnt für evangelische und katholische Christen die Vorbe- reitungszeit auf das Weihnachtsfest. Advent meint die Ankunft Gottes in der Welt durch die Geburt seines Sohnes Jesus Christus.

Heiligabend

Am Vorabend von Weihnachten brennen die Kerzen des Weihnachtsbaumes zum ersten Mal.

In den Familien und unter Freunden werden Geschenke verteilt und Armen und Bedürftigen wird gespendet.

Weihnachten

Zwei Tage lang feiern die Christen die Geburt Jesu Christi in Betlehem.

Silvester

Silvester ist seit der gregorianischen Kalenderreform 1582 der letzte Tag des Jahres. Der Name erinnert an Papst Silvester, der am 31. Dezember 335 starb.

Islamische Fest- und Feiertage

– Variables Datum (1 Tag), abhängig vom Neumond – Beginn des Ramadan

Das Fasten gehört zu den fünf Säulen des Islam. Erwachsene (ab der Pubertät) enthalten sich an jedem Tag dieses Monats von Morgendämmerung bis Sonnenuntergang körperlicher Genüsse.

Ramadanfest

Mit dem Ende des Monats Ramadan wird drei Tage lang Ramadan-Fest gefeiert. An diesen Tagen werden familiäre, soziale und nachbarschaftliche Beziehungen gepflegt, indem gegen- seitige Besuche und Gratulationen zum Fest stattfinden.

Lailat al-Qadr (Nacht der Bestimmung)

In der Nacht der Bestimmung begann die Offenbarung des Korans.

Opferfest

Das Opferfest ist das Hauptfest für Muslime und erinnert an die Bereitschaftsprüfung Abrahams, das ihm Liebste - seinen Sohn Ismail – zu opfern. Gott jedoch schenkte ihm einen Widder, welchen er anstelle seines geliebten Sohnes opferte. Wohlhabende Muslime sollen an einem dieser Festtage ein Tier opfern.

Islamisches Neujahr

Der islamische Kalender ist ein Mondkalender, der das Jahr der Hidschra (622 n. Chr.) - der Auswanderung des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina – als Ausgangspunkt verwendet. Der 01.09.2019 entspricht dem 01.01.1441

Aschura /-e Tag

Es findet am zehnten Tag des ersten Monats (Muharram – für Sunniten und Schiiten) im islamischen Kalender statt. Das Fest erinnert an mehrere Ereignisse, wie z.B. die Errettung Noahs von der Sintflut oder an die Ermordung Husseins, dem Enkel des Propheten, in Kerbela 680 n. Chr. Somit ist dieser Tag auch ein Tag der Trauer. Bei den Aleviten findet derAschure Tag nach 12-tägigem (am dreizehnten Tag des Monats Muharrems) Fasten statt. Zudem bereiten Muslime und Aleviten eine Aschura-Süßspeise zu.

Mawlid / Mevlid / Maulud etc.

„Maulid an-Nabī“ Geburtstag des Propheten ist ein islamisches Fest zu Ehren des Propheten Mohammed. In mehreren islamischen Ländern, darunter Indonesien und Malaysia, ist der Tag Staatsfeiertag. In Indonesien wird dieser Festtag auch mauludodermulud und in der Türkei Mevlidgenannt.

Jüdische Fest- und Feiertage

Jüdische Feste beginnen am Vorabend Purim

Fest des Losentscheids. Freudenfest im Frühling zur Erinnerung an die Errettung der Juden im Buch Esther. Esther, die Gemahlin des persischen Königs Xerxes I., errettete ihr Volk aus den Händen Hamans, des höchsten persischen Regierungsbeamten.

Pessach

Fest der Befreiung der Kinder Israels aus der ägyptischen Sklaverei. Die siebentägige Erinne- rung an die Fremdheit und Unterdrückung ist verbunden mit dem Gebot in der Thora, „liebe und achte den Fremden“. Das Fest des Mazza-Essens symbolisiert die Geburt des Volkes der Juden.

Schawuot

„Fest der Wochen“, ursprünglich Erntefest; 7 Wochen nach Pessach wird nach der physischen Befreiung die geistige Erleuchtung durch die Gabe der Thora, die Mose - der Überlieferung ge- mäß - auf dem Berg Sinai empfing, zwei Tage lang gefeiert.

Rosch ha-Schana

Fest zum Neujahr 1. Tischri 5780 (30.09.2019), Gedenken der Erschaffung der Welt und der Herrschaft Gottes. Begin der 10-tägigen inneren Einkehr und Buße. Das Gebot der Verzei- hung und die Bitte um Gnade durch Gebet und Hören des Schofar-Tones bestimmen die freudig gefeierten Tage.

Jom Kippur

Versöhnungstag oder Tag der Sühne. Der höchste jüdische Feiertag, der die 10 Bußtage hauptsächlich durch ein 15-stündiges Fasten, Gebet und Reue beendet. Wird meist auch - ebenso wie Rosch ha-Schana - von nicht religiösen Juden begangen.

Sukkot

Laubhüttenfest, in Erinnerung an den 40-jährigen Aufenthalt in der Wüste nach dem Exodus (Umzug Hoschana Rabbah) und Schemini Azeret.

Simchat Thora

Freude an der Thora. Freudig-festliche Prozession mit allen Thorarollen, weil der einjährige Zyklus der wöchentlichen Thoralesung beendet ist und die Vorlesungen wieder vom 1. Buch Moses an beginnen kann.

Chanukka

Lichterfest zur Erinnerung an die Befreiung und Wiedereinweihung des Tempels von Jerusalem nach Schändung durch Hellenen 164 v.Chr. (Öl-Wunder). Der Kampf um die Rettung des Monotheismus ist Thema der Erzählungen im Buch der Makkabäer.

Hinduistische Fest- und Feiertage

Makar Sankranti / Pongal

Pongal und Makar Sankranti (Sonnenwende) sind Feste, an denen besonders für die Zucker- rohrernte gedankt wird. Süße Milchreisspeisen werden gekocht und verteilt. Feindschaften werden beendet und des Wettergottes Indra gedacht.

Maha Shivaratri

Die große Nacht Shivas, in der er den Tanz der ursprünglichen Schöpfung, Erhaltung und Zerstörung tanzt und sich mit Parvati vermählt.

Holifest

Indisches Frühlingsfest. Das Fest der Farben dauert je nach Region zwei bis zehn Tage. Am ersten Tag wird eine Strohpuppe des Dämonen Holika verbrannt, und am zweiten Tag besprit- zen/besprühen sich die Menschen gegenseitig mit gefärbtem Pulver oder Wasser.

Ram Navami

Im Gedenken an die Geburt Ramas. Er ist einer der wichtigsten Götter im Hinduismus und die siebte Inkarnation des Gottes Vishnu.

Janmashtami / Krishna Jayanti

Geburtstag Krishnas, des meistverehrten Hindu-Gottes.

Ganeshafest / Ganesh Chaturthi

Fest zu Ehren des Elefantengottes Ganesha.

Diwali

Diwali (auch Divali) oder Dipavali (auch Deepavali), das Lichterfest, ist ein bedeutendes mehrtägiges hinduistisches Fest in Indien, Sri Lanka und Nepal und in anderen vom Hinduis- mus geprägten Ländern. Das Fest kann aufgrund seiner spirituellen sowie sozialen Bedeutung und seines fröhlichen Charakters mit Weihnachten verglichen werden. In Nordindien ist Diwali gleichzeitig der Neujahrstag.

Buddhistische Fest- und Feiertage

Parinirvana

Buddhas Tod im Mahayana-Buddhismus

Während beim Vesakh-Fest die Theravada-Buddhisten Buddhas Geburt, sein Erwachen und seinen Tod (Eingang ins Parinirvana) zusammen feiern, sieht die Tradition des Mahayana- Buddhismus einen eigenen Feiertag für den Tod ihres Propheten vor.

Hana-Matsuri

Mahayana-Anhänger (in Japan) feiern darüber hinaus die Geburt Buddhas als Hana-Matsuri und seine Erleuchtung als Bodhi-Tag. Mahayana-Buddhisten wollen selbst Erleuchtung erlan- gen, um alle fühlenden Wesen vom Leid zu befreien. Die Glaubensrichtung wird auch als Bodhisattva -Weg oder nördlicher Buddhismus bezeichnet.

Songkran (Neujahr des Theravada-Buddhismus)

Songkran ist das traditionelle Neujahrsfest (2563) der Tai-Völker nach dem thailändischen Mondkalender. Es ist heute auf den 13. bis 15. April datiert. Auch andere Völker Südasiens feiern diesen Tag, so zum Beispiel in Assam (Rongali Bihu), in Bengalen (Pohela Boishakh), bei den Oriya (Pana Sankranti) und im Punjab (Vaisakhi). Die Neujahrs-Feiern der Singhalesen und Tamilen in Sri Lanka fallen ebenfalls auf diesen Tag.

Vesakh / Wesak (Buddha-Tag)

Höchstes Fest in allen buddhistischen Ländern. Es wird zum Vollmond des vierten Monats begangen. Das Fest wird in Erinnerung an das Erwachen und vollkommene Erlöschen Buddhas gefeiert. Gebefreudigkeit wird durch Spenden geübt, Arme werden öffentlich gespeist, Tiere nicht geschlachtet und Gefangene begnadigt.

Asalha Puja (Rad der Lehre)

Asalha Puja(in Thailand auchAsanha Buchaumschrieben) ist eines der wichtigsten buddhis- tischen Feste. Das Fest erinnert an die erste Rede des Buddhas. In dieser Rede finden sich bereits alle Grundgedanken des Buddhismus. Hier spricht Buddha vom Rad der Lehre (Dham- ma-Rad).

Fest- und Feiertage der Baha‘i

Ridvanfest

Ridvan ist das höchste Fest der Bahai-Religion. Es erinnert an die erste öffentliche Verkündi- gung des Religionsgründers Baha'u'llah im Garten Ridvan in der Nähe von Bagdad. Vom 21.

April bis zum 2. Mai feiern die Bahai das Ridvanfest, das sich über zwölf Tage erstreckt.

Besonderer Bedeutung kommen dabei dem ersten (21. April), neunten (29. April) und zwölften Tag (2. Mai) der „Ridvan-Zeit“ zu. An diesen sollen Bahai, wenn möglich, ihre Arbeit ruhen lassen.

Erklärung des Bab

Am 23. Mai feiern die rund sechs Millionen Bahai in aller Welt den Beginn ihres Glaubens und erinnern damit an den Bab (20.10.1819 - 09.07.1850), der im Jahr 1844 öffentlich den Anspruch erhob, Wegbereiter einer neuen Religion zu sein.

Der Bab (der religiöse Ehrentitel von Seyyed ʿAli Muhammad Schirazi), der Vorläufer Baha’u’llahs, wurde am 9. Juli 1850 in Täbris/Iran hingerichtet.

Baha’u’llah(12.11.1817 - 19.05.1892)

Baha’ullah ist der religiöse Ehrentitel vonMirza Husain-ʿAli Nuri Mirzā Ḥusain-ʿAlī Nurī, ‚Prinz Husain-ʿAli aus Nur‘, dem Stifter der Religion der Bahai, die ihn als Manifestation Gottes für dieses Zeitalter ansieht.

Das Universale Haus des Bahaitums hat festgelegt, dass die beiden Geburtstage(Baha’ullah und Bab)jeweils am 1. und 2. Tag nach dem 8. Neumond nach Naw-Ruz gefeiert werden.

Alevitische Fest- und Feiertage

(Aleviten sind nicht zu verwechseln mit Alawiten bzw. Nusairiern. Jede Religionsgemeinschaft hat ihren eigenen Glauben und ihre eigenen Rituale. Sie haben aber auch Gemeinsamkeiten, zum Beispiel verehren beide den Heiligen Ali.)

Hizir-Fasten und Hizir-Fest

Hizir ist der unsterbliche Heilige, der allen in Not zur Hilfe kommt. Drei Tage lang (Di, Mi u. Do) in der zweiten Februarwoche wird gefastet und anschließend gefeiert.

Tag des Hizir Ilyas / Hidirellez

Nach der Sage treffen sich Hizir (der Schutzpatron des Landes) und Ilyas (der Schutzpatron der Meere) in der Nacht vom 5. auf den 6. Mai auf der Erde. In dieser Nacht werden Himmel und Erde eins, und die Kraft der Schöpfung offenbart sich.

Muharrem Fasten

Dem im Jahre 680 n. Chr. in Kerbela / Irak ermordeten Imam Hüseyin wird in der zwölftätigen Trauer- und Fastenzeit zu Ehren der zwölf Imame die Verbundenheit gezeigt.

Aschure-Tag

Im Anschluss an das Muharrem-Fasten wird dieses Fest gefeiert. Es wird eine süße Suppe (Aschure) gekocht und als Symbol der Dankbarkeit unter Bekannten, Verwandten und Nach- barn verteilt und gemeinsam gegessen. Die zwölf Zutaten sollen an das Leid der heiligen zwölf Imame erinnern.

Jesidische Fest- und Feiertage

Roter Mittwoch / Tscharschema Sor

Jesidisches Neujahrsfest (Sersal), das jedes Jahr am ersten Mittwoch im April (nach jesidi- schem / julianischem Kalender) gefeiert wird. Der Gott / der Allmächtige hat dem Engel Tausi- Melek den Auftrag gegeben, die Erde zu schaffen. Sinn des Festes ist es, den Himmelsboten um Beistand, Schutz und eine ertragreiche Ernte zu bitten.

Fasten im Monat Dezember

Drei Fastentage zu Ehren der Sonne vor dem 1. Freitag, drei Fastentage zu Ehren der Fami- lienheiligen vor dem 2. Freitag und drei Fastentage zu Ehren Gottes vor dem 3. Freitag.

Cejna Êzî(d) / Fest der Jesiden Hauptfest zu Ehren Gottes.

Batizmî-Fest

Batizmî wird von Çelkan / Tschelkan-Jesiden (zu den Çelkan Jesiden gehören die Torîs aus Tur Abdîn und Çolîs/Tscholis aus der Umgebung von Nisêbîn bei Mardin / Türkei) gefeiert. Das Fest umfasst eine siebentägige Prozedur. Es gibt einen zeitlichen Unterschied zwischen der Batizmî Feier der Torîs, Çolîs und jenen Stämmen aus dem Kurdistan-Irak.

Fest- und Feiertage der Sikh

Baisakhi / Vaisaki (Neujahr)

Im Punjab (auch von Hindus in Nepal, Assam, Kerala, Orissa, Westbengalen) wird dieser Tag als Erntedank gefeiert. Vaisakhi (auch bekannt als Baisakhi oder Vasakhi) ist ein religiöses Fest der Sikhs (ca. 25-30 Mio.). Es kennzeichnet gleichzeitig den Beginn eines neuen Jahres bzw.

Erntezyklus. Für die Sikhs ist Vaisakhi der wichtigste Feiertag im Jahr. Nach Einführung des Nanakshahi Kalenders (1469) werdenfast alle Feste am gleichen Tag des heute üblichen gregorianischen Kalenders gefeiert.

Guru Nanaks Geburtstag

Guru Nanak Dev (* 15. April 1469 in Talwandi, heute Nankana Sahib bei Lahore; † 1539) ist ein Heiliger und Religionsstifter des Sikhismus. Seine Anhänger bezeichneten ihn als Guru (Leh- rer). Vor seinem Tod ernannte er Guru Angad (1504-1552) zu seinem Nachfolger und zum Oberhaupt seiner Gemeinschaft.

*************************************************************************************************************

Nouruz / Newroz / Naw-Ruz / Neujahr (Neuer Tag)

Newroz (kurdisch - 2631),Nouruz (persisch – 1398), Naw-Ruz (Baha’î -176)ist der Name des Neujahrs- und Frühlingsfestes, das am 20. oder 21. März vor allem im iranischen Kulturraum gefeiert wird.

Nouruz ist seit dem 10. Mai 2010 auf Beschluss der 64. Generalversammlung der Vereinten Nationen alsInternationaler Nouruz-Taganerkannt. Die Generalversammlung stellte in ihrer Erklärung fest, dass „Nouruz ein Frühlingsfest ist, das von mehr als 300 Mio. Menschen seit 3000 Jahren gefeiert wird.

Äthiopisches / Koptisches Neujahr

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders. In der Jahreszählung ist der äthiopische Kalender dem Koptischen um 276 Jahre voraus. Die Jahreszählung läuft dem gregorianischen Kalender 7 Jahre und etwa 8 Monate hinterher. Das Kalenderjahr beginnt daher am 11., beziehungsweise im Jahr vor einem Schaltjahr am 12. September.

1.1.1736 (koptisch) = 1.1.2012 (äthiopisch) = 12.09.2019 (UZ) Jüdische Zeitrechnung

Der jüdische Kalender ist ein Lunisolarkalender (luna = Mond und sol = Sonne) und orientiert sich sowohl am Mondjahr als auch am Sonnenjahr. 33 Mondjahre entsprechen 32 Sonnenjahren. Die jüdische Zeitrechnung zählt die Jahre zum Zeitpunkt der biblischen Schöpfung der Welt (3761 v. Chr.).

Das Jahr beginnt im Herbst mit dem MonatTischri.

Der30.09.2019 entspricht dem 01.01.5780.

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender wurde vonJulius Caesar(*100 v. Chr.,44 v. Chr.) imJahr 46 v. Chr. eingeführt und war in manchen Teilen der Welt noch weit bisins 20.

Jahrhundertgültig, im kirchlichen Bereich teilweise noch bis heute.

Seit 1990 (noch bis 2099) besteht zwischen dem julianischen und dem gregorianischen Kalender eine Differenz von13 Tagen.Z.B.:24.12.2019 (Heiligabend) ist nach julianischem Kalender der 11.12.2019.

Christliche Zeitrechnung

In der christlichen Zeitrechnung wird dieJahreszählung auf dieGeburt Jesu Christibezogen (n. Chr.).

Die übrigen Elemente derZeitrechnung, insbesondere die zyklischen Strukturen mit Sonnenjahren, Monaten, Wochen und Wochentagen sind in vielen Kulturen ähnlich. Das Christentum hat sie von älteren Kulturen zusammen mit dem später reformierten julianischen KalenderderRömerübernommen.

Gregorianischer Kalender

Der heute weltweit angewandte gregorianische Kalender (benannt nach Papst Gregor XIII., * 1502, † 1585) entstand Ende des 16. Jahrhunderts durch eine Reform des julianischen Kalenders und wurde1582 verordnet. Er löste im Laufe der Zeit sowohl den julianischen als auch zahlreiche andere Kalender ab. Die letzten Umstellungen auf den gregorianischen Kalender erfolgten im Jahr1926 in der Türkeiund1949 in China.

Islamische Zeitrechnung

Der islamische Kalender ist ein Mondkalender, der das Jahr derHidschra (622 n. Chr.) - der Auswanderung des Propheten MohammedvonMekkanach Medina -als Ausgangspunkt verwendet.

Der31.08.2019entspricht dem01.01.1441.

Deriranische oder persische Kalenderbeginnt auch mit der Hidschra, seine Jahre entsprechen jedoch den Sonnenjahren, die auch im gregorianischen Kalender verwendet werden.Vom 21. März 2019 bis 19. März 2020 ist laut persischem Kalender das Jahr1398.

Hinduistische Zeitrechnung

Es gibt viele hinduistische Kalender – sowohl Sonnen, als auch Lunisolarkalender.

Nach der Unabhängigkeit Indiens im Jahre1947wurde ein neuer Kalender errechnet, der die indische Zeitrechnung vereinheitlichen sollte. Der neue indische Nationalkalender wurde am 22. März 1957 eingeführt. Dieses Datum ist nach indischer Zeitrechnung der 1. Chaitra 1879 Saka Ära. 1. Saka ist die Frühlings- Tagundnachtgleiche78 n.

Chr. und somit ist z.B. der22.03.2019im hinduistischen Nationalkalender der01.01.1941.

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung (auch Buddhist Era / B.E.) ist eine vor allem inSri Lanka, Myanmar, Thailand etc.

verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama(544 v. Chr.)beginnende Zeitrechnung.

Das Jahr 2019 ist der buddhistischen Zeitrechnung zufolge also das Jahr 2563. Die in Thailand übliche Zeitrechnung setzt allerdings das Jahr des Parinirvana des Buddha als Jahr 0, somit ist das Jahr 2019in der alternativen buddhistischen Zeitrechnung das Jahr 2562 B.E.

Chinesische Zeitrechnung

Die chinesische Zeitrechnung beginnt mit dem ersten Rechnungsjahr vonKaiser Huang Di,nämlich 2698 v.

Chr.Dieser Kalender hat keine kontinuierliche Jahreszäh- lung. Er ist eine Kombination aus einem Lunisolar-, einem Sonnenkalender und einer zyklischen Kalenderstruktur.

Neben diesem Kalender existiert seit Mitte der 20.

Jahrhundert auch der gregorianische Kalender. Vom 5.

Februar 2019 (Neujahrsfest) bis 24. Januar 2020ist laut chinesischem Kalender dasJahr 4717.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Fest der Wochen“, ursprünglich Erntefest; 7 Wochen nach Pessach wird nach der physischen Befreiung die geistige Erleuchtung durch die Gabe der Thora, die Mose – der

07243 215305, psb-ettlingen@agj-frei- burg.de. Der Tageselternverein ist eine Alternative oder Ergänzung zur Betreuung im Kindergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er

Zu der Reise um die Welt sollen sich j?tzt 20 Personen unterschrieben haben, und dieselbe auch für diese Anzahl zur Ausführung kom- men, wenn die bestimmten

für den jeweiligen Distanzlerntag 1 Sichtung des Deckblattes Prozentrechnung. Einführung Begriffe G, W,p (LB 138) LB

Gemeinsam mit Ihrem Energie- und Klimateam wird vorgän- gig entschieden, welche Materialen des Kommunikationspa- kets für die interne Kommunikation der Energiewochen in