• Keine Ergebnisse gefunden

Dies im Rahmen des Bevölkerungsschutzes Kanton Solothurn und gemäss den gesetzlichen Vorgaben des Bundes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dies im Rahmen des Bevölkerungsschutzes Kanton Solothurn und gemäss den gesetzlichen Vorgaben des Bundes"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Staatskanzlei Information

Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 kanzlei@sk.so.ch www.so.ch

Medienmitteilung

Bevölkerungsschutz Solothurn und Aargau arbeiten enger zusammen

Solothurn, 31. Januar 2017 – Die Kantone Solothurn und Aargau wollen in diesem Jahr gemeinsam ein Konzept für die Evakuation und die Notkommunikation in ausserordentlichen Lagen erarbeiten. Dabei sollen kantonsübergreifend einheitliche Prozesse festgelegt werden.

Kernaufgabe des Bevölkerungsschutzes ist es, sich mit den verschiedensten Katastrophen- und Schadensereignissen auseinanderzusetzen. Dazu gehört auch eine sorgfältige und vorausschauende Planung für die Bewältigung ausserordentlicher Ereignisse, wie zum Beispiel eines Erdbebens oder eines nuklearen Unfalls. Eine der schwierigsten Aufgaben besteht dabei in der Evakuation von bestimmten Gebieten vor, während oder nach einem derartigen Ereignis.

Bestehende Konzeptionen des Bevölkerungsschutzes werden ergänzt Die Projektarbeit für ein erweitertes Konzept für Evakuation und Notkommunikation wird mit dem Kanton Aargau zusammen in diesem Jahr gestartet. Dies im Rahmen des Bevölkerungsschutzes Kanton Solothurn und gemäss den gesetzlichen Vorgaben des Bundes. Das neue Konzept soll die bestehenden Konzeptionen des Solothurner Bevölkerungsschutzes für die Evakuation der Solothurner Bevölkerung in einer ausserordentlichen Lage ergänzen.

(2)

2

Die Notkommunikation spielt bei der Bewältigung von aussergewöhnlichen Ereignissen eine entscheidende Rolle. Insbesondere wenn die gewöhnlichen Kommunikationswege wie Telefon oder Internet nicht mehr zur Verfügung stehen. Ein Teil des neu zu erarbeitenden Konzeptes widmet sich deshalb allein der Notkommunikation.

Enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern

Der Kanton Solothurn wird das Evakuationskonzept zusammen mit dem Kanton Aargau erarbeiten und weiterentwickeln. So können auch kantonsübergreifend einheitliche Prozesse definiert werden.

Die operative Umsetzung des Konzepts wird im Ereignisfall durch die Partner des Bevölkerungsschutzes sichergestellt, das heisst von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Zivilschutz und den Technischen Betrieben. Diese waren deshalb vom Kantonalen Führungsstab (KFS) bereits bisher in Konzeptarbeiten eingebunden. Sie werden auch im weiteren Verlauf der Konzepterstellung eine entscheidende Rolle spielen.

Zeitplan

Bis spätestens Mitte 2017 werden die Gemeindebehörden im Kanton Solothurn durch das Amt für Militär und Bevölkerungsschutz (AMB) über den Inhalt und den Stand der Konzeptarbeiten informiert. Im Verlauf des Jahres 2017 werden die einzelnen Schwerpunkte detailliert ausgearbeitet. Anfang 2018 wird die Bevölkerung über die konkrete Ausgestaltung informiert. 2019 soll das Konzept Evakuation und Notkommunikation überprüft werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mai 2019 von Nationalrat Stefan Müller-Altermatt und acht Mitunterzeichnenden nicht eine bundesrechtliche Lösung zur Harmonisierung und Ökologisie- rung der Motorfahrzeugsteuer

Alarm 1: 13.30 Uhr mit zentraler Fern-Auslösung durch die Alarmzentrale der Polizei Kanton Solothurn!. Alarm 2: 13.35 Uhr mit zentraler Fern-Auslösung durch die Alarmzentrale der

●Bei grösseren Ereignissen sollen die Zivilschutzorganisationen zwiebelförmig, um das Ereignis herum, aufgeboten werden. ●Bei extremen Verhältnissen,

ApolloLIGTH STANDARD Grossflächenleuchte komplett 1 28 FlashLED Arbeits- und Inspektionsleuchte

Im Kanton Solothurn stehen dabei erstmals neue Sirenen und eine modernere Sirenenfernsteuerung im Einsatz.. Dabei werden die Funktionsbereitschaft der Sirenen

Brechbühl Jürg, Allgemeine Kantonale Verwaltung Bürki Simon, Allgemeine Kantonale Verwaltung Eberhard Bruno, Anschlussmitglieder. Grolimund André, Allgemeine Kantonale Verwaltung

Auf mehreren Bühnen der Stadt wird der Kanton Solothurn seine kulturelle Vielfalt zeigen können, in der Arena wird vom dem traditionellen Schauspiel ein Kurzfilm

Karin Scherrer Reber, Oberrichterin Guido Walser, Amtsgerichtspräsident.. Raphael Cupa