• Keine Ergebnisse gefunden

So sieht's aus: Zehn Jahre Oberschulen - eine Erfolgsgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "So sieht's aus: Zehn Jahre Oberschulen - eine Erfolgsgeschichte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leistungs- rückmeldungen

Detailliertere Infos über Lern- stand und Verhalten Jahrgangs-

teams ...begleiten durch-

gängig von der 5. bis zur 10. Klasse

Sprachbildung Sprachberater und Diagnostik- Materialien an allen Oberschulen

Mehr Zeit zum Abitur Ein zusätzliches

Jahr in Ober- schulen (=G9)

Schulbau Unterstützung durch pädago- gische, flexibel gestaltbare Räume

Differenziertes Lernen ...leistungsorientiert

und innerhalb der Klassengemeinschaft

Herausgegeben von der Senatorin für Kinder und Bildung · www.bildung.bremen.de/sosiehtsaus

So sieht‘s aus:

Zehn Jahre Oberschulen – eine Erfolgsgeschichte

Lernen in Bremen

Die meisten Bremer Schülerinnen und Schüler besuchen eine Oberschule: Zahlen aus dem Schuljahr 2018/19

Erfolgszahlen aus den Oberschulen

Oberschulen sind Ganztagsschulen

Oberschulen hat eine eigene GyO hat einen

Migrations- hinweis

Jugendliche in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 hat einen sonder pädagogischen Förderbedarf. Die Regelklassen der Oberschulen besuchen inklusiv insgesamt

10

jeder zweite jeder neunte

7 vo n

Schülerinnen und Schülern besu- chen eine Oberschule, aktuell:

21 . 981

Schülerinnen und Schüler gibt es pro Lehrkraft in Oberschulen. In Gymnasien sind es Ø 16 pro Lehrkraft.

Jugendliche lernen durchschnittlich in einer Klasse. In Gymnasien sind es Ø 26 Jugendliche.

12 21

Ø

Ø

der Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf können eine Oberschule besuchen.

der inklusiv beschulten Jugendlichen erreichen mindestens die einfache Berufsbildungsreife.

84 59

%

%

8 %

nur

aber

Jugendliche, der 2013 in die 5. Klasse kam, konnte bis zum Abschluss der 10. Klasse im Jahr 2019 seine Lei- stungen und damit seine Chancen verbessern (34% )

des Jahrgangs 2013/14 hatten 2013 in der 5. Klasse Leistungen über dem Regelstandard,

dieses Jahrgangs haben 2019 nach der 10. Klasse eine Empfehlung für die GyO erreicht

12% dieses Jahrgangs haben einen sonder- pädagogischen Förderbedarf, 13% Sprachför- derbedarf und 52% einen Migra- tionshinweis

Jeder dritte

Im Rahmen der Bremer Schulreform wurden von 2009 bis 2011 alle Schul zentren, Stadtteilschulen und Gesamtschulen jahrgangsweise in Oberschulen umgewandelt. Die ersten Jahrgänge haben im Jahr 2018 ihr Abitur gemacht.

Oberschulen insgesamt

in Bremen 33

Übergänge aus den Oberschulen nach der 9./10. Klasse

Abschlüsse von Ober- schülerinnen und -schülern, (

die die Schule verlassen) EinfBBR

Mittlerer Schulabschluss

ErwBBR

26%39%18% 7% 25%16%49%

Berufsausbildung Erwerb

eine

r allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife Übergangssystem

Erweiterte Berufsbildung sreife Einfache Berufsbildungsreife

Im Jahr 2018

Vor und nach der Schulreform: Durchschnittswerte aus jeweils fünf Jahren

Hierhin gingen Jugendliche aus den Vorgänger-Schulformen und den Oberschulen sechs Jahre nach der 5. Klasse

9,2%

14,4%

Mehr in Berufs- ausbildung

18,1%

16,8%

Weniger im Übergangs- system

47,8%

Mehr zum Erwerb des Abiturs

45,4%

August 2019

Erfolgsfaktoren der Oberschulen Konkret: Neue Oberschule Gröpelingen

Allgem eine Hochschulreife

über 2 . 100

Inklusion umgesetzt:

Anzahl der Jugendlichen mit sonderpädago gi- schem Förderbedarf

in Regelklassen 2006/07 0

2014/15 1.410

2010/11 402

2018/19 2.173

4 3

3 vo n 1 vo n

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man könnte diese Frage trivial beantworten und sa- gen, wenn keine Progression mehr nachzuweisen ist, kann man mit dem Unterricht im jeweiligen Gegen-

dass sich die Globalisierung und der Wandel von der Industrie zur Dienstleistungsge- sellschaft zunehmend auch auf die gesetzliche Unfallversicherung auswirkt. Erklärte Ziele waren

Durch entsprechend aufeinander abgestimmte Formgebung der Pendelscheibe sowie der Kontakt- wippe wird sichergestellt, daß mit jeder Betätigung des

(Oder sollten alle diese Merkmale von anderen Betrach- tern als »fröhliche Farben«, als »lebhafte und anregende Gestaltungsmerkma- 2 Hier wird ein kultureller Habitus deutlich,

Hier zeigt sich: High Tech und Digitalisierung müssen nicht immer kompliziert sein, sondern die echten Gewinner-Anwendungen sind auch extrem nutzer- und

Es ist nicht zu bestreitende Wahrheit und eigentlich völlig unverständlich, dass bei Differenzen zwischen Patient und Arzt auch Kollegen, die sich dem Patienten gegenüber unter

Nach zehn Jahren kann eine rundum erfreuliche Bilanz der Tätigkeit der RAV gezogen werden.. Während eines halben Jahrhunderts – bis 1990 – hatte die schweizerische

Statt auf einen zentralen Standort setzt die UTA GRUPPE aber mehr denn je auf lokale Präsenz in Baden, Frick, Kleindöttingen, Lenzburg und Menzi- ken.. «Unsere Inhaber und