• Keine Ergebnisse gefunden

Analytische Chemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Analytische Chemie"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 1

Analytische Chemie

für Biologie Pharmazie Bewegungs- wissenschaften und Sport

Elektrophoretische Trennverfahren

!EOF

!EP

Das erste Versuch

1. In freier Lösung oder trägerfreie Pufferlösung

•! U-förmigen Glasrohr

•! Elektroden (Kathode / Anode)

•! Einfache Probenaufgabe Schwerwiegendster Nachteil:

Joule’schen–Wärme verzerrt bereits getrennte Banden.

2.

Verwendung von

stabilisierenden Medien, Um

Joule’schen–Wärme

einzuschränken oder ganz

Arne Tiselius

The Nobel Prize in Chemistry 1948

"for his research on electro-

Ladung

Mobilität

Richtung Geschwindigkeit

+ Grösse

(2)

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 3

Erste U – Rohr Elektrophorese

the first results obtained by the new apparatus: serum gives a number of relatively distinct components, namely: albumin, ! , " , and # globulin.

It was subsequently found that further subdivision of some of these components could be made.

10.08.1902 – 29.10.1971!

Arne Tiselius

1926: U-Tube EP 1937: redesign see right picture First paper in Transactions of the Faraday Society

Elektrische Kraft

Transport von Ionen in einer Lösung unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes, wobei die wirkende elektrische Kraft Fe definiert ist:

z Ladungszahl der Komponente e Elementarladung [C]

E elektrische Feldstärke [V/cm]

!

F

e

= q " E = z " e " E

(3)

Gegenkraft: Reibungskraft

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 5

!

F

R

= k " # " v = 6 $ " r " # " %

k Konstante [cm] (6$ r für sphärische Partikel – Stokesches Gesetz) r hydrodynamischer Radius des hydratisierten Ions (ungleich

Ionenadius)

% !Viskosität der Lösung [Pa s]

vi Wanderungsgeschwindigkeit der Komonente i [cm/s]

Reibungskraft:

Elektrophoretische Mobilität: µ EP

Die Geschwindigkeit einer Komponente in einem konstanten elektrischen Feld (F

e

= F

R

):

Die elektrophoretische Mobilität !EP:

!

v = z " e

6 # " $ " r " E

µ

EP

= v

E = z " e

6 # " $ " r = q

6 # " $ " r

(4)

Reine Elektrophoretische Trennverfahren

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 7

1. Platten-Gelelektrophorese

2. Papierelektrophorese

Elektroosmotischer Fluss

!!

Eine Vielzahl von Materialien (Glas, Quarz, Teflon) bilden aufgrund von Oberflächenladungen

•!

Quarz bzw. Glas => Dissoziation der Si-OH Gruppen bei Kontakt mit einer Elektrolytlösung eine elektrochemische Doppelschicht aus

•!

Innenseite der Kapillare – negativ geladen; positiv geladene Flüssigkeitssäule

"

Zetapotenzial

Doppelschicht pKa

5.3

(5)

Zeta-Potenzial ( ! )

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 9

"

beschreibt die Abnahme der Ladungsdichte von der Kapillarwand

zum Innern der Kapillare

Elektro-Osmotischer Fluss (EOF)

Zetapotenzial

!

resultierender EOF!

Anode! Anode!

Kapillarwand!

Kathode

!!

Elektroosmose tritt auf, wenn ein elektrisches Feld an das flüssige

Elektrolytsystem angelegt wird

!!

positiv geladene Flüssigkeitssäule bewegt sich im elektrischen Feld in Richtung Kathode => EOF

!! Transport der Flüssigkeit ähnlich einer mechanischen Pumpe

(6)

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 11

Elektroosmotische Mobilität: µ EOF

Flaches Fliessprofil beim EOF hat vernachlässigbare Bandenverbreierung zur Folge ( => EOF trägt nicht zur Peakverbreiterung bei => N)

!

µ

EOF

= " # $ 4 % # &

& die Dielektrizitätskonstante

% die Viskosität der Pufferlösung ' das Zeta-Potential (in Volt)

parabelförmig stempelförmig

parabelförmig stempelförmig

Hydrodynamisches Fliessprofil

Das Profil des EOF

pH-Abhängigkeit des EOF

Bei hohen pH-Werten ist der EOF deutlich grösser als bei niedrigen, da der Dissoziationsgrad der Silanol-gruppen zunimmt (bei pH > 9 => ! = 1)

Fused-silica-Kapillare

Einfachste Methode zur Änderung des EOFs

(7)

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 13

Parameter Ergebnis Kommentar

pH-Wert EOF-Abnahme bei niedrigerem pH Einfachste Methode zur Änderung des EOF Puffer/Ionenstärke Grössere Ionenstärke ! Abnahme

des Zetapotentials

Temperatur Viskositätsänderung um 2-3 % pro °C

Organische Lösungsmittel

Veränderung des Zetapotentials

Tensid-Zusätze zum Puffer

Unterhalb der Mizellenbildungs- konzentration Adsorption an Kapillaroberfläche

Kationische Tenside:

Abnahme oder

Umkehrung des EOF Anionische Tenside:

Zunahme des EOF Hydrophobe Polymere Adsorption an Kapillaroberfläche Abnahme des EOF

Kovalente Beschichtung

Kovalente Beschichtung an Kapillaroberfläche

Vielzahl von

Modifikationen des EOF möglich

Elektrische Feldstärke EOF ist proportional zur Feldstärke

Kleineres E ! kleinere Auflösung, Effizienz

!

!

µ

EOF

= " # $ 4 % # &

Gesamte beobachtete Bewegung

µ

app =

µ

EP +

µ

EOF

µ

EOF

µ

EOF

µ

EP

für die neutrale Spezies für die Kationen

für die Anionen

(8)

Migrationszeit, Böden und Auflösung

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 15

!

t

M

= L

d

µ

app

" E

!

µ

app

= L

d

t

M

" E

!

N

max

= L

2d

2Dt

M

!

R = N 4

" µ µ

app

Böden und Auflösung

Apparatur – Kapillarelektrophorese

•! L: 10-100 cm

•! ID 10-100 !m Probenaufgabe (1-10 nl) durch

•! Hydrostatische Injektion (Siphoneffekt)

•! Druck/Vakuum Injektion (Druckdifferenz)

•! Elektrokinetische Injektion (!EOF, !EP)

•! UV – 10–6 mol/L

•! Fluoreszenz – Attomol

•! Kopplung an MS

On-column (durchsichtlich)

Fused silica mit Polyimidbeschichtung

bis 30 kV

(9)

Kapillare

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 17

GC: L 25 m, ID 0.5 mm CE: L 50 cm, ID 50 µm (HPLC: gepackte Säule:

20 cm, 0.5 cm, Druckantrieb)

•! Gute Wärmeabstrahlung

•! Für EOF als Antriebskraft nötig

•! Flachfliessprofil erlaubt kleine Kapillare

•! L: 10-100 cm

•! ID 10-100 !m Fused silica mit Polyimidbeschichtung

Probenaufgabe

Einfach

Hohe Reproduzierbarkeit

Diskriminierung (Kationen, Anionen und Neutrale)

Siphon-, Vakuum- oder Druck-Injektion

(10)

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 19

Varianten der Elektrophorese

!! Kapillarzonenelektrophorese (CZE)

!! Gelelektrophorese (GE) oder Kapillargelelektrophorese (CGE)

!! Isoelektrische Fokussierung (IEF)

!! Isotachophorese (ITP)

!! Mizellare elektrokinetische Kapillarchromatographie (MEKC)

!! Kapillarelektrochromatographie

Trennleistung: Kapillarinnenwand; Bufferlösung und pH-Werte (Additive); Spannung; Methode

Kapillarzonenelektrophorese (CZE)

Elektroosmotischer Fluss (EOF)

!

µ

EOF

> µ

EP

!

µ

EOF

!

µ

EP

!

µ

EP

(11)

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 21

Schema von CZE

!

µ

app

= µ

EOF

± µ

EP

Kationen: additive Neutral: nur !eof Anionen: subtractive Geeignet für kleine und mittelgrosse M (Aminosäuren, Peptiden)

Elutionsreihe:

Kationen < Neutral <

Anionen

Kapillar-Gelelektrophorese (CGE)

1. Grösse

2. Ladung

(12)

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 23

Isoelektrische Fokussierung (IEF)

Aufgrund des H+ und OH-flusses entsprechend ihrer pI-Werte ordnen sich die Ampholyte an, und es bildet sich ein stabiler pH-Gradient über die gesamte Trennstrecke aus nach Anlegen einer Spannung.

Die aufgegebenen amphoteren Probenbestandteile wandern im el. Feld entsprechend ihrer Ladung bis zu dem Punkt, an dem der sich einstellende pH-Werte ihrem isoelektrischen Punkt entspricht, dann bleiben still wegen ihrer null Nettoladung.

Isoelektrischer Punkt (pI)

pH > pI: netto (–) pH < pI: netto (+)

H3N CH C H

O O

H2N CH C H

O O H3N CH C

H

OH O

(13)

pH-Gradient

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 25

pH 3 #pH 0.01 pH 10

pH 6.0

H3N CH C H

OH

O H3N CH C H

O

O H2N CH C H

O O

Isoelektrische Fokussierung (IEF)

Zwitterionische oder amphotere Proben wie Proteine and Peptide, die

sich in ihrem isoelektrischen Punkt (pI–Wert) unterscheiden.

(14)

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 27

Isotachophorese (ITP)

Ionen bewegen mit variierten ! und werden geordnet.

Dann die geordnete Ionen (Ionenband) bewegen mit gleichen ! durch Detektor nach Kathode

!

v

i

= q

i

6 " # $ # r

i

# E

i

Potenzialgradient

(15)

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 29

Isotachophorese (ITP)

Kationen mit einer höheren Mobilität als alle Probenkationen (H+, H3O+) Kationen mit niedrigerer Mobilität

als alle Probenkationen

Kathodenseite Anodenseite

1. Ionenband zu ordnen; 2. Alle Ionenband bewegen mit gleichen !

Isotachophorese (ITP)

Ionen bewegen mit variierten ! und werden geordnet.

Dann die geordnete Ionen (Ionenband) bewegen mit gleichen ! durch Detektor nach Kathode

v

i

= q

i

6 " # $ # r # E

i

(16)

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 31

Micellare Elektrokinetische Chromatographie (MEKC)

Ein Hydrid zweier Trenntechniken (CE und HPLC), aber viel günstiger als HPLC

Terabe in 1984: CE an ungeladenen Substanzen unpolaren Verbindungen Nachteile von CZE:

unmöglich an mehrere Neutralverbindungen und unpolare

Substanzen

Pseudo-stationäre Phase

Die Pufferlösung als mobile Phase MEKC

Mizelle-Bildung

Natriumdodecylsulfat, SDS !

•! Kinetische Gleichgewicht (Hydrophoben Innen / Hydrophilen Aussen)

•! Neutrale und unpolare Verbindungen: Gleichgewicht in Micelle und in Pufferlösung

(17)

Mizelle als stationäre Phase

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 33

!

EP Negativ geladen"

!

EOF

•! !EP (Negativ geladen Mizelle) entgegensetzt !EOF (Puffenlösung) => Mizelle bewegt sich fast nicht oder gar leicht umzukehren, wie stationäre Phase

•! unpolar Innenraum von Mizellen wie RP-flüssigfilm bei HPLC

•! Pufferlösung als mobile Phase

•! Neutral CyD (Hydrophobenraum) und Kronenether (Polarzentrum) als Zusatz

Trennung der neutralen Moleküle

(18)

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 35

Kapillarelektrochromatographie (CEC)

1.! Stationäre Phase: RP-Kieselgele wie HPLC

2.! Mobile Phase: Methanol – Puffer // Acetonitril – Puffer 3.! Mobilität durch Vorantreiben der EOF anstatt durch Pump

Vorteil durch EOF:

1.! Flache Strömungsprofil mit 2.! Selektivitäten von HPLC 3.! Kiegel < 3 !m ohne Problem 4.!Polare und unpolare sowie 5.!geladene und ungeladene

Verbindungen gleichzeitig nebeneinander analysieren werden

(19)

SDS-PAGE und 2D-PAGE

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 37

Für Trennung der Proteinen:

Trennung auf pI (Masse/Ladung) und MW, ohne SDS => Native PAGE Trennung auf nur Grösse der Proteinen, mit SDS => SDS PAGE

SDS (Natriumdodecylsulfat), PAGE (Polyacrylamide gel electrophoresis)

2D-PAGE (Platten-elektrophorese) 1.! Native PAGE (durch IEF) 2.! Senkrecht SDS PAGE

Vorteile und Charakteristika

"!

sehr gute Abstrahlung der überschüssigen Hitze und damit

keine Bandenverbreiterung durch Konvektion

"!

flaches Strömungsprofil bei Ausnutzung des EOF

"!

keine feste stationäre Phase

"!

hohe Trennleistung (wegen geringer Bandenverbreiterung)

"!

extrem wenig Lösungsmittelverbrauch (Kosten, Abfall)

"!

nur kleine Probenmengen nötig

"!

hohe Bodenzahl, kleine reduzierte Bodenhöhe

"!

schonende Technik (wichtig für Biopolymere)

(20)

Zusammenfassung

Dec. 03, 2008 AC – BPBS HS08 39

!

µ

EOF

= " # $ 4 % # &

!

µ

EP

= q

6 " # $ # r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Negativladung !ep entgegensetzt Puffenlösung !eof =&gt; Micelle bewegt sich fast nicht oder gar leicht umzukehren, wie stationäre Phase. • Micelle als reine stationäre Phase,

Another prize in analytical chemistry was given to Jaroslav Heyrovsky from Prague in 1959 for his development of polarographic methods of analysis.. In these a dropping

Stationäre Phase: entweder feste Adsorbentien oder flüssige Film Analyten:3. • ausreichenden

alcohols, alkaloids, aromatic hydrocarbons, drugs, FAMEs, flavors, fuels, halogenates, herbicides, pesticides, petroleum products, solvents, waxes, general purposes. 50% dimethyl-

Batch: einfach, aber geringe Effizienz, RT Soxhlet: lange Zeit, hohe Effizienz, hohe T Soxtec: kurze Zeit, hohe Effizienz, hohe T Ultrashall: kurze Zeit, hohe Effizienz, RT.

Stationäre Phase: entweder feste Adsorbentien oder flüssige Film

Die Art (qualitativ) und Anzahl (quantitativ) der Atome allein (Elementanalytik) oder zusammen mit ihrer Anordnung oder Verbindung untereinander als Molekül (Molekülanalytik) im

Mobiler Phase (LC u. zweier benachbarter Peaks Retention eines Peaks Verteilung zwischen zwei Phasen.. Herbstsemester 2013 ETH Zurich | Dr. Thomas Schmid, Dr. Martin Pabst