• Keine Ergebnisse gefunden

Didaktik der Informatik – Vorlesung 5. Vorlesung: Entwicklungslinien der Schulinformatik – Modulkonzept StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Didaktik der Informatik – Vorlesung 5. Vorlesung: Entwicklungslinien der Schulinformatik – Modulkonzept StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Didaktik der Informatik – Vorlesung

5. Vorlesung: Entwicklungslinien der Schulinformatik – Modulkonzept

StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert

Fachgebiet Didaktik der Informatik Fachbereich C – Universität Wuppertal

L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI – Sommersemester 2009 14. Mai 2009 1 / 21

(2)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Zieldimension der Vorlesung

Zieldimension der Vorlesung

Modulkonzept der informatischen Bildung

(3)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Gliederung – »Das Modulkonzept . . . «

Gliederung – »Das Modulkonzept . . . «

Grundlagen

Fragestellungen und Arbeitshypothesen Folgerungen aus den Vorüberlegungen ↷ Modulkonzept

Module – Beispiele Prüfung des Konzepts

Bild der Informatik bei Schülerinnen Informatikunterricht Sekundarstufe I

Informatiksysteme als Lernhilfen

Ergebnisse der Untersuchungen Modulkonzept – Zusammenfassung Perspektiven

Offene Fragen

Hochschulinformatik (international) Untersuchungsdimensionen Schülerin ⇔ Informatikunterricht Ausblick

Material

(4)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Grundlagen

Grundlagen

Wissenschaftstheorie und Informatik Lerntheoretische Grundlagen Stand der Schul- informatik Lehrexpertise zum Informatikunterricht

Problemstellung

Wissenschaftstheorie Lerntheorien

Schulinformatik

Lehrexpertise

Arbeitshypothesen Fragestellungen

(5)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Fragestellungen und Arbeitshypothesen

Fragestellungen und Arbeitshypothesen

Arbeitshypothese (Stichwort)

◯ 1 ◯ 2 ◯ 3 ◯ 4

Fragestellung (Stichwort) Info rmatik unterschei d e t sich von den tradierten Wissenschaften info rmatische Mo dellierung verändert den „W eltausschnitt“ Info rmatik als 3. wissenschaftliche Arb e itsw eise Schülero rientierung, Pro- jekto rientierung Zugänge zu Problemklassen

zur Vermittlung nachhalti- ger Informatischer Bildung

× × ×

Strukturierung der Fach- inhalte unter didaktischen Gesichtspunkten

× × ×

Einfluss des Informatikun- terrichts auf das Bild der In- formatik bei Schülerinnen

× × ×

(6)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Folgerungen

Folgerungen

Wissenschaftstheorie und Informatik Lerntheoretische Grundlagen Stand der Schul- informatik Lehrexpertise zum Informatikunterricht

Modulkonzept als

Grundlage für die

Schulinformatik

(7)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Module

Modulkonzept

Konstruktiver Vorschlag für den Informatikunterricht für die allgemein bildende Sekundarstufe II

Module

Informatiksysteme verantwortlich nutzen

Elemente der theoretischen Informatik

Informatische Modellierung

(8)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Module – Beispiele

Module – Beispiele

Modul Kurzbezeichnung/

Charakteristik Zielorientierung Methodischer

Rahmen ”Werkzeug“

Informatiksysteme verantwortlich nutzen

Netiquette Dienste auf TCP-Basis als informatischer Hintergrund f¨ur Regelungen verstehen

Partnerarbeit, Gruppen- arbeit

schulisches Intranet – Dienste:

Mail, Hypertext Betriebssystem plattformunabh¨angige

Strukturen kennen und explorieren k¨onnen

explorativ Skriptsprache

RvS Server/Klienten Modell

Nebenl¨aufigkeit arbeitsteilig / Gruppenar- beit

schulisches Intranet und Skriptsprache CSCL Nutzung ausgew¨ahlter Ele-

mente der Gruppenarbeit mit Informatiksystemen

Gruppen-

arbeit BSCW Infra-

struktur Elemente der theoretischen Informatik

Keller Aufbau und Analyse (Par- sen) von Dokumenten projekt-

orientiert Skriptsprache endliche

Automaten Sprachen und Grammatiken verschiedene imperative Sprache informatische Modellierung

OOM Modellierung des Informa- tiksystems der Sch¨ulerinnen Algorithmen und Daten- strukturen

verschiedene Skriptsprache

Pr¨adikative

Modellierung M¨oglichkeiten und Proble-

me Gruppen-

arbeit Prolog

Funktionale

Modellierung f¨acherkoordinierend:

Informatik und Mathematik verschiedene Skriptsprache

(9)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Prüfung des Konzepts

Prüfung des Konzepts

Modulkonzept

Sch¨ulerinnenbefragung Evaluation Unterst¨utzung durch IF-Systeme

exemplarische Studien bezüglich des Bildes der Informatik bei Schülerinnen Anwendung zur Analyse verpflichtenden Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I

Erstellung von Informatiksystemen als Lernhilfen für den Informatikunterricht

(10)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Bild der Informatik bei Schülerinnen

Bild der Informatik bei Schülerinnen

Das ist Infor- matik?

Bild von der Informatik

Sch¨ulerin (t=0) Sch¨ulerin (t=1)

Informatikunterricht

(11)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Informatikunterricht – Sekundarstufe I

Informatikunterricht – Sekundarstufe I

hhhhhhh Lerninhalte hhhhhhh hhhhhh Modul

In fo rm at ik sy st em e ve ra nt w or tli ch nu tz en El em en te de r th eo re tis ch en In fo rm at ik in fo rm at isc he M od el lie ru ng (O O M )

Darstellung von Information mit Hilfe von

Dokumenten (−) (−) (×)

Verwaltung von Dokumenten × (−) (×)

Versand von Dokumenten × (−) (−)

Information in vernetzten Umgebungen × (−) (×)

Automatische Verarbeitung von Information (−) (×) ×

(12)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Informatiksysteme als Lernhilfen

Informatiksysteme als Lernhilfen

Gestaltungsanforderung (Stichwort) fachwissenschaftlich fachdidaktisch

a b c a b c

Gestaltungsbeispiel R ec ht lic he r R ah m en f¨u r di e K on st ru kt io n Te ch ni sc h- or ga ni sa to ris ch e R an db ed in gu ng en M en sc he ng er ec ht e un d au fg ab en an ge m es se ne G es ta ltu ng N et zw er kf ig ke it ¨ah Q ue llo ffe n, do ku m en tie rt e Sc hn itt st el le n Po rt ab le D ok um en - te nf or m at e Lernumgebung f¨ur

objektorientiertes Modellieren im

Informatikunterricht × × (×) (×) × ×

Eignet sich die Skript- sprache Python f¨ur schnelle Entwicklun- gen im Softwareent- wicklungsprozess?

Fallstudien × × (×) (×) × (×)

PyLZK,

PyNetzwerkmonitor (×) × (×) × × ×

(13)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Ergebnisse der Untersuchungen

Ergebnisse der Untersuchungen

Arbeitshypothese(Stichwort) 1 2 3 4

Fragestellung(Stichwort) Informatikunterschei-detsichvondentra-diertenWissenschaften informatischeModell-ierungver¨andertdeneltausschnitt“”W Informatikals3.wissenschaftlicheArbeitsweise Sch¨ulerorientierung,Projektorientierung Zug¨ange zu Problemklassen zur Vermitt-

lung nachhaltiger informatischer Bildung

× × (×) (−)

Strukturierung der Fachinhalte unter

didaktischen Gesichtspunkten

× × (−) ×

Einfluss des Informatikunterrichts auf das

Bild der Informatik bei Sch¨ulerinnen

(×) × (−) ×

Modulkonzept

Modul Kurzbezeichnung/

Charakteristik

Zielorientierung Methodischer

Rahmen ”Werkzeug“

Informatiksysteme verantwortlich nutzen Netiquette Dienste auf TCP-Basis als

informatischer Hintergrund f¨ur Regelungen verstehen

Partnerarbeit, Gruppen- arbeit

schulisches Intranet – Dienste:

Mail, Hypertext Betriebssystemplattformunabh¨angige

Strukturen kennen und explorieren k¨onnen

explorativ Skriptsprache

RvS Server/Klienten Modell

Nebenl¨aufigkeit arbeitsteilig / Gruppenar- beit

schulisches Intranet und Skriptsprache

CSCL Nutzung ausgew¨ahlter Ele-

mente der Gruppenarbeit mit Informatiksystemen

Gruppen-

arbeit BSCW Infra-

struktur Elemente der theoretischen Informatik

Keller Aufbau und Analyse (Par-

sen) von Dokumenten projekt- orientiert Skriptsprache endliche

Automaten Sprachen und Grammatikenverschiedeneimperative Sprache informatische Modellierung

OOM Modellierung des Informa-

tiksystems der Sch¨ulerinnen Algorithmen und Daten- strukturen

verschiedeneSkriptsprache

Pr¨adikative Modellierung M¨oglichkeiten und Proble-

me Gruppen-

arbeit Prolog

Funktionale Modellierung f¨acherkoordinierend:

Informatik und MathematikverschiedeneSkriptsprache

Das ist Infor- matik?

Bild von der Informatik

Sch¨ulerin (t=0) Sch¨ulerin (t=1)

Informatikunterricht

hhhhhhhLerninhaltehhhhhhhhhhhhh Modul

Informatiksystemeverantwortlichnutzen ElementedertheoretischenInformatik informatischeModellierung(OOM) Darstellung von Information mit Hilfe von

Dokumenten

(−) (−) (×)

Verwaltung von Dokumenten

× (−) (×)

Versand von Dokumenten

× (−) (−)

Information in vernetzten Umgebungen

× (−) (×)

Automatische Verarbeitung von Information

(−) (×) ×

Gestaltungsanforderung(Stichwort)

fachwissenschaftlich fachdidaktisch

a b c a b c

Gestaltungsbeispiel RechtlicherRahmenf¨urdieKonstruktion Technisch-organisatorischeRandbedingungen MenschengerechteundaufgabenangemesseneGestaltung Netzwerkf¨ahigkeit Quelloffen,dokumentierteSchnittstellen PortableDokumen-tenformate Lernumgebung f¨ur

objektorientiertes Modellieren im

Informatikunterricht

× ×

(×) (×)

× ×

Eignet sich die Skript- sprache Python f¨ur schnelle Entwicklun- gen im Softwareent- wicklungsprozess?

Fallstudien

× ×

(×) (×)

×

(×)

PyLZK,

PyNetzwerkmonitor (×)

×

(×)

× × ×

(14)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Modulkonzept – Zusammenfassung

Modulkonzept – Zusammenfassung

Modulkonzept ist geeignet

als konstruktionsleitender Hintergrund für den Informatikunterricht zur Analyse des Informatikunterrichts

als Hintergrund zur Gestaltung von Informatiksystemen für den Einsatz im

Unterricht

(15)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Perspektiven

Perspektiven

Arbeitshypothese(Stichwort)

1 2 3 4

Fragestellung(Stichwort) Informatikunterschei-detsichvondentra-diertenWissenschaften informatischeModell-ierungver¨andertdeneltausschnitt“”W Informatikals3.wissenschaftlicheArbeitsweise Sch¨ulerorientierung,Projektorientierung Zug¨ange zu Problemklassen zur Vermitt-

lung nachhaltiger informatischer Bildung

× ×

(×) (−)

Strukturierung der Fachinhalte unter

didaktischen Gesichtspunkten

× ×

(−)

×

Einfluss des Informatikunterrichts auf das

Bild der Informatik bei Sch¨ulerinnen (×)

×

(−)

×

Modulkonzept

Modul Kurzbezeichnung/

Charakteristik Zielorientierung Methodischer Rahmen ”Werkzeug“

Informatiksysteme verantwortlich nutzenNetiquette Dienste auf TCP-Basis als informatischer Hintergrund f¨ur Regelungen verstehen

Partnerarbeit, Gruppen- arbeit

schulisches Intranet – Dienste:

Mail, Hypertext Betriebssystemplattformunabh¨angige

Strukturen kennen und explorieren k¨onnen

explorativ Skriptsprache RvS Server/Klienten Modell

Nebenl¨aufigkeit arbeitsteilig / Gruppenar- beit

schulisches Intranet und Skriptsprache CSCL Nutzung ausgew¨ahlter Ele-

mente der Gruppenarbeit mit Informatiksystemen

Gruppen- arbeit BSCW Infra-

struktur Elemente der theoretischen Informatik

Keller Aufbau und Analyse (Par- sen) von Dokumenten projekt-

orientiert Skriptsprache endliche

Automaten Sprachen und Grammatikenverschiedeneimperative Sprache informatische ModellierungOOM Modellierung des Informa-

tiksystems der Sch¨ulerinnen Algorithmen und Daten- strukturen

verschiedeneSkriptsprache Pr¨adikative

Modellierung M¨oglichkeiten und Proble-

me Gruppen-

arbeit Prolog Funktionale

Modellierung f¨acherkoordinierend:Informatik und MathematikverschiedeneSkriptsprache

Das ist Infor- matik?

Bild von der Informatik

Sch¨ulerin (t=0) Sch¨ulerin (t=1)

Informatikunterricht

hhhhhhhLerninhaltehhhhhhhhhhhhh Modul

Informatiksystemeverantwortlichnutzen ElementedertheoretischenInformatik informatischeModellierung(OOM) Darstellung von Information mit Hilfe von

Dokumenten (−) (−) (×)

Verwaltung von Dokumenten

×

(−) (×)

Versand von Dokumenten

×

(−) (−)

Information in vernetzten Umgebungen

×

(−) (×)

Automatische Verarbeitung von Information(−) (×)

×

Gestaltungsanforderung(Stichwort) fachwissenschaftlich fachdidaktisch

a b c a b c

Gestaltungsbeispiel RechtlicherRahmenf¨urdieKonstruktion Technisch-organisatorischeRandbedingungen MenschengerechteundaufgabenangemesseneGestaltung Netzwerkf¨ahigkeit Quelloffen,dokumentierteSchnittstellen PortableDokumen-tenformate Lernumgebung f¨ur

objektorientiertes Modellieren im

Informatikunterricht

× ×

(×) (×)

× ×

Eignet sich die Skript- sprache Python f¨ur schnelle Entwicklun- gen im Softwareent- wicklungsprozess?

Fallstudien

× ×

(×) (×)

×

(×)

PyLZK,

PyNetzwerkmonitor (×)

×

(×)

× × ×

(16)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Offene Fragen

Offene Fragen

Beziehungen zwischen Fachdidaktik, Schulinformatik und Hochschulinformatik

Informatik Fachdidaktik

Schulinformatik Hochschulinformatik

?

?

kaum Ansätze zur Bearbeitung fachdidaktischer Fragestellungen für die Lehre an

Hochschulen

(17)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Hochschulinformatik (international)

Hochschulinformatik (international)

Ansatz (nach Kaasbøll 1998)

Lerntheoretischer Hintergrund Charakteristik

Semiotic ladder Fachlogik Ô⇒Lehr-/Lernlogik

(Abbilddidaktik)

Syntax, Semantik, Pragmatik Cognitive objectives

taxonomy

Bloomsche Taxonomie (Kognitivismus)

Programm benutzen, lesen, ändern und ggf. erstellen

Problem solving pragmatischer

Konstruktivismus

Lernerorientiert –

problemorientiert

(18)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Untersuchungsdimensionen

Untersuchungsdimensionen

Informatikunterricht

Fachwissenscha ft

Lerntheo rien

Lernmittel Leb ensw

eltb ezug

( )

prototypisch

im Rahmen der Forschung berücksichtigt:

(19)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Schülerin ⇔ Informatikunterricht

Schülerin ⇔ Informatikunterricht

Bild der Informatik

”mentale Modelle“ – Fehlvorstellungen – Wissensnetze (

)

Kernideen (

)

Fundamentale Ideen

geschlechtsspezifische Zugangsweisen –

(20)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Ausblick

Ausblick

Didaktik der Informatik ist unverzichtbarer (generischer) Teil der Fachwissenschaft.

Sie kann/soll

sich konstruktiv an Gelenkstellen der Fachwissenschaft »einmischen«

einen wichtigen Beitrag zur notwendigen Weiterentwicklung der Lehre der

Informatik leisten.

(21)

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik

Das Modulkonzept . . . Material

Material

http://humbert.in.hagen.de/ ⇢ Publikationen . . . ⇢ Dissertation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Didaktik – Bezüge zwischen Lehren und Lernen Problemorientierung.. 4 Von theoretischen Überlegungen zur Praxis Erkenntisse

Broy, 1996] Transformationsprozesse zwischen Information und Informatiksystem (und umgekehrt) als Klammer für die Informatische Allgemeinbildung. Repräsentation von

[Humbert 1999] Humbert, Ludger: Grundkonzepte der Informatik und ihre Umsetzung im Informatikunterricht. In: Schwill, Andreas (Hrsg.): Informatik und Schule – Fachspezifische

Diskussion und Formulierung von Aufgaben, die daraufhin in den internationalen Vergleichsstudien eingesetzt werden.. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI – Sommersemester

Puhlmann 2007] Friedrich, Steffen ; Puhlmann, Hermann: Bildungsstandards Informatik – von Wünschen zu Maßstäben für eine informatische Bildung. In: Schubert, Sigrid (Hrsg.):

Problemlösekompetenz – allgemeine Bildung Problemlösen verweist auf fächerübergreifende Kompetenzen Probleme lösen zu können besteht darin, »lebensraumübergreifende«

Zu jedem inhaltlichen Schwerpunkt werden verschiedene Arbeits- und Lernangebote bereitgestellt, die die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler im

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik Informatikunterrichtsplanung – Vorgehensmodelle Extreme Programming (XP) – eine »agile« Methode?. Extreme Programming (XP) – Hacken