• Keine Ergebnisse gefunden

Krankenhäuser engagieren sich für die Organspende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Krankenhäuser engagieren sich für die Organspende"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRESSESTELLE

JoachimOdenbach Telefon +49 30 39801-1020 HolgerMages

Telefon +49 30 39801-1022 Dr. JörnWegner Telefon +49 30 39801-1023 RikeStähler

Telefon +49 30 39801-1024 SEKRETARIAT StephanieGervers Telefon +49 30 39801–1021 Fax +49 30 39801–3021 E-Mail pressestelle@dkgev.de Wegelystraße 3

10623 Berlin

www.dkgev.de www.facebook.com/dkgev www.twitter.com/dkgev www.dkgev.de/rss2.php www.youtube.com/user/dkgev

P r e s s e m i t t e i l u n g

DKG zur Organspende

Krankenhäuser engagieren sich für die Organspende

Berlin, 16. Januar 2019 – Die Krankenhäuser sind eine verlässliche Stütze der Organspende und -transplantation. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt daher Gesetzesreformen, die die Rahmenbedingungen für die Organspende verbessern. „Es ist richtig und notwendig, die Finanzierung und die generellen Bedingungen zu verbessern. Dazu gehört auch die Freistellung der Transplantationsbeauftragten in den Kliniken“, erklärt DKG-Präsident Dr.

Gerald Gaß. „Natürlich bedarf es aber auch der breiten öffentlichen Debatte. Nur so schaffen wir es, dass sich Menschen überhaupt zur Organspende bereiterklären“, so Gaß. Aufklärung und Information sind die richtigen Mittel, um eine mündige Entscheidung treffen zu können und die derzeitige Quote von 11,5 postmortalen Organspendern pro einer Million Einwohner im Jahr 2018 zu steigern.

Für die Krankenhäuser ist die Eindeutigkeit der Patientenentscheidung für oder gegen die Organspende von herausragender Bedeutung. Denn nur so kann die Klinik den Wunsch des Spenders rechtssicher umsetzen.

Auch die Problematik widersprüchlicher Dokumente, etwa eine dokumentierte Zustimmung im Organspendeausweis bei gleichzeitiger Ablehnung lebensverlängernder Maßnahmen in der Patientenverfügung, muss angegangen werden.

Darüber hinaus darf Organspende für die Krankenhäuser kein finanzielles Risiko bedeuten. „Natürlich wollen und dürfen die Krankenhäuser am Organspendeprozess nichts verdienen. Es darf aber auch nicht sein, dass sie durch indirekte und Opportunitätskosten mehrbelastet werden. Es muss vielmehr eine vollständige Kostendeckung im Entnahmekrankenhaus gewährleistet sein. Die Krankenhäuser begrüßen aus diesem Grund die neuen Vergütungsregelungen im aktuellen Gesetzentwurf“, sagt Gerald Gaß.

(2)

2

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder – 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände – in der Bundes- und EU-Politik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 1.942 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,5 Millionen stationäre Patienten und rund 20 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,2 Millionen Mitarbeitern. Bei 97 Milliarden Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bernd-Rüdiger Kern, Lehrstuhl für bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Arztrecht an der Universität Leipzig, zeigte den juristischen Rahmen für die Lebendspende nach

Straßenbahn: Ab Hauptbahnhof Linie 7 (Richtung Weixdorf) oder 8 (Richtung Hellerau) bis Haltestelle „Stauffenbergallee“.. Ab Bahnhof Dresden-Neustadt mit Linie 3, 6

Der Tag der Organspende erinnert darüber hinaus an bewe- gende Schicksale der Menschen, die Organe gespendet haben oder die durch eine Organtransplantation eine zweite Chance

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

(3) Herz-Kreislauf-Stillstand - Reanimation? 217 bb) Unterscheidung nach Form der Organspendeerklärung 219 d) Patientenverfügung ohne schriftliche Organspendeerklärung 220 e)

Für ihr außergewöhnliches Engagement wur- den das Klinikum Bayreuth, das Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München und das RoMed Klinikum Rosen-

Heidemarie Lux, Vizeprä- sidentin der Bayerischen Landesärzte- kammer (BLÄK) die 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, größtenteils Transplan- tationsbeauftragte an Krankenhäusern,

In enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsmi- nisterium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) geht die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) – Region Bayern zwei Wege,