• Keine Ergebnisse gefunden

Messen - Vielfachtests

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Messen - Vielfachtests"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ED I EN WER K S T A TT M Ü H LA C K

Pu No

2, 75 3, 00 3, 25 3, 50 3, 75 4, 25 4, 50 4, 75

6, 0 5, 9 5, 8 5, 7 5, 6 5, 5 5, 4 5, 3 5, 00 5, 25 5, 50 5, 75 6, 00 6, 50 6, 75 7, 00

5, 2 5, 1 5, 0 4, 9 4, 8 4, 7 4, 6 4, 5 7, 25 7, 50 7, 75 8, 00 8, 50 8, 75 9, 00 9, 25

4, 4 4, 3 4, 2 4, 1 4, 0 3, 9 3, 8 3, 7 9, 50 9, 75 10, 00 10, 25 10, 75 11, 00 11, 25 11, 50

3, 6 3, 5 3, 4 3, 3 3, 2 3, 1 3, 0 2, 9 11, 75 12, 00 12, 25 12, 75 13, 00 13, 25 13, 50 13, 75

2, 8 2, 7 2, 6 2, 5 2, 4 2, 3 2, 2 2, 1 14, 00 14, 25 14, 50 15, 00 15, 25 15, 50 15, 75 16, 00

2, 0 1, 9 1, 8 1, 7 1, 6 1, 5 1, 4 1, 3

2. ❩

3. ❩

4. ❩

5. ❩

6. ❩

•••

••••••

Baue aus fünf beliebigen Widerständen (andere als dein Nachbar verwendet!) die unten stehende Schaltung auf und schließe sie an ein Netzgerät an.

Bestimme (durch Messen oder/und Ablesen) alle Widerstände, den Gesamtwider- stand und die Gesamtspannung und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

Bestimme dann (durch Messen oder Berechnen) alle vorkommenden Spannungen und Stromstärken und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

•• Wo gilt in obiger Schaltung nach den Gesetzen von Reihen- bzw. Parallelschal- tung: I  + I  + I  = I  U  = U 

A 2

A 3

A 4

A 5

U 8 +U 5 =U 6 U 6 +U 3 =U G I 5 +I 4 =I 8 I 8 +I 6 =I 3 U 4 =U 5 I 3 =I G

A 6

len?

Zwei Widerstände liegen in Reihe zueinander. Der Widerstand an dem du die grö- ßere Spannung misst, ist der größere / kleinere Widerstand.

Will man mit einem Messgerät den Strom messen, der durch einen Verbraucher fließt, muss man es parallel / in Reihe zum Verbraucher schalten.

Ein Messwerk mit einem Innenwiderstand von 7 k Ω kann bis zu 5 mA messen. Wie groß ist sein Messbereich als Voltmeter? Welchen Widerstand benötigt man, um diesen Messbereich auf 370 V zu erweitern?

U G = R G = I G = U 3 =

R 3 = I 3 = U 6 = R 6 = I 6 = U 5 =

R 5 = I 5 = U 4 =

R 4 = I 4 =

U 8 = R 8 = I 8 =

größere

in Reihe

Messbereich:

35 V Zu verbraten:

335 V In Reihe:

67,0 k Ω

s.o.!

VORSC

HAU

(2)

I EN WER K S T A TT M Ü H LA C K

Pu No

2, 75 3, 00 3, 25 3, 50 3, 75 4, 25 4, 50 4, 75

6, 0 5, 9 5, 8 5, 7 5, 6 5, 5 5, 4 5, 3 5, 00 5, 25 5, 50 5, 75 6, 00 6, 50 6, 75 7, 00

5, 2 5, 1 5, 0 4, 9 4, 8 4, 7 4, 6 4, 5 7, 25 7, 50 7, 75 8, 00 8, 50 8, 75 9, 00 9, 25

4, 4 4, 3 4, 2 4, 1 4, 0 3, 9 3, 8 3, 7 9, 50 9, 75 10, 00 10, 25 10, 75 11, 00 11, 25 11, 50

3, 6 3, 5 3, 4 3, 3 3, 2 3, 1 3, 0 2, 9 11, 75 12, 00 12, 25 12, 75 13, 00 13, 25 13, 50 13, 75

2, 8 2, 7 2, 6 2, 5 2, 4 2, 3 2, 2 2, 1 14, 00 14, 25 14, 50 15, 00 15, 25

2, 0 1, 9 1, 8 1, 7 1, 6

2. ❩

3. ❩

4. ❩

5. ❩

•••

••••••

Baue aus fünf beliebigen Widerständen (andere als dein Nachbar verwendet!) die unten stehende Schaltung auf und schließe sie an ein Netzgerät an.

Bestimme (durch Messen oder/und Ablesen) alle Widerstände, den Gesamtwider- stand und die Gesamtspannung und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

Bestimme dann (durch Messen oder Berechnen) alle vorkommenden Spannungen und Stromstärken und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

A 2

A 3

A 4

A 5

U 2 +U 5 =U 6 U 6 +U 9 =U G I 5 +I 4 =I 2 I 2 +I 6 =I 9 U 4 =U 5

I 9 =I G Wenn an einer Lötstelle keine Spannung gemessen wird, ist diese Lötstelle vermut-

lich in Ordnung / defekt.

Will man mit einem Messgerät den Strom messen, der durch einen Verbraucher fließt, muss man es parallel / in Reihe zum Verbraucher schalten.

Ein Messwerk mit einem Innenwiderstand von 6 k Ω kann bis zu 24 V messen. Wie groß ist sein Messbereich als Amperemeter? Welchen Widerstand benötigt man, um diesen Messbereich auf 40 mA zu erweitern?

U G = R G = I G = U 9 =

R 9 = I 9 = U 6 = R 6 = I 6 = U 5 =

R 5 = I 5 = U 4 =

R 4 = I 4 =

U 2 = R 2 = I 2 =

in Ordnung

in Reihe

Messbereich:

4 mA Umzuleiten:

36 mA Parallel:

667 Ω

VORSC

HAU

(3)

ED I EN WER K S T A TT M Ü H LA C K

Pu No

2, 75 3, 00 3, 25 3, 50 3, 75 4, 25 4, 50 4, 75

6, 0 5, 9 5, 8 5, 7 5, 6 5, 5 5, 4 5, 3 5, 00 5, 25 5, 50 5, 75 6, 00 6, 50 6, 75 7, 00

5, 2 5, 1 5, 0 4, 9 4, 8 4, 7 4, 6 4, 5 7, 25 7, 50 7, 75 8, 00 8, 50 8, 75 9, 00 9, 25

4, 4 4, 3 4, 2 4, 1 4, 0 3, 9 3, 8 3, 7 9, 50 9, 75 10, 00 10, 25 10, 75 11, 00 11, 25 11, 50

3, 6 3, 5 3, 4 3, 3 3, 2 3, 1 3, 0 2, 9 11, 75 12, 00 12, 25 12, 75 13, 00 13, 25 13, 50 13, 75

2, 8 2, 7 2, 6 2, 5 2, 4 2, 3 2, 2 2, 1 14, 00 14, 25 14, 50 15, 00 15, 25 15, 50 15, 75 16, 00

2, 0 1, 9 1, 8 1, 7 1, 6 1, 5 1, 4 1, 3

2. ❩

3. ❩

4. ❩

5. ❩

6. ❩

•••

••••••

Baue aus fünf beliebigen Widerständen (andere als dein Nachbar verwendet!) die unten stehende Schaltung auf und schließe sie an ein Netzgerät an.

Bestimme (durch Messen oder/und Ablesen) alle Widerstände, den Gesamtwider- stand und die Gesamtspannung und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

Bestimme dann (durch Messen oder Berechnen) alle vorkommenden Spannungen und Stromstärken und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

•• Wo gilt in obiger Schaltung nach den Gesetzen von Reihen- bzw. Parallelschal- tung: I  + I  + I  = I  U  = U 

A 2

A 3

A 4

A 5

U 2 +U 5 =U 6 U 6 +U 9 =U G I 5 +I 4 =I 2 I 2 +I 6 =I 9 U 4 =U 5

I 9 =I G

A 6

Wenn man zu einem vorhandenen Widerstand weitere Widerstände parallel schaltet, vergrößert / verkleinert sich der Gesamtwiderstand.

Will man mit einem Messgerät den Strom messen, der durch einen Verbraucher fließt, muss man es parallel / in Reihe zum Verbraucher schalten.

Ein Messwerk mit einem Innenwiderstand von 7 k Ω kann bis zu 28 V messen. Wie groß ist sein Messbereich als Amperemeter? Welchen Widerstand benötigt man, um diesen Messbereich auf 70 mA zu erweitern?

U G = R G = I G = U 9 =

R 9 = I 9 = U 6 = R 6 = I 6 = U 5 =

R 5 = I 5 = U 4 =

R 4 = I 4 =

U 2 = R 2 = I 2 =

verkleinert

in Reihe

Messbereich:

4 mA Umzuleiten:

66 mA Parallel:

424 Ω

s.o.!

VORSC

HAU

(4)

I EN WER K S T A TT M Ü H LA C K

Pu No

2, 75 3, 00 3, 25 3, 50 3, 75 4, 25 4, 50 4, 75

6, 0 5, 9 5, 8 5, 7 5, 6 5, 5 5, 4 5, 3 5, 00 5, 25 5, 50 5, 75 6, 00 6, 50 6, 75 7, 00

5, 2 5, 1 5, 0 4, 9 4, 8 4, 7 4, 6 4, 5 7, 25 7, 50 7, 75 8, 00 8, 50 8, 75 9, 00 9, 25

4, 4 4, 3 4, 2 4, 1 4, 0 3, 9 3, 8 3, 7 9, 50 9, 75 10, 00 10, 25 10, 75 11, 00 11, 25 11, 50

3, 6 3, 5 3, 4 3, 3 3, 2 3, 1 3, 0 2, 9 11, 75 12, 00 12, 25 12, 75 13, 00 13, 25 13, 50 13, 75

2, 8 2, 7 2, 6 2, 5 2, 4 2, 3 2, 2 2, 1 14, 00 14, 25 14, 50 15, 00 15, 25

2, 0 1, 9 1, 8 1, 7 1, 6

2. ❩

3. ❩

4. ❩

5. ❩

•••

••••••

Baue aus fünf beliebigen Widerständen (andere als dein Nachbar verwendet!) die unten stehende Schaltung auf und schließe sie an ein Netzgerät an.

Bestimme (durch Messen oder/und Ablesen) alle Widerstände, den Gesamtwider- stand und die Gesamtspannung und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

Bestimme dann (durch Messen oder Berechnen) alle vorkommenden Spannungen und Stromstärken und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

A 2

A 3

A 4

A 5

U 8 +U 5 =U 6 U 6 +U 3 =U G I 5 +I 4 =I 8 I 8 +I 6 =I 3 U 4 =U 5 I 3 =I G sen werden?

Wenn an einer Lötstelle keine Spannung gemessen wird, ist diese Lötstelle vermut- lich in Ordnung / defekt.

Will man mit einem Messgerät die Spannung messen, die an einem Verbraucher liegt, muss man es parallel / in Reihe zum Verbraucher schalten.

Ein Messwerk mit einem Innenwiderstand von 8 k Ω kann bis zu 64 V messen. Wie groß ist sein Messbereich als Amperemeter? Welchen Widerstand benötigt man, um diesen Messbereich auf 70 mA zu erweitern?

U G = R G = I G = U 3 =

R 3 = I 3 = U 6 = R 6 = I 6 = U 5 =

R 5 = I 5 = U 4 =

R 4 = I 4 =

U 8 = R 8 = I 8 =

in Ordnung

parallel

Messbereich:

8 mA Umzuleiten:

62 mA Parallel:

1,3 k Ω

VORSC

HAU

(5)

ED I EN WER K S T A TT M Ü H LA C K

Pu No

2, 75 3, 00 3, 25 3, 50 3, 75 4, 25 4, 50 4, 75

6, 0 5, 9 5, 8 5, 7 5, 6 5, 5 5, 4 5, 3 5, 00 5, 25 5, 50 5, 75 6, 00 6, 50 6, 75 7, 00

5, 2 5, 1 5, 0 4, 9 4, 8 4, 7 4, 6 4, 5 7, 25 7, 50 7, 75 8, 00 8, 50 8, 75 9, 00 9, 25

4, 4 4, 3 4, 2 4, 1 4, 0 3, 9 3, 8 3, 7 9, 50 9, 75 10, 00 10, 25 10, 75 11, 00 11, 25 11, 50

3, 6 3, 5 3, 4 3, 3 3, 2 3, 1 3, 0 2, 9 11, 75 12, 00 12, 25 12, 75 13, 00 13, 25 13, 50 13, 75

2, 8 2, 7 2, 6 2, 5 2, 4 2, 3 2, 2 2, 1 14, 00 14, 25 14, 50 15, 00 15, 25 15, 50 15, 75 16, 00

2, 0 1, 9 1, 8 1, 7 1, 6 1, 5 1, 4 1, 3

2. ❩

3. ❩

4. ❩

5. ❩

6. ❩

•••

••••••

Baue aus fünf beliebigen Widerständen (andere als dein Nachbar verwendet!) die unten stehende Schaltung auf und schließe sie an ein Netzgerät an.

Bestimme (durch Messen oder/und Ablesen) alle Widerstände, den Gesamtwider- stand und die Gesamtspannung und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

Bestimme dann (durch Messen oder Berechnen) alle vorkommenden Spannungen und Stromstärken und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

•• Wo gilt in obiger Schaltung nach den Gesetzen von Reihen- bzw. Parallelschal- tung: I  + I  + I  = I  U  = U 

A 2

A 3

A 4

A 5

U 6 +U 9 =U G U 4 +U 1 =U 5 I 4 +I 5 +I 6 =I9 U 6 =U 5

I 4 =I1 I 9 =I G

A 6

hen?

Zwei Widerstände liegen in Reihe zueinander. Der Widerstand an dem du die grö- ßere Spannung misst, ist der größere / kleinere Widerstand.

Will man mit einem Messgerät die Spannung messen, die an einem Verbraucher liegt, muss man es parallel / in Reihe zum Verbraucher schalten.

Ein Messwerk mit einem Innenwiderstand von 8 k Ω kann bis zu 8 mA messen. Wie groß ist sein Messbereich als Voltmeter? Welchen Widerstand benötigt man, um diesen Messbereich auf 650 V zu erweitern?

U G = R G = I G =

U 9 = R 9 = I 9 = U 6 = R 6 = I 6 = U 5 =

R 5 = I 5 = U 4 =

R 4 = I 4 =

U 1 = R 1 = I 1 =

größere

parallel

Messbereich:

64 V Zu verbraten:

586 V In Reihe:

73,3 k Ω

s.o.!

VORSC

HAU

(6)

I EN WER K S T A TT M Ü H LA C K

Pu No

2, 75 3, 00 3, 25 3, 50 3, 75 4, 25 4, 50 4, 75

6, 0 5, 9 5, 8 5, 7 5, 6 5, 5 5, 4 5, 3 5, 00 5, 25 5, 50 5, 75 6, 00 6, 50 6, 75 7, 00

5, 2 5, 1 5, 0 4, 9 4, 8 4, 7 4, 6 4, 5 7, 25 7, 50 7, 75 8, 00 8, 50 8, 75 9, 00 9, 25

4, 4 4, 3 4, 2 4, 1 4, 0 3, 9 3, 8 3, 7 9, 50 9, 75 10, 00 10, 25 10, 75 11, 00 11, 25 11, 50

3, 6 3, 5 3, 4 3, 3 3, 2 3, 1 3, 0 2, 9 11, 75 12, 00 12, 25 12, 75 13, 00 13, 25 13, 50 13, 75

2, 8 2, 7 2, 6 2, 5 2, 4 2, 3 2, 2 2, 1 14, 00 14, 25 14, 50 15, 00 15, 25

2, 0 1, 9 1, 8 1, 7 1, 6

2. ❩

3. ❩

4. ❩

5. ❩

•••

••••••

Baue aus fünf beliebigen Widerständen (andere als dein Nachbar verwendet!) die unten stehende Schaltung auf und schließe sie an ein Netzgerät an.

Bestimme (durch Messen oder/und Ablesen) alle Widerstände, den Gesamtwider- stand und die Gesamtspannung und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

Bestimme dann (durch Messen oder Berechnen) alle vorkommenden Spannungen und Stromstärken und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

A 2

A 3

A 4

A 5

U 6 +U 9 =U G U 4 +U 1 =U 5 I 4 +I 5 +I 6 =I9 U 6 =U 5

I 4 =I1 I 9 =I G Wenn an einer Lötstelle keine Spannung gemessen wird, ist diese Lötstelle vermut-

lich in Ordnung / defekt.

Will man mit einem Messgerät den Strom messen, der durch einen Verbraucher fließt, muss man es parallel / in Reihe zum Verbraucher schalten.

Ein Messwerk mit einem Innenwiderstand von 6 k Ω kann bis zu 4 mA messen. Wie groß ist sein Messbereich als Voltmeter? Welchen Widerstand benötigt man, um diesen Messbereich auf 240 V zu erweitern?

U G = R G = I G =

U 9 = R 9 = I 9 = U 6 = R 6 = I 6 = U 5 =

R 5 = I 5 = U 4 =

R 4 = I 4 =

U 1 = R 1 = I 1 =

in Ordnung

in Reihe

Messbereich:

24 V Zu verbraten:

216 V In Reihe:

54,0 k Ω

VORSC

HAU

(7)

ED I EN WER K S T A TT M Ü H LA C K

Pu No

2, 75 3, 00 3, 25 3, 50 3, 75 4, 25 4, 50 4, 75

6, 0 5, 9 5, 8 5, 7 5, 6 5, 5 5, 4 5, 3 5, 00 5, 25 5, 50 5, 75 6, 00 6, 50 6, 75 7, 00

5, 2 5, 1 5, 0 4, 9 4, 8 4, 7 4, 6 4, 5 7, 25 7, 50 7, 75 8, 00 8, 50 8, 75 9, 00 9, 25

4, 4 4, 3 4, 2 4, 1 4, 0 3, 9 3, 8 3, 7 9, 50 9, 75 10, 00 10, 25 10, 75 11, 00 11, 25 11, 50

3, 6 3, 5 3, 4 3, 3 3, 2 3, 1 3, 0 2, 9 11, 75 12, 00 12, 25 12, 75 13, 00 13, 25 13, 50 13, 75

2, 8 2, 7 2, 6 2, 5 2, 4 2, 3 2, 2 2, 1 14, 00 14, 25 14, 50 15, 00 15, 25 15, 50 15, 75 16, 00

2, 0 1, 9 1, 8 1, 7 1, 6 1, 5 1, 4 1, 3

2. ❩

3. ❩

4. ❩

5. ❩

6. ❩

•••

••••••

Baue aus fünf beliebigen Widerständen (andere als dein Nachbar verwendet!) die unten stehende Schaltung auf und schließe sie an ein Netzgerät an.

Bestimme (durch Messen oder/und Ablesen) alle Widerstände, den Gesamtwider- stand und die Gesamtspannung und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

Bestimme dann (durch Messen oder Berechnen) alle vorkommenden Spannungen und Stromstärken und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

•• Wo gilt in obiger Schaltung nach den Gesetzen von Reihen- bzw. Parallelschal- tung: I  + I  + I  = I  U  = U 

A 2

A 3

A 4

A 5

U 6 +U 9 =U G U 4 +U 1 =U 5 I 4 +I 5 +I 6 =I9 U 6 =U 5

I 4 =I1 I 9 =I G

A 6

len?

Zwei Widerstände liegen in Reihe zueinander. Der Widerstand an dem du die grö- ßere Spannung misst, ist der größere / kleinere Widerstand.

Will man mit einem Messgerät die Spannung messen, die an einem Verbraucher liegt, muss man es parallel / in Reihe zum Verbraucher schalten.

Ein Messwerk mit einem Innenwiderstand von 5 k Ω kann bis zu 15 V messen. Wie groß ist sein Messbereich als Amperemeter? Welchen Widerstand benötigt man, um diesen Messbereich auf 60 mA zu erweitern?

U G = R G = I G =

U 9 = R 9 = I 9 = U 6 = R 6 = I 6 = U 5 =

R 5 = I 5 = U 4 =

R 4 = I 4 =

U 1 = R 1 = I 1 =

größere

parallel

Messbereich:

3 mA Umzuleiten:

57 mA Parallel:

263 Ω

s.o.!

VORSC

HAU

(8)

I EN WER K S T A TT M Ü H LA C K

Pu No

2, 75 3, 00 3, 25 3, 50 3, 75 4, 25 4, 50 4, 75

6, 0 5, 9 5, 8 5, 7 5, 6 5, 5 5, 4 5, 3 5, 00 5, 25 5, 50 5, 75 6, 00 6, 50 6, 75 7, 00

5, 2 5, 1 5, 0 4, 9 4, 8 4, 7 4, 6 4, 5 7, 25 7, 50 7, 75 8, 00 8, 50 8, 75 9, 00 9, 25

4, 4 4, 3 4, 2 4, 1 4, 0 3, 9 3, 8 3, 7 9, 50 9, 75 10, 00 10, 25 10, 75 11, 00 11, 25 11, 50

3, 6 3, 5 3, 4 3, 3 3, 2 3, 1 3, 0 2, 9 11, 75 12, 00 12, 25 12, 75 13, 00 13, 25 13, 50 13, 75

2, 8 2, 7 2, 6 2, 5 2, 4 2, 3 2, 2 2, 1 14, 00 14, 25 14, 50 15, 00 15, 25

2, 0 1, 9 1, 8 1, 7 1, 6

2. ❩

3. ❩

4. ❩

5. ❩

•••

••••••

Baue aus fünf beliebigen Widerständen (andere als dein Nachbar verwendet!) die unten stehende Schaltung auf und schließe sie an ein Netzgerät an.

Bestimme (durch Messen oder/und Ablesen) alle Widerstände, den Gesamtwider- stand und die Gesamtspannung und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

Bestimme dann (durch Messen oder Berechnen) alle vorkommenden Spannungen und Stromstärken und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

A 2

A 3

A 4

A 5

U 6 +U 3 =U G U 4 +U 7 =U 5 I 5 +I 6 +I 7 =I 3 U 6 =U 5 I 4 =I 7 I 3 =I G Wenn man zu einem vorhandenen Widerstand weitere Widerstände in Reihe schal-

tet, vergrößert / verkleinert sich der Gesamtwiderstand.

Will man mit einem Messgerät die Spannung messen, die an einem Verbraucher liegt, muss man es parallel / in Reihe zum Verbraucher schalten.

Ein Messwerk mit einem Innenwiderstand von 6 k Ω kann bis zu 8 mA messen. Wie groß ist sein Messbereich als Voltmeter? Welchen Widerstand benötigt man, um diesen Messbereich auf 460 V zu erweitern?

U G = R G = I G = U 3 =

R 3 = I 3 = U 6 = R 6 = I 6 = U 5 =

R 5 = I 5 = U 4 =

R 4 = I 4 =

U 7 = R 7 = I 7 =

vergrößert

parallel

Messbereich:

48 V Zu verbraten:

412 V In Reihe:

51,5 k Ω

VORSC

HAU

(9)

ED I EN WER K S T A TT M Ü H LA C K

Pu No

2, 75 3, 00 3, 25 3, 50 3, 75 4, 25 4, 50 4, 75

6, 0 5, 9 5, 8 5, 7 5, 6 5, 5 5, 4 5, 3 5, 00 5, 25 5, 50 5, 75 6, 00 6, 50 6, 75 7, 00

5, 2 5, 1 5, 0 4, 9 4, 8 4, 7 4, 6 4, 5 7, 25 7, 50 7, 75 8, 00 8, 50 8, 75 9, 00 9, 25

4, 4 4, 3 4, 2 4, 1 4, 0 3, 9 3, 8 3, 7 9, 50 9, 75 10, 00 10, 25 10, 75 11, 00 11, 25 11, 50

3, 6 3, 5 3, 4 3, 3 3, 2 3, 1 3, 0 2, 9 11, 75 12, 00 12, 25 12, 75 13, 00 13, 25 13, 50 13, 75

2, 8 2, 7 2, 6 2, 5 2, 4 2, 3 2, 2 2, 1 14, 00 14, 25 14, 50 15, 00 15, 25 15, 50 15, 75 16, 00

2, 0 1, 9 1, 8 1, 7 1, 6 1, 5 1, 4 1, 3

2. ❩

3. ❩

4. ❩

5. ❩

6. ❩

•••

••••••

Baue aus fünf beliebigen Widerständen (andere als dein Nachbar verwendet!) die unten stehende Schaltung auf und schließe sie an ein Netzgerät an.

Bestimme (durch Messen oder/und Ablesen) alle Widerstände, den Gesamtwider- stand und die Gesamtspannung und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

Bestimme dann (durch Messen oder Berechnen) alle vorkommenden Spannungen und Stromstärken und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

•• Wo gilt in obiger Schaltung nach den Gesetzen von Reihen- bzw. Parallelschal- tung: U  + U  = U  I  = I 

A 2

A 3

A 4

A 5

U 6 +U 3 =U G U 4 +U 7 =U 5 I 5 +I 6 +I 7 =I 3 U 6 =U 5 I 4 =I 7 I 3 =I G

A 6

len?

Zwei Widerstände liegen in Reihe zueinander. Der Widerstand an dem du die grö- ßere Spannung misst, ist der größere / kleinere Widerstand.

Will man mit einem Messgerät den Strom messen, der durch einen Verbraucher fließt, muss man es parallel / in Reihe zum Verbraucher schalten.

Ein Messwerk mit einem Innenwiderstand von 6 k Ω kann bis zu 36 V messen. Wie groß ist sein Messbereich als Amperemeter? Welchen Widerstand benötigt man, um diesen Messbereich auf 70 mA zu erweitern?

U G = R G = I G = U 3 =

R 3 = I 3 = U 6 = R 6 = I 6 = U 5 =

R 5 = I 5 = U 4 =

R 4 = I 4 =

U 7 = R 7 = I 7 =

größere

in Reihe

Messbereich:

6 mA Umzuleiten:

64 mA Parallel:

563 Ω

s.o.!

VORSC

HAU

(10)

I EN WER K S T A TT M Ü H LA C K

Pu No

2, 75 3, 00 3, 25 3, 50 3, 75 4, 25 4, 50 4, 75

6, 0 5, 9 5, 8 5, 7 5, 6 5, 5 5, 4 5, 3 5, 00 5, 25 5, 50 5, 75 6, 00 6, 50 6, 75 7, 00

5, 2 5, 1 5, 0 4, 9 4, 8 4, 7 4, 6 4, 5 7, 25 7, 50 7, 75 8, 00 8, 50 8, 75 9, 00 9, 25

4, 4 4, 3 4, 2 4, 1 4, 0 3, 9 3, 8 3, 7 9, 50 9, 75 10, 00 10, 25 10, 75 11, 00 11, 25 11, 50

3, 6 3, 5 3, 4 3, 3 3, 2 3, 1 3, 0 2, 9 11, 75 12, 00 12, 25 12, 75 13, 00 13, 25 13, 50 13, 75

2, 8 2, 7 2, 6 2, 5 2, 4 2, 3 2, 2 2, 1 14, 00 14, 25 14, 50 15, 00 15, 25

2, 0 1, 9 1, 8 1, 7 1, 6

2. ❩

3. ❩

4. ❩

5. ❩

•••

••••••

Baue aus fünf beliebigen Widerständen (andere als dein Nachbar verwendet!) die unten stehende Schaltung auf und schließe sie an ein Netzgerät an.

Bestimme (durch Messen oder/und Ablesen) alle Widerstände, den Gesamtwider- stand und die Gesamtspannung und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

Bestimme dann (durch Messen oder Berechnen) alle vorkommenden Spannungen und Stromstärken und trage die Werte in der Schaltskizze ein.

A 2

A 3

A 4

A 5

U 6 +U 9 =U G U 4 +U 1 =U 5 I 4 +I 5 +I 6 =I9 U 6 =U 5

I 4 =I1 I 9 =I G Wenn an einer Lötstelle keine Spannung gemessen wird, ist diese Lötstelle vermut-

lich in Ordnung / defekt.

Will man mit einem Messgerät den Strom messen, der durch einen Verbraucher fließt, muss man es parallel / in Reihe zum Verbraucher schalten.

Ein Messwerk mit einem Innenwiderstand von 2 k Ω kann bis zu 1 mA messen. Wie groß ist sein Messbereich als Voltmeter? Welchen Widerstand benötigt man, um diesen Messbereich auf 30 V zu erweitern?

U G = R G = I G =

U 9 = R 9 = I 9 = U 6 = R 6 = I 6 = U 5 =

R 5 = I 5 = U 4 =

R 4 = I 4 =

U 1 = R 1 = I 1 =

in Ordnung

in Reihe

Messbereich:

2 V Zu verbraten:

28 V In Reihe:

28,0 k Ω

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil du von links angefangen hast zu zählen, nimmst du die weiße Skala1. Mach mit dem Bleistift einen Punkt bei

Die im Rotor einer Asynchronmaschine anfal- lende Schlupfleistung kann mittels eines Strom- richters mit Strom- oder Spannungszwischenkreis ins Drehstromnetz zurückgespeist werden,

In diesem Kapitel wird an Hand von Screenshots beschrieben, wie Strobe- Messungen für Batch-Jobs angestoßen werden können, wenn nicht die Sysplex- Version von

In Deutschland hängt jeder vierte Arbeitsplatz direkt oder indirekt vom Export ab. Dies be- trifft auch jene Arbeitsplätze, die mit Zubehör, Material, Versicherungs- oder

Während im ersten Fall — unter der Voraussetzung, dass beide Unternehmen kooperieren und sich an ihre Absprachen halten — sowohl für Unternehmen A als auch für Unternehmen B

 Anhand der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin lässt sich wiederum sehr gut deutlich machen, wie sich der immer schnellere technologische Fortschritt auf

1. Fachwissen: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über strukturiertes Wissen zur dualen Ausbildung sowie zu Ausbildungsberufen - inklusive der beruflichen Herausforderungen

Eure Lehrkraft gibt nur einer oder einem von Euch vor, wie sie oder er durch den Raum gehen soll.. Diese Bewegung ist mit Maßband und Stoppuhr