• Keine Ergebnisse gefunden

Vorl¨ aufige Aufgabenliste des E-Praktikums zum WS 07/08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorl¨ aufige Aufgabenliste des E-Praktikums zum WS 07/08"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fakult¨at f¨ur Physik Prof. Dr. H. Gemmeke

Dr. F. Hartmann, J. Erfle, M. Frey, A. Schmidt,

09. November 2006

Vorl¨ aufige Aufgabenliste des E-Praktikums zum WS 07/08

Die in der vorl¨aufigen Tabelle vermerkten Symbole f¨ur Pflichtaufgaben (*), Simulierbarkeit (S) und Punk- teanzahl (2, 3) sollen nur als Hinweis dienen. Verbindlich sind die auf den jeweils aktuellen ¨Ubungsbl¨attern gemachten Angaben!

Ubung 0 ¨

1. Frequenzkompensierter Spannungsteiler (0P,S)

Ubung 1 ¨

1. Reflexionen, Impulsformung mit Verz¨ogerungskabel 2. Symmetrischer T- undπ-Abschw¨acher

3. Wechselstromverhalten von R, C oder L (S)

4. Messung der Frequenzabh¨angigkeit von Impedanzen (S)

5. Einfl¨usse realer Bauteile auf RCL-Schwingkreise (2P)

Ubung 2 ¨

1. Phasendrehung um 180 (S)

2. Untersuchung linearer Netzwerke

3. Messungen an einem DAC-Leiternetzwerk

4. Das Verhalten von Schwingkreisen gegen¨uber Stufenimpulsen (S)

5. PZ-Kompensation beim Doppeldifferenzierglied (S)

Ubung 3 ¨

1. Verhalten von RC- und RL-Serienschaltungen gegen¨uber Rechteckimpulsen (S) 2. Diodenkennlinien

3. Vollweggleichrichtung (S)

4. Spannungsquelle mit Zener-Diode (S)

5. Spannungsvervielfacher

6. Spannungsstabilisiertes Netzger¨at

(2)

2

Ubung 4 ¨

1. (*) Kenngr¨oßen von Transistoren und Eintransistorschaltungen (ausf¨uhrliche Auswertung) (2P)

2. RC-Oszillator (S)

3. Multivibratoren

4. Emitterfolger und Darlington-Schaltungen 5. Emitterfolger mit Bootstrap

Ubung 5 ¨

1. Differenzverst¨arker

2. Miller-Integrator (S)

3. Gegenkopplung ¨uber zwei Transistoren 4. Kennlinien eines JFET’s

5. Kenngr¨oßen eines Sourcefolgers

6. JFET als variabler Widerstand zur Verst¨arkungsregelung

Ubung 6 ¨

1. Die Grundschaltungen des IOP

2. Analoge Subtraktion (S)

3. Drift- und Offsetkompensation, Integration, Differentiation 4. Logarithmierverst¨arker

5. Analoge Multiplikation

6. Komparator und Schmitt-Trigger

7. Phasenschieberoszillator mit IOP (S)

Ubung 7 ¨

1. (*) Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (2P)

2. Multivibratoren mit IOP 3. Spannungs-Frequenz-Umsetzer 4. Idealer Halbwellendetektor 5. Idealer Vollwellengleichrichter

6. Entd¨ampfen von Schwingkreisen mit NIC (S)

7. LC-Schwingkreis mit Gyrator

(3)

3

Ubung 8 ¨

1. TTL-Gatter

2. Gatterschaltungen f¨ur die EXOR-Funktion

3. Bistabile Kippschaltungen aus TTL-Gattern (S)

4. MS-Flipflops aus TTL-Gattern 5. Bin¨arz¨ahler und Untersetzer 6. Digitale Addition und Subtraktion

Ubung 9 ¨

1. (*) Grundschaltungen (3P)

(a) Sieben-Segment-Anzeige (b) Schieberegister

(c) Debouncer (d) Frequenzteiler

(e) Lauflicht 2. Multiplexer 3. Volladdierer

Ubung 10 ¨

1. (*) Ampelschaltung (2P)

2. Frequenzz¨ahler (2P)

3. Pseudozufallszahlengenerator, digitale W¨urfel (2P)

4. Reaktionstest (2P)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Prosody and Typology – The Phonology of Intonation and Phrasing (pp 390-409). Oxford University

Bitte bewahren Sie die ausgeteilten Arbeitsbl¨ atter sorgf¨ altig auf und bringen Sie sie zu jeder ¨ Ubung mit.. Sie dienen als Nachweis f¨ ur die von Ihnen erbrachten Leistungen

72.7% of firms report that total cost of ownership declined 24% report no change 3.3% report that total cost of.