• Keine Ergebnisse gefunden

2. MARIAHILF - SANKT NIKOLAUS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. MARIAHILF - SANKT NIKOLAUS"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STADTTEILSPIEGEL

2021

REFERAT STATISTIK UND BERICHTSWESEN

(2)

QUELLENANGABEN:

AGWR II Online Ärztekammer für Tirol

Landeszahnärztekammer Tirol Lokales Melderegister

Stadtmagistrat Innsbruck, diverse Dienststellen Statistik Austria, Arbeitsstättenzählung

Falls kein Hinweis erfolgt, wird jeweils der Stand zum Jahresende wiedergegeben.

IMPRESSUM:

Stadtmagistrat Innsbruck Statistik und Berichtswesen

Fallmerayerstraße 2 6010 Innsbruck

Für den Inhalt verantwortlich: Mag.a Elisabeth Ammon und MMag. Dr. Mathias Behmann Tel.: 0512/5360-4554

E-Mail: post.statistik@innsbruck.gv.at

Homepage der Stadt Innsbruck: www.innsbruck.gv.at/statistik

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet.

RECHTLICHER HINWEIS; HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Der Inhalt wurde sorgfältig recherchiert und erstellt. Dennoch können Fehler nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Daher übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität des Inhalts.

Insbesondere übernehmen wir keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Eine Haftung der Autoren oder der Stadt Innsbruck aus dem Inhalt dieser Publikation ist gleichfalls ausgeschlossen.

(3)

1. INNENSTADT

Fläche in ha: 133,4

in % der Gesamtfläche: 1,3 Katastralgemeinde: Innsbruck

Statistischer Bezirk: Altstadt, Innere-Stadt-Nord, Innere-Stadt-West, Innere-Stadt-Ost;

Zählsprengel: 000, 001, 020, 021, 030 - 033, 040, 041;

Wahlsprengel: 001, 020, 021, 030 - 032, 040, 041;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 462 5 888 879 7 229

2017 514 5 718 877 7 109

2018 519 5 607 866 6 992

2019 518 5 516 877 6 911

2020 500 5 341 849 6 690

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 6,4 12,2 41,2 25,9

2017 7,2 12,3 42,7 27,0

2018 7,4 12,4 43,9 28,5

2019 7,5 12,7 45,6 30,5

2020 7,5 12,7 46,4 32,7

Jahr Geborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 39 51 1 280 863

2017 56 61 1 044 988

2018 47 61 1 049 989

2019 54 55 1 019 962

2020 48 53 939 913

Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen Jahr

Jahr

(4)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) 1 Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018 Arbeitsstätten

Beschäftigte 40 562

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

4,3

2 761 10,5 5,0 5,0 4,9 2,5 7,4

484 72,3

20,5 51,2 18,8 812

55,0 5,3

9,5

4 548

43,4 51,4 4,8 0,4 679,8

219 51 27 7

18 110 2

- -

30 012

(5)

2. MARIAHILF - SANKT NIKOLAUS

Fläche in ha: 36,8

in % der Gesamtfläche: 0,4 Katastralgemeinde: Innsbruck

Statistischer Bezirk: Linkes Innufer Zählsprengel: 010 - 015;

Wahlsprengel: 010 - 013;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 379 2 878 617 3 874

2017 386 2 873 629 3 888

2018 379 2 781 633 3 793

2019 366 2 786 648 3 800

2020 345 2 692 634 3 671

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 9,8 15,9 33,7 17,8

2017 9,9 16,2 35,3 18,7

2018 10,0 16,7 35,9 19,6

2019 9,6 17,1 36,9 20,2

2020 9,4 17,3 37,3 22,0

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 43 44 440 357

2017 33 58 350 315

2018 37 41 374 375

2019 29 44 351 304

2020 32 37 278 290

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(6)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) 1 Städtische Kindergärten 2)

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 368

Beschäftigte 982

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020) 2) Ohne Expositur

12,7 402

47,8 2,2 5,2 4,0 6,5 6,5 10,0

5,2 322 87,7

27,6 48,1 19,3 5,0

2 552

43,0 51,6 4,9 0,5 695,2

7 4 3 1

19 951 1

1 1

29 551

(7)

3. DREIHEILIGEN - SCHLACHTHOF

Fläche in ha: 41,9

in % der Gesamtfläche: 0,4 Katastralgemeinde: Innsbruck

Statistischer Bezirk: Dreiheiligen, Saggen-Ost;

Zählsprengel: 050 - 053, 080, 081;

Wahlsprengel: 050 - 052, 080, 081;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 519 3 271 634 4 424

2017 493 3 187 653 4 333

2018 546 3 291 699 4 536

2019 578 3 244 713 4 535

2020 568 3 154 702 4 424

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 11,7 14,3 30,7 13,2

2017 11,4 15,1 30,5 12,7

2018 12,0 15,4 31,6 12,2

2019 12,7 15,7 31,7 13,4

2020 12,8 15,9 32,6 14,1

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 38 30 1 196 1 022

2017 38 23 1 033 961

2018 42 20 872 790

2019 52 34 761 697

2020 50 40 807 803

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(8)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) - Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 379

Beschäftigte 2 266

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

4,3 423

57,2 10,4 2,6 5,0 5,0 5,0 5,9 4,7

196 44,3

6,6 40,3 37,2 15,8

2 438

36,1 62,3 12,0 0,8 551,1

5 - 2 -

6 671 -

2 1

20 847

(9)

4. SAGGEN

Fläche in ha: 95,1

in % der Gesamtfläche: 0,9 Katastralgemeinde: Innsbruck

Statistischer Bezirk: Saggen-West, Saggen-Nord;

Zählsprengel: 060, 061, 070 - 075;

Wahlsprengel: 060, 070 - 075;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 777 4 243 1 369 6 389

2017 749 4 248 1 360 6 357

2018 671 4 151 1 350 6 172

2019 663 4 062 1 373 6 098

2020 665 4 066 1 379 6 110

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 12,2 21,4 22,8 14,3

2017 11,8 21,4 23,3 14,7

2018 10,9 21,9 21,7 15,1

2019 10,9 22,5 21,9 15,0

2020 10,9 22,6 22,8 15,5

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 61 122 1 062 1 021

2017 44 110 737 848

2018 46 109 465 631

2019 39 118 368 343

2020 56 130 381 385

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(10)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) - Städtische Kindergärten 2)

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 622

Beschäftigte 4 234

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020) 2) Ohne Expositur des KG Dreiheiligen "Daniel Sailer"

3,5 519

32,6 28,7 9,8 7,1 3,5 3,3 1,7 9,8

393 64,3

17,3 41,2 38,4 3,1

3 256

21,8 65,4 12,0 0,8 532,9

77 5 11 1

30 544 3

1 -

66 105

(11)

5. WILTEN

Fläche in ha: 520,8

in % der Gesamtfläche: 5,0 Katastralgemeinde: Wilten

Statistischer Bezirk: Wilten-Ost, Wilten-Mitte, Wilten-Süd, Wilten-West;

Zählsprengel: 100 - 107, 110, 111, 113 - 119, 120 - 124, 130 - 134;

Wahlsprengel: 100 - 104, 110 - 115, 120, 130 - 133;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 1 398 11 846 2 171 15 415

2017 1 478 11 827 2 183 15 488

2018 1 499 11 832 2 169 15 500

2019 1 480 11 638 2 180 15 298

2020 1 474 11 440 2 182 15 096

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 9,1 14,1 33,0 19,8

2017 9,5 14,1 34,2 20,3

2018 9,7 14,0 35,9 20,7

2019 9,7 14,3 37,3 22,1

2020 9,8 14,5 38,1 23,6

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 119 89 2 132 1 723

2017 146 112 1 852 1 695

2018 127 103 1 959 1 789

2019 138 99 1 743 1 678

2020 133 93 1 729 1 684

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(12)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) 3 Städtische Kindergärten 2)

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 1 860

Beschäftigte 14 919

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020) 2) Ohne Expositur

4,5 1 422

38,4 13,5 12,3 7,7 5,7 5,2 5,0 7,7

986 65,3

13,7 46,8 28,1 11,5

9 788

33,6 62,7 3,5 0,2 648,4

130 22 21 3

42 929 1

3 -

93 540

(13)

6. SIEGLANGER / MENTLBERG

Fläche in ha: 156,3

in % der Gesamtfläche: 1,5 Katastralgemeinde: Wilten

Statistischer Bezirk: Sieglanger, Mentlberg;

Zählsprengel: 140, 150 - 153;

Wahlsprengel: 140, 150, 151;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 357 2 189 399 2 945

2017 341 2 102 395 2 838

2018 348 2 083 389 2 820

2019 316 2 001 374 2 691

2020 312 1 982 380 2 674

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 12,1 13,5 28,4 13,2

2017 12,0 13,9 26,6 14,6

2018 12,3 13,8 27,4 14,1

2019 11,7 13,9 25,5 15,9

2020 11,7 14,2 24,0 17,6

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 29 20 778 681

2017 28 15 601 587

2018 26 20 502 528

2019 17 14 422 541

2020 34 13 366 416

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(14)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) - Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 152

Beschäftigte 802

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

540

2,4 14,3 19,3 13,3 11,1 4,8 10,4 16,9

425 7,6

158,9

67,5 26,1 5,6 0,7

1 348

22,2 64,8 12,5 0,5 504,1

1 - - -

14 004 -

1 -

28 548

(15)

7. PRADL

Fläche in ha: 278,4

in % der Gesamtfläche: 2,7 Katastralgemeinde: Pradl

Statistischer Bezirk: Pradl-Nord, Pradl-Mitte-West, Pradl-Mitte-Ost, Pradl-Süd, Pradl-Ost;

Zählsprengel: 200 - 203, 210 - 215, 220 - 224, 230 - 232, 240 - 246;

Wahlsprengel: 200 - 203, 210 - 215, 220 - 223, 230 - 232, 240 - 246;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 2 245 14 153 4 055 20 453

2017 2 303 13 996 4 089 20 388

2018 2 275 13 961 4 086 20 322

2019 2 355 14 158 4 108 20 621

2020 2 317 13 945 4 075 20 337

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 11,0 19,8 22,2 10,5

2017 11,3 20,1 23,8 11,2

2018 11,2 20,1 24,9 11,4

2019 11,4 19,9 26,1 11,7

2020 11,4 20,0 26,8 12,3

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 180 221 1 760 1 626

2017 187 200 1 482 1 410

2018 155 224 1 416 1 402

2019 183 253 1 397 1 260

2020 182 284 1 186 1 210

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(16)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) - Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 1 319

Beschäftigte 5 916

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

1 734

10,0 35,5 13,8 12,7 4,0 4,2 5,5 6,8

1 424 7,6

70,0

16,7 50,5 25,4 7,4

12 613

28,3 68,6 2,9 0,2 620,2

50 10 12 5

86 966 2

2 1

194 840

(17)

8. REICHENAU

Fläche in ha: 101,5

in % der Gesamtfläche: 1,0 Katastralgemeinde: Pradl

Statistischer Bezirk: Reichenau-West, Reichenau-Ost;

Zählsprengel: 250 - 256, 260 - 263;

Wahlsprengel: 250 - 257; 260 - 265;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 1 805 7 482 3 031 12 318

2017 1 801 7 522 3 017 12 340

2018 1 765 7 548 2 998 12 311

2019 1 731 7 666 2 971 12 368

2020 1 754 7 818 2 992 12 564

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 14,7 24,6 15,2 6,6

2017 14,6 24,4 16,2 6,7

2018 14,3 24,4 17,3 7,0

2019 14,0 24,0 18,7 7,2

2020 14,0 23,8 19,5 7,3

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 97 117 383 425

2017 92 117 426 420

2018 80 112 375 476

2019 88 116 426 412

2020 80 127 390 424

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(18)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) - Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 413

Beschäftigte 2 358

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

520

0,4 1,0 21,3 33,1 13,1 5,4 4,2 7,3

371 14,2

29,5

4,6 4,9 64,4 26,1

6 413

20,4 78,2 1,4 - 510,4

13 3 6 1

87 213 1

3 1

120 357

(19)

9. HÖTTING

Fläche in ha: 425,8

in % der Gesamtfläche: 4,1 Katastralgemeinde: Hötting

Statistischer Bezirk: Hötting-Mitte Zählsprengel: 300 - 306;

Wahlsprengel: 300 - 307;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 661 4 655 1 193 6 509

2017 673 4 616 1 199 6 488

2018 681 4 576 1 203 6 460

2019 669 4 609 1 200 6 478

2020 623 4 570 1 210 6 403

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 10,2 18,3 23,3 14,7

2017 10,4 18,5 24,1 14,9

2018 10,5 18,6 24,2 15,6

2019 10,3 18,5 25,1 16,6

2020 9,7 18,9 25,2 17,9

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 57 52 473 458

2017 62 57 412 416

2018 68 72 441 447

2019 52 85 449 416

2020 60 70 376 454

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(20)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) - Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 500

Beschäftigte 1 270

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

1 267

23,7 11,6 8,5 11,7 7,1 7,5 7,3 14,0

999 8,6

156,0

49,1 41,0 8,1 1,7

4 167

28,7 60,3 10,0 1,0 650,8

6 2 3 1

62 860 1

1 -

67 968

(21)

10. HÖTTINGER AU

Fläche in ha: 423,1

in % der Gesamtfläche: 4,0 Katastralgemeinde: Hötting

Statistischer Bezirk: Höttinger-Au-Ost, Höttinger-Au-West;

Zählsprengel: 320 - 323, 330 - 339;

Wahlsprengel: 320 - 325, 330 - 337;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 1 447 11 558 1 986 14 991

2017 1 526 11 726 2 023 15 275

2018 1 522 11 616 2 069 15 207

2019 1 590 11 601 2 086 15 277

2020 1 578 11 405 2 149 15 132

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 10,0 13,2 29,0 20,9

2017 10,0 13,2 30,7 20,6

2018 10,0 13,6 32,3 21,5

2019 10,4 13,7 34,0 22,0

2020 10,4 14,2 34,4 23,0

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 136 72 1 673 1 390

2017 159 63 1 631 1 458

2018 145 64 1 533 1 606

2019 162 63 1 575 1 441

2020 157 52 1 364 1 585

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(22)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) 1 Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 988

Beschäftigte 7 288

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

1 381

4,5 6,5 17,5 14,3 14,8 11,9 7,1 11,0

992 12,5

65,6

39,9 22,8 23,2 14,1

9 875

42,8 53,7 3,3 0,2 652,6

17 5 6 2

98 676 -

3 1

133 591

(23)

11. HÖTTING WEST

Fläche in ha: 1 370,9

in % der Gesamtfläche: 13,1 Katastralgemeinde: Hötting

Statistischer Bezirk: Lohbachsiedlung, Hörtnaglsiedlung, Hötting-West;

Zählsprengel: 340 - 345, 350 - 357, 360, 361;

Wahlsprengel: 340 - 345, 350 - 356, 360, 361;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 1 614 8 687 2 228 12 529

2017 1 633 8 700 2 289 12 622

2018 1 663 8 662 2 351 12 676

2019 1 638 8 709 2 399 12 746

2020 1 562 8 652 2 423 12 637

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 12,9 17,8 20,0 15,5

2017 12,9 18,1 20,7 14,8

2018 13,1 18,5 21,3 15,8

2019 12,9 18,8 22,2 16,4

2020 12,4 19,2 22,4 16,6

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 105 98 1 488 1 108

2017 105 86 1 567 1 253

2018 117 105 1 202 1 104

2019 107 96 811 782

2020 110 122 664 813

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(24)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) - Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 790

Beschäftigte 3 453

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

1 548

0,8 10,7 8,4 18,3 12,0 15,4 9,9 14,4

1 261 10,2

99,8

63,4 24,3 8,7 3,6

5 773

25,1 65,3 9,0 0,6 456,8

8 1 5 2

91 545 1

4 1

122 642

(25)

12. HUNGERBURG

Fläche in ha: 3 182,8

in % der Gesamtfläche: 30,3 Katastralgemeinde: Hötting, Mühlau;

Statistischer Bezirk: Hungerburg-Hötting, Hungerburg-Mühlau;

Zählsprengel: 310, 311, 410;

Wahlsprengel: 310;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 204 737 161 1 102

2017 193 763 161 1 117

2018 174 758 164 1 096

2019 180 750 170 1 100

2020 185 758 178 1 121

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 18,5 14,6 19,0 11,1

2017 17,3 14,4 17,0 10,8

2018 15,9 15,0 15,0 12,0

2019 16,4 15,5 15,6 10,3

2020 16,5 15,9 17,5 10,6

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 12 4 49 78

2017 8 6 62 64

2018 5 3 31 59

2019 9 5 48 40

2020 15 3 44 45

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(26)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) - Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 139

Beschäftigte 326

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

488

2,9 14,3 18,6 5,7 5,3 4,5 9,2 23,4

337 16,0

300,6

87,2 11,0 1,8 -

588

11,9 61,7 22,4 3,9 524,5

1 - - -

454 -

1 -

1 899

(27)

13. MÜHLAU

Fläche in ha: 149,4

in % der Gesamtfläche: 1,4 Katastralgemeinde: Mühlau

Statistischer Bezirk: Mühlau-Dorf Zählsprengel: 400 - 404;

Wahlsprengel: 400 - 402;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 335 1 788 457 2 580

2017 345 1 877 459 2 681

2018 355 1 870 463 2 688

2019 356 1 871 454 2 681

2020 362 1 868 464 2 694

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 13,0 17,7 26,3 11,7

2017 12,9 17,1 28,1 11,7

2018 13,2 17,2 29,1 12,4

2019 13,3 16,9 29,6 12,2

2020 13,4 17,2 29,8 13,2

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 28 12 188 175

2017 24 13 225 149

2018 41 18 174 193

2019 29 20 196 220

2020 37 9 179 210

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(28)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020

Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) - Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 281

Beschäftigte 660

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

422

18,0 17,3 11,4 5,2 9,5 5,2 7,8 13,7

353 11,8

131,0

47,6 39,4 10,5 2,5

1 543

35,2 52,9 10,4 1,5 572,8

3 - 1 1

32 750 -

1 -

39 992

(29)

14. GEWERBEGEBIET MÜHLAU / ARZL

Fläche in ha: 80,4

in % der Gesamtfläche: 0,8 Katastralgemeinde: Mühlau, Arzl;

Statistischer Bezirk: Mühlau-Ost, Arzl-Süd;

Zählsprengel: 420, 620 - 622;

Wahlsprengel: 620, 621;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 291 1 849 308 2 448

2017 305 1 826 316 2 447

2018 287 1 844 324 2 455

2019 319 1 861 332 2 512

2020 332 1 822 337 2 491

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 11,9 12,6 34,3 8,6

2017 12,5 12,9 35,1 9,0

2018 11,7 13,2 35,3 9,5

2019 12,7 13,2 37,4 9,3

2020 13,3 13,5 38,6 10,7

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 32 13 294 241

2017 27 12 313 294

2018 24 8 259 220

2019 50 14 259 269

2020 30 5 229 235

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(30)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) - Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 382

Beschäftigte 3 417

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

419

2,9 11,9 11,9 16,2 9,8 7,2 10,5 9,8

225 19,8

90,3

48,9 32,0 10,2 8,9

1 474

35,5 60,1 4,1 0,3 591,7

5 2 1 -

- -

- -

17 037

(31)

15. ARZL

Fläche in ha: 2 028,5

in % der Gesamtfläche: 19,3 Katastralgemeinde: Arzl

Statistischer Bezirk: Arzl-Dorf, Arzl-West;

Zählsprengel: 600 - 605, 610 - 612;

Wahlsprengel: 300, 601, 610 - 612;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 561 2 758 844 4 163

2017 598 2 845 861 4 304

2018 628 2 873 881 4 382

2019 643 2 908 891 4 442

2020 645 2 945 894 4 484

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 13,5 20,3 15,2 10,0

2017 13,9 20,0 17,0 9,6

2018 14,3 20,1 18,0 9,4

2019 14,5 20,1 18,9 9,9

2020 14,4 19,9 19,6 10,7

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 49 28 216 198

2017 51 29 270 198

2018 62 17 241 238

2019 52 27 237 250

2020 50 24 207 216

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(32)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) - Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 330

Beschäftigte 812

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

1 124

6,8 7,7 8,2 18,5 16,0 9,2 12,1 11,7

811 9,8

180,9

64,5 30,7 4,2 0,6

2 555

24,8 61,3 12,6 1,3 569,8

9 1 4 1

8 225 -

1 -

13 396

(33)

16. OLYMPISCHES DORF

Fläche in ha: 53,1

in % der Gesamtfläche: 0,5 Katastralgemeinde: Mühlau, Arzl;

Statistischer Bezirk: Mühlau-Schießstand, Arzl-Olympisches Dorf;

Zählsprengel: 430, 431, 630 - 634;

Wahlsprengel: 430, 431, 630 - 635;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 961 3 963 2 102 7 026

2017 980 3 936 2 102 7 018

2018 998 3 924 2 115 7 037

2019 999 3 890 2 111 7 000

2020 993 3 867 2 104 6 964

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 13,7 29,9 18,6 7,1

2017 14,0 30,0 19,5 7,2

2018 14,2 30,1 20,7 7,1

2019 14,3 30,2 21,8 7,2

2020 14,3 30,2 22,6 7,4

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 59 105 273 280

2017 74 108 256 278

2018 64 90 286 305

2019 76 97 239 280

2020 60 135 198 217

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(34)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) - Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 186

Beschäftigte 623

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

222

0,9 1,8 5,0 21,2 41,9 14,0 7,2 5,0

153 3,2

22,0

9,8 19,0 33,3 37,9

3 301

12,6 84,9 2,4 0,1 474,0

5 1 3 1

64 197 1

3 2

161 406

(35)

17. AMRAS

Fläche in ha: 310,6

in % der Gesamtfläche: 3,0 Katastralgemeinde: Amras

Statistischer Bezirk: Amras-Süd, Amras-West;

Zählsprengel: 500 - 502, 510 - 515;

Wahlsprengel: 500, 501, 510 - 513;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 707 3 571 896 5 174

2017 690 3 598 894 5 182

2018 684 3 655 910 5 249

2019 708 3 612 906 5 226

2020 682 3 638 915 5 235

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 13,7 17,3 17,8 7,9

2017 13,3 17,3 18,5 8,3

2018 13,0 17,3 20,0 8,1

2019 13,5 17,3 21,3 8,4

2020 13,0 17,5 22,1 8,4

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 43 30 293 314

2017 40 26 213 285

2018 48 27 298 220

2019 52 28 257 268

2020 31 32 267 273

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(36)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) 1 Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 428

Beschäftigte 2 848

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

907

5,5 6,5 15,7 21,3 19,5 4,6 9,7 10,6

508 6,6

97,0

43,9 41,1 11,8 3,1

2 809

23,9 70,8 4,6 0,6 536,6

18 6 3 1

28 388 -

2 1

66 795

(37)

18. GEWERBEGEBIET ROSSAU

Fläche in ha: 181,1

in % der Gesamtfläche: 1,7 Katastralgemeinde: Amras

Statistischer Bezirk: Amras-Nord Zählsprengel: 520 - 522;

Wahlsprengel: siehe Amras

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 66 597 14 677

2017 71 551 14 636

2018 74 437 15 526

2019 46 305 16 367

2020 39 265 15 319

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 9,7 2,1 90,7 4,1

2017 11,2 2,2 89,5 3,8

2018 14,1 2,9 88,6 6,6

2019 12,5 4,4 84,5 7,6

2020 12,2 4,7 79,9 7,0

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 5 2 134 232

2017 8 - 57 137

2018 8 1 177 168

2019 1 - 195 215

2020 1 - 106 122

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(38)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) - Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 808

Beschäftigte 9 910

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

338

0,6 - 6,5 21,6 13,0 13,0 16,6 10,1

39 18,6

122,3

84,6 15,4 - -

65

16,9 70,8 10,8 1,5 203,8

12 3 1 1

39 883 -

- -

51 099

(39)

19. VILL

Fläche in ha: 366,8

in % der Gesamtfläche: 3,5 Katastralgemeinde: Vill

Statistischer Bezirk: Vill Zählsprengel: 700;

Wahlsprengel: 700;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 93 344 119 556

2017 91 333 126 550

2018 85 323 135 543

2019 86 315 138 539

2020 85 319 142 546

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 16,7 21,4 12,4 11,3

2017 16,5 22,9 12,9 13,4

2018 15,7 24,9 13,1 12,8

2019 16,0 25,6 13,5 12,6

2020 15,6 26,0 13,9 14,0

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 5 12 25 13

2017 2 1 13 19

2018 7 1 20 28

2019 2 4 18 22

2020 5 2 20 17

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(40)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) - Städtische Kindergärten

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 60

Beschäftigte 252

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020)

232

15,9 6,5 6,0 11,2 12,9 16,4 6,5 13,8

170 10,8

311,4

86,5 15,4 1,2 -

279

11,5 63,1 22,2 3,2 511,0

- - - -

3 080 -

- -

3 589

(41)

20. IGLS

Fläche in ha: 553,5

in % der Gesamtfläche: 5,3 Katastralgemeinde: Igls

Statistischer Bezirk: Igls Zählsprengel: 800 - 802;

Wahlsprengel: 800 - 802;

unter 15 15 - 64 65 und mehr

2016 354 1 532 534 2 420

2017 353 1 585 540 2 478

2018 345 1 575 558 2 478

2019 339 1 614 563 2 516

2020 334 1 652 563 2 549

Kinder- Senioren- Ausländer- Nebenwohnsitz-

quote quote quote quote

2016 14,6 22,1 19,1 14,8

2017 14,2 21,8 20,7 14,4

2018 13,9 22,5 21,2 14,2

2019 13,5 22,4 21,6 14,5

2020 13,1 22,1 21,1 14,6

Jahr Lebendgeborene Gestorbene Zuzüge Wegzüge

2016 15 18 119 121

2017 23 18 143 130

2018 20 16 130 162

2019 16 20 160 135

2020 17 21 152 150

Jahr Altersgruppe von … bis … Jahren

zusammen

Jahr

(42)

Gebäude 2020 1)

Gebäude nach Bauperiode in % vor 1919

1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 bis 1990 1991 bis 2000 2001 bis 2010 ab 2011 Wohngebäude

Wohngebäudebestand pro 1.000 Einwohner Wohngebäude nach der Wohnungszahl in %

bis 2 Wohnungen 3 bis 9 Wohnungen 10 bis 19 Wohnungen 20 und mehr Wohnungen

Wohnungen 2020 1)

Wohnungen nach der Zahl der Räume in % bis 2 Räume

3 bis 5 Räume 6 bis 8 Räume 9 und mehr Räume

Wohnungsbestand pro 1.000 Einwohner

Medizinische Versorgung 2020 Niedergelassene Ärzte

darunter Fachärzte für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Allgemeinmediziner

Öffentliche Apotheken Altenwohnheime

Kinderbetreuungseinrichtungen 2020

Städtische Kinderkrippen (geführt von den Innsbrucker Sozialen Diensten - ISD) - Städtische Kindergärten 2)

Städtische Schülerhorte

Grünflächen 2020

Gesamtfläche der von der Stadt betreuten Grünflächen (m²) davon in öffentlichen Anlagen (m²)

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Arbeitsstättenzählung 2018

Arbeitsstätten 242

Beschäftigte 726

1) Bestandsgebäude/-wohnungen inkl. offene Bauvorhaben (Auswertungsstand: März 2020) 2) Ohne Expositur

664

7,7 2,6 7,1 11,1 17,3 12,5 12,3 17,6

529 11,7

207,5

72,2 22,5 4,5 0,8

1 497

26,1 56,0 14,9 3,0 587,3

9 2 4 1

70 525 -

1 -

79 524

(43)

Zähl-

Nr. Name Nr. Name Nr. Name sprengel

00 Altstadt 1 Innenstadt 0 Innsbruck 000,001

01 Linkes-Innufer 2 Mariahilf-St. Nikolaus 0 Innsbruck 010-015

02 Innere-Stadt-Nord 1 Innenstadt 0 Innsbruck 020,021

03 Innere-Stadt-West 1 Innenstadt 0 Innsbruck 030-033

04 Innere-Stadt-Ost 1 Innenstadt 0 Innsbruck 040,041

05 Dreiheiligen 3 Dreiheiligen- Schlachthof 0 Innsbruck 050-053

06 Saggen-West 4 Saggen 0 Innsbruck 060,061

07 Saggen-Nord 4 Saggen 0 Innsbruck 070-075

08 Saggen-Ost 3 Dreiheiligen- Schlachthof 0 Innsbruck 080,081

10 Wilten-Ost 5 Wilten 1 Wilten 100-107

11 Wilten -Mitte 5 Wilten 1 Wilten 110,111,113-119

12 Wilten-Süd 5 Wilten 1 Wilten 120-124

13 Wilten-West 5 Wilten 1 Wilten 130-134

14 Sieglanger 6 Sieglanger/Mentlberg 1 Wilten 140

15 Mentlberg 6 Sieglanger/Mentlberg 1 Wilten 150-153

20 Pradl-Nord 7 Pradl 2 Pradl 200-203

21 Pradl-Mitte-West 7 Pradl 2 Pradl 210-215

22 Pradl-Mitte-Ost 7 Pradl 2 Pradl 220-224

23 Pradl-Süd 7 Pradl 2 Pradl 230-232

24 Pradl-Ost 7 Pradl 2 Pradl 240-246

25 Reichenau-West 8 Reichenau 2 Pradl 250-256

26 Reichenau-Ost 8 Reichenau 2 Pradl 260-263

30 Hötting-Mitte 9 Hötting 3 Hötting 300-306

31 Hungerburg-Hötting 12 Hungerburg 3 Hötting 310,311

32 Höttinger-Au-Ost 10 Höttinger Au 3 Hötting 320-323

33 Höttinger-Au-West 10 Höttinger Au 3 Hötting 330-339

34 Lohbachsiedlung 11 Hötting West 3 Hötting 340-345

35 Hörtnaglsiedlung 11 Hötting West 3 Hötting 350-357

36 Hötting-West 11 Hötting West 3 Hötting 360,361

40 Mühlau-Dorf 13 Mühlau 4 Mühlau 400-404

41 Hungerburg-Mühlau 12 Hungerburg 4 Mühlau 410

42 Mühlau-Ost 14 Gewerbegeb. Mühlau/Arzl 4 Mühlau 420

43 Mühlau-Schießstand 16 Olympisches Dorf 4 Mühlau 430,431

50 Amras-Süd 17 Amras 5 Amras 500-502

51 Amras-West 17 Amras 5 Amras 510-515

52 Amras-Nord 18 Gewerbegebiet Roßau 5 Amras 520-522

60 Arzl-Dorf 15 Arzl 6 Arzl 600-605

61 Arzl-West 15 Arzl 6 Arzl 610-612

62 Arzl-Süd 14 Gewerbegeb. Mühlau/Arzl 6 Arzl 620-622

63 Arzl-OD 16 Olympisches Dorf 6 Arzl 630-634

70 Vill 19 Vill 7 Vill 700

80 Igls 20 Igls 8 Igls 800-802

Räumliches Bezugssystem

Statistischer Bezirk Statistischer Stadtteil Katastralgemeinde

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

❑ di essere cittadino di un Paese terzo e essere titolare dello status di rifugiato ovvero dello status di protezione sussidiaria (art. 165/2001) – indicare nella

Auf lokaler Ebene setzt die Mariahilfer Bezirkspolitik ein bewusstes Signal für den Klima- und Umweltschutz und macht mit bewusstseinsbildender Öffentlichkeitsarbeit

Zum Abschluss dürfen die Kinder bei Kinderpunsch und Weihnachtsgebäck den Spielfilm "Die Muppets Weihnachtsgeschichte", die auf der berühmten Erzählung "A

Andere wieder lassen sich paradoxerweise für die Ideen oder Illusionen umbringen, die ihnen einen Grund zum Leben bedeuten (was man einen Grund zum Leben nennt, das ist

MUSIKSCHULE DER STADT

Projekte, die bereits von der Stadt Innsbruck gefördert werden, können nicht durch stadt_potenziale innsbruck zusätzlich finanziert werden. Die ProjekteinreicherInnen erklären

 Im Rahmen dieser Aktion werden nur für jene Arbeitsplätze Prämien gewährt, deren Schaffung nicht bereits durch eine andere Förderungsaktion (zum Beispiel Aktion 8000)

Lugger Alois, DDr.. Nikolaus