• Keine Ergebnisse gefunden

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Fachtag Leipzig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Fachtag Leipzig"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw

Fachtag Leipzig 6.2.2019

(2)

Historie - Warum Kita-Sozialarbeit?

Veränderung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen Immer komplexere Problemlagen in den Familien

Hoher Bedarf an Informations- und Beratungsangeboten

Anforderungen an die Kita und an die Erzieher*innen steigen stetig Kaum gemeinsame Schnittstellen zwischen den Bereichen Kita und Hilfen zur Erziehung

Vielzahl verschiedener Projekte in den Regionen:

• Handlungsprogramm „Aufwachsen in sozialer Verantwortung“ in Dresden seit 2008

• Familienzentren in NRW

• Kinder- und Familienzentren in Leipzig

• ESF-Projekt „Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen“ in Leipzig seit 2016

• Eltern-aktiv! In Berlin

01.02.2019

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Seite 2

(3)

Projekt Kita-Sozialarbeit von Januar 2018 – Januar 2019

Kita-Sozialarbeit ist ein Ansatz, den wir neben den Standorten Leipzig und Berlin auch überregional intensivieren möchten.

Auswahl von drei Modell-Kitas aus drei verschiedenen Regionen

(Berlin, Sachsen - Leipzig und NRW – Ostbevern/Kreis Warendorf), um ein möglichst breites Spektrum an unterschiedlichen

Rahmenbedingungen zusammenzubringen.

Gründung einer überregionalen Arbeitsgruppe Kita-Sozialarbeit aus den beteiligten Mitarbeiter*innen der Modell-Kitas (zuständige

Bereichsleitung, Kita-Leitung und Kita-Sozialarbeiter*in)

Ziel: Entwicklung eines übergreifenden Konzepts Kita-Sozialarbeit bei Outlaw zur Sicherung eines einheitlichen Qualitätsstandards und die Umsetzung in weiteren Kitas

01.02.2019

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Seite 3

(4)

Ziele von Kita-Sozialarbeit

Allen Kindern und Familien so viele Chancen wie möglich bieten und die bestmöglichen Entwicklungsbedingungen für die Kinder schaffen Beratungs- und Unterstützungsbedarfen der Familien gerecht werden Unbürokratische Hilfen/schnelle Handlungsfähigkeit/schnelle

Vermittlung

Frühzeitige Unterstützung für Kinder und Familien, langfristig späte Hilfen verhindern

Unser Kita-Angebot professionalisieren und die ganzheitliche Qualität erhöhen

Entlastung für die pädagogischen Fachkräfte

Bessere Vernetzung im Sozialraum/Kooperationen schaffen Vernetzung Kita & Hilfen zur Erziehung

Sicherung des Kindeswohls

01.02.2019

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Seite 4

(5)

Übergreifendes Konzept - Begriffsklärung Kita-Sozialarbeit

01.02.2019

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Seite 5

In unserem Verständnis stellt Kita-Sozialarbeit einen zusätzlichen sozialpädagogischen Arbeitsbereich innerhalb der Kita dar und ergänzt den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Kita durch

sozialpädagogische Handlungskompetenzen, Arbeitsformen und Zielbestimmungen, die auf systemische Sichtweisen,

Ressourcenorientierung und Individualität aufbauen. Kita-

Sozialarbeiter*innen sind Ansprechpartner*innen für Eltern und

Erziehungsberechtigte sowie pädagogische Fachkräfte bei jeglichen Themen, die die Lebenswelt der Kinder und Familien betreffen

und die Arbeit mit eben diesen. Kita-Sozialarbeit öffnet Eltern und Kindern Zugänge zu diversen Beratungs- und Leistungsangeboten.

(6)

Übergreifendes Konzept - Verbindliche Grundlagen

Erforderliche Ausbildung: staatlich anerkannte

Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen mit Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss; Absolvent*innen einschlägiger

Hochschulstudiengänge im Bereich Erziehung, Bildung und Betreuung in der Kindheit mit Diplom-, Bachelor- und Masterabschluss oder

vergleichbarer Qualifikation

Arbeitsort: Der Arbeitsort der Kita-Sozialarbeiter*innen ist in der Kita, ein geeigneter Arbeitsplatz steht zur Verfügung.

Rahmenbedingungen: Die Kita-Sozialarbeiter*innen übernehmen keine regulären Gruppendienste.

Fachliche Beratung: Den Kita-Sozialarbeiter*innen steht eine

fachliche Beratung außerhalb der Kita zur Verfügung. Die fachliche

Beratung kann sowohl extern z.B. durch Supervision oder Coaching als auch intern durch kollegiale Beratung gestaltet werden.

01.02.2019

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Seite 6

(7)

Übergreifendes Konzept - Verbindliche Grundlagen

Kinderschutz: Die/der Kita-Sozialarbeiter*in ist nicht pauschal

verantwortlich für Fälle nach § 8a SGB VIII. Jeder Anfangsverdacht auf eine Kindeswohlgefährdung muss gemäß Dienstanweisung von der Person an die zuständige Leitung gemeldet werden, die den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung feststellt.

Kita-Sozialarbeit als fester Bestandteil der Kita: Um dem Arbeitsfeld Kita-Sozialarbeit einen offiziellen Rahmen innerhalb der Kita zu geben, ist es zwingend notwendig, Kita-Sozialarbeit durch Nennung im

Einrichtungskonzept, Informationen in der Begrüßungsmappe und Vorstellung in der Elternschaft sichtbar zu machen.

01.02.2019

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Seite 7

(8)

Übergreifendes Konzept - Handlungsfelder

Kita-Sozialarbeit befasst sich mit vier grundsätzlichen Handlungsfeldern:

Kind und Familie

Team und Kita-Leitung Netzwerkarbeit

Berichtwesen und Dokumentation

In welchem Handlungsfeld der Schwerpunkt einer Kita liegt, hängt ab von den zur Verfügung gestellten (personellen) Ressourcen und

den Rahmenbedingungen der jeweiligen Kita. Die konkrete Ausgestaltung der Ziele und Aufgaben erfolgt in der Kita.

01.02.2019

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Seite 8

(9)

Übergreifendes Konzept - Handlungsfeld Kind und Familie

Zieldimension im Handlungsfeld:

• Stärkung der Erziehungs- und Handlungskompetenz

• Lösungsorientierte Unterstützung bei individuellen Bedarfen und Anliegen

Aufgaben im Handlungsfeld:

• Bedarfsanalyse in der Kita

• auf die Stärken und Schwächen der Kinder abgestimmte Angebote und Projekte in Zusammenarbeit mit den pädagogischen

Fachkräften planen und durchführen

• Beratungsangebote, Beratungsgespräche

• Vermittlung und Begleitung zu Unterstützungsangeboten, Beratungsstellen, Behörden und sonstigen Diensten

01.02.2019

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Seite 9

(10)

Übergreifendes Konzept - Handlungsfeld Kind und Familie

• Offene Angebote, themenbezogene Veranstaltungen (nach Bedarfsanalyse)

• Einzelfallhilfe in Krisensituationen

• Aufbau eines individuellen Unterstützungs- bzw. Hilfesystems

• Auf Anfrage Situationen beobachten – in konkretem Auftrag/unter einer konkreten Fragestellung und Ableitung von

Handlungsschritten

01.02.2019

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Seite 10

(11)

Übergreifendes Konzept - Handlungsfeld Team und Kita- Leitung

Zusammenarbeit mit dem Team Zieldimension im Handlungsfeld:

• Einbeziehung sozialpädagogischer Sichtweisen in die Arbeit

• Stärkung des multiprofessionellen Handelns

• Entlastung der pädagogischen Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit den Eltern

Aufgaben im Handlungsfeld:

• Beratung/Fallbesprechung zu Kindern und Familien

• Auf Anfrage Vorbereitung und/oder Begleitung von Elterngesprächen

• Einbringen sozialpädagogischer Sicht- und Handlungsweisen

• Auf Anfrage Begleitung der päd. Fachkräfte in besonderen Situationen mit anschließender Reflexion

• Regelmäßiger Austausch mit dem Team

01.02.2019

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Seite 11

(12)

Übergreifendes Konzept - Handlungsfeld Team und Kita- Leitung

Zusammenarbeit mit der Kita-Leitung Aufgaben im Handlungsfeld:

• Regelmäßige Gespräche über die Zusammenarbeit

• Gemeinsame Bedarfsanalyse

• Absprache und Austausch zur konkreten Gestaltung der Kita- Sozialarbeit in der Kita und Treffen von Zielvereinbarungen

• Gemeinsame kontinuierliche Konzeptentwicklung

01.02.2019

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Seite 12

(13)

Übergreifendes Konzept - Handlungsfeld Netzwerkarbeit

Zieldimension im Handlungsfeld:

• Förderung positiver Lebensbedingungen und Chancengleichheit für Kinder und Familien

• Verankerung der Interessen von Kita und Kita-Sozialarbeit im Gemeinwesen

Aufgaben im Handlungsfeld:

• Aufbau eines Netzwerkes

• Vernetzung interner und externer Angebote

• Mitarbeit in Netzwerken, Gremien, Arbeitsgruppen

01.02.2019

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Seite 13

(14)

Übergreifendes Konzept - Handlungsfeld Berichtwesen und Dokumentation

Zieldimension im Handlungsfeld:

• Qualitätssicherung und -entwicklung und Überprüfung des Arbeitsfeldes Kita-Sozialarbeit

• Transparenz der Arbeit Aufgaben im Handlungsfeld:

• Gemeinsames Berichtswesen zur übergeordneten Evaluation

• Dokumentation der Projekte und der themenorientierten Arbeit

• Individuelles Berichtswesen und Falldokumentation auf der Grundlage der übergreifenden Vorgaben (Einhaltung von Datenschutz etc.)

01.02.2019

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Seite 14

(15)

Zahlen, Fakten, Wirkungen

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw

Seite 15

Zeitraum Nov. 2017 – Dez. 2018

Tätigkeiten nach Anteilen an der Gesamtarbeitszeit

(16)

Zahlen, Fakten, Wirkungen

01.02.2019 Kita-Sozialarbeit bei Outlaw

Seite 16

(17)

Zahlen, Fakten, Wirkungen

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw

Seite 17 2. Zusammenarbeit mit Familien:

- 42 Familien mit verschiedenen Problemlagen - 2 Familien an ASD vermittelt / 2 SPFH installiert

(18)

Zahlen, Fakten, Wirkungen

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw

Seite 18

(19)

Zahlen, Fakten, Wirkungen

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw

Seite 19

(20)

Ausblick und Finanzierung

Kita- Sozialarbeit ist eine sinnvolle und bedarfsgerechte Erweiterung des Regelangebotes Kita

Kita- Sozialarbeit leistet wichtige Beiträge für den Aufbau eines bedarfsgerechten Netzwerks von Begegnungs-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten rund um die Kita

Sozialarbeit in Kitas ist niedrigschwellig und präventiv. Darüber hinaus kann Kita- Sozialarbeit die Planung und Umsetzung integrierter

Hilfekonzepte (Kita- HzE) fördern

Die Parallelität bzw. Konkurrenz unterschiedlicher Programmansätze (Bund, Land, Kommune) ist nicht zielführend und schafft immer nur zeitlich begrenzte Lösungen

Statt dessen ist die Verankerung von Kita- Sozialarbeit im regulären Aufgaben-Profil von Kitas (Konzept, Stellenpläne) wünschenswert Der Freistaat Sachsen und die Kommunen tragen gemeinsam die Verantwortung für die Herstellung langfristig gesicherter, stabiler Rahmenbedingungen (strukturell und finanziell).

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Seite 20

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern ist asymmet- risch: Erwachsene tragen Verantwortung für Kinder, nicht jedoch umgekehrt Kinder in gleicher Weise für Erwachsene.

Auswertung der Anzahl unversorgter Kinder mit Anmeldung bei SKB zum Stichtag 12.11.2019 für das KGJ 2019/20. Anzahl an SKB weiter geleitete Anmeldungen insgesamt aus dem

● die Kita ein vertiefendes Verständnis für die Bedarfe und Ressourcen der Kinder und Familien im Sozialraum entwickelt?. ● ein multiprofessionelles Team entsteht, welches sich

"Mir geht es nicht darum, die Sinnhaftigkeit von früher Sozialarbeit in den Kitas in Frage zu stellen, ich bin allerdings der Meinung, dass man dann auch eine offene Diskussion

Einige Krippen nehmen in Einzelfällen schon jüngere Kinder auf: Es gibt Plätze für Kinder ab 8 Wochen, sowie Krippen die Kinder ab 8, 9 oder 10 Monaten

Mit dem sensationellen Zahnputzbecherhalter arrangieren Sie 5, 10 oder 15 Zahnbürsten und Becher platzsparend, übersichtlich und hygienisch!. Durch die schräge Anordnung

In der Kita werden vorrangig Kinder von Studierenden im Zuständigkeitsbereich des Studie- rendenwerks Bielefeld aufgenommen. Diese Vorrangigkeit wird dadurch legitimiert, dass alle

Andererseits gibt es auch indirekte (mittelbare) Diskri- minierungen. Sie ergeben sich aus solchen Vorschriften, Kriterien oder Maßnahmen, die zwar neutral formuliert sind, in