• Keine Ergebnisse gefunden

LEHRBÜCHER FÜR EXPERIMENTALPHYSIK (insbesondere Physik I und II)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "LEHRBÜCHER FÜR EXPERIMENTALPHYSIK (insbesondere Physik I und II)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LEHRBÜCHER FÜR EXPERIMENTALPHYSIK (insbesondere Physik I und II)

Die folgende Liste konzentriert sich auf Standardwerke, in denen die gesamte Physik in einem Band abgehandelt ist. Es werden aber auch einige mehrbändige Werke genannt, die man sich ausleihen kann, wenn man etwas nicht versteht oder genauer wissen will. Welches Buch man am besten findet, ist letztlich eine Geschmacksfrage. Ich orientiere mich in der Vorlesung weitgehend an Band 1 von Demtröder, schaue aber auch in andere Bücher rein (z.B. Young and Freedman, Halliday und Feynman). Die Preise sind (soweit angegeben) vom Stand 2011.

Wer sich zutraut, ein Buch auf englisch zu lesen, sollte dies der Übersetzung vorziehen. Wer sich das nicht zutraut, sollte es trotzdem mal probieren, denn die Fachsprache in den

Naturwissenschaften ist nun mal „broken English“. Seit Amazon et al. ist die Beschaffung englischer Bücher ja auch kein Problem mehr.

W. Demtröder Experimentalphysik

Bd. 1 Mechanik und Wärme Bd. 2 Elektrizität und Optik etc.

Springer (2008-10) 39,95-44,95

Bekanntes deutsches Standardwerk in 4 Bänden, sehr ausführlich, gute Erklärungen.

C. Gerthsen, D. Meschede (früher: Gerthsen, Kneser, Vogel) Physik

Springer (2010) 69,95

Ein echter Klassiker, erste Auflage 1948 und nach Christian Gerthsens Tod (1954) von

mehreren Generationen von Autoren überarbeitet und aktualisiert (ich habe aus der 13. Auflage Physik gelernt, inzwischen gibt es die 24. Auflage). Sehr schön und systematisch, ein typisch deutsches Lehrbuch, d.h. knapper und weniger bunt als die amerikanischen Standard- Lehrbücher. Zum Teil witzige Aufgaben mit verblüffenden Lösungen.

L. Bergmann, C. Schäfer (H. Gobrecht) Lehrbuch der Experimentalphysik Bd. 1 Mechanik, Akustik, Wärme Walter de Gruyter (2008) 49,95 Bd. 2 Elektromagnetismus Walter de Gruyter (2006) 44,95 Bd. 3 Optik

Walter de Gruyter (2004) 89,00

Klassisches deutsches Lehrbuch, eher schon eine Enzyklopädie: mittlerweile 8 Bände, die meisten davon mit mehr als 1000 Seiten. Die Abbildungen sind schwarz-weiss, wie in der ersten Auflage 1943. Wie der Titel schon sagt, wird viel Wert auf experimentelle Methodik gelegt. Die aktuelle 12. Auflage von Band 1 hat sich gegenüber der 1. Auflage sehr verändert.

P. A. Tipler, G. Mosca

Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Spektrum (2009) 79,95

Schönes, modernes Lehrbuch mit farbigen Abbildungen.

D. Halliday, R. Resnick, J. Walker, S. Koch

(2)

Physik

Wiley-VCH (2009) 79,00

Ein modernes amerikanisches Standard-Lehrbuch, nett geschrieben, systematisch, mit farbigen Abbildungen und interessanten Beispielen aus dem wirklichen Leben.

D. C. Giancoli Physik

Pearson Studium (2009) 79,95

Ähnlich wie Tipler und Halliday ein modernes Buch mit aktuellen Beispielen und durchweg farbigen Abbildungen. In der neuesten deutschen Ausgabe sind die Fehler der ersten Auflage korrigiert.

H. Young, R. Freedman University Physics

Addison-Wesley (2008) 54,99

Sehr gutes Lehrbuch, vergleichbar mit Tipler, Haliday oder Giancoli, aber teilweise noch bessere Erklärungen. Es gibt nur die englische Ausgabe, aber es ist kein großer Fehler, auch mal in ein englisches Buch zu schauen.

Berkeley Physik-Kurs

Bd. 1 Mechanik (C. Kittel und andere)

Bd. 2 Elektrizität und Magnetismus (E. Purcell) Bd. 3 Schwingungen und Wellen

Vieweg (1980-1991) vergriffen

In den 1960er Jahren (summer of love, etc.) schrieben eine Gruppe von Professoren aus Berekely einen neuen Physik-Kurs in 6 Bänden. Band 3 (Schwingungen und Wellen) enthält einen Satz von Filtern (wenn nicht geklaut) zum Experimentieren. Sehr schöne Erklärungen, angenehm zu lesen.

R. P. Feynman, R. B. Leighton, M. Sands Vorlesungen über Physik

Bd. 1 Mechanik, Strahlung und Wärme

Bd. 2 Elektromagnetismus und Struktur der Materie Bd. 3 Quantenmechanik

Oldenbourg (2007) 54,80+44,80+44,80

Nicht nur ein Klassiker, sondern fast schon Kult. Die von Leighton und Sands ausgearbeitete Mitschrift von Vorlesungen, die der Nobelpreisträger Richard Feynman 1961-63 am Caltech (Pasadena) gehalten hat. Einerseits anspruchsvoll, andererseits sehr klar und gut lesbarer. Es macht Spaß, einfach mal die Einleitung oder ein paar Textseiten zu lesen. Es gab auch mal eine zweisprachige Ausgabe (deutsch-englisch).

M. Alonso, E. J. Finn Physik

Oldenbourg (2000) 49,80

Ein klassisches und beliebtes amerikanisches Lehrbuch.

(3)

H. Stuart, G. Klages

Kurzes Lehrbuch der Physik Springer (2009) 44,95

Für Studierende mit Nebenfach Physik konzipiert, erste Auflage 1942 (inzwischen gibt es die 18.

Auflage, natürlich aktualisiert). Viel Text, wenige Formeln (für meinen Geschmack zu wenige, weil man manchmal physikalische Sachverhalte mit Formeln und Bildern leichter begreift als mit viel Text).

H. Stroppe

Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften Fachbuchverlag Leipzig (2005) 29,90

Kein Kommentar

H. J. Paus

Physik in Experimenten und Beispielen Hanser (2007) 59,90

Kein Kommentar

J. Orear Physik

Fachbuchverlag Leipzig (1982) 34,90 Kein Kommentar

H. Pfeifer, H. Schmiedel, R. Stannarius Kompaktkurs Physik

Vieweg+Teubner (2004) 49,95 Kein Kommentar

E. Otten

Repetitorium der Experimentalphysik Springer (2008) 54,95

Zur Vordiplomsvorbereitung für Hauptfach-Physiker gedacht. Viel Stoff, anspruchsvoller als z.B.

Stuart&Klages, nur sehr knappe Erklärungen. Eben kein Lehrbuch, sondern ein Repetitorium, wie der Titel schon sagt. Zum Buch gehört ein herausnehmbares Heft „Kurzrepetitorium Experimentalphysik“, in das man beim Frühstück vor der Klausur nochmal reinschauen kann.

H.-C. Mertins, M. Gilbert

Prüfungstrainer Experimentalphysik Spektrum (2011) 27,95

Sehr schöne Sammlung von Aufgaben und Verständnisfragen für die Klausurvorbereitung.

B. Povh

Anschauliche Physik Springer (2011) 29,95

(4)

Schönes Buch, um ein Grundverständnis zu erwerben. Als Begleitbuch zur Vorlesung zu knapp.

H. Stöcker

Taschenbuch Physik, Formeln, Tabellen, Übersichten H. Deutsch (2010) 29,95

Kein Lehrbuch (wie der Titel schon sagt), sondern Nachschlagewerk.

BÜCHER ZUR ELEKTRODYNAMIK

Lehrbücher, die nicht (auch nicht in mehreren Bänden) die gesamte Physik, sondern speziell die Elektrodynamik behandeln.

J. D. Jackson

Klassische Elektrodynamik Walter de Gruyter (2006) 74,00

Das klassische Lehrbuch zur Elektrodynamil für alle, die es genau wissen wollen. Früher mit einem fürchterlichen Schreibmaschinen-Font gesetzt, ist die deutsche Ausgabe inzwischen durchaus ok. In den ersten zehn Kapiteln wird inzwischen das SI-System verwendet.

D. J. Griffiths Elektrodynamik

Pearson Studium (2011) 59,95

Weniger anspruchsvoll und vollständig als das Buch von Jackson, aber dafür leichter lesbar.

Schöne und ausführliche Erklärungen.

MATHEMATIK UND PROGRAMMIERSPRACHEN

Bücher für Mathematik und Informatik für die Experimentalphysik-Vorlesung. Kein Überblick über die Literatur, sondern nach persönlichen Neigungen willkürlich herausgegriffen.

C. Lang, N. Pucker

Mathematische Methoden in der Physik Spektrum (2005) 46,00

Übersichtlich, mit Beispielen, Infokästen und Hinweisen zur Programmierung.

S. Großmann

Mathematischer Einführungskurs in die Physik Vieweg+Teubner (2012) 29,90

Ein Klassiker. War vergriffen, erscheint aber ab 30. April 2012 wieder.

U. Stein

Einstieg in das Programmieren mit MATLAB Hanser (2011) 29,90

(5)

Gut verständlicher Einstieg in eine unter Physikern beliebte Programmiersprache.

I. Bronstein, K. Semedjajew, G. Musiol, H. Mühlig Taschenbuch der Mathematik

H. Deutsch (2008) 29,95

Seit vielen Jahrzehnten ein beliebtes mathematisches Nachschlagewerk. Erste deutsche Auflage erschien 1958.

POPULÄRWISSENSCHAFTLICHE SACHBÜCHER, BIOGRAPHIEN, ETC.

Hier eine Liste populärwissenschaftlicher Bücher, mit denen man schon im ersten Semester etwas über die klassische Mechanik hinausblicken kann. Die Bücher sind nach ganz

willkürlichen Kriterien ausgewählt (nach persönlichen Interessen, weil es Klassiker sind, weil sie mir zufällig in die Hände gefallen sind, oder weil ich die Übersetzer kenne). Die Angaben beziehen sich auf die neueste (i.d.R. deutsche) Ausgabe.

J. Stachel (Hg.)

Einsteins Annus mirabilis, Fünf Schriften, die die Welt der Physik revolutionierten Rowohlt (2001) vergriffen

Fünf Publikationen Einsteins aus seinem „annus mirabilis“ 1905 mit ausführlichen Kommentaren.

C. Jöhnsson, A. Fässler

Die Top Ten der schönsten physikalischen Experimente Rowohlt (2005) vergriffen

Gut lesbare Beschreibung klassischer Experimente, die 2002 in einem „Schönheitswettbewerb“

als die schönsten aller Zeiten ermittelt wurden.

S. Weinberg

Die ersten drei Minuten Piper (1997) vergriffen

Ein Klassiker der Kosmologie, nicht mehr ganz aktuell, trotzdem schön zu lesen.

S. Hawking

Eine kurze Geschichte der Zeit Rowohlt (1998) 9,95

Die illustrierte Kurze Geschichte der Zeit Rowohlt (2004) 14,95

Von diesem Buch hat wohl jeder schon gehört. Ich empfehle die illustrierte Ausgabe.

K. Thorne

Gekrümmter Raum und verbogene Zeit Droemer Knauer (1996) vergriffen

Alles über Schwarze Löcher, Zeitreisen und was die allgemeine Relativitätstheorie noch so bietet, geschrieben von einem der führenden Theoretiker am Caltech.

(6)

A. Guth

Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts Droemer Knaur (2002) vergriffen

Ein Buch über Kosmologie, insbesondere über den Urknall. Die Theorie des „inflationären Universums“ (an der der Autor massgeblich beteiligt war) versucht zu erklären, was da geknallt hat und warum es geknallt hat.

K. Simonyi

Kulturgeschichte der Physik. Von den Anfängen bis heute Harri Deutsch (2001) 76,00

Die gesamte Geschichte der Physik von den alten Griechen bis zum 20. Jahrhundert.

E. Segrè

Die grossen Physiker und ihre Entdeckungen. Von Galilei bis Boltzmann bzw. Von Röntgen bis Weinberg.

Piper (2002) vergriffen Ein Klassiker.

M. Tolan, J. Stolze

Geschüttelt, nicht gerührt: James Bond und die Physik Piper (2010) 9,95

Pflichtlektüre für Physik-Studierende in Dortmund.

M. Tolan

Manchmal gewinnt der Bessere: Die Physik des Fußballspiels Piper (2011) 9,95

Der ursprüngliche Titel „So werden wir Weltmeister“ wurde nach der Weltmeisterschaft 2010 geändert.

M. Tolan

Titanic: Mit Physik in den Untergang Piper (2011) 17,99

Was haben die Titanic und eine Ente gemeinsam?

J. Kalkalios

Physik der Superhelden

Rogner & Bernhard (2006) vergriffen

Der Autor ist Professor für Physiker und Comic-Fan. Was liegt da näher, als die Gesetze der Physik anhand der Heldentaten von Superman, Batman, Spiderman et al. zu beschreiben?

R. P. Feynman

QED - Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie Piper (2006) 12,90

(7)

Ein sehr schönes Buch darüber, wie man Lichtphänomene wie Beugung, Brechnung, Refelxion etc. relativ einfach verstehen kann.

M. Minnaert

Licht und Farbe in der Natur Birkhäuser (1992) vergriffen

Über Lichtphänomene, die man selbst in der Natur beobachten kann (Fata Morgana, Regenbogen etc.)

B. Greene

Das elegante Universum Goldmann (2005) 9,95

Populärwissenschaftliche Darstellung der Superstring-Theorie.

A. Zeilinger

Einsteins Schleier, Die neue Welt der Quantenphysik Goldmann (2005) 8,95

Quantenphysik anschaulich erklärt von einem Professor aus Wien, der u.a. durch seine

„Teleportationsexperimente“ bekannt wurde.

G. Fraser (Hg.)

The New Physics for the Twenty-First Century Cambridge University Press (2006) 58,74

Ein Sammlung von Aufsätzen zu aktuellen Themen der Physik (Kosmologie, Superstrings, Quanten-Kryptographie, Chaos, Biophysik etc.), englisch.

R. P. Feynman

Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman Piper (2008) 12,95

Kümmert Sie, was andere Leute denken?

Piper (2009) 9,95

Feynman beschreibt sein Leben in (meist) witzigen Anekdoten.

J. Gleick

Richard Feynman, Leben und Werk des genialen Physikers Droemer Knaur (1993) vergriffen

Biographie

J. Gelick Isaac Newton

Bibilografisches Institut (2009) 9,95

R. L. Sime

Lise Meitner, Ein Leben für die Physik Insel (2001) 21,99

(8)

Biographie

A. Fölsing Albert Einstein

Suhrkamp (1995) 12,00 Biographie

A.-L. und J. Gilder

Der Fall Kepler: Mord im Namen der Wissenschaft List (2006) vergriffen

Nicht unbedingt empfehlenswert, eher eine Skurrilität: die Autoren spekulieren darüber, ob Tycho Brahe von Johannes Kepler vergiftet wurde.

Ralf Bönt

Die Entdeckung des Lichts btb Verlag (2011)

Roman über Michael Faraday. Interessant, insbesondere in Bezug auf Experimentalphysik II.

Ich fand manche Formulierungen etwas unklar oder umständlich.

B. Brecht

Leben des Galilei Suhrkamp (1963) 5,50

Kennt wahrscheinlich jeder aus dem Schulunterricht.

FILME

Der Anfang einer Liste von Filmen mit Bezug zur Experimentalphysik-Vorlesung.

Frau im Mond

Stummfilm Deutschland (1929) Regie: Fritz Lang

Um die Dramatik beim Start einer Mondrakete zu steigern, erfand der Regisseur den Countdown.

Apollo 13 USA (1995)

Regie: Ron Howard

Spannender Film um eine mißglückte Mission zum Mond im April 1970. Auch in diesem Film kommt ein Countdown vor.

Raumpatrouille 1-7

Fernsehserie Deutschland (1966) Regie: Michael Braun, Theo Mezger

(9)

Sieben Filme über die Abenteuer des Raumschiffs Orion. Nach meiner Meinung die beste Science-Fiction-Serie aller Zeiten. Auch hier gibt es einen Countdown (mit „fünnef“ für 5, wie früher im Sprechfunk üblich).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie viel Plastik jährlich weltweit tatsächlich hergestellt wird, lässt sich nur ungefähr schätzen. Man geht von mehr als 200 Millionen Tonnen und wahrscheinlich sogar bis zu

– Schnitt des Hilfsstrahles mit der Brennebene von F 0 verl¨ angern zum Einfallspunkt des Ausgangs- strahls in die Linse; dies ist der ausfallende Strahl. Die Verwendung

Die Auswahl der Texte und Themen ist oft überraschend und zu kritisieren ist insbesondere der (weitgehend fehlende) Umgang mit der deutschen Geschichte jüngeren Datums: das Jahr

Was die Reduction der Messung‚ wegen der nach Verschiedenheit der Temperatur sich ändernden Länge der Messstangen, betrifft‚ so sind die Gelehrten über-eingekommen,

Fuss bestimmt1 und es liegt dieser Zahl die baro- metrische Bestimmung der Solitude zu 1540 Par.. Fuss zu Grunde; nach

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

So kehrte Ernst Meier zurück zu seinem Vater und es gelang ihm, zusätzlich einige Schuljahre und anschliessend eine Lehre als Heizer zu absolvieren.. Kaum ausgelernt, zog es ihn

– Virtuelles Rechnen: Zu Beginn des Tutoriums legt man fest, welche Aufgaben man vorrechnen kann, hiermit erklärt man sich auch bereit diese Aufgabe nach Aufforderung vorzurechnen.