• Keine Ergebnisse gefunden

Richtlinien für die Erstellung von Praxisberichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Richtlinien für die Erstellung von Praxisberichten "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 Prof. Dr. Mathias Graumann – Remagen 2009

Richtlinien für die Erstellung von Praxisberichten

Bitte beachten Sie: Eingangsfragebogen und Praxisberichte sind PC-gestützt anzufertigen!

Eingangsfragebogen

In der ersten Präsenzveranstaltung abzugeben:

Studierende(r): Name, Vorname, Studiengang, Matrikel-Nr., Anschrift, Tel., Mail Unternehmen: Firma, Anschrift, Tel., Mail, Internet

Betreuer(in): Betriebsteil/Abteilung, ggf. Anschrift (falls abweichend), Tel., Mail

Vertragsdaten: Dauer, Betriebsteil/Abteilung, Aufgabe (soweit definiert), Einsatzplan (so- weit definiert)

Praxisberichte - Formalien

Praxisbericht Nr. 1 2 3

Spätester Abgabetermin Nach maximal 4 Wo- chen im Praxissemes- ter

Nach maximal 8 Wo- chen im Praxissemes- ter

Maximal 2 Wochen nach Beendigung des Praxissemesters Umfang (DIN-A 4 Seiten) 3, maximal 5 3, maximal 5 6, maximal 8

Praxisberichte - Inhalte

Praxisbericht Nr. 1 2 3*)

Kurze Beschreibung des Unternehmens/der Einrichtung (Größenkrite- rien, Branche, regionale und Leistungs-Segmente und Tätigkeitsgebie- te, wesentliche strategische Geschäftseinheiten, Eigentümerstruktur, Organisationsform, sonstige).

Wie haben Sie Kontakt zu dem Unternehmen aufgebaut? Wie verlief die Kontaktaufnahme und Bewerbung? Bestanden schon zuvor Kontakte?

Kurze Beschreibung des Praktikumsplatzes („Stellenbeschreibung“).

Warum haben Sie diesen Platz gewählt?

- Branche - Firma

- Funktion/Bereich.

Welche Anforderungen sind an Sie seitens des Unternehmens/der Ein- richtung für das Praktikum vorab gestellt (abgefragt, getestet) worden?

- theoretisch/fachliche Kenntnisse

- berufspraktische Fähigkeiten/Fertigkeiten - persönliche/soziale Fähigkeiten/Fertigkeiten.

Kurze Vorstellung des Projektes/des Einsatzplans, in das/den Sie ein-

gebunden sind (Einarbeitungs- und Folgephasen).

(2)

 Prof. Dr. Mathias Graumann – Remagen 2009

Zieldefinition/Zielvereinbarung für die Arbeit im Praxissemester - Eigene Ziele,

- Zielvereinbarung mit Unternehmen/Einrichtung (jeweils Einarbeitungs- und Folgephase).

Wie verlief

- der erste Arbeitstag

- die Einarbeitungsphase insgesamt?

(z.B. Team, Arbeitsklima, Einbindung in die Organisation, Kommunika- tionsströme, Über-/Unterordnungsverhältnisse, notwendige Arbeits- mittel)?

Traten Probleme in der Einarbeitungs- bzw. Folgephase auf, z.B.

- Kommunikationsprobleme (fehlende, unklare Einweisungen, unkla- re Zuständigkeiten),

- unbekannte Arbeitsmittel (z.B. EDV-Tools, Anweisungen, Richtli- nien, Organisationshandbücher, sonstige),

- persönliche/soziale Probleme?

Wenn ja, welche? Wurden sie unterdessen gelöst? Wie?

Kurze Darstellung der Aufgaben/Problemstellungen und des Arbeitsab-

laufes in den Folgephasen.

Haben sich

- Aufgabenstellungen und Anforderungen, - Kommunikation, Arbeitsklima und Einbindung, gegenüber Ihrer Ersteinschätzung mittlerweile geändert?

Bewertung des Theorie-Praxis-Transfers:

- Wie bewerten Sie Ihre Qualifikation (theoretisch/fachlich, berufs- praktisch, persönlich/sozial) gegenüber den an Sie gestellten An- forderungen (über-/unterqualifiziert/kongruent)?

- Welche im Studium vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten kön- nen Sie entweder besonders nutzbringend oder kaum bzw. gar nicht anbringen? Welche genau richtig?

- Haben Sie fachliche oder praktische Defizite bei Ihnen festgestellt?

Wie werden Sie diese beheben?

- Werden die im Praxissemester gewonnenen Kenntnisse Ihre künfti- ge Wahl zwischen alternativen Studieninhalten bzw. hinsichtlich des Themas der Diplomarbeit beeinflussen? Wenn ja, wie?

- Würden Sie vor dem Hintergrund Ihrer im Praxissemester gemach- ten Erfahrungen empfehlen, Studieninhalte anders zu gewichten, anders darzubieten oder in anderer chronologischer Abfolge darzu- bieten? Wenn ja, warum und wie?

Mit welchem Ergebnis hat das Projekt bzw. Ihr Einsatz geendet? (Kurze

Darstellung)

Wie bewerten Sie Ihren Praxiseinsatz?

- Was haben Sie gelernt?

(3)

 Prof. Dr. Mathias Graumann – Remagen 2009

- Was konnten Sie zum Arbeits-/Projekterfolg der „Gegenseite“ bei- tragen?

- Wie, glauben Sie, wird die „Gegenseite“ Sie hinsichtlich Ihrer fach- lichen Leistungen/Ihres persönlichen Auftretens bewerten?

- Würden Sie dieselbe oder eine ähnliche Praxisstelle Kommilitonen empfehlen? Warum/warum nicht?

Ihr weiterer Berufsweg:

- In welcher Branche, welcher Funktion streben Sie eine berufliche Tätigkeit nach Studienabschluss an?

- War das schon vor Beginn des Praxissemesters Ihr Wunsch?

- Was sind Ihrer Meinung nach Schlüsselqualifikationen für Ihren Berufswunsch (fachlich, praktisch, persönlich)?

- Bestreben Sie, bei dem Unternehmen/Einrichtung des Praxisse- mesters nach Studienabschluss eine berufliche Tätigkeit aufzu- nehmen? Warum/warum nicht?

Beurteilung der Betreuung im Praxissemester durch FH-Professor? Ver-

besserungsvorschläge?

Sonstiger Klärungsbedarf Ihrerseits?

*) Praxisbericht Nr. 3 stellt zugleich das abschließende „Praxisprotokoll“ dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aula Le (geplante TN-Zahl pro Veranstaltung ca. 50 Personen) 10 - 11 Uhr Klasse Valentina Karga / Klasse Bernd Schoch 12.30 - 13.30 Uhr Klasse Heike Mutter / Klasse Michael

Für Ihre Arbeit ist wichtig, dass Sie sich für ein System entscheiden und dann konsequent damit arbeiten.. Die folgenden Ausführungen stellen ein in gängiges

Bei Windkraftanlagen sind, wie bei allen baulichen Anlagen, bauliche und techni- sche Maßnahmen zu treffen, die ein Entstehen von Bränden verhindern oder deren Ausbreitung

Es ist die genaue Seitenzahl des Zitats anzugeben, nicht nur der Beginn des Artikels oder das ganze Buch, so dass eine Überprüfung des Zitats für den Gutachter ohne weiteres

Der Bezug zu den Dokumenten wird im XP_ExterneReferenzPlan-Objekt hergestellt durch Angabe des Namens des betreffenden Dokuments im Attribut referenzName.. durch Angabe der URL

Voraussetzung für die Zulassung zur Defensio ist die positive Beurteilung aller Module des Curriculums sowie der Masterthesis durch zwei positive Gutachten.

Für die Abgabe des Themenantrags und der fertigen Arbeit werden von der Lehrgangsleitung mindestens zwei Fristen gesetzt, wobei der Themenantrag zumindest ein Semester vor dem

Voraussetzung für die Zulassung zur Defensio ist die positive Beurteilung aller Module des Curriculums sowie der Masterthesis durch zwei positive Gutachten. Termin: