• Keine Ergebnisse gefunden

Anhang zum Bericht „Frauen in Lübeck 2014“ 1. Demographie, Haushalte und gleichgeschlechtliche Lebens- partnerschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anhang zum Bericht „Frauen in Lübeck 2014“ 1. Demographie, Haushalte und gleichgeschlechtliche Lebens- partnerschaften"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anhang zum Bericht „Frauen in Lübeck 2014“

1. Demographie, Haushalte und gleichgeschlechtliche Lebens- partnerschaften

Abb. A 1.1 Geburten nach Alter der Mutter Lübeck Vergleich 1990 und 2014

0 50 100 150 200 250

unter 16

19 23 27 31 35 39 43

Alter der Mutter

Anzahl Geburten 1990

2014

Quelle und Graphik: Hansestadt Lübeck, Bereich Statistik

Abb. A 1.2 Ein-Personen-Haushalte nach Alter und Geschlecht 2014

6525

6924 8456 10558

5986

2419 4457

15205

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000

18-29 Jahre 30-59 Jahre 60-74 Jahre 75 und älter Frauen Männer

Quelle: Hansestadt Lübeck, Statistisches Jahrbuch 2014 Graphik: Frauenbüro Lübeck

(2)

Abb. A 1.3 Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften 2010-2013

8 7

15

8

14 16

19 19

0 5 10 15 20

2010 2011 2012 2013

männlich weiblich

Quelle: Hansestadt Lübeck, Standesamt; Graphik: Frauenbüro Lübeck

2. Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Elterngeld und Kinderbe- treuung

Abb. A 2.1 Frauen und Männer im Elterngeldbezug Lübeck 2010 – 2012 (absolute Zahlen)

1718 1566 1701

422 445 453

0 400 800 1200 1600 2000

2010 2011 2012

Frauen Männer

Quelle: Statistisches Bundesamt, Elterngeld für Geburten 2012 (und Vorjahre), nach Kreisen;

Graphik: Frauenbüro Lübeck

(3)

Abb. A 2.2 Anteil (%) Frauen/ Männer Elterngeldbezug Lübeck 2010 – 2012

80 78 79

20 22 21

0 25 50 75 100

2010 2011 2012

Anteil Frauen Anteil Männer

Quelle: Statistisches Bundesamt, Elterngeld für Geburten 2012 (und Vorjahre), nach Kreisen;

Graphik: Frauenbüro Lübeck

Abb. A 2.3 Anteil (%) Väter im Elterngeldbezug 2010 – 2012 Vergleich kreisfreie Städte Schleswig-Holstein

23,9 25

11,4 29,3

19,2 16,4 11 25,8

0 10 20 30 40

Lübeck Kiel Flensburg Neumünster 2010 2012

Quelle: Statistisches Bundesamt, Elterngeld für Geburten 2012 (und Vorjahre), nach Kreisen;

Graphik: Frauenbüro Lübeck

(4)

Abb. A 2.4 Höhe Elterngeld Lübeck 2010 – 2012 Alle bzw. berufstätige Väter und Mütter

1175

865 1116

852

640 1029

663 1214

0 400 800 1200 1600

Väter, zuvor erwerbstätig

Väter Mütter, zuvor erwerbstätig

Mütter

2010 2012

Quelle: Statistisches Bundesamt, Elterngeld für Geburten 2012 (und Vorjahre), nach Kreisen;

Graphik: Frauenbüro Lübeck

Abb. A 2.5 Bezugsdauer von Elterngeld in Lübeck in Monaten Väter – nach Erwerbstätigkeits-Status 2010-2012

7 6,8

3,3 3,2

0 1 2 3 4 5 6 7 8

2010 2012

Bezugsdauer zuvor erwerbstätige Väter Lübeck Bezugsdauer zuvor nicht erwerbstätiger Väter Lübeck

Quelle: Statistisches Bundesamt, Elterngeld für Geburten 2012 (und Vorjahre), nach Kreisen;

Graphik: Frauenbüro Lübeck

(5)

Abb. A 2.6 Betreuungsgeld Lübeck (incl. Ostholstein, Stormarn, Segeberg), nach Geschlecht. 1. Halbjahr 2014 bzw. 2015

1596

2365

91 129

0 500 1000 1500 2000 2500

1. Halbjahr 2014 1. Halbjahr 2015 Frauen Männer

Quelle: Landesamt für Soziale Dienste Neumünster. Daten für den gesamten Amtsbereich des LASD Lübeck; Graphik: Frauenbüro Lübeck

Abb. A 2.7 Versorgungsquote (%) Betreuung unter 3-Jähriger und Anteil privater Betreuung, Lübeck 2014/15

40%

60%

Versorgungsquote öffentliche Betreuung (Kita/Tagespflege)

private Betreuung des Kindes (Eltern)

Quelle: Hansestadt Lübeck, Jugendhilfeplanung, Kindertagesbetreuung – Bedarfsplan 2014/15

(6)

Abb. A 2.8 Kinderbetreuung unter-3Jahre Lübeck 2014 Verhältnis Zahl der Kinder, öffentlich / privat betreute

2096

5360

3264

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000

Lübeck

öffentlich betreute Kinder -u-3 Kinder 0-2 gesamt Zahl privat betreute Kinder u-3

Quelle: Hansestadt Lübeck, Jugendhilfeplanung, Kindertagesbetreuung – Bedarfsplan 2014/15 und Jahrbuch 2014

Abb. A 2.9 Versorgungsquote u-3Jahre nach Stadtteilen Lübeck 2014

45 49 36

46

37 37 38 39

34 33 23

0 10 20 30 40 50 60

Innenstadt St. Jürgen

Moisling Buntekuh

St. Lorenz Süd St. Lorenz Nord

St. Gertrud Schlutup

cknitz Travemünde

beck

Quelle: Hansestadt Lübeck, Statistisches Jahrbuch 2014 (Jugendhilfeplanung und EinwohnerInnen nach Altersgruppen); Berechnung und Graphik: Frauenbüro Lübeck

Anmerkung: Eltern fahren z.T. auch in andere Stadtteile, um Angebote der Kinderbetreuung zu nutzen.

(7)

Abb. A 2.10 Kinderbetreuung unter-3-Jährige – Plätze und Anteile (%) Kindertagesstätte / Kindertagespflege 2009 – 2014

68%

32%

61%

39%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

2009 2014

Kita Tagespflege

Quelle: Hansestadt Lübeck, Jugendhilfeplanung; Graphik: Frauenbüro Lübeck

Abb. A 2.11 Versorgungsquote im Lebensverlauf (unter bzw. über 3-Jahre und Schulkinder) Entwicklung Lübeck 2010/11 – 2014/15

24%

40%

84% 90%

53%

36%

0%

25%

50%

75%

100%

2010/11 2014/15

unter-3-Jährige über-3-Jährige

Schulkindbetreuung Grundschule

Quelle: Hansestadt Lübeck, Jugendhilfeplanung; Graphik: Frauenbüro Lübeck

(8)

Abb. A 2.12 Versorgungsquoten Krippe, Elementar, Grundschule (ohne Hort) - Lübeck und Stadtteile 2014

45 49

36 23

46 34 37 38 33 39 114

84 98 78

97 81 86

69 84 86 86 51 50

41 40 40 33 47

37 38 40 62 59

0 20 40 60 80 100 120

Innenstadt St. Jürgen

Moisling Buntekuh

St. Lorenz Süd St. Lorenz Nord

St. Gertrud Schlutup

cknitz Travemünde

beck

VQ Krippe VQ Elementar

VQ Grundschule (ohne Hort)

Quelle: Hansestadt Lübeck, Statistisches Jahrbuch 2014 Jugendhilfeplanung;

Graphik: Frauenbüro Lübeck

Abb. A 2.13 Plätze in Hort bzw. betreuten Grundschulen 6 - 12 bzw. 14Jährige nach Stadtteilen, 2014

0 0 0 0

151 832

158

572

72 245 33 107 59 15

48 14 89

762

275 182 0

200 400 600 800 1000

Innenstadt St. Jürgen

Moisling Buntekuh

St. Lorenz Süd St. Lorenz Nord

St. Gertrud Schlutup

cknitz Travemünde

Hort 6-12/14 Jahre betreute Grundschule 6-9 Jahre

Quelle: Hansestadt Lübeck, Statistisches Jahrbuch 2014, Jugendhilfeplanung;

Graphik: Frauenbüro Lübeck

(9)

Abb. A 2.14 Versorgungsquote Kinder unter 3 Jahre Vergleich kreisfreie Städte Schleswig-Holstein 2013

37,80%

32,30%

38% 37%

25,00%

30,00%

35,00%

40,00%

Neumünster Flensburg Kiel Lübeck

Quelle: Jugendhilfeplanung der Hansestadt Lübeck (Frau Heidig); Graphik: Frauenbüro Lübeck

3. Alleinerziehende

Abb. A 3.1 Zahl Alleinerziehende-Haushalte Lübeck 2004 - 2014

5009 5082

6373 6444 6494

6038

4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000

2004 2005

2006 2007

2008 2009

2010 2011

2012 2013

2014

Quelle: Hansestadt Lübeck, Statistisches Jahrbuch 2014; Graphik: Frauenbüro Lübeck

(10)

Abb. A 3.2 Alleinerziehende Lübeck 2009 – 2014 nach Geschlecht (Haushalte)

849 841 850 907 573 605

5629 5603 5576 5587 5458 5429

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000

2009 2010 2011 2012 2013 2014 Männer Frauen

Quelle: Hansestadt Lübeck, Statistische Jahrbücher 2009-14; Graphik: Frauenbüro Lübeck

Abb. A 3.3 Anzahl und Anteil (%) Alleinerziehender Lübeck 2014 nach Geschlecht

605; 10%

5429; 90%

Männer Frauen

Quelle: Hansestadt Lübeck, Statistisches Jahrbuch 2014; Graphik: Frauenbüro Lübeck

(11)

Abb. A 3.4 Anteil (%) Personen in Alleinerziehenden-Haushalten- gemessen an allen Haushalten mit Kindern Lübeck 2014

67442;

81%

15716;

19%

Paare mit Kindern Alleinerziehende

Quelle: Hansestadt Lübeck, Statistisches Jahrbucher 2014 Graphik: Frauenbüro Lübeck (incl. eigene Berechnungen)

Abb. A 3.5 Anteil (%) alleinerziehende erwerbsfähige Leistungsberechtigte (AlG II-Beziehende) an Alleinerziehenden-Haushalten Lübeck 2005 - 2014

41 49

41

45 44 43 43 41

45 45

30 35 40 45 50 55 60

2005 2006

2007 2008

2009 2010

2011 2012

2013 2014

Quelle: Hansestadt Lübeck, Statistische Jahrbücher 2009-14;

Graphik: Frauenbüro Lübeck (incl. eigene Berechnungen)

Lesehilfe: 2014 bezogen 45% der Alleinerziehenden Haushalte in Lübeck Alg II

(12)

Abb. A 3.6 Entwicklung Unterhaltsvorschüsse für Alleinerziehende und Alleiner- ziehende Lübeck 2010 - 2014

6444 6427 6494

1926 2026 2033

2096 2112

6031 6038

0 2000 4000 6000 8000

2010 2011 2012 2013 2014

Unterhaltsvorschüsse Alleinerziehenden-Haushalte

Quelle: Familienhilfe / Jugendamt der Hansestadt Lübeck (Unterhaltsvorschüsse) und Stat. Jahrbuch;

Graphik: Frauenbüro Lübeck

Weitere Daten über Alleinerziehende in Lübeck sind zu finden Hansestadt Lübeck, Statistisches Jahrbuch 2014

- Haushalte nach Haushaltstypen 2002 – 2014, S. 53 Tab. 232

- Haushalte am 31.12.2014 nach Haushaltstyp (5 Gruppen) und Stadtteilen, S. 53 Tab. 233 Armuts- und Sozialbericht der Hansestadt Lübeck (Details siehe S. 29ff „Links zu weiteren geschlechtsspezifischen Daten in anderen Berichten der Hansestadt Lübeck“

(13)

4. Wohnen: Wohngeld, Mietzuschüsse und Notunterkünfte

Abb. A 4.1 Zahl Wohngeld-Haushalte - Frauen und Männer Lübeck 2006 - 2014

166213991389

303332193049

26072298

1645

13361150115515281542145113691224 969 0

1000 2000 3000 4000

2006 2007

2008 2009

2010 2011

2012 2013

2014 Frauen Männer

Quelle: Hansestadt Lübeck, Statistisches Jahrbuch 2014, Tab 740; Graphik: Frauenbüro Lübeck

* Neufassung des Wohngeldgesetzes mit Wirkung zum 1. Januar 2009

Abb. A 4.2 Bewilligte Mietzuschüsse, Lübeck 2011 – 2014 nach Geschlecht – alle

2243

1599 2556

2991

1153 907

1339 1276

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

2011 2012 2013 2014

gesamt Frauen gesamt Männer

Quelle: Hansestadt Lübeck, Statistik (DUVA); Graphik: Frauenbüro Lübeck

(14)

Abb. A 4.3 Wohngeld nach Stadtteilen und Geschlecht Lübeck 2014

92 240

86 102 120

391 353

37

89 153

92 44 10

169 251

74 49 44 160 76 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

Innenstadt St. Jürgen

Moisling Buntekuh

St. Lorenz Süd St. Lorenz Nord

St. Gertrud Schlutup

cknitz Travemünde

Frauen Männer

Quelle: Hansestadt Lübeck, Statistisches Jahrbuch 2014, Tab 741; Graphik: Frauenbüro Lübeck

Abb. A 4.4 Notunterbringungen Hotels / Übergangshäuser Frauen, Männer, Kinder Lübeck 2010 - 2014

11 9

6 17

8

15 13

28

17 16

33

27

4 8

12

0 5 10 15 20 25 30 35

2010 2011 2012 2013 2014

Männer Frauen Kinder

Quelle: Hansestadt Lübeck, Unterkunftssicherung; Graphik: Frauenbüro Lübeck

(15)

Abb. A 4.5 Notunterbringungen, Hilfen Erhalt /Anmietung Wohnraum Lübeck 2010 - 2014 - Frauenberatungsstelle Hartengrube

24 29 30

65

80

32 33

27

42

32

23 23

18

37

27

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

2010 2011 2012 2013 2014

Unterbringung Notunterkunft Hilfen Erhalt Wohnraum Hilfe Anmietung Wohnung

Quelle: Jahresberichte Frauenberatungsstelle Hartengrube; Graphik: Frauenbüro Lübeck

Frauenhäuser

Daten zur Situation der Frauenhäuser der Frauenhäuser in Lübeck finden Sie im Teil I des Berichts „Frauen in Lübeck 2014“ unter

www.luebeck.de/files/pool/01/160/Frauen_in_Luebeck_2014_Teil_1.pdf

(16)

5. Bildung und Freizeit

Abb. A 5.1 NutzerInnen der Stadtbibliothek, 2014

2.192 1.681 693

449 359 251 113 59

4.471 2.014

1.754 987

347 410 224

266

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000

Erwachsene Jugendliche 7-14 Scler/Studenten/Azubis JugendKilicndheer 15 bis -167

Tagesausleihe beckpass-Inhaber Other

Männlich Weiblich Quelle: Stadtbibliothek Lübeck; Graphik: Frauenbüro Lübeck

Abb. A 5.2 Vereinsmitglieder, ausgewählte Sportarten Anteil % Frauen / Männer Lübeck 1.1.2015

85 92 56

18 48

76

39 62

83

30 48

15 8 44

82

52 24

61 38

17 70

52

0 20 40 60 80 100

etball ßball

ndball sport

men geln

nzen nnis

ennis rnen yball

(17)

Abb. A 5.3 Vereinsmitglieder Lübeck, Fußball Frauen / Männer Lübeck 2014 - 2015

5.144 5.654

474 507

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000

2014 2015

männlich w eiblich Quelle: TuS Lübeck, Graphik: Frauenbüro Lübeck

Abb. A 5.4 Vereinsmitglieder Lübeck, Schwimmen Frauen / Männer Lübeck 2014 - 2015

797 649

1.084 714

0 200 400 600 800 1000 1200

2014 2015

männlich weiblich Quelle: TuS Lübeck, Graphik: Frauenbüro Lübeck

(18)

6. Soziale Sicherung, Grundsicherung, SchuldnerInnenberatung

siehe Armuts- und Sozialbericht der Hansestadt Lübeck 2012, S. 27 und www.luebeck.de/stadt_politik/statistiken/store4.html

Statistisches Jahrbuch der Hansestadt Lübeck 2014, S. 143, 145 www.luebeck.de/stadt_politik/statistiken/store1.html

Abb. A 6.1 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (insgesamt) Lübeck 2011 - 2013, nach Geschlecht

2382 2498 2598

1879 1978 2113

1000 1500 2000 2500 3000

2011 2012 2013

Frauen Männer

Quelle: Hansestadt Lübeck, Statistisches Jahrbuch 2014 (Tab. 723); Graphik: Frauenbüro Lübeck

Abb. A 6.2 SchuldnerInnenberatung, Erstgespräche alle Beratungsstellen Lübeck, 2010 - 2014

549 558 585 594

649 742

805

694 686 718

500 550 600 650 700 750 800 850

2010 2011 2012 2013 2014

Frauen Männer

(19)

7. Pflege

Abb. A 7.1 LeistungsempfängerInnen Pflege nach Art der Pflege / Geschlecht, Lübeck 2013

319

885 1 070

1 362 2 188

675

0 500 1 000 1 500 2 000 2 500

ambulante Pflege

vollstationäre Pflege

Pflegegeld

männlich weiblich

Quelle: Statistikamt Nord; Graphik: Frauenbüro Lübeck

Abb. A 7.2 LeistungsempfängerInnen Pflege Lübeck 2013 Frauen-Männer, nach Pflegestufe / Geschlecht

1 268

807 1 114

424

109 122 358

103 101 1 647

0 200 400 600 800 1 000 1 200 1 400 1 600 1 800

Pflegegeld- empfängerInnen Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III ohne Pflegestufe, erhebl. eingeschr. Alltagskompetenz

Männlich 2013 Weiblich 2013 Quelle: Statistikamt Nord; Graphik: Frauenbüro Lübeck

(20)

Abb. A 7.3 Pflegestützpunkt Lübeck 2010 – 2014; Kontakte zu Frauen und Männern

1327 1346 1424 1550 1360

834 757 1046 1034

987

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

2010 2011 2012 2013 2014 Frauen Männer

Quelle: Hansestadt Lübeck, Pflegestützpunkt; Graphik: Frauenbüro Lübeck

8. Gesundheit

Abb. A 8.1 Zahl Brustkrebs Mortalität – verstorbene Frauen;

Lübeck und Kiel 2010 - 2013

48 48 54 54

52

59 59

75

10 20 30 40 50 60 70 80

2010 2011 2012 2013

Kiel Lübeck

Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein; Graphik: Frauenbüro Lübeck

(21)

Abb. A 8.2 Krebs-Beratung – Lübeck - Ratsuchende (bis 2012) bzw. Beratungsgespräche (ab 2013), 2010-2014

524 485 512

1182 1052

433 589

381 181 202

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

2010 2011 2012 2013 2014

Frauen Männer

Quelle: Caritas Lübeck; Graphik: Frauenbüro Lübeck

Anmerkung: Der Anstieg der Zahlen ab 2013 ist laut Caritas auf eine Umstellung der Statistik zurück zu führen (früher: Zählung von Ratsuchenden, jetzt: Beratungsgespräche).

Abb. A 8.3 Unterbringung PsychKG - psychisch Kranke Frauen und Männer, Lübeck 2004 - 2014

168 248

145

398

0 100 200 300 400 500

2004 2005

2006 2007

2008 2009

2010 2011

2012 2013

2014 Frauen Männer

Quelle: Statistische Jahrbücher Lübeck; Graphik: Frauenbüro Lübeck

(22)

Abb. A 8.4 Schwerbehinderte Frauen und Männer Lübeck 2013

14 047

12 042

10 000 10 500 11 000 11 500 12 000 12 500 13 000 13 500 14 000 14 500

männlich weiblich

Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein; Graphik: Frauenbüro Lübeck

Abb. A 8.5 Schwerbehinderte Frauen und Männer nach Alter - Lübeck 2013

0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000

u. mehr

unter 4

4 - 6

6 - 15

15 -

18 -

25 -

35 -

45 -

55 -

60 -

62 -

65

männlich weiblich

Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein; Graphik: Frauenbüro Lübeck

(23)

Abb. A 8.6 Schwerbehinderte Frauen und Männer; Art der Behinderung, Lübeck 2013

2 810

1 650

227

1 891

254

3 394

1 650 1 312

465 497 10

1 946 3 060

2 361

787 537 385

2 853

0 1 000 2 000 3 000 4 000

(Teil)-Verlust Gliedmen Funktionseinschr. Gliedmen

Funktionseinschr. Wirbelule,...

Blindheit / Sehbehinderung

Sprach- / Sprechsrungen, Tau...

Verlust Brust / Brüste, Entstell... Beeinträchtig. Funktion innerer ...

Querschnittlähmung, zerebr. Stö...

Sonstige

Männer Frauen

Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Graphik: Frauenbüro Lübeck

Abb. A 8.7 Selbsthilfegruppen - InteressentInnen nach Geschlecht: Kontakt- aufnahmen KISS Lübeck 2012 – 2014

595

436 441

322

219 186

0 100 200 300 400 500 600 700

2012 2013 2014

Frauen Männer

Quelle: Hansestadt Lübeck, Gesundheitsamt (KISS)

(24)

9. Sonstiges (Schwangerenberatung, Mutter-Kind-Kuren, Maßnahmen des Jugendamtes, Jugendarbeit)

Abb. A 9.1 Schwangerschaftsberatung NutzerInnen Frauen – Männer, Lübeck 2011- 2014

2166 2299 2329 2454

487 480 395 522

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

2011 2012 2013 2014

Frauen Männer

Quelle: AK der Schwangerenberatungsstellen (HU); Graphik: Frauenbüro Lübeck

Abb. A 9.2 Beratungen, Anträge, Widersprüche, Mutter-Kind-Kuren Lübeck 2014

76

34

4 2 2

121

83

2 2 2

0 20 40 60 80 100 120 140

Erstberatungen Antge abgelehnt Widerspche erfolgreiche Widerspr.

Caritas Ev. Frauenw erk

Quelle: Ev. Frauenwerk, Caritas Lübeck: Graphik: Frauenbüro Lübeck

(25)

Abb. A 9.3 Maßnahmen des Jugendamtes Lübeck 2014 HzE* und Eingliederungshilfe, ohne Familienhilfen

42,10% 48,89%

15,31%

45,15%

57,90% 51,11%

84,69%

54,85%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Hilfen gesamt

ambulant teilstationär stationär

weiblich % männlich % Quelle: Hansestadt Lübeck; Familienhilfen/Jugendamt Graphik: Frauenbüro Lübeck

*HzE: Hilfen zur Erziehung

Abb. A 9.4 Maßnahmen des Jugendamtes Lübeck 2014 Hilfen mit hohem bzw. niedrigen Anteil Frauen/Männer

33,33%

15,31%

41,26%

13,04%

66,67%

84,69%

58,74%

86,96%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

§35 SGB VIII intens. Sozi- d. Einzelbetreuung §32 SGB VIII Erzieh. in Tagesgruppe (teilstat.) §34 SGB VIII Heimerzieh., sons. betr. Wohnformen §35a SGB VIII Eingl-hilfe f seelisch beh. jg. Menschen

weiblich % männlich %

Quelle: Hansestadt Lübeck; Familienhilfen/Jugendamt; Graphik: Frauenbüro Lübeck

Anmerkung: Die Zahlen beinhalten alle Hilfen zur Erziehung plus die Eingliederungshilfe (§ 35aSGB

(26)

Abb. A 9.5 Integrationshilfen an Schulen 2014Weibliche / männliche SchülerInnen

28%

72%

weiblich % männlich %

Quelle: Hansestadt Lübeck; Jugendhilfeplanung; Graphik: Frauenbüro Lübeck

(27)

Abb. A 9.6 Jungen- und Mädchenanteil Jugendzentren Lübeck 2014

54 41 41

50 40 26

25 30 30

48 49 0

50 41

54

75

46 59 59 50

60

74 75 70

70 52

51 0

50 59 46

25

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Der Laden Zollhaus Schlutup Bauspielplatz Buntekuh

Bauspielplatz/ Geschichtserlebnisraum Lübeck Burgtor Innenstadt CVJM Bürgerhaus CVJM St. Jürgen Haus der Jugend Travemünde Ju-Treff Hudekamp JuZe Dieselstrasse JuZe Kücknitz JuZe Moisling JuZe Röhre KiJu-Treff nischburg KiJu-Treff Dornestraße Mixed Pickles

Anteil Mädchen/junge Frauen Anteil Jungen/ junge Männer

Quelle: Hansestadt Lübeck; Jugendarbeit (Berichte der Jugendzentren)

(28)

10. Mobilität

Abb. A 10.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Ein- und AuspendlerInnen Lübeck, 2014

20859

12613 8484

17660

0 5000 10000 15000 20000 25000

AuspendlerInnen EinpendlerInnen Männer Frauen

Quelle: Hansestadt Lübeck, Statistikstelle; Graphik: Frauenbüro Lübeck

Abb. A 10.2 Verkehrsunfälle; Zahl der VerursacherInnen Frauen und Männer Lübeck 2011- 2014

999 932 935 1033

494 480 482

482

0 200 400 600 800 1000 1200

2011 2012 2013 2014

männlich weiblich

Quelle: Polizeidirektion Lübeck; Graphik: Frauenbüro Lübeck

(29)

Links zu weiteren geschlechtsspezifischen Daten in anderen Berichten der Hansestadt Lübeck (und anderer?) - ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Statistische Jahresbücher der Hansestadt Lübeck www.luebeck.de/stadt_politik/statistiken/store1.html

- 201 Einwohner/-innen nach Geschlecht und Einwohnerdichte 2000-2014

- 202 Einwohner/-innen und Fläche am 31.12.2014 nach Stadtteilen (mit Geschlecht) - 209 Einwohner/-innen am 31.12.2014 nach Altersjahrgängen (mit Geschlecht) - 212 Einwohner/-innen am 31.12.2014 nach Familienstand, Geschlecht und

Altersgruppen

- 224 Einbürgerungen 2005 – 2014 (mit Geschlecht)

- 226 Einwohner/-innen am 31.12.2014 nach Migrationshintergrund und Stadtteilen (mit Geschlecht)

- 229a Asylbewerberleistungsempfänger/innen 2010 – 2014 (mit Geschlecht) - 232 Haushalte nach Haushaltstypen 2002 – 2014 (Alleinerziehenden-Zahlen) - 233 Haushalte am 31.12.2014 nach Haushaltstyp (5 Gruppen) und Stadtteilen

(Alleinerziehenden-Zahlen)

- 234 Einwohner/-innen am 31.12.2014 nach Haushaltstypen und Altersgruppen (7 Gruppen) (Alleinerziehende incl. Zahl der Kinder in deren Haushalt)

- 235 Einwohner/innen am 31.12.2014 im Haushaltstyp Alleinerziehender Haushalte (mit Alter und Geschlecht)

- 236 Alleinerziehende Bezugspersonen am 31.12.2014 nach Alter und Geschlecht - 246 Sterbefälle 2014 nach Alter (mit Geschlecht)

- 250 Beantragung der Ehescheidungen 1990 – 2013 (nach Geschlecht) - 253 Wanderungen 2014 nach Altersgruppen und Geschlecht

- 313 Sozialvers. Beschäftigte und geringfügig entlohnt Beschäftigte am Arbeitsort 2008 – 2014 (mit Geschlecht)

- 314 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort 2000 – 2014 (mit Geschlecht)

- 315 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort am 30.06.2014 nach Stadtteilen (mit Geschlecht)

- 316 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort 2010 - 2013 nach Altersgruppen (mit Geschlecht)

- 321 Arbeitslose 2005 – 2014 in der Hansestadt Lübeck (mit Geschlecht) - 323 Arbeitslose nach SGB III (ALG I) 2005 – 2014 (mit Geschlecht) - 324 Arbeitslose nach SGB III (ALG I) am 30.06.2014 nach Stadtteilen (mit

Geschlecht)

- 325 Arbeitslose nach SGB II (ALG II) 2005 – 2014 (mit Geschlecht) - 326 Arbeitslose nach SGB II (ALG II) am 30.06.2014 nach Stadtteilen (mit

Geschlecht)

- 327 Bedarfsgemeinschaften 2005 – 2014 (mit Alleinerziehenden)

- 328 Bedarfsgemeinschaften am 30.06.2014 nach Stadtteilen (mit Alleinerziehenden) - 703 Sterbefälle nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

- 713 Unterbringungen nach PsychKG 2000 – 2014 (mit Geschlecht)

- 720 Empfänger/innen von lfd. Hilfe zum Lebensunterhalt 2007 - 2012 am Wohnort (3.

Kap. SGB XII) (mit Geschlecht)

- 721 Empf. von lfd. Hilfe zum Lebensunterh. außerhalb von Einrichtungen 2005 - 2014 (3. Kap. SGB XII) (mit Geschlecht)

- 722 Empfäng. von lfd. Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichungen am

(30)

- 725 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsmind. am 31.12.2014 nach Stadtteilen (außerhalb von Einrichtungen) (mit Geschlecht)

- 726 Empfänger/innen von Leistungen nach 5.-9. Kap. SGB XII 2005 – 2013 (Hilfe in besonderen Lebenslagen) (mit Geschlecht)

- 740 Empfängerhaushalte von Wohngeld 2005 – 2014 (mit Geschlecht)

- 741 Empfängerhaushalte von Wohngeld 2014 nach Stadtteilen und Haushaltsgröße (mit Geschlecht)

- 802 Schüler/innen mit Migrationshintergrund nach Schularten im Schuljahr 2014/2015 (mit Geschlecht)

- 804 Schüler/innen an berufsbildenden Schulen 2014/2015 (mit Geschlecht) - 807 Entwicklung der Studierendenzahlen 1992 – 2013 (mit Geschlecht) 1. Bildungsbericht der Hansestadt Lübeck

http://bildung.luebeck.de/files/LVO_Bildungsbericht_final.pdf - SchülerInnen nach Schulart und Geschlecht: S.97

- Schulabschlüsse nach Geschlecht: S.106f

- Hinweis auf die Lübecker „geschlechtsspezifische“ Verteilung der SchülerInnen ohne Ausbildungsstelle auf die Berufsschulen: S.120

- Anteil BerufsschülerInnen nach Geschlecht (und Bildungsgang): S.122f 2. Bildungsbericht der Hansestadt Lübeck

www.bildung.luebeck.de/files/Bildungsbericht/2._Bildungsbericht_der_Hans estadt_Luebeck_Vielfalt_und_Inklusion_2014.pdf

- überproportional viele Frauen in Lübeck ohne Berufsausbildung, S.4 - geschlechtsspezifische Wahl der Ausbildungsberufe, S.7

- Anteil Frauen an Lübecker Hochschulen niedriger als bundesweit, S.7 - Studienerfolg von Studentinnen höher, S.7

- Wissenschaftliche Personalstellen an Hochschulen nur zu 25% mit Frauen besetzt, S.7

- Vhs-TeilnehmerInnen sind zu 75% Frauen, die Grundbildung / Schulabschlüsse dort nutzen mehr Männer S.8

- Männer über 15 Jahren haben in Lübeck häufiger einen Hochschulabschluss und sind seltener ohne beruflichen Ausbildungsabschluss als Frauen, S.28/33 - Betreuungspersonal an Kitas nach Geschlecht, S.60

- SchülerInnen nach Schularten und Geschlecht, S.80

- SchülerInnen nach Sektoren des Berufsbildungssystems (schulische, duale und Übergangssystem) und Geschlecht, S.134

- Eingeschränktes Berufswahlspektrum von Jungen und Mädchen, S.135 - Männer beginnen häufiger ein Studium als Frauen – obwohl mehr Frauen

Abitur haben, S.146

- Anteil Studentinnen mit 39% unter Bundesschnitt, S.152

- StudentInnen an Lübecker Hochschulen, nach Geschlecht, S.152 - Studienfachwahl nach Geschlecht, S.153

(31)

3. Armuts- und Sozialbericht der Hansestadt Lübeck 2012

www.luebeck.de/lvw_docs/forms/2/2_500/Sozialbericht2012_v140922_Druck fassung.pdf

- 79% aller Teilzeitbeschäftigten sind Frauen, S.7

- Junge und ältere Frauen in Schleswig-Holstein häufiger armutsgefährdet, S.12

- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Berufsabschluss und Geschlecht, S.30 - Voll- und Teilzeitbeschäftigte nach Geschlecht, S.31

- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Altersgruppen und Geschlecht (mit Veränderung 2008-2012), S.32

- Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Geschlecht, S.34

- Erwerbstätige Alg-II-LeistungsbezieherInnen nach Geschlecht (mit Entwicklung) Von 10.230 Alg-II-Empfängerinnen 31% erwerbstätig, S.43

- Höhere Hilfebedürftigkeit (Alg II) bei ausländischen Frauen, S.45 - Hilfe zum Lebensunterhalt nach Geschlecht, S.52

- ErwerbsminderungsrentnerInnen nach Geschlecht, S.53/54 - Grundsicherung im Alter nach Geschlecht, S.55

- Rentenzahlbeträge nach Geschlecht unter 800 Euro, S.58 - Rentenzahlbeträge nach Geschlecht unter 400 Euro, S.59 - EM-Renten nach Höhe des Zahlbetrages und Geschlecht, S.60 - Hilfen zur Pflege nach Geschlecht, S.61

Sport Daten zum

- Anteil der sportlich aktiven Frauen und Männer in Lübeck - Top-10 der Sportarten, Frauen-Männer in Lübeck

- Gründe für Sport bei Frauen in Lübeck

- Organisationsformen des Sports von Frauen und Männer in Lübeck finden Sie im Bericht „Frauen in Lübeck 2010“

http://www.luebeck.de/files/pool/01/160/Frauenstatistikbericht2010.pdf

Angebote für 10-17-jährige und Frauen über 65 Jahren sollten demnach entwickelt werden (Frauen in Lübeck 2010, S.27)

oder im Lübecker Sportentwicklungsplan:

www.luebeck.de/bewohner/buergerservice/lvw/leistungen/index.html?lid=1610&bereich=

0

Integration / MigrantInnen

Aktuelle Zahlen zu MigrantInnen, AusländerInnen und Asylsuchenden sind zu finden im Integrationsmonitoring und im Statistischen Jahrbuch:

Hansestadt Lübeck, Integrationsmonitoring 2013/14, Lübeck 2015 44.074 MigrantInnen in Lübeck (2014), davon 50,5% Frauen, S.7,19

- Ausgewählte Staatsangehörigkeiten (18-64 Jahre alt) 2013 mit überdurchschnittlich hohem Frauenanteil (z.B. 90% Thailand, Philippinen)

- Asylfälle nach Alter und Geschlecht 30.06.2015, S.35

- Schüler/innen im Schuljahr 2014/2015 nach Schulart, Geschlecht

(32)

Hansestadt Lübeck, Statistisches Jahrbuch 2014

- Einbürgerungen 2005 – 2014 (mit Geschlecht), S.47 (Tab 224)

- Einwohner/-innen 2014 nach Migrationshintergrund und Stadtteilen (mit Geschlecht), S.48 (Tab 226)

- 229a Asylbewerberleistungsempfänger/innen 2010 – 2014 (mit Geschlecht), S.51 (Tab. 229a)

SeniorInnen / Gesundheit

Hansestadt Lübeck, SeniorInnen-Gesundheitsbericht 2012, Lübeck 2015

www.luebeck.de/lvw_docs/forms/2/2_530/Gesundheitsbericht_SeniorInnen_2012.pdf - Rentenzahlbeträge in Lübeck 2009, Frauen und Männer, S.20f

- Grundsicherung Lübeck 2005-2010, nach Geschlecht, S.23

- Häufigste Diagnosen über 60-jährige Frauen stationäre Lübecker Versorgung, 2006, S.34

- Herz-Kreislauferkrankungen Lübeck Stadtbezirke pro 1.000 Senioren/innen und Geschlecht 2006, S.36

- Krebserkrankungen Lübecker Stadtbezirke pro 1.000 SeniorInnen, Geschlecht, 2006, S.39

- Verletzungen u. Vergiftungen Lübecker Stadtbezirke pro 1.000 Senioren/innen, Geschlecht 2006, S.41

- Erkrankungen der Verdauungsorgane Lübecker Stadtbezirke pro 1.000 Senioren/innen, 2006, S.44

- Psychiatrische Erkrankungen Lübecker Stadtbezirke pro 1.000 SeniorInnen, 2006, S.47

- Spektrum Behinderungen Lübecker SeniorInnen 2007, nach Geschlecht, S.51 - Grad der Behinderung Lübecker Senioren/innen nach Geschlecht, 2007, S.52 - Pflegequoten Lübecker Bevölkerung nach Alter und Geschlecht, 2009, S.56

- Pflegestufen der pflegebedürftigen Lübecker Senioren/innen, Geschlecht 2009, S.58 - Sterblichkeit über 60-jährigen Lübecker/innen 2001 – 2010, Geschlecht, S.62

- Sterblichkeit Lübecker Stadtbezirke pro 1.000 Senioren/innen, 2006 – 2008, Geschlecht, S.62

- Haupttodesursachen Lübecker Senioren/innen, 2008, Geschlecht, S.66

- Herz-Kreislaufsterblichkeit Lübecker Stadtbezirke pro 1.000 Senioren/innen, 2006 – 2008, Geschlecht, S.67

- Krebssterblichkeit Lübecker Stadtbezirke pro 1.000 Senioren/innen, 2006 – 2008, Geschlecht, S.71

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Darseroxt-Stralsund ist Log.. Bestimmung den Höhen, der Coeffizientcn der Strahlenbrechung 15. Die Beobachtungen nach Darserort sind von der Berechnung ausgeschlossen werden,

Sie sind zuständig für die Entwicklung und Vermarktung von städtischen Grundstücken, übernehmen die Projektleitung und kontrollieren aktiv Termine, Kosten und

Die Lübecker Frauen- und Sozialverbände fordern die Bürger- schaft der Hansestadt Lübeck auf, sich dafür einzusetzen, dass quer über den Koberg ein gut begehbarer und

Die Lübecker Frauen- und Sozialverbände bitten die Bürger- schaft der Hansestadt Lübeck sich dafür einzusetzen, dass für Krippen- und Kita-Plätze eine verbindliche Zusage über einen

Die Lübecker Frauen- und Sozialverbände bitten die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck sich dafür einzusetzen, dass die Hansestadt Lübeck nicht Arbeitsplätze mit

Frauen waren 2014 in fast allen Aufsichtsräten vertreten, außer in dem der Lübecker Hafengesellschaft (LHG). 1.10) – nicht zuletzt aufgrund einer Kampagne des

Quelle: Bundesagentur für Arbeit und Hansestadt Lübeck, Statistisches Jahrbuch (Tab.323); Graphik: Frauenbüro Auch Eingliederungszuschüsse erhielten deut- lich mehr Männer als

Bei der Hansestadt Lübeck werden für eine diskriminierungsfreie Ansprache geschlechtsun- abhängige Formulierungen genutzt (z.B. Lehrkraft für...) oder der Gender-Doppelpunkt,