• Keine Ergebnisse gefunden

Produktion der Tiere ( Minimaler Besatz , minimales Gewicht )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Produktion der Tiere ( Minimaler Besatz , minimales Gewicht )"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurt Zieffle

Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume mit Landesstelle für Landw. Marktkunde, Ostfildern 4 (Kemnat)

STALLKLIMAPROGRAMM

Im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten Baden-Württemberg wurde innerhalb des AIS ein EDV-Programm zur Berechnung des Stallklimas und bauphysikalischer Kenngrößen entwickelt.

Die Grundlage für das Programm sind die DIN 189 10 (Klima in geschlos- senen Ställen), die DIN 4108 (Wärmeschutz im Hochbau) und neuere For- schungsergebnisse .

Das Programm benötigt als Eingabe bestimmte betriebsspezifische Daten.

Diese Daten werden vor Ort auf einen EDV-gerechten Erhebungsbogen über- nommen. Dazu gehören im einzelnen der Tierbesatz mit Art, Anzahl und Gewicht der Tiere, das Innenklima, angegeben durch die Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit, das Außenklima, bestimmt entweder durch die Win- terklimazone oder durch eigene Angaben. Dabei können für jede Wand und auch die Decke spezielle Außentemperaturen angegeben werden, wenn z.B.

eine Wand oder die Decke nicht direkt ins Freie gehen.

Weiterhin gehören dazu die Grundriß- und Deokenform des Stalls mit den Abmessungen und Baustoffen aller Bauteile. Für die Baustoffe wird ent- weder der K-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) und die Dicke des gesam- ten Bauteils benötigt oder die Wärmeleitfähigkeit XR, die Wasserdampf- diffusionszahl M und die Dicke der einzelnen Baustoffschichten des Bau- teils.

Für eine etwa erforderliche Dämmung kann der gewünschte Dämmstoff ange- geben werden.

Die Erfassung der durchschnittlich 40 Datensätze vom Erhebungsbogen er- folgt ONLINE am Bildschirm bei der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländl. Räume in Ostfildern-Kemnat. Das Programm prüft die Eingabedaten auf Plausibilität, so daß Erfassungsfehler leicht festgestellt werden können.

Neben den Eingabedaten werden auch für die Kontrolle wichtige Zwischen- ergebnisse ausgedruckt. Der Ablauf des Programms ist in Abbildung 1 dar- gestellt.

Das Programm gliedert sich in zwei große Abschnitte: die Ergebnisse im Winter und die Ergebnisse im Sommer. Im Winter wird bei minimalem Tier- besatz und minimalem Gewicht die Produktion der Tiere an Wärme, CÜ2 und Wasserdampf berechnet. Die Winterluftrate ergibt sich als Maximum aus der Luftrate nach dem Wasserdampfmaßstab (d.h. der Luftrate, die benö- tigt wird, um den Wasserdampf aus dem Stall zu bekommen) und der Luft- rate nach dem C02-Maßstab (der Luftrate, die den C02~Haushalt des Stal- les regelt).

Aus der Wärmeproduktion der Tiere und dem Wärmeverlust durch Lüftung und Bauteile wird eine Wärmebilanz errechnet. Bei stark positiver Wär- mebilanz wird zusätzliche Lüftung, bei beträchtlich negativer Wärmebi- lanz zusätzliche Heizung empfohlen.

Man muß grundsätzlich beachten, daß die Werte nur für eine ganz bestimm- te Situation bezüglich Tierbesatz und Temperaturen berechnet sind.

Weiter werden dann Wände, Sockel und die Decke auf Gefahr von Oberflä- chenkondensat untersucht. Gefahr tritt dann auf, wenn der tatsächliche K-Wert des Bauteils über dem erforderlichen K-Wert liegt.

(2)

Ergebnisse: Winter Verhältnisse

Produktion der Tiere ( Minimaler Besatz , minimales Gewicht )

Wärme: Q T i

C 0 2

Wasserdampf

Winterluftrate

= Maximum aus Luft rate nach Wasserdampfmaßstab und Luftrate nach C02 - Maßstab

Wärmeverlust durch Lüftung QL Wärmeverlust durch Bauteile QB Wärmebilanz

Q ü - Q i - O i B s 0 oder g 0

Gefahr von Oberflächenkondensat ?

Erforderliche K-Werte für Wände, Socket und Decke

-> Gefahr von Kernkondensat ?

Temperaturverlauf, Teildampfdruckverlauf

und Sättigungsdampfdruckverlauf in Wänden, Sockeln und Decke

Tauwassermenge, Verdunstungsmenge und Dicke der zusätzlichen Dämmung bei Ker nkondensatsgefahr

Ergebnisse: Sommerverhältnisse

-» Produktion der Tiere (Maximaler Besatz, maximales Gewicht)

Wärme

C 0 2

Wasserdampf -* Sommerluftraten

bei Temperaturdifferenzen ( innen/aussen ) A f =1,5 2 3 und A Grad

Abbildung 1: Ablauf des Stallklimaprogramms

(3)

Stallklimaprogramm 239

Zur Feststellung von Kernkondensatgefahr von Wänden, Sockeln und Decke wird der Temperaturverlauf, der Teildampfdruckverlauf und der Sätti- gungsdampfdruckverlauf in diesen Bauteilen von innen nach außen berech- net. Ist der Teildampfdruck irgendwo in der Wand gleich dem Sättigungs- dampfdruck, so ist eine Gefahrenstelle vorhanden. An der etwaigen Gefah- renstelle wird dann der Quotient aus der Verdunstungsmenge im Sommer und der anfallenden Tauwassermenge im Winter gebildet. Ist dieser Quo- tient nicht genügend groß, d.h. ist die Verdunstung der anfallenden Tauwassermenge nicht gesichert, so besteht akute Gefahr und die Dicke einer zusätzlichen Dämmung wird angegeben.

Als Hauptergebnisse im Sommer werden die Luftraten bei Temperaturdiffe- renzen (innen/außen) von At' = 1.5, 2, 3 und 4 Grad bestimmt.

Im Durchschnitt läuft das Programm 3 CPU-Sekunden. Zur Zeit wird die Möglichkeit geschaffen, die Daten OFFLINE vor Ort, direkt im Betrieb, auf einem tragbaren Terminal zu erfassen, dann über Telefon und Akustik- koppler dem Computer zu übermitteln und das Ergebnis abzurufen.

Abbildung

Abbildung 1: Ablauf des Stallklimaprogramms

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nung verwandt zu sein, insofern sie als eine regelmäßige, aber nicht parallele Verwaehsung zweier gleichartigen Individuen auf- gefasst werden

sätze an, welche aus einer Mischung beider Substanzen bestehen, Erfolgt die Umwandlung der labilen Silbernitratkrystalle, so ver- mag sie, wie bei dem Krystall links oben

Die aus Lösungen sich bildenden Formen beider Proben sind identisch, sie gehören den] monosymmetrischen System an und lassen sich deuten als Basis, Hemipyramide und Orthopinakoid‚

ten Terpentetrahromiden führten nun zu dem Resultat, dass keiner der drei Körper sich in einen andern durch Temperaturiinderung übert'iihren ließ7 dass also, der Annahme von

Es zeigte sich in der Mischzone der Lösungen von gewöhnlicher Bernsteins äure und der fraglichen Substanz keinerl ei Differenz der auftretend en Krystalle und auch

ten, dass also nur eine Wachsthumsanomalie vorliegt, welche vermuthlich durch eine Verunreinigung der Mutterlauge des einen Präparate bedingt war.. In der That zeigte sich auch

Ein wesentliches Problem bei McDowell wie auch bei seinen genannten Gegnern  – mit teilweiser Ausnahme gewisser phänomenologisch inspirierter Köpfe 12  – liegt nun aber schon

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf