• Keine Ergebnisse gefunden

Stundeneinstiege Religion: 20 Stundeneinstiege zur Wiederholung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stundeneinstiege Religion: 20 Stundeneinstiege zur Wiederholung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stephan Sigg: 55 Stundeneinstiege Religion © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

1.1 Was gehört dazu?

ca. 10 Min. ab Kl. 5

keine Voraussetzungen

zahlreiche Gegenstände oder Fotos

Durchführung:

y

y

Alle Schüler sitzen oder stehen im Kreis.

y

y

In der Kreismitte liegt eine große Sammlung von Gegenständen (ein Hut, eine leere Flasche, eine Landkarte, ein Apfel usw. – an das jeweilige Thema an- passen). Manche Gegenstände nehmen Bezug auf den Unterrichtsinhalt der letzten Stunde, manche haben keine Bedeutung.

y

y

Der erste Schüler wählt einen Gegenstand aus, nimmt ihn in die Hand und versucht zu erklären, was dieser mit dem Unterrichtsinhalt zu tun hat.

y

y

Danach kommt der nächste Schüler an die Reihe. Dies wiederholt sich, bis jeder einen Gegenstand ausgewählt hat.

Beispiel:

Thema: Gebet

− Zettel mit dem Satz „… dafür danken wir dir.“

− Gebetbuch

− Fläschchen mit Weihwasser

− Rosenkranz

− Fingerring

− Rucksack

− Landkarte, auf der ein (bekannter) Wallfahrtsort eingezeichnet ist

Weitere Hinweise:

Es können auch alle Schüler gleichzeitig auf Kommando einen Gegenstand

auswählen. Achtung: Diese Variante ist mit mehr Hektik und Unruhe verbunden, dafür ist sie anspruchsvoller. Die Schüler haben nicht lange Zeit zu überlegen.

Anstelle von Gegenständen können auch Fotos verwendet werden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

1.2 1, 2 oder 3

ca. 10 Min. ab Kl. 5

Stephan Sigg: 55 Stundeneinstiege Religion © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

keine Voraussetzungen

Zettel mit den Zahlen 1, 2 und 3, Fragen mit je 3 Antwortmöglich- keiten

Durchführung:

y

y

Vorne in der Nähe der Tafel oder in einem Teil des Zimmers, wo genügend Platz ist, liegen auf dem Boden (mit größeren Abständen dazwischen) die Zah- len 1, 2 und 3.

y

y

Es werden Fragen gestellt und drei Antwortmöglichkeiten genannt.

y

y

Schüler stellen sich zur Zahl mit der richtigen Antwort.

y

y

Die richtige Antwort wird genannt.

y

y

Wer falsch steht, scheidet aus und setzt sich an seinen Platz.

y

y

Gewonnen hat, wer am längsten mitspielt.

Weitere Hinweise:

Falls die Antworten komplexer sind oder die Schüler Mühe haben, sich die Ant- worten zu merken, können die Fragen sowie Antworten auf einer Folie gezeigt werden.

Alternative: Alle Schüler, die die richtige Antwort gefunden haben, bekommen eine Murmel (oder Ähnliches). So können alle Schüler bis zum Schluss mitma- chen. Wer am Schluss die meisten Murmeln hat, hat gewonnen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

1.3 Frage sucht Antwort

ca. 5 Min. ab Kl. 5

Stephan Sigg: 55 Stundeneinstiege Religion © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

keine besonderen Voraussetzungen

Kärtchen mit Fragen und passenden Antworten (= Anzahl der Schüler)

Durchführung:

y

y

Die eine Hälfte der Klasse bekommt je ein Kärtchen mit einer Frage zum Unter- richtsinhalt der vergangenen Stunde.

y

y

Die andere Hälfte erhält je ein Kärtchen mit einer Antwort.

y

y

Der Lehrer gibt das Start-Signal. Die Schüler, die eine Frage haben, machen sich auf die Suche nach der Person mit der richtigen Antwort.

y

y

Das Paar, das sich zuerst gefunden hat, hat gewonnen.

y

y

Wer sich gefunden hat, setzt sich nebeneinander hin.

y

y

Anschließend wird jede Frage und die passende Antwort laut vorgelesen. Die Schüler melden sich zu Wort, wenn sie eine falsche Kombination entdeckt haben.

Weitere Hinweise:

Damit die Übung nicht zu chaotisch und laut wird, kann das Sprechen verboten werden. So müssen die Schüler die Texte auf den verschiedenen Karten lesen und erfassen, bis sie ihren Partner finden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

1.4 Daumen hoch – Daumen runter

ca. 10 Min. ab Kl. 5

Stephan Sigg: 55 Stundeneinstiege Religion © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

keine besonderen Voraussetzungen 2 Stühle

Durchführung:

y

y

Zwei Schüler werden ausgewählt und setzen sich Rücken an Rücken auf zwei Stühle.

y

y

Lehrer stellt Fragen, die mit Ja oder Nein bzw. richtig oder falsch beantwortet werden können.

y

y

Die beiden Kandidaten beantworten die Fragen möglichst schnell, indem sie mit den Daumen nach oben oder unten zeigen.

y

y

Es gewinnt der Kandidat mit den meisten richtigen Antworten.

Weitere Hinweise:

Um mehr Schüler einbeziehen zu können, kann folgende Zusatzregel eingeführt werden: Gibt der Kandidat eine falsche Antwort (oder zwei oder drei falsche Ant- worten) scheidet er aus und der nächste Schüler nimmt auf dem Stuhl Platz.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

1.5 Fragen-Box

ca. 5 Min. ab Kl. 6

Stephan Sigg: 55 Stundeneinstiege Religion © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

keine besonderen Voraussetzungen

Papier, eine Schachtel aus Karton oder kleine Truhe

Durchführung:

y

y

Alle Schüler erhalten einen leeren Zettel (ca. DIN A6).

y

y

Alle überlegen sich eine Frage zum Thema und schreiben sie auf den Zettel.

y

y

Alle Zettel werden in eine Box gesteckt.

y

y

Zu Beginn jeder Stunde zieht ein Schüler eine Frage und beantwortet sie.

y

y

Weiß der Schüler die Antwort nicht, darf die Frage an einen anderen Schüler weitergegeben werden.

Weitere Hinweise:

Der Lehrer sollte die Schüler darauf aufmerksam machen, dass sie „geschlosse- ne“ Fragen vermeiden (keine Fragen, die man nur mit Ja oder Nein beantworten kann).

Die Fragen können auch vom Lehrer formuliert werden, sodass die Schüler nur noch eine Frage ziehen müssen.

Damit nicht ein Schüler mehrmals an der Reihe ist, evtl. die Namen der bisheri- gen Kandidaten auf der Klassenliste abhaken.

Die Reihenfolge könnte zufällig sein oder sich am ABC der Vornamen, der Sitzord- nung usw. orientieren. Zusätzliche Spannung lässt sich erzeugen, wenn weitere

„Spezial-Zettel“ in die Box gemischt werden, z. B. „5 Minuten länger Pause“ für den Schüler, der den Zettel zieht.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

1.6 Scrabble

ca. 10 Min. ab Kl. 6

Stephan Sigg: 55 Stundeneinstiege Religion © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

keine besonderen Voraussetzungen

Folienschnipsel mit Buchstaben in Blockschrift (ausgewählte Begriffe werden zu Buchstabenschnipseln zerschnitten)

Durchführung:

y

y

Lehrer legt die Buchstabenschnipsel ungeordnet auf den Overheadprojektor.

y

y

Schüler kommen einzeln nach vorne und legen die Buchstaben zu sinnvollen Begriffen (Grundwissen aus den letzten Stunden bzw. der aktuellen Themen- einheit). Es kann horizontal und vertikal gelegt werden.

y

y

Wenn das Wort hingelegt worden ist, wird es kurz erklärt.

Beispiel:

Thema: „Der barmherzige Samariter“

N N

P O Ä

S A M A R I T E R C

L E V I T H

G L E I C H N I S

S T

T E

J E R I C H O

H E R B E R G E

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Der Versuch eignet sich insbesondere für eine Übungsstunde zum Thema „Luft ist nicht nichts!“.. • Statt mit Lebensmittelfarbe lässt sich das Wasser auch mit flüssigem

• Für die Diskussion eignet sich z. ein Placemat: Die Schüler bilden Gruppen, notieren aber zunächst in Einzelarbeit ihre Gedanken auf je einer Seite eines Blattes. Daran

Diese Methode kann auch weniger zeitaufwen- dig gestaltet werden: Die Schüler wählen die ihrer Meinung nach drei aussagekräftigsten Bil- der aus, die sie dann vorstellen.

Alternativ kann in der vorhergehenden Stunde das Thema vom Lehrer genannt werden und die Schüler sollen als Hausaufgabe einen bis drei passende Gegen- stände mitbringen..

y Wird der Begriff nach einer bestimmten Zeit oder Anzahl an Fragen nicht ge- funden, kommt ein anderer Schüler mit einem neuen Begriff an die

Sie sollen zunächst nicht sprechen, sondern ihre Eindrücke oder „Erleb- nisse“ auf Papier bringen – entweder als Zeichnung (eignet sich gut für jüngere Schüler),

Wird diese Methode zur Wiederholung eingesetzt, sollte die gesuchte Person in der Vorstunde thematisiert worden sein oder in direktem Bezug zum Thema der Vorstunde stehen..

y Die Wiederholung endet, wenn der Schüler die oberste Stufe erreicht hat oder eine vorher festgelegt Anzahl an Fragen gestellt und richtig beantwortet wurde..