• Keine Ergebnisse gefunden

Mündliches Erzählen im Alltag, fingiertes mündliches Erzählen in der Literatur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mündliches Erzählen im Alltag, fingiertes mündliches Erzählen in der Literatur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Willi Erzgräber / Paul Goetsch (Hrsg.)

Mündliches Erzählen im Alltag, fingiertes mündliches Erzählen in der Literatur

Gunter Narr Verlag Tübingen

(2)

Inhaltsverzeichnis

Paul Goetsch

Vorwort 7

Wolfgang Wilägen

Selbstorganisationsprozesse beim mündlichen Erzählen

(mit Bemerkungen zur literarischen Erzählform) 15

Joachim Liedtke

Von der minimalen zur komplexen Erzählung:

Ober die Expansionsmuster narrativer Texte 36

Uta M. Quasthoff

Sprachliche Formen des alltäglichen Erzählens:

Struktur und Entwicklung 54

Rainer Rath

Mündliches Erzählen unter Kindern: Eine Analyse mit Beispielen aus dem Saarbrücker Projekt

"Gastarbeiterkommunikation" 86

Wolf Dieter Stempel

Die Alltagserzählung als Kunst-Stück 105

K.P.S. Jochum

W.B. Yeats und die mündliche irische Oberlieferung 136

Sabine Volk

Erzählen als Versuch der Erfahrungsbewältigung:

zur fingierten Mündlichkeit in Ford Madox Fords

The Good Soldier 154 Eckhard Lobsien

Erzählen im Alltag der Literatur 175

Wilhelm Füger

Narrativa Narrata: Thematisiertes mündliches

Erzählen in James Joyces Ulysses 188

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schüler lesen verschiedene Themen für eine Diskussion und einigen sich durch Abstim- mung auf ein Thema.. AB 10 Wir

Wie an jedem Morgen ging Tasso nach dem Øressen eine kleine Runde durch den Garten machen. Er schnupperte am Úaun entlang und sah nach

„Nach einer Eingewöhnungsphase, wusste ich, dass ich hier Chancen habe, aber et- was dafür tun muss.“ Atilla Öner empfindet sich heute als deutsch, obwohl er immer noch

(1995, S. 75) stellt die Etablierung eines „die Erzählwürdigkeit begründenden Bruchs“ eine der vier elementaren Eigenschaften einer Erzählung dar. In dieser Erzählfunktion

Adorno und Max Horkheimer stets betont, dass die kritische Theorie keinesfalls affirmativ sein dürfe, um nicht der Sachzwanglogik moderner kapitalistischer Gesellschaften

sagt später einmal die Geschichte, welche hier atemringend der Ruhe bedarf.“ (SW 2, 22) Paradoxe Erzählstrukturen, divergierende Poetiken und vieldeutige Begrifflichkeiten sorgen

Es geht hier, technisch gesprochen, um wechselnde Allokationen von Wahrheit im Prozess kultureller Selbstverständigung. Und was vom Mythos gesagt wird, lässt sich auch auf

tierte aus Elam waren, die der König der Stadt Assur übereignet hatte. Das Ausstel ­ lungsdatum der Urkunde ist leider nicht er ­ halten, doch lassen bestimmte Überlegungen