• Keine Ergebnisse gefunden

Pflugloser Bioanbau fördert Boden und schont Klima

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflugloser Bioanbau fördert Boden und schont Klima"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIENMITTEILUNG

Medienmitteilung

Pflugloser Bioanbau fördert Boden und schont Klima

Auch im biologischen Anbau kann auf den Pflug verzichtet werden, wenn die Verhältnisse stimmen. Dies steigert die Bodenfruchtbarkeit und bindet grosse Mengen CO2. Zu diesem Schluss kommen Zwischenresultate einer Langzeitstudie am FiBL.

(Frick, 2.10.2008) Durch das traditionelle tiefe Pflügen wird wertvoller Humus abgebaut.

Darunter leidet die Stabilität des Bodens, und das klimarelevante Gas CO2 wird freigesetzt.

In den vergangenen Jahrzehnten kamen Anbausysteme auf, die auf den Pflug verzichten und zahlreiche Vorteile haben. Da sie aber unter den Bedingungen des konventionellen Landbaus entwickelt wurden, kamen sie nicht um den standardmässigen Einsatz von Herbiziden und Mineraldüngern herum, welche die Umwelt wiederum belasten und zu deren Herstellung viel Energie erforderlich ist.

Das FiBL setzte sich zum Ziel, die Vorteile des Biolandbaus mit den Vorteilen des pfluglosen Anbaus zu verbinden und zusammen mit Praktikern ein Anbausystem zu entwickeln, das sowohl auf den Pflug als auch auf Herbizide und Mineraldünger verzichten kann. Im Herbst 2002 wurde dafür ein Langzeitfeldversuch auf einem lehmigen Tonboden angelegt. Alle Versuchsparzellen werden nach den Richtlinien von Bio Suisse

bewirtschaftet.

Während die Getreideerträge im pfluglosen Anbau etwa 10 Prozent geringer waren, fielen die Zwischenfutter- und Sonnenblumenerträge ohne Pflug sogar etwas höher aus. Gar 26 Prozent Mehrertrag hatte das Kleegras auf den pfluglosen Parzellen.

Ein Verzicht auf den Pflug bedingt eine Optimierung des ganzen Anbausystems.

Traditionell erfolgt der Kleegrasumbruch im Frühjahr, was ohne Pflug oder Herbizide jedoch nicht möglich ist, weil der Klee und die Gräser nach der Bearbeitung im Frühjahr gleich wieder anwachsen würden. Deshalb schälten die Forscher das Kleegras im

Spätsommer mit einem Stoppelhobel und bauten Wintererbsen als Gründüngung an. Diese Zwischenkultur kann im Herbst und Frühjahr bis zu 150 Kilo Stickstoff je Hektare

einspeichern, der dann dem Kleegras zur Verfügung steht. Das spart je Hektare 450 Kilo CO2-Äquivalente. Dank dem leichtverfügbaren Stickstoff in der Erbsengründüngung

Medienmitteilung vom 02.10.20088 Seite 1

Das FiBL hat Standorte in der Schweiz, Deutschland und Österreich FiBL offices located in Switzerland, Germany and Austria

FiBL est basé en Suisse, Allemagne et Autriche

FiBL Schweiz / Suisse Ackerstrasse, CH-5070 Frick Tel. +41 (0)62 865 72 72 info.suisse@fibl.org, www.fibl.org

(2)

entwickelte sich der darauffolgende Mais sehr schön. Im pfluglosen System konnten 25 Prozent mehr Silomais geerntet werden als im Pflugsystem!

Diese positive Ertragsentwicklung im pfluglosen System hat ihre Ursache im fruchtbareren Boden. Innerhalb von nur 2½ Jahren erhöhte sich dort der Gehalt an organischer Substanz in der obersten Bodenschicht pflugloser Systeme um 0,15 Prozentpunkte, was je Hektar 3,7 Tonnen CO2-Äquivalenten entspricht. Ausserdem war der Boden in den pfluglosen Parzellen weniger dicht gelagert und die biologische Aktivität war gegenüber dem Pflug um 27 Prozent erhöht. Auch die Zahlt der Regenwürmer war erhöht, und die Unterschiede in der Bodenfruchtbarkeit sind je nach Jahreszeit gut wahrnehmbar: Ein Spaten lässt sich bei pflugloser Bodenbearbeitung leichter einstechen, und der Boden fühlt sich beim Begehen weicher an und klebt bei Nässe weniger an den Stiefeln.

FiBL-Kontakt

> Paul Mäder, Leiter Bodenwissenschaften, Tel. +41 (0)79 346 18 86, E-Mail paul.maeder@fibl.org

> Alfred Berner, Bodenwissenschaften, Tel. +41 (0)62 865 72 23, E-Mail alfred.berner@fibl.org

Weiterführende Informationen (z.B. Literaturzitat)

Die in dieser Medienmitteilung genannten Ergebnisse wurden kürzlich in der Zeitschrift Soil

& Tillage publiziert (Ergebnisse der ersten drei Versuchsjahre). Das ist die erste wissenschaftliche Publikation in einer peer-reviewten Zeitschrift zum pfluglosen Anbau unter Biobedingungen in Europa.

Berner, A., Hildermann, I., Fliessbach, A., Pfiffner, L., Niggli, U., Mäder, P. (2008): Crop yield and soil quality response to reduced tillage under organic management. Soil & Tillage Research: 89-96. http://dx.doi.org/10.1016/j.still.2008.07.012

Erschienen in der September- / Oktoberausgabe 2008

Danke für die Unterstützung

Das Projekt wurde vom Bundesamt für Landwirtschaft und folgenden Stiftungen gefördert:

Sampo Initiative für anthroposophische Forschung und Kunst (CH), Stiftung für Mensch, Mitwelt und Erde StiMME (CH), Evidenzgesellschaft (CH), Software AG-Stiftung (D) und Stichting Demeter (NL). Im Rahmen eines durch den COOP-Naturaplan-Fonds finanzierten Projektes werden ab 2009 weitere Erfahrungen unter Praxisbedingungen gesammelt. In Verbindung mit dem EU-Projekt NUE-CROPS, das 2009 startet, klärt das FiBL zudem ab, welche Sorten von Mais und Weizen besonders gut an pfluglose Systeme angepasst sind.

Diese Medienmitteilung im Internet

Sie finden diese Medienmitteilung einschliesslich Bilder und Hintergrundinformationen im Internet unter www.fibl.org/aktuell/pm/2008/1002-pfluglos.php.

Medienmitteilung vom 2.10.2008 Seite 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tel. There is mounting evidence of the climatic impacts of human activities. The beneficial contributions of organic agriculture to human health are well known. Its potential

(Frick, 15.2.2007) Bio ist prima fürs Klima: An der BioFach 2007, der weltgrössten Fachmesse für biologische Landwirtschaft und Ernährung in Nürnberg, befasst sich ein Workshop

Dank der engen Zusammenarbeit von Bauern, Beratern und Forschern können die Systeme laufend optimiert und rasch in die Praxis umgesetzt werden.. Humussteigerung nach

a) Für die Annahme, dass eine Gesundheitsstörung Folge einer Schädigung ist, ge- nügt versorgungsrechtlich die Wahrscheinlichkeit des ursächlichen Zusammen- hangs. Sie ist

26 : Distribution of 22 segments for each simulation of vertical wind shear differences for the 20C control experiments (blue) and the 21C global warming simulations (red) for

The magnitude and evolution of global terrestrial carbon storage in response to abrupt THC changes depends sensitively on the initial climate conditions which are here varied

Risiken für weitere Folgen stei- gen Greifen Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 zum Glimmstän- gel, steigt bei ihnen die Gefahr für Folgeerkrankungen.. „Da bei ihnen häufig

Die Fähigkeit statisch unbestimmte, stabilitätsgefährdete Stahlhochbauten zu konzipieren, zu konstruieren und zu bemessen. In der Studienarbeit soll eine Stahlhalle entworfen,