• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrgang WiSe Edition 007 Seite 1 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrgang WiSe Edition 007 Seite 1 13"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang WiSe2021-2022— Edition 007 Seite 1 – 13

Inhalt

Terminausblick 2

Neu im Hochschulsportprogramm 3

STUPA goes Paintball 4

Barmer Campus Coach 5

StudienINFOtag 6

Exkursion Kernkraftwerk Gösgen-Däniken 7

Individuelle Schreibberatung: Unterstützung beim Schreiben im Studium 8

Wer wird „Student/-in des Jahres“? 9

Förderungen 10

Jazzclub in der Mitte 11

MIMA-Policy 12

Schwarzes Brett 13

(2)

Jahrgang WiSe2021-2022— Edition 007 Seite 2 – 13

Terminausblick

17.11. 09:00 StudienINFOtag

19.11. 09:45 Workshops zum Schreiben von wissenscha�lichen Arbeiten 20.11. 17:30 Paintball, Protonion Mössingen

23.11. 19:30 7Mind Online-Seminar

24.11. 19:00 STUPA Sitzung, Senatssaal 24.11. 20:00 Science Slam, FranzK

07.12. 08:30 Exkursion Kernkra�werk Gösgen-Däniken, Schweiz

10.12. 09:45 Workshops zum Schreiben von wissenscha�lichen Arbeiten

(3)

Jahrgang WiSe2021-2022— Edition 007 Seite 3 – 13

Neu im Hochschulsportprogramm

New courses in our sports program

Donnerstag Thursday

18:30- 19:30 HIIT-Workout (TSG Sporthalle)

(Onlineanmeldung notwendig)

Freitag Friday

20:00-22:00 Badminton & Volleyball

(im Wechsel) (Theodor-Heuss-Sporthalle)

Termine

(kurzfris�ge Änderungen möglich):

19.11.2021 Badminton

(Onlineanmeldung notwendig; online registration required)

26.11.2021 Volleyball

03.12.2021 Badminton

(Onlineanmeldung notwendig; online registration required)

10.12.2021 Volleyball

17.12.2021 Badminton

(Onlineanmeldung notwendig; online registration required)

14.01.2022 Volleyball

21.01.2022 Badminton

(Onlineanmeldung notwendig; online registration required)

28.01.2022 Volleyball

Link zur Onlineanmeldung

Link to registration

Bei Fragen zum Hochschulsport:

hochschulsport@reutlingen-university.de

hochschulsport_reutlingen

(4)

Jahrgang WiSe2021-2022— Edition 007 Seite 4 – 13

STUPA goes Paintball

Nochmal zur Info:

Für 40€ bekommt man 700 Kugeln sowie Makierer, Paintball Maske, Muni�onsbehälter, kostenlo- ser Brustschutz für Frauen, kostenloses Gruppenfoto für jeden. Wir fahren vom Campus aus mit einem Bus zusammen nach Mössingen zum Paintball spielen. Es gilt 2G oder PCR Nachweis. Mit- bringen muss man neben seinem Nachweis den Personalausweis und natürlich auch Klei-

dung/Schuhe die schmutzig werden darf. Die Farbe ist aber auswaschbar. Duschzeug kann auch mitgebracht werden.

Tickets können entweder Online gekau� werden (https://forms.office.com/r/LwHnfS4ZKe) oder am 15/16/18 November, jeweils in der Mitagspause 13:00 - 13:45 vor der Mensa.

(5)

Jahrgang WiSe2021-2022— Edition 007 Seite 5 – 13

Barmer Campus Coach

Hallo liebe Mitstudierende,

zusammen mit 7Mind und Shitshow bietet dir der Campus-Coach span- nende Einblicke und hilfreiche Übungen zum Thema Einsamkeit.

Was ist das eigentlich für eine Emo-

�on? Wie wirkt sie sich auf uns aus? Und wie geht man mit ihr um?

Antworten erwarten euch im ersten 7Mind Online-Seminar am

23.11.2021 um 19:30 Uhr. [Jetzt anmelden]und alles über dieses facetenreiche Thema erfahren!

Du hast keine Zeit am 23.11.2021? Kein Problem, das 7Mind Online-Seminar findet auch an folgenden Tagen stat:30.11.2021 und 01.12.2021 – alle um 19:30 Uhr

Liebe Grüße,

dein BARMER Campus-Coach-Team

Jonas Herwingjonas_constan�n.herwing@student.reutlingen-university.de und Jakob Galli jakob.galli@student.reutlingen-university.de

(6)

Jahrgang WiSe2021-2022— Edition 007 Seite 6 – 13

StudienINFOtag

Am Mitwoch, 17. November ist Virtueller StudienINFOtag der Hochschule Reutlingen! Im Rahmen des landesweiten Studieninforma�onstages können Bachelor- und auch Masterinteressierte in der Zeit von 9 bis 17 Uhr die Hochschule mit ihren fünf Fakultäten online kennenlernen. Im Live-Chat, in Live-Streams oder Videokonferenzen informieren die Zentrale Studienberatung, Professorinnen und Professoren, Studierende und Mitarbeiter über das Studienangebot und geben Einblicke in den Studienalltag an der Hochschule.

Der StudienINFOtag findet über die Online Experience Plattform stat.

(7)

Jahrgang WiSe2021-2022— Edition 007 Seite 7 – 13

Exkursion Kernkra�werk Gösgen-Däniken

Wolltet ihr schon immer mal wissen wie ein Kernkra�werk von innen aussieht und wie es Strom produziert? Das könnt ihr am 07.12.2021 bei einer Führung durch das schweizer KKW Gösgen live erleben. Die Exkursion inkl. Busfahrt ist für Studenten kostenlos. Es sind noch ca. 10 Plätze frei.

Wer gerne teilnehmen möchte oder Fragen zum Ablauf hat, kann eine Mail an Patrick schreiben:

Patrick_Julian.Reismann@Student.Reutlingen-University.de. Für die Anmeldung wird der volle Name, Adresse und das Geburtsdatum benö�gt. Bite beachtet den baldigen Anmeldeschluss (22.11.2021). Viele Grüße, Patrick

(8)

Jahrgang WiSe2021-2022— Edition 007 Seite 8 – 13

Individuelle Schreibberatung: Unterstützung beim Schreiben im Studium

Das Ins�tut für Fremdsprachen bietet allen Studierenden der Hochschule individuelle Beratung und Feedback zu Texten, die im Rahmen Ihres Studiums geschrieben werden (Abschlussarbeiten, Protokolle, Berichte usw.) - in deutscher und in englischer Sprache.

Diese Themen und Fragestellungen können in der Schreibberatung besprochen werden:

Generelles Feedback zu Ihrem Text

Sprache und S�l

Rechtschreibung, Zeichensetzung und Gramma�k

Verständlichkeit

Struktur und Gliederung

Tipps zum Schreiben und zum Verfassen eigener Texte

Strategien bei Schreibblockaden

Bite beachten Sie: Die Schreibberatung ist kein Korrektur-Service, sondern gibt Hilfe zur Selbst- hilfe. Wir lesen und korrigieren keine kompleten Texte, aber wir unterstützen bei konkreten Fra- gen und Problemen zu Ihren Texten und geben Tipps und Hilfestellung. Die Verantwortung für das fer�ge Produkt liegt bei den Schreibenden.

Wenn Sie Fragen zu Ihrem Text haben, nutzen Sie unser Anmeldeformular und vereinbaren Sie einen Beratungstermin!

Weitere Infos und Kursangebote zum Schreiben im Studium

(9)

Jahrgang WiSe2021-2022— Edition 007 Seite 9 – 13

Wer wird „Student/-in des Jahres“?

Es gibt viele unter den 2,9 Millionen Studierenden, die über ihr Fachstudium hinaus in Staat und Gesellscha�, Poli�k und Vereinen, vor allem aber ehrenamtlich und altruis�sch engagiert sind, häufig auch im studienna- hen Bereich. Der Deutsche Hochschulverband

und das Deutsche Studentenwerk wollen diesen Studierenden Aufmerksamkeit verschaffen. Sie verleihen auf der „Gala der Deutschen Wissenscha� 2022“ am 28. März 2022 in Berlin zum siebten Mal den Preis

„Student/-in des Jahres“.

Für die Auszeichnung in Betracht kommen Studierende bzw. Studierendenteams, die ein über die Leistun- gen im Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement vorweisen können, das möglichst einzigar�g und innova�v sein sollte. Es besteht keine Beschränkung, in welcher Art und Weise dies gelungen ist.

Das Engagement kann, muss aber nicht im direkten Bezug zur Hochschule stehen.

Preissumme: Der Preis ist mit 5.000 Euro do�ert und wird vomS��erverband für die Deutsche Wissen - scha� ges��et. Das Preisgeld steht zur freien Verfügung.

Wer kann Vorgeschlagen werden? Vorgeschlagen werden kann jeder Studierende einer deutschen Hoch- schule oder jeder deutsche Studierende an einer ausländischen Hochschule, der sein Studium zum Ablauf des Wintersemesters 2021/22 noch nicht abgeschlossen hat. Nominierungsberech�gt ist jeder. Es kann eine Einzelperson oder eine Gruppe von Studierenden vorgeschlagen werden. Die Studienrichtung ist uner- heblich.

Vorschlagsfrist: Die Frist zum Vorschlag endet am 31. Dezember 2021.

Unterlagen: Vorschläge bedürfen der Schri�form. Zum Vorschlag gehört der Name des/der Vorgeschlage- nen, die Hochschule, der er/sie angehört, und eine maximal zweisei�ge Begründung des Vorschlags, die das Verdienst des/der Vorgeschlagenen skizziert. Aussagefähige Unterlagen über die Leistung des/der Vorge- schlagenen können dem Vorschlag beigefügt werden. Die Unterlagen sind an die Geschä�sstelle des Deut- schen Hochschulverbands zu richten:

Deutscher Hochschulverband

„Student/-in des Jahres“

Rheinallee 18-20, 53173 Bonn

Auswahl der Preisträger: Die Preisträgerin/den Preisträger/die Preisträger wählt eine unabhängige, sechs- köpfige Jury aus, die Deutscher Hochschulverband und Deutsches Studentenwerk paritä�sch besetzen. Die Jury kann auch einen nicht vorgeschlagenen Studierenden/ein nicht vorgeschlagenes Studierendenteam prämieren.

Ansprechpartner und weitere Informa�on:

Deutscher Hochschulverband Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Mathias Jaroch | Rheinallee 18-20 | 53173 Bonn Tel.: 0228/90266-15; E-Mail: presse@hochschulverband.de

Diese Pressemiteilung online: htps://www.studentenwerke.de/de/content/wer-wird-

%E2%80%9Estudent-des-jahres

(10)

Jahrgang WiSe2021-2022— Edition 007 Seite 10 – 13

Förderungen

Erasmus+ Auslandsprak�ka

Dein Praxissemester steht vor der Tür und du willst die Chance nutzen, dein Prak�kum im Ausland zu absolvieren? Dann hol dir die EU-Finanzspritze in Form eines Erasmus+ S�pendiums. Die Bewer- bung hierfür ist super easy und schnell gemacht! Die Bewerbungsfrist beträgt einen Monat vor Prak�kumsbeginn, d.h. bei Start zum 01.03.2022 müssen deine Unterlagen bis 01.02.2022 bei uns eingegangen sein.

Mehr Informa�onen und die Möglichkeit zur Registrierung findest du auf der Webseite von KOOR – Erasmus Services BW: https://www.h-ka.de/koor/erasmus-praktikum

Graduiertenprak�ka im Ausland durch Erasmus+ fördern

Du stehst kurz vor dem Abschluss deines Studiums, weißt aber noch nicht, wo es dich beruflich hinzieht? Oder du möchtest einfach noch eine Erfahrung im Ausland sammeln? Wie wäre es dann mit einem Auslandsprak�kum in einem Land der EU, das durch Erasmus+ gefördert wird! Infos zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverlauf findest du auf der Webseite von KOOR – Eras- mus Services BW: https://www.h-ka.de/koor. Für weitere Infos kannst du auch gern anrufen oder eine Email schreiben an koor-praxis-bw@h-ka.de wir freuen uns auf deine Nachricht!

Hier findst Du den Link zum neuen Youtube Kanal der KOOR:

htps://www.youtube.com/channel/UCToeTpnoqpOiIkB-aPKBvdg

Brauchst Du Hilfe oder Infos? Dann wende dich gerne an Frau Brigite Bahcaci vom RIO - Reutlingen Interna�onal Office, Hochschule Reutlingen - Reutlingen University, Geb. 3, Raum 219

Tel.: +49(0)7121 271 1006 Fax: +49(0)7121 271 1103

E-Mail: brigitte.bahcaci@reutlingen-university.de

Web: http://www.reutlingen-university.de/internationales

(11)

Jahrgang WiSe2021-2022— Edition 007 Seite 11 – 13

Jazzclub in der Mite

Einer der besten Plätze für Jazz-Musik im Süden. Relax and enjoy!

Wir sind wieder da! Live! Miten in der Stadt – in der Gartenstraße 36, der legendäre Jazzclub lädt euch ein in seinen gut belü�eten Keller unter 2G-Bedingungen.

Als Studentenclub 1963 in Reutlingen gegründet und seit 1973 im heu�gen Jazzkeller in der Gartenstraße 36 zuhause. Der JAZZclub IN DER MITTE e.V. fördert und pflegt die Jazzmusik und hat einen munteren Bar- betrieb in der gemütlichen Atmosphäre eines historischen Gewölbekellers inmiten der Stadt. Bei uns ist immer freitags und samstags und manchmal auch donnerstags ab ca. 20 Uhr was los und das freitags bei freiem Eintrit und samstags nur €6 – 8 (mit Studenten-ausweis) für super Konzerte. Für mehr Infos – schaut auf unsere Webseite www.indermite.de und erfahrt monatlich im MIMA mehr über das Programm.

Wir freuen uns auf Euch!

Aktuelle Vorschau - What‘s coming up?

am Samstag, 20.11. um 20.00 Uhr, Music Libera�on Unit – die Supertruppe um Franz Dannerbauer aus Bayern (Eintrit für Studierende: €7):

herausragende Musiker, wunderbar harmonische Bläsersätze, obwohl modern, auch gut hörbar für Classic- Jazz Anhänger, eine Seltenheit. Eine Besetzung mit 7 Musikern istheutzutage eine Rarität. Das Jazz Podium schreibt: Komplexe Musik, die bei aller Nachdenklich-keit kra�voll, lebendig und immer wieder geprägt von überraschenden Wendungen ist.

am Freitag, 26.11. ab 21.00 Uhr, Highschool Jazz (Eintrit frei): - mit besonderer Einladung an alle Reutlin ger Studierenden zum Besuch eines besonderen Konzerts mit einem Trio aus der Stutgarter Musik Highschool Szene und einem Freigetränk pro Studierendem (mit Ausweis unter Vorlage dieser Seite).

Zur Musik: In ungewöhnlicher Trio Besetzung mit Saxofon, Bass und Schlagzeug sollen an diesem Abend nicht nur Klassiker erklingen, sondern auch unbekanntere Stücke in Form von eigenen Arrangements, präsen-

�ert werden. Die drei jungen Musiker kennen sich aus der Stutgarter Szene und werden die Reihe „Friday Highschool Jazz“ nach der Pandemie-bedingten Zwangspause unter dem Moto „Dedica�on to Sonny Rollins“ (einer der einflussreichsten Saxofonisten) zum Leben erwecken.

Freut euch auf einen Abend voller schöner und swingender Melodien und begebt euch beim Freigetränk in unserem Club mit uns auf eine gemeinsame Reise „Rollin‘ like a Rollins“!

(12)

Jahrgang WiSe2021-2022— Edition 007 Seite 12 – 13

MIMA-Policy

Die MIMA ist das wöchentliche Kommunika�onsmedium von ASTA und STUPA. Alle Studierenden der Hochschule Reutlingen erhalten sie exklusiv in ihre Mailbox, um so über die aktuellsten News rund um das Campusleben bestens informiert zu sein. Beiträge von eurer Seite sind wärmstens willkommen. Bite beachtet die folgenden Hinweise, um einen reibungslosen Ablauf zu garan�e- ren.

▪ Einsendeschluss: Wöchentlich Dienstag bis 12:00 Uhr an asta@reutlingen-uni- versity.de. Alle später eingereichten Beiträge werden erst in der nächsten MIMA berücksich�gt.

▪ E-Mail-Betreff: „MIMA“

▪ Format: Word-Datei im Anhang

▪ Überschri�en: Fet

▪ Sprache: Deutsch und Englisch

▪ Länge: Text max. halbe DIN A4 Seite (bei nur Deutsch)

Text max. eine DIN A4 Seite (bei Deutsch und Englisch)

▪ Bilder: maximal eins pro Thema als .jpg, .png oder .pdf

P.S.: Aktuelle News könnt ihr auch auf unserer Homepage stupa.reutlingen-university.de und Facebook-Seite facebook.com/stupa.hsrt nachlesen!

Die Inhalte der MIMA werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der ASTA übernimmt jedoch keine Gewähr für Rich�gkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Ge- fahr. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autoren und nicht die Meinung des ASTA wieder. Mit Nutzung der Angebote in der MIMA kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen der Leserscha�

und dem ASTA zustande.

(13)

Jahrgang WiSe2021-2022— Edition 007 Seite 13 – 13

Schwarzes Bret

Verantwortlich für die Inhalte der Gesuche ist der/die jeweilige Ersteller*in.

Eigene Beiträge an asta@reutlingen-university.de mit dem Betreff „Schwarzes Brett“

S CHWARZES B RETT

suche / biete / teile

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Jahr haben bereits ihre Bereitschaft einen Freitisch zurverfügung stei- len folgende Gastronomen angekündigt: Goldenes FaßI - 2 Freitische!!, Gast- haus

Vorgeschlagen werden kann jeder Studierende einer deutschen Hoch- schule oder jeder deutsche Studierende an einer ausländischen Hochschule, der sein Studium zum Ablauf

Zu beachten ist, dass es auch hier nicht ohne Bürokratie geht und eine gewisse Zeit für die Vorbereitungen (Visum, Arbeitserlaubnis etc .) eingeplant werden muss.. Es gibt

Das Koordinierungsbüro für Gleichstellung und Familie an der FH Erfurt und das Gleichstellungs- und Familienbüro an der Universität Erfurt geben in einem

Der Sozialfonds der ÖH bietet für alle Studierenden, die Mitglied der ÖH sind und sich in einer besonderen finanziellen Notlage befinden, die Möglichkeit, alle 12 Monate eine

Die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz ist seit einigen Jahren Mitglied der beiden Schulnetzwerke PILGRIM (seit 2014) und ÖKOLOG (seit 2015), die das Ziel verfolgen, die

zu besetzen. Die ausgeschriebene Stelle umfasst Büro- und Verwaltungstätigkeiten, Beantwortung von Anfragen, kleinere inhaltliche bzw. auch an anderen Bibliotheken),

Wenn du mehr an einer technischen/handwerklichen Ausbildung interessiert bist oder lieber Strukturvorgaben hast, ist die Kunsthochschule Kassel wahrscheinlich nicht die