• Keine Ergebnisse gefunden

des CarSharing durch Energie 2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "des CarSharing durch Energie 2000 "

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programmleitung Energie 2000

MobiJitätsmanagement

CarSharing - der Schlüssel

f

zur kOlnbinierten Mobilität

Evaluation der Unterstützung

des CarSharing durch Energie 2000

Ausgearbeitet durch

IPSO Sozial-, Marketing- und Personalforschung, Dübendorf Im Auftrag des

Bundesamtes für Energie September 1998

"112000

Das Aktionsprogramm Energie 2000:

Energie-Partnerschaft, die nachhaltig wirkt.

Wir machen mehr - mit aller Energie.

.,

(2)

Impressum

Titel:

Untertitel:

Autor:·

Ort, Jahr:

Herausgeber:

Bezug:

... ,,~, !fI'':; ~'''''' L..VQIUQUVII VQ'VIIQIII'~

Ressort Verkehr Unterstützung Energie 2000

CarSharing - der Schlüssel zur kombinierten Mobilität

Evaluation der Unterstützung des CarSharing durch Energie 2000

Lorenz Frey-Eigenmann

IPSO Sozial-, Marketing- und Personalforschung Zürichstrasse 98 .

CH - 8600 DObendorf 1 Bern, 1998

Programmleitung Energie 2000

Eidg. Drucksachen- und Materialzentrale (EDMZ) CH - 3000 Bern, Fax ++41 31 992 0023

EDMZ-Bestellnummer: 805.503.d

Das Ressort Verkehr von Energie 2000 fördert CarSharing und kombinierte Mobilität seit 1992 als Beitrag zum Mobilitätsmanagement.

Begleitgruppe

Peter Muheim, Peter Muheim & Partner, Luzern (Leitung und Synthese) Ernst Reinhardt, ecoprocess, Zürich (Leiter Ressort Verkehr)

Stephan Hammer, Bundesamt für Energie (BFE), Bern JÜrg Rüegger, VBZ Züri-Linie, Zürich

Christian Vonarburgi Mobility CarSharing Schweiz, Luzern

Der Bericht gibt die Auffassung des Autoren wieder, die nicht notwendigerweise mit derjenigen der Programmleiturag Energie 2000 oder der Begleitgruppe übereinstimmen muss.

Form 805.503.d /9.98/ 150

"112000

(3)

_ .. -.Q.- --_.

Secteur Transports

Le CarSharing - la eie de la mobilite eombinee

Rapport partiel:

Resume

Evaluation du soutien apporte au CarSharing par Energie 2000

Evaluation generale et conclusions

Le developpement qu'ont connu ces dix dernieres annees le CarSharing et ses operateurs peut etre qualifie de succes total. Globalement, c'est un profond changement, quantitatif et qualitatif, qui s'est opere:

les effectifs des membres ont fortement augmente, I'offre s'est geographiquement etendue,

le caractere des produits a change, notamment avec les offres integrees, le recrutement, lui aussi, s'est elargi a de nouveaux segments de clientele, les differents operateurs ont subi de profondes mutations et, finalement, ils ont fusionne en une seule entite.

Le soutien apporte aux organisations de CarSharing par le secteur Carburants d'Energie 2000 n'est pas etranger acette evolution positive:

Les representants des operateurs qualifient de moyenne a elevee I'impor- tance des mesures mises en c:euvre pour les soutenir.

Dans I'ensemble, on estime que le soutien concret apporte par Energie 2000 est de moyenne importance.

Aux yeux des beneficiaires, Energie 2000 a surtout soutenu et accompa- gne une evolution des mentalites, consolide la position du CarSharing et encourage les efforts deployes par les operateurs eux-memes.

Sans soutien financier, les mesures mises en c:euvre n'auraient pas ete realisees, I'auraient ete plus tard ou sous une autre forme, de moins bonne qualite, de I'avis de ces memes beneficiaires.

IPSO Sozialforschung page I

(4)

---.:1- - - ---

Secteur Transports Resume

Certes, le secteur Carburants n'a pas pu atteindre tous les objectifs qu'il s'etait fixes. Si on a su professionnaliser I'offre et mettre sur pied une organisation autonome en Suisse romande, en revanche, I'objectif quantitatif - reduire la consommation d'emergie - n'a de toute evidence pas ete atteint: si le potentiel d'economies du CarSharing est eleve, on a toutefois surestime sa capacite de croissance jusqu'en I'an 2000.

Un autre fait est clair: le secteur Carburants n'est pas le seul pilier du develop- pement du CarSharing. 11 faut mentionner, evidemment, les efforts des opera- teurs eux-memes, mais aussi le soutien d'organisations teiles que I'ATE ou I'appui indirect fourni par la creation de competences dans le cadre de projets de recherche de la Confederation. 11 ne faut done pas surestimer I'importanee du secteur, en particulier puisque la promotion du CarSharing devait faire nai- tre des organisations autonomes.

Dans I'ensemble. le seeteur semble avoir eependant fourni une eontribution preponderante au developpement des organisations de CarSharing. L'in- fluenee de mesures isolees est moins importante et diffieilement mesurable. En differents points, le seeteur a donne des impuls ions qui ont mene

a

des muta-

tions ehez les operateurs et ainsi eree les eonditions necessaires pour qu'ils puissent eontinuer

a

se developper. On peut eiter quelques exemples de ees mutations:

la ereation de Copauto en Suisse romande, qui a ete un prealable

a

la fon-

dation d'une soeiete nationale,

la fondation d'une soeiete nationale, qui a entraine une prise de eon- seience des operateurs et ameliore leur image ehez leurs partenaires, la professionnalisation des operateurs de CarSharing, eondition sine qua non de la eooperation avec les VBZ et d'autres entreprises de transports publics,

la eoneurrenee entre les deux operateurs ATG et ShareCom, qui a permis le developpement de points forts speeifiques et, finalement, une fusion

«optimale» .

Nous pourrions qualifier I'evolution du CarSharing de spirale aseendante avec une professionnalisation eontinue des operateurs. Par ses aetivites, le seeteur Carburants a donne une impulsion supplementaire

a

eette spirale.

IPSO Sozialforschung page"

(5)

... :1.- _ ... -

Secteur Transports Resume

Quels sont les prealables de cette collaboration reussie? Nous distinguons les facteurs directement influen~ables par le secteur et ceux qui ne le sont pas.

En dehors de la liberte de mancsuvre structurelle du secteur, nous considerons comme importants:

la presence de I'ATE, un partenaire dynamique et credible tant pour les promoteurs que pour les beneficiaires de la promotion, qui a fonctionne comme trait d'union et comme moteur,

le fait que, avec Energie 2000, on disposait d'un label qui, grace a sa legi- timite specifique, a joue un role important dans la motivation des opera- teurs de CarSharing et dans le lancement initial de «züri mobil».

Cela mis apart, nous estimons importants les facteurs suivants, qui so nt di- rectement lies aux activites et au mode de faire du secteur:

I'ouverture et la confiance manifestees par le secteur envers les partenai- res de projet,

la demarche partenariale offrant aux beneficiaires de la promotion de for- muler eux-memes I'aide dont ils ont besoin et de disposer de la marge de mancsuvre necessaire pour se structurer,

la position du secteur, deliberement favorable au CarSharing, et la faculte assez generale d'admettre les erreurs et, par consequent, I'evolution des esprits.

le bon equilibre entre le financement par le secteur et les prestations pro- pres, necessaires, des beneficiaires,

de la part du secteur, une organisation de projet suffisamment apte a pren- dre des decisions tout en etant assez soupie pour proceder ades reajus- tements.

Comment envisager le futur du CarSharing et son soutien par Energie 2000?

L'opinion unanime est qu'en depit de la creation de Mobility, il faut encore aider au developpement du seul prestataire actuellement operationnel. D'un autre cote, on estime que Mobility n'a plus besoin de soutien exterieur pour consoli- der ses activites de base.

Le tout recent sondage effectue par Link aupres des clients montre que plu- sieurs taches attendent encore Mobility. Du cote de la demande, avec 30'000 clients en puissance concretement interesses, le potentiel du CarSharing est encore eleve. Cote offre, il existe des lacunes: I'ecart entre importance et taux de satisfaction de la demande atteint son maximum dans I'offre de vehicules

IPSO Sozialforschung

1/#12000

page 111

(6)

---.:1.- ---~

Secteur Transports Resume

dans la localite de residence et dans les grandes gares ferroviaires ainsi que dans la disponibilite des voitures le samedi pendant la journee.

Nous sommes d'avis que Mobility - en continuant de renforcer ses partenariats avec des entreprises de transports publics - devrait se concentrer en priorite sur la maitrise de ces taches tres exigeantes. D'autres aspects, comme le de- veloppement de nouvelles offres, ne 50 nt pas ininteressants a notre sens, mais demeurent pourtant des objectifs secondaires.

Dans quelle mesure le secteur Carburants doit-iI encore soutenir le CarSha- ring? La reponse acette question depend en fin de compte de la strategie et de la philosophie que le secteur souhaite developper. D'une part, etant donne le potentiel quantitatif du CarSharing dans la phase actuelle, on peut penser qu'une aide financiere supplementaire aura sensiblement plus d'effets que par le passe. D'autre part, Mobility s'est hisse a un niveau qui fait de lui un opera- teur n'ayant pas besoin de soutien exterieur pour offrir ses prestations exis- tantes.

IPSO Sozialforschung

"112000

page IV

(7)

c.ltI.y.t: ~vvv ~ VClII2C1UUII "'cu ~11CIl1I1\:f

Ressort Verkehr Unterstützung E2000

Inhalt .

1 Ausgangslage und Zielsetzung 2

2 Methodisches Vorgehen 3

3 Die Entwicklung des CarSharing 4

4 Ziele und Massnahmefl der Unterstützung des CarSharing

durch das Ressort 8

4.1 Zielsetzung des Ressorts im Bereich CarSharing 8 4.2 Massnahmen zur Unterstützung des CarSharing 8 5 Wirkungen und Wirkungsmechanismen der Unterstützung

durch das Ressort 10

5.1 Beurteilung anhand der Ziele des Ressorts 10

5.2 Ergebnisse des Hearing 11

5.2.1 Erfolgsfaktoren des CarSharing 11

5.2.2 Meilensteine in der Entwicklung des CarSharing 13 5.2.3 Bedeutung einzelne~ Module der Unterstützung 14

5.2.4 Wirkungsmechanismen der Unterstützung 16

5.2.5 Ausblick 17

6 Gesamtbeurteilung und Folgerungen 19

Anhang 1: Gesprächspartner 23

Anhar:'g 2: Ausgewertete Dokumente 24

IPSO Sozialforschung

111//12000

Seite 1

(8)

C:llt1'y,tI I:UW

Ressort Verkehr

1 Ausgangslage und Zielsetzung

C:Yi::IIUClUUII \.Ii::Il \)1 li::IllI IY

Unterstützung E2000

Nach dem Prinzip "nutzen statt besitzen" hat das CarSharing in der Schweiz in den letzten zehn Jahren ein rasantes Wachstum erlebt. Seit 1992 wird das , CarSharing mit verschiedenen Massnahmen auch durch das Ressort Verkehr

des Aktionsprogramms Energie 2000 unterstützt.

Eine externe Untersuchung soll die Entwicklung des CarSharing und die Wir- kung der Unterstützung durch Energie 2000 vertieft analysieren. Gegenstand sind ganz unterschiedliche Aspekte, welche sich auf mehrere Teilunter- suchungen aufteilen, bspw. die Zusammensetzung und Motive der Kundschaft, der Stellenwert und die Erfolgsfaktoren des CarSharing oder die Wirkungen der Aktivitäten von Energie 2000.

Der vorliegende Bericht ist Teil dieses Gesamtprojektes und soll Antwort aUf folgende Fragen geben:

- Wie hat sich-das CarSharing zwischen 1992 und 1997 entwickelt?

- Mit welchen Massnahmen und Instrumenten wurde das CarSharing durch Energie 2000 unterstützt?

- Welche weiteren Rahmenbedingungen wirkten sich positiv oder negativ auf die Entwicklung des CarSharing aus?

- Welche Wirkungen hatte die Unterstützung durch Energie 2000?

- Welche Folgerungen und Empfehlungen ergeben sich daraus für das weitere Vorgehen?

IPSO Sozialforschung Seite 2

(9)

~nerg,e lUUU

Ressort Virlcehr

2 Methodisches Vorgehen

cvaluauon val\)nanng Unterstützung E2000

Bei der Fragestellung können ~ei grundsätzliche Aspekte unterschieden wer- den:

0- Der Vergleich des Standes des CarSharing zwischen 1992 und 1997 gibt Aufschluss darüber, welchen Erfolg das CarSharing als solches aufzuweisen hat.

- Die Analyse der Rahmenbedingungen des Projektes unq der Aktivitäten von Energie 2000 gibt Aufschluss darüber, welchen Einfluss Energie 2000 auf die Projektentwickluhg gehabt hat.

Methodisch wurden dazu verschiedene Analyseschritte durchgeführt, welche soweit möglich auf dem bereits vorhandenen Datenmaterial aufbauten. Im einzelnen kann zwischen folgenden Schritten unterschieden werden:

1. Die Analyse vorhandener Dokumente zur Erfassung der Entwicklung des Projektes CarSharing und der Aktivitäten von Energie 2000 zwischen 1992 und 1997.

2. Die Analyse vorhandener Gesprächsprotokolle mit "Insidern" zur ersten Be-:- urteilung der Rahmenbedingungen und der Wirkungen der Aktivitäten von Energie 2000.

3. Die Durchführung eines Hearing mit direkt an den Projekten beteiligten Personen zur vertieften Diskussion der Wirkungen der Unterstützung durch Energie 2000.

4. Die Durchführung von 3 Experteninterviews zur Abrundung des Gesamt- bildes.

5. Die Erstellung eines Berichtes mit Folgerungen und Empfehlungen.

Die Untersuchung wurde, zwischen dem 26. Januar und dem 19~ März 1998 durchgeführt. Das Projekt wurde seitens IPSO durch Lorenz Frey-Eigenmann (Projektleiter) und Janine Graf (wissenschaftliche Mitarbeiterin) realisiert.

IPSO Sozialforschung

1/112000

Seite 3

(10)

Cllt#ly,,,, ",uvu r:VdIUdUUII \.Idl ;)11<:11111\:1

Ressort Verkehr Unterstützung E2000

3 Die Entwicklung ' des CarSharing

Verschiedene Aspekte dokumentieren das Wachstum des CarSharing zwi- schen 1992 und 1995, d.h. während der Laufzeit der Aktion "CarSharing" des Ressorts Verkehr, als auch in der anschliessenden Zeitspanne von 1995 bis 1997.

Zahl der Mitglie~er

Die Zahl der Mitglieder und die Grösse des Wagenparks hat sich zwischen 1992 und 1995 vervierfacht. Die durchschnittliche Wachstumsrate lag bei 50%

oder mehr. Das hohe Wachstum konnte auch zwischen 1995 und 1997 gehalten werden: Unter Berücksichtigung integrierter Angebote, wie bspw. von

"züri mobil", wuchs die Mitgliederzahl von etwas mehr als 6'000 Mitgliedern Mitte 1995 auf etwa 15'000 im Mai 1997.

Geographische Ausweitung

Geographisch gelang eine Erhöhung der Zahl der Gemeinden mit Autostand- orten von 60 (Ende 1992) auf 177 (Mitte 1995). Dieses Wachstum konzen- trierte sich vor allem auf die deutsche Schweiz und gewisse Bevölkerungszen- tren. In der Romandie wurde 1994 eine eigenständige Organisation aufgebaut, welche aufgrund finanzieller Schwierigkeiten 1997 durch die ATG übernommen wur:de.

Produkt

Mit der Entwicklung der CarSharing-Anbieter hat sich auch das "Produkt" Car- Sharing gewandelt. Neben der quantitativen Ausdehnung des Angebotes und der qualitativen Verbesserungen der Abläufe sind drei Punkte wesentlich:

- das Wegfallen von Eigenleistungen der Nutzer (bspw. die ehrenamtlichen oder symbolisch entschädigten Arbeiten),

- die Möglichkeit, ohne Genossenschaftskapital Nutzer zu werden,

- das "umfassende" Angebot an öffentlichem und individuellem Verkehr im Rahmen von Kooperationen mit Anbietern des öffentlichen Verkehrs.

Kundenprofil

Über alles gesehen zeigen ältere Untersuchungen und der Vergleich zwischen Alt- und Neukunden ein in etwa gleichbleibendes sozio-demographisches Profil der CarSharing-Kundschaft. Grob charakterisiert ist der "typische" CarSharing

IPSO Sozialforschung

"112000

Seite 4

(11)

~neTgle lUUU

Ressort Verkehr

t:valuanon Liar.:;nanng Unterstützung E2000

Nutzer eher jünger, männlich und gut ausgebildet. Zudem hat er ein höheres Einkommen. Dieses Profil kennzeichnet grundsätzlich auch den an CarSharing interessierten potentiellen Kunden.

In bezug auf Motive und Einstellung zeigt sich hingegen ein Wandel: Neueste Untersuchungen zeigen, dass sich "Pionier-Kunden" vor allem aus ökologischen Überlegungen für das CarSharing entschieden haben. Für Neukunden . stehen hingegen praktische Argumente stärker im Vordergrund als ökologische Grundsätze.

Service- und Dienstleistungsqualität

Generell zeigt die neueste Umfrage (LINK), dass CarSharing-Nutzer das Dienstleistungsangebot überwiegend positiv beurteilen. Ältere Zahlen zur Beurteilung der Service- und Dienstleistungsqualität können vor allem der ATG-Umfrage. 1993 entnommen werden. Punktuell sind damit Aussagen zur Entwicklung im Laufe der Zeit möglich, sie müssen jedoch mit Vorbehalt inter- pretiert werden, da u.a. Fragen und Antwortmöglichkeiten unterschiedlich formuliert waren:

- Fahrzeug-Verfügbarkeit: Die ATG-Umfrage zeigt zwischen 1990 und 1993 eine wesentliche Verbesserung der Fahrzeug-Verfügbarkeit. Die aktuelle Befragung durch LINK hat eine etwas tiefere Zufriedenheit der Nutzer er- mittelt, wobei sie zusätzlich nach Tageszeiten resp. Tagen differenziert.

- Reservationssystem: Die Zufriedenheit mit dem Reservationssystem ist ~uf

hohem Niveau etwa gleich geblieben.

- Sauberkeit der Fahrzeuge: Die Zufriedenheit der Nutzer ist leicht gesunken.

- Technische Wartung: Die Zufriedenheit der Nutzer ist leicht gesunken.

- Zusammenstellung des Wagenparks: Die Zufriedenheit der Nutzer ist leicht gesunken.

Generell kommt bei diesen Zahlen eine gleichgebliebene oder leicht ge- sunkene Zufriedenheit der Nutzer zum Ausdruck. Belegbar ist, dass sich das Angebot "objektiv" verbessert hat: So ist bspw. eine Reservation mittlerweile rund um die Uhr und über verschiedene Kanäle möglich. Die Zahlen deuten damit darauf hin, dass die Erwartungen und Ansprüche der Kundschaft, wohl insbesondere auch durch die Erschliessung neuer Kunden, gestiegen sind.

Organisation und Management

Die Umsätze entwickelten sich analog zum übrigen Wachstum der Genossen- schaften. Der. Anteil der Verwaltungskosten ist dagegen zwischen 1991 und 1994 von durchschnittlich 21 % auf 35% stark gestiegen~ Dieser Anstieg wider-

IPsb Sozialforschung

1/112000

Seite 5

(12)

t:nerg,e lUUU Ressort Verkehr

cvaluauon l.ia~nanng

Unterstützung E2000

spiegelt u.a. die angestrebte Professionalisierung, da früher ehrenamtlich geleistete Arbeiten mittlerweile entschädigt werden. Betrachtet man nur die Zahlen der ATG - welche über einen längeren Zeitraum vorliegen, jedoch die Verwa'ltungskosten unterschiedlich definieren - können folgende Aussagen gemacht werden:

- Zwischen 1991 und 1992 ist ein einmalig grosser Sprung des Anteils der Verwaltungskosten von 24% auf 38% zu verzeichnen.

- Anschliessend zeigt sich - rechnet man die unterschiedlichen Zahlen auf - bis in die erste Hälfte 1997 wieder eine leichte Reduktion des Anteils auf etwa 35%.

Sowohl ATG wie ShareCom befassten sich relativ intensiv mit der Verbesse- rung der Infrastruktur und der Organisatiohsstruktur. Verschiedene Aktivitäten in dieser Richtung wurden durch das Ressort unterstützt (vgl. dazu Kapitel 4.2).

Zusammenarbeit zwischen Anbietem

Der Zusammenschluss von ATG und ShareCom wurde bereits seit einigen Jahren diskutiert. Ein erster Versuch scheiterte 1992 aufgrund unterschied- licher Vorstellungen. In der darauffolgenden Phase entwickelte sich eine Form der Zusammenarbeit, welche sowohl gemeinsame Aktivitäten (Entwicklung des Bordcomputers, gegenseitige Nutzung des Wagenparks) als auch Konkurrenz- elemente enthielt. Mittlerweile haben die verschiedenen Anbieter zur gemein- samen Organisation "Mobility CarSharing Schweiz" fusioniert.

Fazit

,

Wachstumsraten in der Höhe, wie sie das CarSharing aufweist, stellen hohe Anforderungen an die Anbieter. Ein starkes Nachfragewachstum wirkt sich auf alle Unternehmensbereiche aus und bedingt eine Organisation, welche mit- wächst. Die Anforderungen waren u.E. um so höher, als es im vorliegenden Falle darum ging, sich von der genossenschaftli.chen Idee zu einem profes- sionellen Dienstleistungsanbieter zu entwickeln. Die Anbieter befanden sich aufgrund ihrer Geschichte in einem Spannungsfeld von ganz unterschiedlichen Erwartungen und Zielen. Die folgende Tabelle stellt die wichtigsten dieser

"Konflikte" schematisch dar.

IPSO Sozialforschung

"112000

Seite 6

(13)

cnfK!1.e ~uw

Ressort Vedcehr

Darstellung 1: Typen von CarSharing-Anbietern

Selbstverständnis Genossenschaft Ziel "teilen"

Zielgruppe Mitglieder

Wachstum organisch

Kostendeckung Eigenleistungen

I:VClIUClUUII \,tClI"1 IClIIi 1\1

Unterstützung E2000

Dienstleister

"rentieren"

Kunden

aktives Marketing Beiträge

Gesamthaft kann· festgestellt werden, dass im Bereich CarSharing sowohl quantitativ wie qualitativ ein starker Wandel stattgefunden hat:

- Die Mitgliederzahlen sind stark gew~chsen,

- das Angebo~ wurde geographisch ausgedehnt,

- der Produktcharakter hat sich insbesondere mit den kombinierten Ange- boten gewandelt,

- beim Kundenkreis ist eine Ausdehnung auf neue Segmente gelungen,

- die verschiedenen Anbieter haben sich intern stark verändert und schliess- lich in der Mobility CarSharing Schweiz zu einem einzigen Anbieter zusam- mengeschlossen.

Selbstverständlich sind im Rahmen dieser Entwicklung nicht nur Erfolge zu verbuchen: Beispiele sind der Abbruch der gemeinsamen Entwicklung eines Bordcomputers oder die finanziellen Schwierigkeiten der CopAuto. Über alles betrachtet darf das CarSharing jedoch als äusserst erfolgreich bezeichnet werden. Die Organisationen· sind mit den gestiegenen Anforderungen mitge- wachsen und haben damit wiederum die Basis für die weitere Entwicklung gelegt.

I

IPSO Sozialforschung

1/112000

Seite 7

(14)

(;,,'" !I'~ "'vvv L.YQIUQUUII uQI..:JIIQIIIIY

Ressort Verkehr Unterstützung E2000

4 Ziele und Massnahmen der Unterstützung des CarSharing durch das Ressort

4.1 Zielsetzung des Ressorts im Bereich CarSharing

CarSharing bildet Teil der Strategie 2 des Ressorts Verkehr: Mobilitätsmana- gement. Erklärte Absicht war die Professionalisierung der Dienstleistungs- angebote verschiedener Träger.

Quantitatives Ziel im Bereich CarSharing ist längerfristig eine Reduktion der im Schweizerischen Personenverkehr verbrauchten Energiemenge um 2%.

Qualitativ sollte die Unterstützung durch Energie 2000 zur Optimierung des Angebotes,· zur ben.utzerfreundlichen Ausgestaltung, zur Ausweitung des An- gebotes, zur Erhöhung der Nachfrage und zur Absicherung positiver Effekte beitragen. Als Einzelziele wurden dazu aufgeführt:

- Qualitätssicherung und Qualitätsausbau, - Steigerung der F ahrzeugauslastung, - Reduktion des Verwaltungskostenanteils,

- Verdichtung des Filialnetzes in der Deutschschweiz,

- Aufbau von eigenständigen CarSharing-Organisationen in der Romandie und im Tessin,

- ein Zuwachs der Mitgliederzahlen grösser als 50% pro Jahr,

- ein Rückbau des Parkplatzangebots und andere verkehrspolitische Folge- rungen.

4.2 Massnahmen zur Unterstützung des CarSharing

Zur Zielerreichung wurden die bestehenden CarSharing-Anbieter mit verschie- denen Massnahmen durch das Ressort unterstützt. Initiant für die Unterstüt- zung war der VCS, welcher als Mitglied der damaligen Aktionsgruppe Treibstoffe zusammen mit Vertretern der Anbieter den Bedarf an Unterstützung abklärte und die Unterstützung durch Energie 2000 beantragt hat.

IPSO Sozialforschung

"112000

Seite 8

(15)

~"~II''''' .~vv

Ressort Verkehr Unterstützung E2000

Im einzelnen können drei Pakete unterschieden werden:

1, Die Aktion "CarSharing", welche konkrete Massnahmen der beiden Anbieter ATG und ShareCom unterstützt hat. Diese umfassen die Erleichterung und

Standard~sierung der Filialarbeit (Entwicklung von "Filial-Box" resp. Benut- zungsgruppenreglement), die Analyse der Organisations- und Führungs- struktur, die Unterstützung in der Kommunikation (Werbemittel, Werbezelt) und die Entwicklung von EDV-Komponenten, elektronischem Reservations- system und Bordcomputer.

2. Die Unterstützung des Aufbaus einer eigenständigen CarSharing-Organisa- tion in der Romandie. Energie 2000 hat dazu einen Verantwortlichen für den Aufbau des CarSharing in der Romandie finanziert.

3. Die Unterstützung des CarSharing im Rahmen des Projekts ''Verkehrsma- nagement in Gemeinden", welches mindestens sieben grössere Gemeinden in der Deutschschweiz als Marktpartner zur Promotion und als Mittler für das CarSharing-Angebot gewinnen wollte.

Die unmittelbare Leistung des Ressorts bestand in der Teilfinanzierung der Massnahmen, wobei gemäss der Förderphilosophie des Ressorts ein hoher Anteil an Eigenleistungen der Geförderten notWendig war. Auf operativer Ebene war das Ressort bewusst nicht beteiligt. Über den Zeitraum von 1992 bis 1997 lag das finanzielle Engagement des Ressorts in der Grössenordnung von 500'000 Franken. Bei der Mitfinanzierung von konkreten Aktivitäten übernahm das Ressort bisher einen Anteil zwischen 8 bis 50% der effektiven Kosten.

Aus dem Verlauf der Unterstützung zwischen 1992 und 1997 wird zudem er- sichtlich, dass während der Laufzeit der Aktivitäten auch Anpassungen vorge- nommen wurden. Beispiel ist der Abbruch der Unterstützung der Entwicklung des Bordcomputers und der Einsatz der freigewordenen Mittel für die Analyse der Führungs- und Organisationsstruktur der ShareCom resp. für die Erarbei- tung eines EDV-Gesamtkonzeptes. In diesem Sinne hat man - auch auf Seite der Förderer - aus Fehlern gelernt und notwendige Korrekturen vorgenommen.

IPSO $ozialforschung

"112000

Seite 9

(16)

_.""" .... """u ... -"""._ •• _ .... ;:t

Ressort Verkehr Unterstützung E2000

5 Wirkungen un ' d Wirkungsmechanismen der Unterstützung durch das Ressort

5.1 Beurteilung anhand der Ziele des Ressorts

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Stand der Zielerreichung des Ressorts Verkehr.

Darstellung 2: Beurteilung der Zielerreichung

2% Energieverbrauch Personenverkehr Qualitätssicherung und Qualitätsausbau Steigerung der F ahrzeugauslastung Reduktion Verwaltungskostenanteil Verdichtung Filialnetz Deutschschweiz Aufbau Romandie und Tessin

Zuwachs Mitgliederzahlen > 50% pro Jahr Rückbau Parkplatzangebot etc.

nicht erreicht erreicht erreicht

je nach Vergleichsbasis erreicht/nicht erreicht erreicht

Romandie erreicht Tessin nicht erreicht erreicht

nicht erkennbar

Die Beurteilung der Zielerreichung ist aus unterschiedlichen Gründen nicht im- mer einfach. Bspw. ist nicht immer klar, auf welchen Zeithorizont sich die Ziel- setzung bezieht, oder welcher Indikator für die Beurteilung beigezogen werden soll.

Folgende Aussagen stehen für uns im Vordergrund:

1. Das Hauptziel, die Professionalisierung des Dienstleistungsangebotes, wur-- de klar erreicht.

2. Der Aufbau einer eigenständigen Organisation in der Westschweiz ist - wenn auch nur für kürzere Zeit - gelungen.

3. Der Aufbau einer eigenständigen Organisation im Tessin wurde nicht reali- siert, wobei dies aufgrund der Erfahrungen in der Westschweiz und ange- sichts der schlechteren Rahmenbedingungen (dezentrale Siedlungsstruktur,

IPSO Sozialforschung

11//12000

Seite 10

(17)

'-""'!I'" ~vvv

Ressort Verkehr Unterstützung E2000

schlechteres Netz an öffentlichem Verkehr) als Lernprozess bezeichnet werden darf.

4. Das quantitative Ziel der Reduktion des Energieverbrauchs - bezogen auf den Energieverbrauch im Personenverkehr - wurde klar nicht erreicht. Je nach Annahme über Substitutionswirkungen und eingesparter Energie muss CarSharing eine Kundenzahl zwischen 250'00 und 300'000 aufweisen, um dieses Ziel erreichen Zu können. Gemessen an der Zahl der Mitglieder von etwa 18'000 anfangs 1998 ist man noch weit von dieser Zielsetzung entfernt.

Anzumerken ist, dass sich gemäss neusten Untersuchungen nach dem Car- Sharing-Beitritt eine durchschnittliche Reduktion der Autoverkehrsleistung um 35% registrieren lässt. Das individuelle Sparpotential ist also sehr hoch. Das nicht erreichte quantitative Ziel führen wir deshalb auf eine - mindestens im Zeitrahmen bis ins Jahr 2000 - Überschätzung der Möglichkeiten und des Wachstumspotentials des CarSharing zurück. Oder anders formuliert: Das Ver- hältnis zwischen dem Erreichten und den eingesetzten Mitteln erachten wir als gut, das Verhältnis zwischen den ursprünglichen Zielen und den eingesetzten Mitteln hingegen als unrealistiseh.

5.2 Ergebnisse des Hearing

5.2.1 Erfolgsfaktoren des CarSharing

Die Teilnehmer am Hearing hatten Gelegenheit, drei Punkte für die ihrer Mei- nung nach wichtigsten Erfolgsfaktoren des CarSharing. zu verteilen. Dabei konnte ein Faktor sowohl einen als auch mehrere dieser ·drei Punkte erhalten.

Ziel der Bewertung war es, eine Rangfolge der Erfolgsfaktoren erkennen zu können. Zeitlich wurde unterschieden zwischen den Faktoren, welche in der bisherigen Entwicklung des CarSharing von Bedeutung waren, und den Fak- toren, welche in -Zukunft eine Bedeutung haben werden.

IPSO Sozialforschung

11//12000

Seite 11

(18)

C;;"t#f!l,t:: ~vvv I;; VClIUClUVII I.IClI "I IClIIi I\:!

Ressort Verkehr Unterstützung E2000

Darstellung 3: Erfolgsfaktoren des CarSharing (Anzahl Punkte)

Bedürfnis 1 1

Produkt 3 4

Preis 4 2

Marketing/Kommunikation 3

Management 2

Vertriebsnetz 5 4

Rahmenbedingungen 7 2

In bezug auf die bisherige Entwicklung werden die Rahmenbedingungen, das Vertriebsnetz und der Preis als die drei wichtigsten Erfolgsfaktoren des Car- Sharing angesehen. Als mit Abstand wichtigste Rahmenbedingung - welche begrifflich auch als ''Voraussetzung'' verstanden werden kann - wird die Dichte des Angebotes an öffentlichem Verkehr genannt. Fasst man das Angebot an öffentlichem Verkehr und das Vertriebsnetz des CarSharing unter dem Stich- wort "Netzdichte" zusammen, kann dies wohl als der (bisher) entscheidende Erfolgsfaktor bezeichnet werden.

Möglicher Indikator für die Bedeutung der angestrebten Professionalisierung wäre eine hohe Bedeutung der Faktoren Produkt, Marketing und Management.

Interessanterweise spielen diese im Rückblick eine untergeordnete Rolle. Beim Marketing wird dies u.a. damit erklärt, dass in der Vergangenheit - aufgrund der gut funktionierenden Mund-zu-Mund-Propaganda - die Nachfrage jeweils grösser als das Angebot war. In dieser Situation war ein -aktives Marketing gar nicht notwendig. Wesentliches Problem war die Engpassbeseitigung.

Auf der anderen Seite zeigt die Darstellung, dass die Faktoren Produkt, Mar- keting und Management offensichtlich in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Dies ist möglicherweise ein Hinweis darauf, dass die Anbieter noch mitten im Pro- zess der Professionalisierung stehen und die eigene "Gestaltungsmacht" im Vergleich zu externen Faktoren -zunehmend wichtiger wird ..

Insgesamt lässt sich bei den zukünftigen Erfolgsfaktoren jedoch kein eindeu- tiger Schwerpunkt erkennen. Generell ist man sich einig, dass "Zukunft" gleich- zusetzen ist mit der Erschliessung neuer Zielgruppen. Als wichtig erachtet werden dazu:'

- die Flächenerschliessung tm Vertriebsnetz, d.h. Standorte nahe bei den Nut- zern (5 Minuten Laufzeit),

IPSO Sozialforschung

"112000

Seite 12

(19)

- eine aktive Marktbearbeitung,

Energie 2000 Ressort Verkehr·

Evaluation CarSharing Unterstützung E2000

- die weitere Professionalisierung und Automatisierung der Abläufe ("Industri- alisierung"),

- die Zuschneidung des Angebotes auf spezifische Kundengruppen und die Ausdehnung der Angebote (bspw. Auto-Leasing, Firmenangebote, Gross- anlässe etc.).

5.2.2 .Meilensteine in der Entwicklung des CarSharing

In einem nächsten Schritt wurden verschiedene Meilensteine in, der Entwick- lung des CarSharing, deren Hintergründe und der Einfluss von Energie 2000 diskutiert.

Aktion "CarSharing"

Die Aktion "CarSharing" ist durch Initiative des VCS zustande gekommen. Auf- grund der Möglichkeit der Unterstützung durch Energie 2000 hat der VCS zu- sammen mit Vertretern der Anbieter den Unterstützungsbedarf definiert und ein entsprechendes Gesuch bei der damaligen Aktionsgruppe Treibstoffe einge- reicht. Insgesamt ist damit ein Prozess zwischen Anbietern und Förderern in Gang gekommen, bei welchem im Sinne einer rollenden Planung die einzelnen Schritte nach Bedarf konkretisiert wurden.

Im Rückblick erachten die Anbieter es am wichtigsten, dass sich eine offizielle Stelle für sie interessiert hat. Dies gab zusätzliche Motivation und führte dazu, dass neue Erwartungen und Ansprüche entstanden. Ebenfalls als wichtig wird die Offenheit des Ressorts beurteilt: Die Anbieter konnten von sich aus definie- ren, in welchen Bereichen sie unterstützt werden wollen, wurden "an der langen Leine" geführt und hatten die Möglichkeit, auch Fehler zu machen.

Dabei war die Unterstützung von aussen bei den CarSharing-Anbietern nicht unumstritten: Befürchtet wurde unter anderem, dass die Beteiligung von Ener- gie 2000 zu stark verpflichte und der verlangte Anteil an Eigenleistungen dazu führe, dass man sich übernehme und "zu Tode fördern" lasse.

IPSO Sozialforschung

1/112000

Seite 13

"

(20)

Energie 2000 Ressort Verkehr

Evaluation CarSharing Unterstützung E2000

Aufbau einer CarSharing-Organisation in der Westschweiz

Der Anstoss für den Aufbau einer eigenständigen CarSharing-Organisation in der Westschweiz kam ebenfalls vom VCS, nachdem entsprechende Versuche seitens der ATG und der ShareCom ohne Erfolg blieben. Die Idee, für den· Aufbau einen "Manager" einzusetzen, kam vom Ressort.

In der anschliessenden Umsetzungsphase - welche nicht mehr direkt durch Energie 2000 unterstützt wurde - wurden verschiedene Management- und Führungsfehler gemacht. Insbesondere mit der Investition in eigene Entwick- lungen hat CopAuto als Kleinstunternehmen zu hohe Risiken auf sich genom- men. Obwohl CopAuto aufgrund dieser Fehler durch ATG übernommen wurde, werden ihr positive Impulse zugesprochen: CopAuto habe zu einem neuen, frischen Auftritt, zur technischen Innovation (Bordcomputer) und zur Vernet- zung mit dem öffentlichem Verkehr beigetragen. Zudem sei der Aufbau schliesslich Türöffner gewesen für eine nationale Gesellschaft. In den Augen . der damaligen Al1bieter hätte der Aufbau in der Westschweiz ohne Energie 2000 nicht stattgefunden. Das finanzielle und betriebliche Risiko sei für sie zu gross ,gewesen.

Kooperationen mit dem öffentlichen Verkehr

Anstösse für Kooperationen mit dem öffentlichen Verkehr kamen von verschie- denen Seiten. Teilweise wurden Kooperation von Anbietern angegangen, bspw. in Luzern oder in Winterthur (CSC) und in der Westschweiz. Gleichzeitig hat Energie 2000 mit der Förderung des Verkehrsmanagements in Gemeinden ebenfalls solche Kooperationen unterstützt (bspw. Lenzburg). Am wichtigsten wird der Einfluss von Energie 2000 bei den Verkehrsbetrieben Zürich VBZ ein- geschätzt. Bei der erstmaligen Lancierung von "züri mobil" war vor allem das Label. Energie 2000 bei der Durchsetzung der Idee in den politischen Gremien wichtig. Energie 2000 sei dafür gestanden, dass dieses Angebot verkehrspoli- tisch Sinn mache und habe auch garantiert, dass der Erfolg der Massnahme untersucht wird. Bei der Neulancierung von "züri mobil" seien die mittlerweile gewachsenen und stärker markt- und dienstleistungsorientierten CarSharing- Anbieter die ideale Organisation zur Flächenerschliessung gewesen. Seitens der VBZ hätten vorher schon noch Vorbehalte gegenüber diesen Anbietern be- standen .

.

5.2.3 Bedeutung einzelner Module der Unterstützung l

Im dritten Teil stand die Bedeutung der einzelnen durch Energie 2000 unter- stützten Massnahmen für das CarSharing im Vordergrund. Ebenfalls beurteilt werden sollte, wie wichtig die Unterstützung durch Energie 2000 für die Reali-

IPSO Sozialforschung

"112000

Seite 14

(21)

Energie 2000 Ressort Verkehr

t:valuatlon t;ar.:;nanng Unterstützung E2OO0

sierung der Massnahmen war. Pro Massnahme konnte jeweils eine Note zwi..;

sehen 1 (Bedeutung tief) und 3 (Bedeutung hoch) vergeben werden.

Darstellung 4: Bedeutung verschiedener Massnahmen und der Unterstützung von Energie 2000 für das CarSharing

PR-Massnahmen 1.5 3

ATG

Motivation-/Schulungssystem 3 2

Organisationsentwicklung 3 2

EDV-Komponenten 2 2

Marketing/Kommunikation 1.5 offen geblieben1

Reorganisation Filialstruktur 1 2

ShareCom

WerbezeltiReglement 2 2

Führungs-/Organisationsstruktur 3 2

EDV-Konzept 2 3

Reservationssystem 3 2

Im Rückblick wird die Bedeutung der Massnahmen für die Entwicklung des . CarSharing beim grösseren Teil als mittel bis hoch eingeschätzt. Auf der einen Seite erstaunt dies wenig, konnten die Anbieter ihren Bedarf an Unterstützung ja selber definieren. Auf der anderen Seite wurde aus der Diskussion ersicht- lich, dass der Stellenwert der Unterstützung nicht nur im unmittelbaren Resultat der einzelnen Module liegt. Im Gegenteil: Verschiedene Module haben erst später oder "auf Umwegen" Wirkung gezeigt, bspw. indem mit der ursprünglich abgebrochenen Entwicklung des Bordcomputers trotzdem Vorarbeiten für die effektive Entwicklung des Bordcomputers geleistet wurden, oder indem die Analyse der Organisationsstrukturen noch heute aktuelle Entscheidungsgrund-

1 Einigkeit bestand, dass die Bedeutung der Unterstützung in jüngerer Zeit - insbesondere bei

"züri mobil" - hoch ist. .

IPSO Sozialforschung

"1112000

Seite 15

(22)

Energie 2000 Ressort Verkehr

I:valuation CarSharing Unterstützung E2000

lagen liefern. In diesem Sinne ist die Unterstützung nicht fehlerfrei verlaufen.

Die Unterstützung hat jedoch ein "strukturiertes Lernen" ermöglicht und Wir- kung über die Dauer der eigentlichen Unterstützung hinaus entfaltet.

Im Rückbli.ck weniger bedeutend scheinen die PR-Massnahmen, die Reor- ganisation der Filialstruktur und die Kommunikation. Dies wird unter anderem wieder damit begründet, dass die Bedeutung von PR-Massnahmen am Anfang höher eingeschätzt wurde, dass es aufgrund der stark steigenden Nachfrage jedoch wichtiger war, zuerst die Befriedigung dieser Nachfrage zu ermöglichen.

Auch die Vertreter der Anbieter betonen, dass die Unterstützung zur Bewusst- seinsbildung beigetragen und Zeit gebraucht habe. Die Aktionen hätten zur Identifikation von Stärken und Schwächen und zur Vermeidung von Fehlin- vestitionen geführt. Die Anbieter konnten sich mit neuen T echnologien vertraut machen, und diese hätten zu Angebotsverbesserungen und zur Verbesserung des Images bei der Zielgruppe und potentiellen Partnern beigetragen.

Bei der Unterstützung durch Energie 2000 fällt auf, dass ihr eine mittlere Be- deutung zugesprochen wird (mit den Ausnahmen PR und EDV-Konzept, wo die Bedeutung hoch war). Dies kann unterschiedlich interpretiert werden. Wir sind der Ansicht, dass die Note 2 dem zu erwartenden Wert entspricht. Sie zeigt, dass die Unterstützung eine Rolle gespielt hat. Sie zeigt aber auch, dass die Bedeutung einer Unterstützung von aussen nicht überschätzt werden darf, gerade wenn die Förderung zu selbständig tragfähigen Organisationen führen will.

5.2.4 Wirkungsmechanismen der Unterstützung

Neben der Frage, ob die Unterstützung von Energie 2000 eine Rolle gespielt hat, interessierte auch, was denn daran wichtig war und welche Wirkungsme- chanismen bei der Unter;stützung gespielt haben. Die Teilnehmer des Hearing hatten wiederum Gelegenheit, drei Punkte für die ihrer Meinung nach wich- tigsten Wirkungsmechanismen der Unterstützung zu verteilen. Ein Faktor konnte sowohl ein als auch mehrere dieser drei Punkte erhalten.

IPSO Sozialforschung. Seite 16

(23)

l:nerg,e lWU Ressort Verkehr

I:valuauon var,:,nanng Unterstützung E200Q

Darstellung 5: Wirkungsmechanismen der Unterstützung (Anzahl Punkte)

Lernprozesse stützen und begleiten 8

Finanzen 4

Image/Label Energie 2000 3

Türöffner 2

Motivation 2

Inhaltliche Inputs und Steuerung 1

Bei der Diskussion der Wirkungsmechanismen bestätigt sich relativ klar, was schon bei' der Bedeutung einzelner Module zum Ausdruck kam. Das Resultat resp. der Erfolg der Unterstützung misst sich weniger am konkreten "physi- schen" Output, sondern daran, dass Energie 2000 einen Lernprozess unter- stützt und begleitet hat. An zweiter Stelle folgt - sofern man die Kriterien zu- sammen nimmt - die Wirkung von Energie 2000 als Label resp. als ''Türöffner'', . an dritter Stelle stehen die Finanzen. Aufgrund der Diskussion kann der·

finanziellen Unterstützung somit durchaus eine Rolle zugesprochen werden.

Zwar wird die Frage, ob die finanzielle Beteiligung 20% oder 30% betragen hat, rückblickend als zweitrangig betrachtet. Hingegen ist man der Ansicht, dass die geförderten Projekte ohne finanzielle Unterstützung nicht, erst später oder in anderer und qualitativ schlechterer Form stattgefunden hätten. Hin- gewiesen wird wieder auf die immaterielle Bedeutung der Förderung: Wichtig war auch, dass sich Energie 2000 für das CarSharing entschieden und damit Position bezogen hat

5.2.5 Ausblick

Allgemein ist man sich einig, dass Mobility selber genug stark ist, um in Zukunft

"das zu machen, was sie machen müssen". In diesem Sinne kann CarSharing als "Selbstläufer" bezeichnet werden. Einigkeit bes.teht hingegen auch, dass weitere Verbesserungen notwendig sind, wie dies bereits die Diskussion der Erfolgsfaktoren für die Zukunft gezeigt hat (vgl. dazu Kapitel 5.2.1). Drei Punkte stehen dabei im Vordergrund:

- Die -Verbesserung der Abläufe und der Infrastruktur mit einer generellen Qualitätssteigerung, der Automatisierung der Abläufe, der Sicherstellung der Installation des Bordcomputers und des notwendigen Netzwerkes ete.,

IPSO Sozialforschung

111/12000

Seite 17

(24)

Energie 2000 Ressort Verkehr

Evaluation CarSharing Unterstützung E2000'

die Erschliessung neuer Zielgruppen wie jüngere oder ältere Personen sowie Firmen als Nutzer des CarSharing und die Erschliessung des Mas- sen marktes, d.h. der "konventienellen" Autofahrer,

- die Weiterentwicklung der Partnerschaften, einerseits mit Anbietern des öf- fentlichen Verkehrs aber auch mit Firmen, welche ihren eigenen Wagenpark besser auslasten wollen.

Seitens des R.essorts wir(i die bisherige Förderphilosophie betont: Auf keinen Fall will Energie 2000 Betriebskosten übernehmen. Eine Unterstützung ist grundsätzlich dort denkbar, wo es sich um echte Innovationen handelt und wo ein Mengeneffekt zu erwarten ist. Für das Ressort stehen dabei Koopera- tionen, auch von Nachfrageseite her, bspw. mit Nachfragern wie Migros und Coop, im Vordergrund.

IPSO Sozialforschung

"#12000

Seite 18

(25)

~neTgle ZfIfIII

Ressort Vetlcehr

I:valuauOß vaf\)nanng Unterstützung E2000

6 Gesamtbeurteilung und Folgerungen

Die Entwicklung des CarSharing und der anbietenden Organisationen in den letzten zehn Jahren kann als voller Erfolg bezeichnet werden. Gesamthaft hat sowohl quantitativ wie qualitativ ein starker Wandel stattgefunden:

~ Die Mitgliederzahlen sind stark gewachsen,

~ das Angebot wurde geographisch ausgedehnt,

~ der Produktcharakter hat sich insbesondere mit den kombinierten Ange- boten gewandelt,

~ beim Kundenkreis ist eine Ausdehnung auf neue Segmente gelungen,

~ die verschiedenen Anbieter haben sich stark verändert und schliesslich zu

~inem einzigen Anbieter zusammengeschlossen.

Die Unterstützung der CarSharing-Organisationen durch das Ressort Verkehr von Energie 2000 hat ihren Anteil an dieser positiven Entwicklung:

~ Die Vertreter der Organisationen schätzen die Bedeutung der Massnahmen, mit welchen sie unterstützt wurden, als mittel bis hoch ein.

~ Der konkreten Unterstützung durch Energie 2000 wird insgesamt eine mitt- lere Bedeutung zugesprochen.

Energie 2000 hat in den Augen der Geförderten- insbesondere einen Lern- prozess unterstützt und begleitet, für das CarSharing Position bezogen und die Anbieter zu eigenen Leistungen motiviert.

~ Ohne die finanzielle Unterstützung wären die unterstützten Massnahmen in den Augen der Geförderten nicht, erst später oder in anderer und qualitativ schlechterer Form realisiert worden.

Zwar hat das Ressort nicht alle seiner s~lbst deklarierten Ziele -erreicht. Die Professionalisierung des Dienstleistungsangebotes und der Aufbau einer

eigenständig~n Organisation in der Westschweiz sind gelungen. Klar nicht erreicht wurde dagegen das quantitative Ziel der Reduktion des Energie- verbrauchs: Das individuelle Sparpotential des CarSharing ist hoch, das Wachstumspotential des CarSharing bis ins Jahr 2000 wurde jedoch über- schätzt.

Auch ist klar, dass das Ressort nicht alleine für die Entwicklung des CarSha- ring verantwortlich ist. Zu erwähnen sind natürlich die Leistungen der Anbieter selber, aber auch die Unterstützung durch Organisationen wie den VCS oder die indirekte Unterstützung durch den Aufbau von Kompetenzen im Rahmen von Forschungsprojekten des Bundes. Die Bedeutung des Ressorts darf also

IPSO Sozialforschung

1/1/12000

Seite 19

(26)

Energie 2000 Ressort Verkehr

Evaluation CarSharing Unterstützung E2000

nicht überschätzt werden, gerade wenn die Förderung zu selbständig trag..;

fähigen Organisationen führen soll.

Insgesamt hat das Ressort nach unserer Einschätzung jedoch einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der CarSharing-Organisationen geleistet. Weniger zentral - und auch kaum im Detail messbar - ist dabei der Einfluss einzelner Massnahmen. Das Ressort hat an verschiedenen Punkten von aussen Anstösse für das CarSharing gegeben, welche zu Veränderungsprozessen bei den Anbietern geführt und damit wieder die Voraussetzungen für das weitere Wachstum geschaffen haben. Beispiele für solche Prozesse sind:

- der Aufbau von CopAuto in der Westschweiz, welcher Voraussetzung für die Gründung einer nationalen Gesellschaft war,

- die Gründung einer nationalen Gesellschaft, welche zu einem neuen Selbstbewusstsein der Anbieter und wiederum zur Verbesserung des Images bei den Partnern geführt hat,

- die Professionalisierung der CarSharing-Anbieter, welche Voraussetzung für die Kooperation mit den VBZ und anderen Verkehrsbetrieben war,

der Wettbewerb zwischen den beiden Anbietern ATG und ShareCom, welcher die Entwicklung spezifischer Stärken und letztlich eine "optimale"

Fusion ermöglicht hat.

Bildhaft würden wir die Entwicklung des CarSharing als Aufwärtsspirale mit einer stetig zunehmenden Professionalisierung der Anbieter bezeichnen. Mit seinen Aktivitäten hat das Ressort dieser Spirale zusätzlichen Antrieb ge- geben.

Darstellung 6: Wirkungsspirale

CarSharing

E2qOO +

+ E2000

E2000 ~

-

IPSO Sozialforschung

"112000

Seite 20

(27)

~nergle lWU

Ressort Verkehr

I:valuauon var.,nanng Unterstützung E2000

Welche Faktoren haben diese erfolgreiche Form der Zusammenarbeit ausge- macht? Wir untersche!den zwischen Faktoren, die direkt durch das Ressort beeinflussbar sind, und solchen, die nicht direkt beeinflussbar sind.

Ausserhalb des Gestaltungsspielraums des Ressorts erachten wir als wichtig:

- dass mit dem VCS ein engagierter und sowohl gegenüber Förderern als auch Geförderten legitimierter Partner vorhanden war, der als Bindeglied · und wesentlicher Motor gewirkt hat,

- dass mit Energie 2000 ein "Label" vorhanden war, welches dank seiner be- sonderen Legitimität bei der Motivation der CarSharing-Anbieter und der erstmaligen Lancierung von "züri mobil" eine wichtige Rolle spielte.

Daneben halten wir folgende Faktoren, welche direkt mit den Aktivitäten und . der Vorgehensweise des Ressorts zusammenhängen, für bedeutend:

- die Offenheit .und das Vertrauen des Ressorts gegenüber den Projektpart- nern,

das partnerschaftliche Vorgehen mit der Möglichkeit der Geförderten, ihren Unterstützungsbedarf selber formulieren zu können und Freiraum bei der Gestaltung zu haben,

- der klare Positionsbezug des Ressorts für das CarSharing und eine Arbeits- kultur, welc.he Fehler und damit auch Lernprozesse zulässt,

~\.

die richtige Balance zwischen Finanzierung durch das Ressort und not- wendigen Eigenleistungen der Geförderten,

- eine Projektorganisation seitens des Ressorts, welche ausreichend ent- scheidungsfähig und flexibel genug war, um notwendige Anpassungen vor- zunehmen.

Wie könnte es r:nit dem CarSharing und der Unterstützung durch Energie 2000 weiter gehen? Generell herrscht Einigkeit, dass trotz der Fusion zu "Mobility"

noch Bedarf zur Weiterentwicklung des mittlerweile einzigen Anbieters besteht.

Ebenfalls herrscht grundsätzlich Konsens, dass Mobility für die Konsolidierung ihres Kerngeschäftes keine weitere Unterstützung von aussen mehr benötigt.

Auch die aktuellste Kundenbefragung durch LINK zeigt, dass noch einige Auf- gaben auf Mobility warten. Auf Nachfrageseite ist das Potential von konkret an einem Beitritt interessierten potentielle Kunden weiterhin sehr hoch. Auf An- gebotsseite bestehen noch Lücken beim Fahrzeugangebot: Die Differenz zwi- schen Wichtigkeit und Erfüllungsgrad ist beim Fahrzeugangebot am Wohnort und an wichtigen Bahnhöfen sowie bei der Verfügbarkeit Samstag tagsüber am grössten.

IP$O Sozialforschung

1/1/12000

Seite 21

(28)

,t:nergle lllCJfl,

Ressort Verkehr

eValUatiOn \jar~nanng

Unterstützung E2OC)O

Wir sind der Ansicht, dass sich Mobility - ~usammen mit einer weiteren For- cierung der Partnerschaften mit Anbietern des öffentlichen Verkehrs - primär auf die Bewältigung dieser durchaus anspruchsvollen Aufgaben konzentrieren sollte. Weitere Aspekte, wie die Entwicklung neuer Angebote, erachten wir in diesem Lichte nicht als unwichtig, aber klar als zweitrangig.

Wieweit das Ressort Verkehr das CarSharing noch weiter unterstützen soll, muss sich letztlich aufgrund der Strategie und der Philosophie des Ressorts entscheiden. Einerseits kann aufgrund des Mengenpotentials des CarSharing in der jetzigen Phase von einem zusätzlichen Förderfranken wesentlich mehr an Wirkung erwartet werden als früher. Andererseits hat sich mit Mobility ein Anbieter entwickelt, der für seine bestehenden Dienstleistungen keine Unter- stützung von aussen nötig hat.

IPSO Sozialforschung -

11//12000

Seite 22

(29)

c:mu!l":~tlVV

Ressolf Verkehr

I:YdlUdUUII vClI->IIClIIII\:I

. Unterstützung E2000

Anhang 1:. Gesprächspartner

Teilnehmer am Hearing:·

- Monika Tschannen-Süess (Leiterin der Aktion CarSharing beim VCS, VR Mobility)

- Lorenzo Martinoni (ehemals ShareCom, Mobility CarSharing Schweiz) - Peter Muheim (Peter Muheim & Partner, VR Mobility)

- . Ernst Reinhardt (ecoprocess, Leiter Ressort Verkehr)' - Jürg Rüegger (Verkehrsbetriebe Zürich VBZ)

- Christian Vonarburg (ehemals ATG, Mobility CarSharing Schweiz) - Conrad Wagner (ehemals ATG, Mobility CarSharing Schweiz) - Lorenz Frey-Eigenmann (IPSO)

- Janine Graf (IPSO)

Einzelgespräche:

- Reiner Langendorf (ehemals ATG, MobilityCarSharing Schw~iz)

.,... Markus Schellenberg (ehemals CopAuto, Zürcher Verkehrsverbund ZVV) - Ernst Reinhardt (ecoprocess, Leiter Ressort Verkehr)

IPSO Sozialforschung

fII/l2000

Seite 23

(30)

t:nergle 2UUU

Ressort Verkehr

t:valuauon l;ar~nanng

Unterstützung E2000

Anhang 2: Ausgewertete Dokumente

- Aktion CarSharing - Schlussbericht Erfolgskontrolle.

Peter Muheim ~ Partner, Luzern, Juli 1995.

- CarSharing-Forschung - eine Recherche.

Peter Muheim & Partner, Luzern, Mai 1996.

CarSharing und neue kombinierte Mobilitätsdienstleistungen.

Teilbericht Kundenkreis. LINK, Luzern, Januar 1998.

- CopAuto - abomobil. Rapport final. URBAMETRIE, Geneve, novembre 1996.

- CopAuto. Rapport final. Markus Schellenberg, 1994.

- Gesprächsprotokolle zur Befragung verschiedener Experten zu CarSharing und neue kombinierte Mobilitätsdienstleistungen. Teilbericht Politik &

Gesellschaft. Landert Farago Davatz & Partner, Zürich, 1997.

- Energie 2000 - Aktion CarSharing. Schlussbericht der ATG-AutoTeilet Genossenschaft, Ressort Forschung und Entwicklung, Juli 1995.

- Energie 2000, Ressort Treibstoffe1, Aktion CarSharing 1992 - 1995.

Schlussbericht der ShareCom, Zürich, Juli 1995.

- Jahresberichte 1992 bis 1997 des Ressorts Treibstoffe2 des Aktionsprogramms Energie 2000.

- Schlussbericht zur Gründung von COPAUTO.

Markus Schellenberg, August 1995.

- The emergence and professionalisation of two carsharing co-operatives in Switzerland. Strategie Niche Management as a Tool for Transition to ca

Sustainable Transportation System. Sylvia Harms and Bernhard Truffer, EAWAG. Draft 1998.

- Verkehrsmanagement in Gemeinden. Schlussbericht zur Phase 1994 .. 1996.

Ressort Treibstoffe3, Juli 1997.

1 heute Ressort Verkehr 2 dito

:3 dito

IPSO Sozialforschung

1/1/12000

Seite 24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wüsste ich doch sicher, ob das gewonnene Produkt in der That identisch ist mit der Verbindung, welche durch das bekannte Verfahren gewonnen wird! Könnte das scheinbar

saures Ammoniak und Salmiak‚ ]; Gäsiumchlorid mit Salmiak und Eisenehlorid, l Manganchiorid und Chlorkalium, m rhomhoedrisches salpetersaures Ammoniak und Salmiak, n

nung verwandt zu sein, insofern sie als eine regelmäßige, aber nicht parallele Verwaehsung zweier gleichartigen Individuen auf- gefasst werden

sätze an, welche aus einer Mischung beider Substanzen bestehen, Erfolgt die Umwandlung der labilen Silbernitratkrystalle, so ver- mag sie, wie bei dem Krystall links oben

Beispiele sind unter den später zu heschreibenden Beispielen wirklicher Anwendung der Methode mehrere enthalten, weshalb sie hier nicht noch einzeln aufgezählt werden

Untersuchung durch chemische Reaktionen. Der Rückstand wird mit Wasser ausgezogen und die noch übrigbleil)enden Sulfate von Calcium, Baryum und Stron- tinm wieder in

Die aus Lösungen sich bildenden Formen beider Proben sind identisch, sie gehören den] monosymmetrischen System an und lassen sich deuten als Basis, Hemipyramide und Orthopinakoid‚

Da im ersten Fall, wie die mikroskopische Untersuchung lehrte*), durchaus Feuchtigkeit zur Umwandlungnöthig ist, indem die oberflächlich condensirte VVasserhaut fortwährend glasige