• Keine Ergebnisse gefunden

Diskutieren anhand von Dilemmageschichten (3.-4. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diskutieren anhand von Dilemmageschichten (3.-4. Klasse)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diskutieren anhand von Dilemmageschichten

Jahrgangsstufen 3+4

Carolin Möstl-Regl, Stefanie Stoeckle, Kathlen Beese

Kompetenzen und Inhalte

Sachkompetenz: • einen Text sinnentnehmend lesen

• die Fachtermini Dilemma, Konfl ikt, Argument, pro und contra kennen und situ- ationsgerecht verwenden

• Formulierungshilfen für produktive, friedliche Diskussionen anwenden

• Werte benennen, zuordnen und darüber refl ektieren Methodenkompetenz: • in Kleingruppen sachgerecht Diskussionen durchführen

• Konfl iktlösungsmöglichkeiten in unterschiedlichen kreativen Formen fi nden und präsentieren (Rollenspiel, Brief, Comic)

Sozialkompetenz: • sich in einen fi ktiven Sachverhalt einfühlen

• in einem Konfl ikt Position beziehen und diese argumentativ vertreten

• im Unterrichtsgespräch bzw. in Gruppenarbeit Konfl iktlösungen fi nden und diskutieren

personale Kompetenz: • einem Gesprächspartner aufmerksam zuhören und auf seine Argumente eingehen

• Diskussionsregeln einhalten und andere Meinungen tolerieren

Begriffl ichkeiten

• Fachbegriffe

• Diskussionsregeln

• Formulierungshilfen für Diskussionen

Handlungs- und Umsetzungsformen

• Diskussionen im Klassenverband oder in der Kleingruppe

• Rollenspiel

• Brief

• Comic

Dilemmageschichten

• Freundschaft

• Briefgeheimnis

• Hilfsbereitschaft

• Erpressung

• Religionsausübung

• Familie vs. Freund

• Mutprobe

VORSC

HAU

(2)

2

Grundschule 3+4, Ausgabe 9, 09/2014

I. Hinführung

Die Schüler lesen den Text der ersten Dilemmageschichte und äußern sich spontan dazu. Im Un- terrichtsgespräch kommt die Klasse auf die Situation einer Zwickmühle, evtl. auch auf den Begriff.

Die Fachbegriffe „Dilemma“ und „Konfl ikt“ werden mithilfe der Puzzleteile spielerisch gefunden und an der Tafel fi xiert.

Die Arbeitsaufträge von M1 erledigen die Schüler in Einzelarbeit.

II. Erarbeitung

Die Lehrkraft legt zwei Bereiche im Klassenzimmer fest, bei denen sich jeweils die Befürworter bzw. die Gegner von Lauras Verhalten treffen. In der Gruppe werden nun Gründe gesammelt und notiert.

Bevor im Klassenverband die erste Diskussionsrunde stattfi ndet, werden gemeinsam Regeln bzw.

Formulierungshilfen für eine friedliche Diskussion erarbeitet und in Form einer Folie oder eines Plakats visualisiert.

Nun wird die erste Dilemmadiskussion gestartet. Das Gelingen der Diskussion wird am Ende mit einer Daumen- oder Kärtchenabfrage (grün-gelb-rot) refl ektiert.

Weitere Dilemmageschichten mit anschließenden Diskussionen und eventueller Refl exion folgen:

Die geheime Nachricht:

• Konfl ikt: Gehorsam – Freundschaft

• Diskussion in der Kleingruppe

• Kärtchen-/Daumenabfrage Victors Entscheidung:

• Konfl ikt: Hilfsbereitschaft – Pünktlichkeit

• passendes Wertepaar fi nden

• Argumente aufschreiben und in der Diskussion nutzen Jonas’ Geheimnis:

• Konfl ikt: Freundschaft/Verschwiegenheit – Gehorsam/Ehrlichkeit

• passende Werte erkennen

• Stellung beziehen und diskutieren Hava und das Kopftuch:

• Konfl ikt: Religionsausübung/Familientradition – Freundschaft/Integration

• Argumente für beide Positionen fi nden

• kreative Lösung im Rollenspiel

• Diskussion

Eine schwere Entscheidung:

• Konfl ikt: zwei attraktive Einladungen / Familienbindung – Freundschaft

• argumentativen Brief verfassen

• Klassendiskussion

→ M1

→ M2

→ M3

→ M4

→ M5

→ M6

→ M7

→ M8

→ M9

Unterrichtsplanung

(c) OLZOG Verlag GmbH

zur Vollversion

Seite 2

VORSC

HAU

(3)

Unterrichtsplanung

Maik und die Superchecker:

• Konfl ikt: Wunsch der Gruppenzugehörigkeit – Ablehnung von Sachbeschädigung

• Diskussion

• kreative Lösung im Comic

• ggf. Daumen-/Kärtchenabfrage

III. Fächerverbindende Umsetzung

Diese Unterrichtssequenz dient der Werteerziehung und kann somit in die Fächer Deutsch, Sach- unterricht, Ethik oder Religionslehre eingebettet werden.

IV. Weiterführung

Die Plakate mit den Diskussionsregeln und den Formulierungshilfen lassen sich das ganze Schul- jahr in vielen Gruppenarbeiten und Diskussionen nutzen und sollten somit sichtbar im Klassen- raum angebracht sein.

Aus der Sequenz heraus kann ein Klassenrat erwachsen, dessen Diskussionen nach den bekann- ten Regeln geführt werden.

→ M10.1 und 10.2

)

Die digitale Version zum Beitrag im Word- und PDF-Format fi nden Sie auf www.eDidact.de unter Grundschule Æ Deutsch Æ Projekte und Ideen. Der Download ist für Abonnenten kostenlos!

VORSC

HAU

(4)

4

Grundschule 3+4, Ausgabe 9, 09/2014

M1 pq

Laura und Sophie

Laura und Sophie sind schon seit dem Kindergarten Freundinnen. Größtenteils verstehen sie sich gut und unternehmen viel zusammen. Dann lachen und spielen sie miteinander. Doch ab und zu zicken sie sich richtig schlimm an und streiten wegen einer Kleinigkeit. Am besten halten sie dann ein bisschen Abstand. Meistens dauert das aber nicht lange.

Doch beim nächsten Streit ist Laura so tief getroffen, dass sie abends weinend im Bett liegt und sich gar nicht mehr beruhigen lässt. Lauras Mutter ist von diesem Hin und Her total genervt. Deshalb verbietet sie Laura, in Zukunft mit Sophie zu sprechen oder sie anzurufen. Sie geht auch in die Schule und erklärt der Lehrerin, dass Laura nicht mehr neben Sophie sitzen darf. Am nächsten Tag klingelt bei Laura das Telefon. Sophie ist dran und möchte Laura zu einem Versöhnungskuchen einladen.

Doch Laura legt den Hörer auf.

1. Unterstreiche, welche Personen an der Geschichte beteiligt sind!

2. Erzähle einem Partner die Geschichte in eigenen Worten!

3. Wie findest du das Verhalten von Laura? Warum? Mache dir Notizen!

(c) OLZOG Verlag GmbH

zur Vollversion

Seite 4

VORSC

HAU

(5)

Dilemma-Konflikt-Puzzle

M2 pq

VORSC

HAU

(6)

Grundschule 3+4, Ausgabe 9, 09/2014

7

Satzanfänge für Diskussionen

So spreche ich in Diskussionen:

Einerseits ...

andererseits ...

Ich bin der Meinung, dass ...

Gut/schlecht finde ich, dass ...

Ein Kompromiss wäre ...

Ein Argument für/pro ...

gegen/contra ...

Ich bin anderer Meinung ...

Ich finde, dass ...

Ich stimme ...

zu ...

Ich möchte noch hinzufügen, dass ...

Ich meine, dass ...

Ich hätte den Vorschlag, dass ...

M4 pq

(c) OLZOG Verlag GmbH

zur Vollversion

Seite 7

VORSC

HAU

(7)

Jonas’ Geheimnis

Jonas und Leo sind alte Freunde aus dem Fußballverein. Schon immer haben sie sich gut verstanden und oft miteinander gespielt.

Eines Tages beobachtet Jonas, dass Leo den kleinen Max ärgert und dann sogar schlägt. Leo hört erst damit auf, als Max ihm sein Fußball-Sammelalbum gibt. In diesem Augenblick entdeckt Leo, dass Jonas ihn dabei beobachtet hat. Schnell geht er zum ihm hin und bittet ihn, niemandem von der Geschichte zu erzählen. Sie seien doch alte Freunde, betont er.

Am nächsten Morgen steht ein Polizeiauto vor der Schule. Die Polizisten fragen alle, wer mitbekommen hat, wie Max geschlagen und erpresst worden ist. Jetzt ist Leo an der Reihe und wird befragt.

1. Unterstreiche, welche Personen an der Geschichte beteiligt sind!

2. Erzähle einem Partner den Inhalt der Geschichte in eigenen Worten!

3. In welchem Dilemma steckt Leo?

4. Welche Eigenschaften sind an diesem Dilemma beteiligt?

O Treue O Freundschaft O Ehrlichkeit

O Großzügigkeit O Gehorsam O Pünktlichkeit O Zuverlässigkeit O Verschwiegenheit O Respekt 5. Wie findest du das Verhalten von Leo? Schreibe auf!

M7 pq

VORSC

HAU

(8)

14

Grundschule 3+4, Ausgabe 9, 09/2014

Maik und die Superchecker – Comic

✎ Male einen Comic zur Geschichte, der verrät, wie Maik sich entscheidet!

Vergiss die Sprech- und Gedankenblasen nicht!

M10.2 pq

(c) OLZOG Verlag GmbH

zur Vollversion

Seite 14

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anne Scheller: Differenzierte Dilemmageschichten – Klasse 1–4 © Auer Verlag.. Male eine Lösung

e Müller: Gestalten für das Klassenzimmer – mehr als Basteln

Britta Bollenhagen: Gestalten für das Fenster – mehr als Basteln 3./4.. Klasse © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage

Rôle pendant la discussion: Imaginez que vous êtes un professeur et vous ne voulez pas interdire les smartphones à l’école, bien que vous connaissiez les problèmes qu’ap-

Die Schüler sollen • von eigenen Streiterlebnissen berichten oder diese aufschreiben, • über ihre Gefühle dabei sprechen oder diese darstellen, • Möglichkeiten der

Die Lehrkraft erklärt, dass die vierwöchige Adventszeit vier Jahrtausende symbolisieren soll, die Zeit, die die Menschen auf die Ankunft Christi, des Erlösers, gewartet haben

Schule: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Konzepte, Kopiervorlagen c OLZOG Verlag GmbH... Vorbemerkung: Kopfrechnen gehört zu jeder

Nach der Anfahrt der Wohnung am Danziger Platz gab die Tochter an, die Drohung nur ausgesprochen zu haben, weil sie unter anderem ihren Willen durchsetzen wollte.. Die