• Keine Ergebnisse gefunden

Abendandacht (Hl. Thekla, Hl. Antonius)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abendandacht (Hl. Thekla, Hl. Antonius)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abendandacht

(Hl. Thekla, Hl. Antonius)

Lied (GL75 608/1; GL13 542/1): Ihr Freunde Gottes allzugleich 1. Ihr Freunde Gottes allzugleich,

verherrlicht hoch im Himmelreich, erfleht am Throne allezeit

uns Gnade und Barmherzigkeit.

Kv: Helft uns in diesem Erdental,

dass wir durch Gottes Gnad und Wahl zum Himmel kommen allzumal.

Eröffnung

Z: Im Namen des Vaters + und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

A: Amen.

Z: Der Herr sei mit Euch.

A: Und mit Deinem Geiste.

Z: Vergangenen Mittwoch haben wir uns das Leben des Hl. Johannes von Gott — dem Namenspatron unseres Pfarrers — und des Hl. P. Pio

vergegenwärtigt. Heute gedenken wir der Heiligen Thekla, deren Patrozinium gestern in der Piaristengemeinde im 4. Bezirk gefeiert wurde. Schließlich gedenken wir des Hl. Antonius, Namenspatron von Fr. Sperling, der vor 41 Jahren gestorben ist.

In alter kirchlicher Tradition hören wir Texte über das Leben dieser Heiligen. Manches ist Tatsache, manches heilige Legende. Aber alles wirft ein Licht auf das Leben der Heiligen.

Lied (GL75 608/4; GL13 542/4): Ihr Freunde Gottes allzugleich 4. O ihr gekrönten Märtyrer

und der Bekenner großes Heer,

o Schar der Jungfraun, Gott geweiht, ihr Fraun, zu treuem Dienst bereit:

Kv: Helft uns in diesem Erdental,

(2)

dass wir durch Gottes Gnad und Wahl zum Himmel kommen allzumal.

Thekla von Ikonium

L: Die Hl. Thekla wurde um das Jahr 35 in Ikonium, heute Konya in der Türkei geboren.

Sie soll der Überleferung nach die schöne Tochter reicher Eltern gewesen sein und hochgebildet. Sie gilt als Schülerin des Apostels Paulus. Im Hause des Aniseferus in ihrer Heimatstadt hörte sie ihn demnach predigen, bekehrte sich und wurde von ihm getauft.

Nach den mittelalterlichen Legenden verweigerte sie ihrem Verlobten nun die Ehe, worauf dieser und ihre eigene Mutter sie dem die Christen verfolgenden Statthalter anzeigten. Thekla wurde zum Feuertod

verurteilt, aber ein Regen löschte die Flammen und ein Erdbeben ließ alle Umstehenden fliehen.

In Männerkleidern folgte sie dem gegeißelt aus der Stadt vertriebenen Paulus nach Antiochia in Pisidien. In vielen unterschiedlichen Legenden wird ihre Errettung vom Martertod beschrieben. — So z.B. führte man Thekla in einen Kerker voller giftiger Schlangen, aber ein Blitzstrahl tötete die Reptilien. Die Tante des Kaisers fiel bei diesem Anblick in Ohnmacht. Der Richter fürchtete daraufhin des Kaisers Unwillen und ließ Thekla frei.

Nochmals brach Thekla in Männerkleidern zur Nachfolge des Paulus nach Myra auf, wo sie ihn auf dem Rückweg von seiner 3. Missionsreise

getroffen haben könnte; der aber schickte sie nach Ikonium zurück, wo sie Mutter, Freunde und alles Gut verließ, fromme Jungfrauen um sich sammelte und selbst predigte. In Armut trat sie mit 91 Jahren die himmlische Reise an: sie soll in einem Felsen, der sich für sie öffnete, gestorben sein.

Andere Überlieferungen berichten von Thekla, der Schülerin des Apostels Paulus, dass sie in Ikonium und Antiochia in Pisidien den christlichen Glauben verbreitete und die Menschen durch ihre

wundersame Heilkraft überzeugte, von einem Engel mit Brot versorgt wurde und schließlich dort eines natürlichen Todes starb.

Thekla wurde in der Frühzeit des Christentums als erste weibliche Märtyrerin verehrt, so wie Stephanus als erster Märtyrer überhaupt.

(3)

Ursprünglich waren die aus dem 2. Jahrhundert stammenden Akten über Thekla — in ihrer Form angelehnt an die Apostelgeschichte sowie die Apostelbriefe — wohl eigenständig, später wurden sie mit denen von Paulus zusammengeführt. Dabei wurden zwei Berichte vermischt: der eine aus Ikonium und der andere aus Antiochia in Pisidien. Der erste Bericht hat seinen Schwerpunkt auf der Predigt von der Enthaltsamkeit, hier erscheint Thekla eher passiv leidend; der zweite Bericht zeigt

Thekla dagegen als aktive Verkünderin der Botschaft von der Auferstehung Jesu Christi.

Die kirchlichen Sterbegebete rufen Thekla namentlich an. Schon Tertullian berichtete um 200 von Thekla und davon, dass Frauen sich auf sie beriefen um ihr Recht zur Verkündigung in der Kirche zu

belegen. Theklas große Verehrung in der Frühzeit des Christentums wurde schließlich zunehmend durch die der Maria verdrängt.

Lied (GL75 608/5; GL13 542/5): Ihr Freunde Gottes allzugleich 5. Wir bitten euch, durch Christi Blut

für uns bei Gott stets Fürsprach tut;

der heiligsten Dreifaltigkeit

tragt vor die Not der Christenheit.

Kv: Helft uns in diesem Erdental,

dass wir durch Gottes Gnad und Wahl zum Himmel kommen allzumal.

Hl. Antonius von Padua

L: Ferdinand Martim de Bulhões e Taveira wurde um 1195 in Lissabon in Portugal als Sohn einer begüterten Adelsfamilie geboren. Er wurde

zuerst an der Schule der seinem Elternhaus benachbarten Kathedrale, dann ab 1210 an der Schule der Augustiner in Lissabon und ab 1212 im Augustinerkloster Santa Cruz ausgebildet. Nach gründlichen

wissenschaftlichen Studien wurde er 1212 in Coimbra zum Priester

geweiht. Erschüttert durch das Erlebnis der Bestattung der Gebeine der fünf marokkanischen Märtyrer in seiner Kirche reifte sein Entschluss, sich den Franziskanern anzuschließen; 1220 trat er in Coimbra ins

Kloster ein, das Santo António dos Olivares geweiht war und nahm den Ordensnamen Antonius an.

(4)

1220 ging Antonius selbst nach Marokko, wurde aber durch Krankheit zur Heimkehr gezwungen, wobei ein Sturm ihn nach Sizilien verschlug. Er ging nach Assisi und nahm 1221 am Generalkapitel seines Ordens teil;

dabei erlebte er die Versammlung mit 3000 Ordensbrüdern und

Franziskus persönlich. Die Brüder erkannten seine Begabung als Redner;

Antonius lebte dann längere Zeit in der Einsiedelei auf dem Monte Paulo. Seine franziskanische Armut verlieh seinen Reden

Glaubwürdigkeit, seine enorme Bibelvertrautheit verschaffte ihm Bewunderung. Er wirkte so überzeugend, dass man ihn den „Hammer der Ketzer“ nannte.

Zu den bekanntesten seiner Legenden gehört die Predigt am Ufer von Rimini: die Einwohner wollten ihn nicht hören, aber die Fische

versammelten sich und streckten ihre Köpfe aus dem Wasser; dieses Wunder habe fast die ganze Bevölkerung der Stadt bekehrt.

Franziskus ernannte ihn 1224 zum Lektor der Theologie für die Minderen Brüder des Ordens an der Universität in Bologna und theologischen

Leiter des Ordens. Antonius führte nun die Theologie von Augustinus in den Franziskanerorden ein. 1227 bis 1230 war Antonius wieder als

Bußprediger in Oberitalien tätig, zugleich wurde er Ordensprovinzial der Romagna mit Sitz in Padua, wo er die letzten Jahre seines Lebens

verbrachte. Seine Fastenpredigten in Padua 1231 hatten sensationellen Erfolg, keine Kirche war groß genug, er musste ins Freie ausweichen, die Überlieferung berichtet von bis zu 30.000 Zuhörern.

In seiner letzten Lebensphase wurde er von den Klarissen im Kloster Arcella in Padua gepflegt, wo er starb.

Antonius' Patronat für verlorene Sachen geht zurück auf die

Überlieferung, dass ein junger Mönch — des Ordenslebens überdrüssig geworden — das Kloster heimlich verlassen und den Psalter des Antonius mitgenommen hatte. Antonius versenkte sich ins Gebet für den jungen Mönch, aber auch für die Wiedererlangung seines Buches; daraufhin wurde der Abtrünnige von Erscheinungen heimgesucht, so dass er das Buch schleunigst zurückbrachte.

Antonius ist wohl der im katholischen Kirchenvolk bekannteste und beliebteste Heilige, er übertraf ab dem 16. Jahrhundert seinen Ordensvater Franziskus und seinen Namenspatron Antonius in der

Verehrung des Volkes. An seinem Grab ereigneten sich so viele Wunder,

(5)

dass Bonaventura meinte: Suchst du Wundertaten, gehe zu Antonius!

Allein in Österreich sind Antonius mindestens 115 Kirchen und Kapellen geweiht. Verbreitet ist im deutschsprachigen Raum das Gebet im

Hinblick auf Antonius' Patronat als Helfer zum Wiederfinden verlorener Sachen.

Antonius starb am 13. Juni 1231 in Arcella, heute Stadtteil von Padua in Italien.

Lied: Herr, sei gelobt durch deinen Knecht (GL75 612)

1. Herr, sei gelobt durch deinen Knecht, / der dir gedient im Leben, der klug war, wachsam und gerecht, / in Treue dir ergeben.

Im Herzen trug er dein Gebot, / und seines Lebens Maß und Lot war die Gerechtigkeit.

Lesung (Jes 61, 1-3a)

Der Herr hat mich gesalbt; er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe (Lk 4,18bc)

L: Lesung aus dem Buch Jesaja

1 Der Geist GOTTES, des Herrn, ruht auf mir./ Denn der HERR hat mich gesalbt; er hat mich gesandt, um den Armen frohe Botschaft zu bringen, / um die zu heilen, die gebrochenen Herzens sind, um den Gefangenen Freilassung auszurufen / und den Gefesselten Befreiung, 2 um ein

Gnadenjahr des HERRN auszurufen, / einen Tag der Vergeltung für unseren Gott, / um alle Trauernden zu trösten, 3 den Trauernden Zions Schmuck zu geben / anstelle von Asche, Freudenöl statt Trauer, / ein Gewand des Ruhms statt eines verzagten Geistes.

Fürbitten

Z: Voll Vertrauen rufen wir zu Jesus Christus, unserem Herrn und Gott:

L: Die Hl. Thekla hat in besonderer Weise das Wort Gottes den

Menschen gepredigt. — Schenke auch heute deiner Kirche Seelsorger (Frauen und Männer), die unerschrocken dein Wort verkünden.

A: Wir bitten dich, erhöre uns.

L: Der Hl. Antonius war ein begnadeter Lehrer und Prediger. — Schenke uns immer wieder gute Prediger, die dein Wort verkünden.

A: Wir bitten dich, erhöre uns.

(6)

L: Vor einigen Tagen wurden P. Prakash und P. Paul zu Priestern geweiht. — Begleite sie mit deinem Segen auf ihrem Lebensweg.

A: Wir bitten dich, erhöre uns.

L: Die Hl. Thekla ist die Patronin der zweiten Piaristengemeinde in Wien. — Führe und leite sie auf die Fürsprache der Hl. Thekla.

A: Wir bitten dich, erhöre uns.

L: In Maria Treu ist derzeit die Pfarrsynode ein zentrales Thema. — Begleite uns mit deinem Heiligen Geist, damit wir gute Wege in die Zukunft vorbereiten.

A: Wir bitten dich, erhöre uns.

L: Beten wir in Stille für unsere persönlichen Anliegen.

A: Wir bitten dich, erhöre uns.

Z: Ja, du bist ein barmherziger und liebender Gott. Du kennst unsere Schwächen und willst uns helfen, darum bitten wir dich durch Jesus Christus, unseren Herrn.

A: Amen.

Vaterunser

Z: Jesus hat uns gelehrt, dass wir Gott unseren Vater nennen dürfen.

Voll vertrauen beten wir zu ihm:

A: Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Der Engel des Herrn (GL75 2/7; GL13 3/6)

Z: Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft, A: und sie empfing vom Heiligen Geist.

(7)

Z: Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir.

Du bist gebenedeit unter den Frauen,

und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes Jesus.

A: Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder

jetzt und in der Stunde unseres Todes.

Amen.

Z: Maria sprach: Siehe, ich bin die Magd des Herrn;

A: mir geschehe nach deinem Wort.

Z: Gegrüßet seist du, Maria ...

A: Heilige Maria ...

Z: Und das Wort ist Fleisch geworden A: und hat unter uns gewohnt.

Z: Gegrüßet seist du, Maria ...

A: Heilige Maria ...

V: Bitte für uns, heilige Gottesmutter,

A: dass wir würdig werden der Verheißung Christi.

Z: Lasset uns beten.

Allmächtiger Gott, gieße deine Gnade in unsere Herzen ein. Durch die Botschaft des Engels haben wir die Menschwerdung Christi, deines Sohnes, erkannt. Lass uns durch sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung gelangen. Darum bitten wir durch Christus, unsern Herrn.

A: Amen.

Z: Herr, gib allen Verstorbenen das ewige Leben.

A: Und das ewige Licht leuchte ihnen.

Z: Lass sie leben in deinem Frieden.

A: Amen.

Segen und Entlassung

Z: Es segne und behüte uns der Vater und + der Sohn und der Heilige Geist.

A: Amen.

D: Gehet hin in Frieden!

(8)

A: Dank sei Gott.

Lied (GL75 576; GL13 525 ): Freu dich, du Himmelskönigin 1. Freu dich, du Himmelskönigin, Freu dich, Maria!

Freu dich, das Leid ist all dahin. Halleluja. / Bitt Gott für uns, Maria.

2. Den du zu tragen würdig warst, Freu dich, Maria!

Der Heiland lebt, den du gebarst. Halleluja. / Bitt Gott für uns, Maria.

3. Er ist erstanden von dem Tod, Freu dich, Maria!

wie er gesagt, der wahre Gott. Halleluja. / Bitt Gott für uns, Maria.

4. Bitt Gott für uns, so wird‘s geschehn, Freu dich, Maria!

dass wir mit Christus auferstehn. Halleluja. / Bitt Gott für uns, Maria.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn in diesem Setzen und Zurücknehmen von Text und Bild entwickelt das Buch, so die These des Beitrags, letztlich selbst eine Äs- thetik der Text-Bild-Beziehung und stellt

Die HL-5150D und HL-5150DLT sind mit einer integrierten Papierkassette für 250 Blatt ausgestattet.. Über die 50-Blatt-Multifunktionszufuhr sind Sie noch flexibler, denn mit

Die Brother HL-5270DN und HL-5270DN2LT sind mit ihrem Laserdruckwerk für bis zu 28 Seiten pro Minute ideal für den Einsatz in kleinen Teams geeignet. So werden auch mehrere

Diese schon von Karl Marx im Begriff der „tributären Gesellschaft“ 6 zusam- mengefasste Differenz, aus der Lewis leider nicht viel mehr herausholt als eine Haltung der Fairness

Jahrhundert geschaffenen Isenhei- mer Altar, der sich seit 1793 in Col- mar befindet und derzeit in einem Museum ausgestellt wird, wurden die Kranken zu Beginn einer Behand-

So wurde 4 Jahre nach Ende des Krieges das Land endgültig geteilt: die Bundesrepublik Deutschland im Westen und die Deutsche Demokratische Republik im Osten – 2 Länder mit

Das Einnässen oder Einkoten der Kinder ist Eltern meist sehr unangenehm, sodass sie nicht gerne darüber

Und so ersehnt’ der arme Mann auf fernsten, fremden Wegen, für höchste Øreud, für tiefsteš Leid,. deš