• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik

School-Scout.de

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

... 4

I. Der Erste Weltkrieg

1. Ursachen für den Ersten Weltkrieg ... 5

2. Die Bündnisse in Europa ändern sich ... 19

3. Der Balkankonfl ikt – Auslöser des Ersten Weltkrieges ... 31

4. Der Erste Weltkrieg beginnt ... 43

5. Hölle Verdun – die Schrecken des Krieges .. ... 53

6. Hunger und Not – der „Steckrübenwinter“ 1916 / 17 ... 69

7. 1917 – der Wendepunkt des Ersten Weltkrieges ... 81

8. Die russische Revolution 1917 ... 91

9. Zusammenbruch 1918 und Versailler Vertrag 1919 ... 101

10. Der Erste Weltkrieg im Überblick ... 115

11. Der Erste Weltkrieg: Was weißt du noch? ... 123

II. Die Weimarer Republik

1. Deutschland wird Republik ... 127

2. Die Weimarer Verfassung ... 137

3. Die umkämpfte und bedrohte Republik ... 145

4. Die stabilen Jahre der Weimarer Republik ... 159

5. Die Goldenen 20er-Jahre – wirklich golden? ... 173

6. Die Weltwirtschaftskrise 1929 – der Anfang vom Ende ... 187

7. Das Ende der Weimarer Republik ... 195

8. Die Weimarer Republik: Was weißt du noch? ... 205

Text- und Bildnachweis ... 209

(3)

Vorwort

Geschichte als Schulfach vermittelt einerseits Grundwissen, das Orientierung in Raum und Zeit ermöglicht. Und das sollte tatsächlich auswendig gelernt werden. Andererseits geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, die Überreste aus der Geschichte sorgsam zu befragen. Und weiterhin sollte erkannt werden, dass Geschichte stets Rekonstruktion ist, ein mehr oder weniger refl ektiert hergestelltes Konstrukt, mehr oder weniger refl ektiert wahrgenommen.

Schülerinnen und Schüler sollen sich die Standort- und Zeitgebundenheit des Lebens und Denkens bewusst machen, sich mit alternativen Handlungsmöglichkeiten in der Geschichte auseinanderset- zen, Perspektiven gewinnen, ihre Urteilsfähigkeit schulen und ihre Zukunft gestalten lernen.

Wenn Geschichte in der Schule wenigstens einen Beitrag dazu leisten kann, dass junge Men- schen durch die Beschäftigung mit der Vergangenheit sich über ihre Gegenwart verständigen und so zukunftsfähig werden, dann ist viel erreicht.

Natürlich verlangt ein effektiver Geschichtsunterricht bestimmte Kernkompetenzen. Dazu gehö- ren Fotos betrachten und prüfen, Kunstwerke untersuchen und verstehen, Denkmäler anschau- en und bewerten, politische Plakate untersuchen, Karten „lesen“ und auswerten, Schaubilder und Diagramme erklären, Karikaturen betrachten und interpretieren, Referate vorbereiten und halten, Fachliteratur fi nden und auswerten, Archivarbeit betreiben, Erkundungen planen und durchführen sowie Poster erstellen und präsentieren. Diese Kernkompetenzen werden in der Reihe „Kompetent in Geschichte“ besonders berücksichtigt.

Jeder Band ist nach demselben Prinzip aufgebaut. Auf ein gut strukturiertes Stundenbild folgt ein optisch wie inhaltlich ansprechendes Arbeitsblatt, das die Quintessenz der betreffenden Unter- richtseinheit darstellt. Dazu werden noch zahlreiche Materialien wie Porträts historischer Persön- lichkeiten, Quellenberichte, Karten, Bilder und Grafi ken auch mit Bezügen zur Gegenwart ange- boten. Das Lösungsblatt folgt unmittelbar nach dem Arbeitsblatt.

Besonderer Wert wird auf einen motivierenden Einstieg gelegt. Häufi g können Sie Bilder einset- zen, die als stummer Impuls an die Tafel (Vergrößerung mindestens auf DIN A3) gehängt bzw., falls Sie diese auf Folie kopieren, an die Wand geworfen werden können und als Sprechanlass dienen.

Für den Unterrichtenden bedeutet der Einsatz dieser Reihe zum einen eine erhebliche Arbeits- erleichterung, zum anderen die günstige Chance, Schülern Geschichte auf anspruchsvollere Art

„schmackhaft“ zu machen und nahezubringen.

Viel Freude und Erfolg mit diesem Band wünschen Ihnen

Autor und Verlag

(4)

eltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik Best.-Nr. 059

Ursachen für den Ersten Weltkrieg

Lerninhalte:

 Kurze Wiederholung des Imperialismus in Afrika mithilfe von Bildern

 Wissen um die imperialistischen Bestrebungen des Deutschen Kaiserreiches

 Kenntnis der innenpolitischen Zustände im Deutschen Kaiserreich vor dem Ersten Weltkrieg

 Wissen um die Machtverhältnisse in Europa um 1900

 Kenntnis über das Flottenrüstungsprogramm des Deutschen Kaiserreiches

 Erkenntnis, dass das Zusammenwirken vieler Faktoren zum Ersten Weltkrieg führte

Arbeitsmittel/Medien:

 Arbeitsblatt mit Lösung (Folie 6)

 Bilder (2) für die Tafel: Kaiser Wilhelm II.

 Folie 1: Kaiser Wilhelm II. (1859–1941)

 Folien 2 / 3: Der Imperialismus in Afrika in Bildern / Karte Afrika 1912

 Infoblätter 1 / 2 / 3 / 4: Außenpolitische Ursachen / Innenpolitische Ursachen

 Folie 4 : Die Flottenpolitik Kaiser Wilhelm II.

 Folie 5: Der Bau von Großkampfschiffen von 1905 bis 1913

 DVD 4659500: Wilhelm und die Welt (2009; 43 min; f)

 DVD 4601082: Deutscher Kolonialismus in Afrika (2002; 104 min; f)

Afrika 1912

Abhängige Gebiete:

Deutsches Reich Großbritannien Frankreich Spanien Portugal Italien Belgien

„Die Kolonialpolitik will nichts anderes als die Kraftsteigerung und Lebens- bereicherung der stärkeren, besseren Rasse, auf Kosten der schwächeren,

Folie 3

(5)

eimarer Republik Best.-Nr. 059

Verlaufsskizze

I. Motivation

Stummer Impuls Aussprache Stummer Impuls Erlesen des Textes Aussprache Überleitung Zielangabe

Tafel (S. 9/11) Folie 1 (S. 10)

Tafel

Bild 1 / Bild 2: Kaiser Wilhelm II.

Kaiser Wilhelm II.

L: Eine Ursache, warum es zum Ersten Weltkrieg kam, lag an den Aktionen dieses Mannes.

Ursachen für den Ersten Weltkrieg

II. Begegnung / Erarbeitung

Aussprache Stummer Impuls Aussprache Aussprache Stummer Impuls Aussprache Aussprache Zusammenfassung Aussprache Stummer Impuls Impuls

Aussprache

Arbeitsauftrag Gruppenarbeit

Zusammenfassung Erlesen/Aussprache

Tafelanschrift Folie 2 (S. 15) Folie 3 (S. 5 li.) Tafelanschrift

Folie 7 (S. 8 u.) Tafelanschrift

Tafelanschrift

Infoblätter 1/2/3/4 (S. 12 / 13 / 14 / 16) Folien 4 / 5 (S. 17 / 18)

L: Was könnten weitere Ursachen gewesen sein?

Imperialismus Defi nition

Der Imperialismus in Afrika in Bildern Afrika 1912

Deutsche Kolonien

Deutsch-Südwestafrika, Togoland, Kamerun, Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Neuguinea, Kiautschou, Samoa

Deutschland glaubt im Wettlauf um die Kolonien zu kurz gekommen zu sein.

Karikatur: Flottenwettrüsten L: Erkläre die Karikatur.

„Wie sollen wir uns da die Hand geben?“

(Zeichnung aus dem „Simplicissimus“ von 1912) L: Ursachen für den Ersten Weltkrieg?

➀ Imperialismus

➁ Fatale Bündnispolitik des Deutschen Kaiserreiches

➂ Wirtschaftliche Rivalitäten

➃ Militärisches Wettrüsten

➄ Übersteigerter Nationalismus

➅ Kriegshysterie

L: Finde mehr Informationen zu den Gründen heraus, die zum Ersten Weltkrieg geführt haben.

Außenpolitische Ursachen / Innenpolitische Ursachen Die Flottenpolitik Kaiser Wilhelm II.

Der Bau von Großkampfschiffen von 1905 bis 1913

III. Wertung

Aussprache Hausaufgabe Zusammenfassung Aussprache

Folie 3 (S. 5 re.) Bild / Aussage von Carl Peters

L: Beurteile den Satz von Carl Peters. Suche im Internet Informationen über diesen Mann und beurteile ihn.

L: Suche Berichte über Aufstände der afrikanischen Be- völkerung gegen die deutschen Kolonialherren.

Deutscher Kolonialismus in Afrika

IV. Sicherung

Folie 7

(6)

GE Name: Datum:

eltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik Best.-Nr. 059

Ursachen für den Ersten Weltkrieg

➊ Imperialismus Defi nition:

__________________________________________

__________________________________________

Politische Aspekte:

__________________________________________

__________________________________________

Wirtschaftliche Aspekte:

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

Ideologische Aspekte:

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

➋ Fatale Bündnispolitik des Deutschen Kaiserreiches ________________________________________________

________________________________________________

________________________________________________

________________________________________________

________________________________________________

________________________________________________

➌ Wirtschaftliche Rivalitäten

________________________________________________

________________________________________________

________________________________________________

➍ Militärisches Wettrüsten

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

➎ Übersteigerter Nationalismus

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

Arbeitsblatt

(7)

GE Lösung

eimarer Republik Best.-Nr. 059

Ursachen für den Ersten Weltkrieg

➊ Imperialismus Defi nition:

__________________________________________

__________________________________________

Politische Aspekte:

__________________________________________

__________________________________________

Wirtschaftliche Aspekte:

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

Ideologische Aspekte:

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

➋ Fatale Bündnispolitik des Deutschen Kaiserreiches ________________________________________________

________________________________________________

________________________________________________

________________________________________________

________________________________________________

________________________________________________

➌ Wirtschaftliche Rivalitäten

________________________________________________

________________________________________________

________________________________________________

➍ Militärisches Wettrüsten

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

➎ Übersteigerter Nationalismus

_______________________________________________

_______________________________________________

Streben eines Staates nach politischem und wirtschaft- lichem Einfl uss auf andere Länder oder Völker

Großmachtstreben; Sicherung von Siedlungsräumen;

Ablenkung von eigenen innerstaatlichen Problemen

Internationale Konkurrenz; Erschließung und Sicherung von Absatzmärkten, weil Produk- tions- und Kapitalüberschuss; billige Rohstoffe, billige Arbeitskräfte

Sendungsbewusstsein („Am deutschen Wesen soll die Welt genesen“); Rassenstolz und Nationalismus; Ausbreitung der europäischen Zivilisation; christliche Mission

Internationale Ausgrenzung und Einkreisung des Deutschen Reiches, hervorgerufen durch eine aggressive Außenpolitik („Krüger-Depesche“, „Hunnenrede“) und eine ungeschick- te Bündnispolitik des Kaisers. Dem Zweibund (Deutsches Reich-Österreich/Ungarn) steht ein Dreibund, die „Triple En- tente“ (Großbritannien-Frankreich-Russland) gegenüber.

Es herrscht eine Diskrepanz zwischen wirtschaftlicher Macht des Deutschen Kaiserreiches und magerer Ausbeute beim verspäteten Wettlauf um die Kolonien in Afrika und Asien.

Das deutsche Kaiserreich verursacht durch den massiven Aufbau einer Flotte ein Wett- rüsten. Strategische Aufmarschpläne entstehen. Eine reduzierte Flexibilität der Diplomatie geht einher mit der Zunahme an Misstrauen und Schärfe in den Auseinandersetzungen.

Der Militarismus gewinnt die Oberhand. Verhandlungen zur Verhinderung eines Krieges scheitern, da ein Prestigeverlust

Arbeitsblatt / Folie 6

(8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik

School-Scout.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dosendiktate: Wörter mit Äu/äu, Au/au, Pf/pf und Eu/eu optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter

Auf Arbeitsblatt AB2 findest du eine Zusammenfassung über den japanischen Angriff auf Pearl Harbour. Bringe die vier Absätze in die

Seit dem Schuljahr 2004/05 werden in den Schulen Vergleichsarbeiten (VERA) in den Fächern Deutsch und Mathematik durchgeführt. Anders als bei Klassenarbeiten werden die

Unser ganzes Volk müssen wir erziehen, dass immer, wenn irgendwo einer bestimmt ist zu befehlen, die anderen ihre Bestimmung erkennen, ihm zu gehorchen, weil schon in

Stattdessen wurde der Zentrumspolitiker Heinrich Brüning (1885-1970) nur drei Tage nach dem Rücktritt des Kabinetts Hermann Müller durch Reichspräsident Hindenburg

Bei einer solchen Aufgabe musst du für mehrere Aussagen, die sich auf den Text beziehen, den du gelesen oder gehört hast, entscheiden, ob sie richtig oder falsch

Geschichtstest Europäer entdecken Amerika - Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung der Neuen Welt

 wenn Schwarze nicht mit Weißen zusammen im Bus fahren dürfen oder etwa Juden wie in dieser Abbildung weniger Fahrkomfort eingeräumt wird:.. 2