• Keine Ergebnisse gefunden

Anordnung der Bleiberechtsregelung 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anordnung der Bleiberechtsregelung 2009"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen im Anschluss an die gesetzliche Altfallrege- lung nach § 104a;

Anordnung nach § 23 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes (Bleiberechtsregelung 2009)

RdErl. des Nieders. Ministeriums für Inneres, Sport und Integration vom 11.12.2009 – 42.12–

12230/1-8 (§23) –

Die Innenminister und –senatoren der Länder haben in ihrer Sitzung am 04.12.2009 im Einverneh- men mit dem Bundesminister des Innern als Anschlussregelung in Bezug auf die am 31.12.2009 auslaufende Altfallregelung eine Anordnung nach § 23 Abs. 1 AufenthG getroffen, wonach Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis „auf Probe“ gemäß § 104 a Abs. 1 Satz 1 AufenthG, deren Aufenthalts- erlaubnis nicht nach § 104a Abs. 5 oder 6 verlängert werden kann, unter bestimmten Vorausset- zungen eine Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Abs. 1 AufenthG erhalten können.

Die Anordnung hat folgenden Wortlaut:

a) Inhabern einer Aufenthaltserlaubnis auf Probe (§ 104a Absatz 1 Satz 1 AufenthG), die am 31.12.2009 mindestens für die letzten sechs Monate zumindest eine Halbtagsbeschäfti- gung nachweisen oder bis zum 31.01.2010 für die kommenden sechs Monate eine Halb- tagsbeschäftigung glaubhaft nachweisen können, wird eine Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Absatz 1 Satz 1 AufenthG bis zum 31.12.2011 erteilt.

b) Bei Inhabern einer Aufenthaltserlaubnis auf Probe (§ 104a Absatz 1 Satz 1 AufenthG), die zwischen dem 01.07.2007 und dem 31.12.2009 entweder ihre Schul- oder Berufsausbil- dung mit einem Abschluss erfolgreich beendet haben oder sich derzeit in einer Berufsaus- bildung befinden und bei denen deshalb erwartet werden kann, dass sie sich in unsere Gesellschaft erfolgreich integrieren und sie zukünftig ihren Lebensunterhalt selbstständig sichern werden, wird eine Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Absatz 1 Satz 1 AufenthG für zwei Jahre erteilt.

c) Im Übrigen können Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis auf Probe (§ 104a Absatz 1 Satz 1 AufenthG), die am 31.12.2009 mangels Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zur Lebens- unterhaltssicherung nicht gemäß § 104 Absatz 5 AufenthG verlängert werden kann, für die Dauer von zwei Jahren eine Aufenthaltserlaubnis "auf Probe" nach § 23 Absatz 1 Satz 1 AufenthG erlangen, sofern sie nachweisen, dass sie sich um die Sicherung des Lebensun-

(2)

- 2 -

terhalts für sich und etwaige Familienangehörige durch eigene Erwerbstätigkeit bemüht haben, und wenn die Annahme gerechtfertigt ist, dass der Lebensunterhalt nach diesen zwei Jahren eigenständig durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit gesichert sein wird.

Die erneute Aufenthaltserlaubnis "auf Probe" nach § 23 Absatz 1 Satz 1 AufenthG wird mit der Maßgabe erteilt, dass wie bisher zum Inhaber kein zusätzlicher Familiennachzug zu- lässig ist (§ 29 Absatz 3 Satz 3 AufenthG) und der Inhaber wie bisher von der Aufenthalts- verfestigung (Erteilung einer Niederlassungserlaubnis) ausgeschlossen ist.

d) Im Übrigen müssen jeweils die Voraussetzungen des § 104a AufenthG weiter vorliegen.

e) Im Bundesgebiet lebende Ehegatten und minderjährige Kinder können einbezogen wer- den.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Das Team der Zwickau- er Wirtschaftsförderung wünscht Ihnen über die Weihnachtstage eine Atempause und den notwendigen wirtschaft- lichen Schwung für das

Wahl einer Landesbischöfin oder eines Landesbischofs für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Wahl der stellvertretenden Mitglieder in

Whereas unsustainable agriculture practices have contributed to environmental and social damage over the last 50 to 100 years, traditional and sustainable farming

a) Regelerteilung der Aufenthaltserlaubnis auf Probe (§ 104a Abs. 1 AufenthG muss jeder Ehegatte die Voraus- setzungen für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis selbst erfüllen. 3

niedersächsischen Innenministeriums vom 3. In diesem Erlass werden konkrete Hinweise zur Anwendung des § 25 b Aufenthaltsgesetz gegeben, welche verbindlichen Charakter haben.

Im Übrigen können Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis auf Probe (§ 104a Abs. 1 AufenthG), die am 31.12.2009 mangels Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zur Le-

(3) Mitgliedern der Landschaftsversammlungen und sachkundigen Bürge- rinnen und Bürgern im Sinne des § 12 Absatz 3 und des § 13 Absatz 3 der Landschaftsverbandsordnung für das