• Keine Ergebnisse gefunden

Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen Checkliste über wesentliche Vertragspunkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen Checkliste über wesentliche Vertragspunkte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1/2

Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen

Checkliste über wesentliche Vertragspunkte

Rechtsabteilung Stand: 2021-12

Der (meist vom Betreiber vorgelegte) Muster-Vertrag sollte von ihrem spezialisierten Schriftenverfasser überprüft werden

Optionsvertrag

o Verfügbarkeit der Fläche: Ist Verpachtung überhaupt möglich? Laufende Verträge?

o Vertragspartner: Wer konkret ist der Ansprechpartner? Welche Bonität bietet der Part- ner (ev. Sicherheiten) oder handelt es sich „nur“ um einen Keiler?

o Beschreibung des Projektes: Welche Anlage? Geplante Leistung? Wie groß ist die Anlage? Unter/Obergrenze?

o Vertragsgegenstand: Welche Grundstücke? Ev. Gebäudeteile? Detaillierter Lageplan als Anhang! Positionierung der Anlage? Was ist mit Restflächen? Keine Haftung für bestimmte Eigenschaften der Grundfläche übernehmen!

o Entgelt: für Einräumung des Optionsrechts (oft 5-10%/J. des späteren Pachtentgelts) o Optionsfrist: Wie lange gilt die Bindung (z.B. 3 Jahre)? Spätester Baubeginn?

o Übergang der Option: auch auf Rechtsnachfolger (allfällige Erben oder Hofnachfol- ger)? Weitergabe der Option an Dritte nur mit Zustimmung.

o Vorerhebungen: Befugnis des künftigen Betreibers für diverse Vorbereitungsarbeiten, Abstimmungspflicht, Flurschäden, AMA, Schadenersatz?

Wesentliche Vertragsinhalte Pachtvertrag bzw. Nutzungsvertrag

o Vertragsgegenstand: siehe Optionsvertrag; Nutzung von Gebäuden / Wegen? Erhal- tungsverpflichtung, Zufahrtsmöglichkeit, Errichtung von Leitungen, Verlegetiefe usw.

o Befugnisse des Pächters: Errichtung, Nutzung, Betrieb, Wartung, Reparatur der PV- Anlage? Welche Nebenanlagen sind erlaubt? Was geht nicht? (z.B. keine Erweite- rung mit Stromspeicher, oder Neuerrichtung=Repowering?)

o Eigenschaften des Pachtobjektes: Keine Haftung für bestimmten Zustand oder Eigen- schaften übernehmen! Bestehende Rechte Dritte? (z.B. Geh- und Fahrtrechte, Pacht- rechte, Stromleitungen, Wasserleitungen, Drainagen, …),

o Errichtung und Betrieb der Anlage: Verweis auf Stand der Technik, so zu gestalten, dass keine Risiken für benachbarte Flächen entstehen(z.B. Erosion); Einholung be- hördliche Genehmigungen (ROG, BauO, Naturschutz, Elektrizitätsrecht, …) bleibt Sa- che des Pächters, Beweissicherung vornehmen (derzeitiger Zustand der Fläche, Bo- denuntersuchung, Grundstücksgrenzen), Betriebshaftpflicht, Verkehrssicherungs- pflicht, Wegehalterhaftung, Betreten und Befahren nur auf mindestschädliche Art und Weise und nur zu vertraglich vereinbarten Zwecken; Wieviel wird betoniert?

(2)

PHOTOVOLTAIK-FREIFLÄCHEN-ANLAGEN

Seite 2/2

o Bewirtschaftung/Pflege: WER pflegt/bewirtschaftet die Flächen und WIE? (Acker/Mäh- wiese, Schaf/Hühnerweide, Brache häckseln, Rasenmäherroboter, Herbizide, …) SVS-Beitragsplicht? Bewirtschaftungsauflagen auch für Nachbarflächen? (z.B. keine Bebauung/Neuaufforstung/Mais? wegen Schattenwurf oder Staub?)

o Entgelt: ev. drei Bestandteile: a) Fixes jährliches Entgelt zuzüglich gesetzliche USt, Wertsicherung (meist VPI oder Energiepreisindex), b) zusätzliche variable Entgeltbe- standteile (z.B. abhängig von erzeugter Strommenge, Umsätzen, Gewinn, …), c) Übernahme der grundstücks- und vermögensbezogenen Steuern (Details dazu siehe LK-Merkblatt „Steuerliche Konsequenzen von PV-Analgen auf landwirtschaftlichen Flächen“); Zahlungsbeginn, Zahlungsende, Zahlungsfrist; Ver- zugszinsen, Refundierung von zurückzuzahlenden agrarischen Förderungen (z.B. bei Baubeginn nach MFA-Abgabe, ÖPUL-Verpflichtungen)?

o Steuern: ESt und USt bedenken! eigenes LK-Merkblatt „Steuerliche Konsequenzen von PV-Analgen auf landwirtschaftlichen Flächen“

o Pachtdauer: Meist auf unbestimmte Zeit mit Kündigungsverzicht des Verpächters für 20 – 30 Jahre, vorzeitige Kündigungsgründe (z.B. Frist für Baubeginn, Zahlungsverzug trotz Mahnung, Insolvenz/Konkurs, Vertragswidrige Nutzung, fehlende Bankgarantie oder Haftpflichtversicherung, …).

o Regelung bei Beendigung: Fläche ist frei von Belastungen zurückzustellen; Rückbau durch den Pächter, Zeitrahmen (6-12 Monate); oder Verpächter übernimmt die Anlage? Rekultivierung: Wiederherstellen des ursprünglichen Zustandes auf Kosten des Pächters, wenn nicht möglich → Ersatz aller Nachteile (z.B. wenn neue Landschaftselemente entstanden sind)

o Sicherstellung: z.B. Bürgschaft, Bankgarantie, Versicherung, Pfandrecht, Kaution auf Treuhandkonto (damit der Rückbau ordnungsgemäß erfolgt).

o Vertragskosten: trägt Pächter, bei Verbücherung auch die Kosten der grundbücherli- chen Löschung nach Vertragsende.

o Wechsel des Analgenbetreibers: grundsätzlich nur mit Zustimmung des Verpächters, oder nur an bestimmte (z.B. inländische) Rechtsnachfolger, allenfalls Ausfallshaftung des ursprünglichen Vertragspartners vereinbaren, keine Teilübertragung.

o Sonstiges: Salvatorische Klausel, Vereinbarung der Schriftform, Gerichtsstandsverein- barung (nach Lage der Flächen vereinbaren).

o Haftung: entsprechende Haftpflichtversicherung des Betreibers (insbes. auch für Um- weltschäden), Schad- und Klagloshaltung des Grundeigentümers gegenüber Dritten, Haftungseinschränkung des Grundeigentümers auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit Grundsatz: Stimmen Sie nur Vertragsbestimmungen zu, die Ihnen klar verständlich sind!

Aufgrund der Komplexität und der gravierenden Auswirkungen ist eine betriebsindividuelle Be- ratung durch Spezialisten (Steuerberater, Notar, Rechtsanwalt, …) unabdingbar!

Herausgeber: Landwirtschaftskammer OÖ Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Kein Anspruch auf Vollständigkeit, ohne Gewähr, unter Ausschluss der Haftung, alle Rechte vorbehalten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1, 4, 6 der Nachweisverordnung (NachwV) zur Nachweisführung über die ordnungsgemäße Behand- lung und Lagerung, sowie zum Führen von Registern im In- und Output nachkommt, ergehen die

Die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Anlage zur Batch- Polymerisa- tion wird unter dem Vorbehalt erteilt, dass im Ergebnis der Prüfung der Nachweise

6.4 Zur Feststellung der Einhaltung der zulässigen Schallimmissionskontingente sind nach Erreichen des ungestörten Betriebes, jedoch frühestens nach dreimonatigem Betrieb

Eine Beeinträchtigung des Schutzgutes Wasser kann Auswirkungen auf den Menschen, den Bo- den, die Tiere und Pflanzen und dadurch auch auf das Landschaftsbild haben. Diese Wirkungen

- soweit dies möglich ist, sowie bei einer Beseitigung der Abfälle die Begründung, warum eine Verwertung technisch nicht möglich oder zumutbar ist. Vor der Betriebseinstellung der

10.1 Beabsichtigt die Betreiberin, den Betrieb der Anlage einzustellen, so hat sie dies unter Angabe des Zeitpunktes der Einstellung der für den Immissionsschutz

§ 48 Abs. 1a oder in einer Genehmigung nach § 12 Abs. 1 BImSchG oder einer nachträgli- chen Anordnung nach § 17 Abs. 2a BImSchG eine Emissionsbegrenzung nach § 12 Abs. 2a oberhalb

Gemäß § 17 NachwV haben die zur Führung von Nachweisen über die Entsorgung gefährlicher Abfälle Verpflichteten die zur Nachweisführung erforderlichen Erklärungen, Vermerke