• Keine Ergebnisse gefunden

SGB VIII Anlage LAT Heilpädagogische Einzelmaßnahme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SGB VIII Anlage LAT Heilpädagogische Einzelmaßnahme"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anlage 1 zum Vertrag nach § 77 SGB VIII Stand: 22.04.2016

Ambulanter

Leistungsangebotstyp Nr.: 4

Heilpädagogische Einzelmaßnahme (HPE)

1. Art des Angebots Heilpädagogische Einzelmaßnahmen sind ambulante Hilfen im Rahmen der Eingliederungshilfe gem. § 35a SGB VIII und/oder im Rahmen der Hilfe zur Erziehung gem. § 27 Abs. 2. Sie dienen der Förderung des Kindeswohls und ergänzen die durch Beratung angestrebte Stärkung der Familie.

Die HPE ersetzt nicht Leistungen der Erziehungsberatungsstellen und damit verbundener therapeutischer Prozesse, Förder- und Leistungsangebote der Senatorin für Kinder und Bildung (SKB) sowie Leistungen nach dem SGB V oder der Frühförderung.

Bei an eine Kurzzeitberatung der Erziehungsberatung anschließender HPE kann die begleitende Familienberatung im

Einzelfall durch die Mitarbeiter/-innen der

Erziehungsberatungsstellen erfolgen.

Heilpädagogische Einzelmaßnahmen werden im Einzelkontakt oder bei entsprechender Indikation im Rahmen einer Kleingruppe in der Regel in Kooperation mit der Erziehungsberatung erbracht.

2. Rechtsgrundlage § 27,2 SGB VIII, § 35a SGB VIII

3. Personenkreis Kinder und Jugendliche in der Regel ab Schuleintritt mit Entwicklungsdefiziten, oder in krisenhaft zugespitzten Lebenssituationen.

Kinder und Jugendliche mit einer (drohenden) seelischen Behinderung.

4. Allgemeine Zielsetzung Durch die Heilpädagogische Einzelmaßnahme sollen die Entwicklung von jungen Menschen gefördert und gestärkt, Benachteiligungen vermieden und Entwicklungs- sowie seelische Beeinträchtigungen frühzeitig abgebaut werden.

Sofern notwendige Elternarbeit nicht über andere Dienste/Leistungen abgedeckt ist, kann diese zusätzlich zur HPE gebucht werden mit dem Ziel die Erziehungskompetenzen der Eltern zu fördern und zu stärken.

Neben der Beratung der Eltern /Sorgeberechtigten ist hier bezogen auf das Kind im Kontext mit der Familie folgende Zielsetzungen von besonderer Bedeutung:

 Förderung der Persönlichkeitsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsgeschichte und der Ressourcen des Kindes und seiner Familie.

 Aufbau bzw. Stärkung sozialer Kompetenzen und der

Kommunikationsfähigkeit zur Unterstützung sozialer Integration

 Bearbeitung der Konfliktebenen in der Beziehung zu den Eltern / zum Familiensystem

 Aufarbeitung und Bewältigung von schwierigen Lebens- situationen und Ereignissen (z. B. Biografiearbeit)

 Stabilisierung und Stärkung des Selbstwertgefühls und der Beziehungsfähigkeit

 Förderung der Gemeinschaftsfähigkeit

 Erwerb und Erprobung von Handlungskompetenzen

5. Inhalte der Leistung Der Träger stellt die fachliche Leitung und Koordination sicher. Dazu gehört auch die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung auf Grundlage des Bundeskinderschutzgesetzes, dem Gesetz zur Kommunikation und Information im Kinderschutz sowie die Bremer Rahmenvereinbarung zu § 8a SGB VIII.

5.1 Unterkunft und

Raumkonzept Es sind Räumlichkeiten vorzuhalten, die vielseitig für heilpädagogische Zwecke nutzbar, für Kleingruppenarbeit geeignet

(2)

sind und neben anderen Aktivitäten von der Größe her auch Bewegungsspiele ermöglichen.

5.2 Verpflegung Die Verpflegung ist nicht Bestandteil der Leistung.

5.3 Erziehung/Sozial-

pädagogische Betreuung Es handelt sich in der Regel um eine Arbeit auf der Beziehungsebene. Ausgehend von den individuellen Bedarfen der Kinder und Jugendlichen und ihrem jeweiligen Entwicklungsstand, erfolgt die Bearbeitung der Problemlagen mit unterschiedlichen Methoden.

6. Personelle Ausstattung Die Leistungserbringung erfolgt durch ausgewiesenes Fachpersonal:

 Dipl. bzw. BA Sozialarbeiter*innen / Sozialpädagog*inen mit Berufserfahrung und möglichst mit Zusatzausbildung (systemische Familienberatung)

 Heilpädagog*inen

 Musik-/Kunsttherapeut*inen

 Dipl. Psycholog*inen

7. Umfang der Leistung In der Regel zwei Wochenstunden. (Diese umfassen die direkte Leistungszeit am Kind/Jugendlichen inclusive begleitender Elternarbeit bzw. Arbeit mit Kooperationspartnern. Indirekte Zeiten sind nicht in Abzug zu bringen, da sie bei der Berechnung der Stundensätze bereits berücksichtigt wurden.

Der Umfang der Leistung (direkte und indirekte Zeiten) wird durch eine Stundenpauschale finanziert.

8. Pädagogische Sachmittel sind je nach fachlicher (methodischer) Ausrichtung

 Mal- und Zeichenmaterialien,

 therapeutische Arbeitsmaterialien;

 Materialien für Bewegungsspiele

 kleinere Musikinstrumente 9. Betriebsnotwendige

Anlagen und Ausstattung

Zum Leistungsangebot gehören die räumlichen und technischen Voraussetzungen, um einen professionellen Dienst betreiben zu können (ggf. stadtteilbezogene Anlaufstellen).

10. Qualitätsentwicklung Die Maßnahmen des Trägers dieses Leistungsangebotes werden zur Qualitätssicherung und –entwicklung mindestens im Abstand von zwei Jahren in einem Qualitätsentwicklungsbericht, entsprechend der Regelungen des Landesrahmenvertrages bzw. entsprechend der Qualitätsentwicklungsvereinbarungen dokumentiert.

11. Leistungsentgelt Stundensatz für Einzelförderung je Kind/Jugendliche/r Stundensatz für Gruppenförderung je Kind/Jugendliche/r

Es wird mit den Trägern ein Entgelt in Form von Stundenpauschalen vereinbart in dem alle direkten, indirekten und Ausfallzeiten mit abgegolten sind.

Die Nettostunden sind über die Gesamtdauer der Maßnahme flexibel einzusetzen im Sinne eines Maßnahmestundenkontingentes.

Beim Abbruch der Maßnahme erfolgt eine stundenweise Abrechnung.

400-20-1

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konzeptionen bedingt sind die Jugendlichen für die Reinigung und Pflege des eigenen Wohnraumes zuständig und werden hierzu von den Pädagog/innen und durch eine

Die Bearbeitung der Problemlagen erfolgt mit auf der Grundlage von durchschnittlich 260 Stunden netto pro Jahr (5 Wstd. netto) wobei die Kontaktdichte in Abstimmung mit

Bei Beginn oder Beendigung sowie bei vorzeitigem Abbruch im laufenden Mo- nat wird nach Tagessätzen (Basis: 252 Arbeitstage) abgerechnet.. Die

Petri gGmbH, 28307 Bremen - im folgenden Einrichtungsträgerin genannt - in den teilstationären, heilpädagogischen Tages- gruppen für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16

Begleiteter Umgang im eigentlichen Sinne dient der Ermöglichung von Eltern-Kind-Kontakten in Situationen, in denen bedingt durch Konflikte auf der Eltern-Ebene eine

Synergien ergeben sich hierbei durch die Zusammenführung von Leistungen, die im Rahmen von Gruppen (z.B. Elternkompetenztraining, Haushaltsmanagement, richtige Ernährung

Personelle Ausstattung Die fachliche Leitung erfolgt durch eine / einen Diplom Sozialpäda- gogin / Sozialpädagogen oder eine / einen Diplom Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter

Die Betreuung in einer Erziehungsstelle erfolgt grundsätzlich durch eine Diplomsozialpädagogin / einen Diplomsozialpädagogen, eine Sozialpädagogin / einen Sozialpädagogen,