• Keine Ergebnisse gefunden

UBERWINDEN [FÜR EIN BARRIEREFREIES OSNABRÜCK]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UBERWINDEN [FÜR EIN BARRIEREFREIES OSNABRÜCK]"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sollten Sie Fragen zur Inklusion allgemein haben, können Sie sich an Herrn Pöppelmann, Fachstelle Inklusion, wenden.

Er ist zu erreichen unter der

Telefonnummer (05 41) 3 23 24 97 oder per E-Mail unter:

poeppelmann@osnabrueck.de

Haben Sie Fragen zu baulichen Aspekten der Inklusion, steht Ihnen Frau Mathiske, Vorsitzende des Behindertenforums/AG Barrierefreies Bauen, gerne zur Verfügung:

Telefonnummer (05 41) 6 85 37 94

behindertenforum-osnabrueck@osnanet.de

Impressum:

Stadt Osnabrück Fachstelle Inklusion Stadthaus 2 Natruper-Tor-Wall 5 49074 Osnabrück

E-Mail: poeppelmann@osnabrueck.de

EIN LEBEN VOLLER HINDERNISSE

[ Für jeden überwindbar?]

FRAGEN SIND HINDERNISSE

[ Melden Sie sich bitte! ]

HINDERNISSE

UBERWINDEN

[FÜR EIN BARRIEREFREIES OSNABRÜCK]

Die Fachstelle Inklusion und die Arbeitsgemeinschaft Inklusion ha- ben im Rahmen einer Umfrage zum Thema Inklusion festgestellt, dass insbesondere der Begriff „Barrierefreiheit“ ganz unterschied- lich verstanden wird. Deshalb möchten wir auf dieses Thema und seine Umsetzung noch einmal eingehen.

Wir definieren Barrierefreiheit so:

Barrierefreiheit umfasst alle Bereiche des täglichen Lebens und soll allen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen selbstständi- gen Zugang zu ihrer Umgebung und deren Nutzung ermöglichen.

Barrierefreiheit bezieht sich nicht nur auf bauliche und sonstige Anlagen, sondern auf alles, was für Menschen eine Barriere darstellt.

Dazu gehören auch Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegen- stände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für Menschen mit Behinderung in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe, zugänglich und nutzbar sind.

© karelnoppe - Fotolia.com

© RioPatuca Images - Fotolia.com

© Stadt Osnabrück

Gestaltung: BSZW Osnabrück · Fachbereich GTA · Layout: Marlin Schulze

(2)

Regelungen finden Sie dazu in ver- schiedenen Gesetzen und Regelwerken.

Die wichtigsten sind:

✓ § 48 Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Maßgebliche DIN-Normen:

DIN 18040 – 1 Barrierefreies Bauen – Öffentlich zugängliche Gebäude

DIN 18040 – 2 Barrierefreies Bauen – Wohnungen

DIN 18040 – 3 Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum

Die Normen gelten für alle öffentlich zugänglichen Gebäude.

Daneben gibt es die Richtlinienreihe VDI 6008, die sich unter der Über- schrift „Barrierefreie Lebensräume“ des Themas annimmt.

Die Anforderungen an Barrierefreiheit für Internetauftritte sind in der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0 definiert.

Wichtige Vorraussetzungen für barrierefreie Gebäude sind unter anderem :

✓ Menschen mit Gehbehinderungen / Rollstuhlfahrer können über befahrbare Rampen mit maximal 6 Prozent Steigung ohne Schwellen in ein Gebäude gelangen und sich dort selbstständig bewegen.

✓ Rollstuhltaugliche Fahrstühle mit ertastbaren Bedienelementen verbinden die einzelnen Geschosse des Gebäudes.

✓ Für Menschen mit Sehbehinderungen gibt es taktile Leitsysteme, mit deren Hilfe sie sich selbstständig orientieren können, z. B. mittels Informationen in Braille-(Blinden)Schrift, und/oder Sprachausgaben, Infotafeln ausreichend kontrastreich und mit großer Schrift.

✓ Für Menschen mit Hörbehinderung gibt es optische und akus- tische Hilfen, mit denen sie sich selbstständig orientieren können.

✓ Für Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung gibt es Informationen in leichter Sprache oder Ansprechpartner, an die sie sich wenden können.

✓ Sanitärbereiche und WC weisen eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm auf.

✓ Vorhalten einer ausreichenden Zahl von Stellplätzen, die mög- lichst in der Nähe der barrierefreien Zugänge liegen sollten.

• Was können Sie tun, damit Ihr Bereich barrierefrei werden kann?

• Wie weit sind die angesprochenen Punkte bei Ihnen bereits umgesetzt?

• Wann haben Sie vor, die noch offenen Punkte umzusetzen?

Über den heutigen Stand hinaus ist es für uns wichtig zu erfahren, ob es in Ihrem Bereich konkrete Planungen für weitere Verbesse- rungen gibt oder ob Sie unter Berücksichtigung der genannten Punkte noch grundsätzlichen Handlungsbedarf zur Erreichung des Ziels Barrierefreiheit sehen.

Wenn Sie die Voraussetzungen und Konsequenzen dafür bereits abschätzen können (Finanzierung, erhöhter Personal- und Sachauf- wand), können Sie Ihre Antwort gern um diese Punkte ergänzen.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen. Wir tragen gemeinsam dazu bei, Inklusion in Osnabrück wieder ein Stück voran zu bringen.

HINDERNISSE ERKENNEN

[ Wie sieht es bei Ihnen aus? ]

VON HINDERNISSEN BEFREIT

[ Welche rechtlichen Vorgaben gibt es?]

HINDERNISSE BESEITIGEN

[ Welche Anforderungen gibt es?]

Bitte senden Sie Ihr

e Antwort als

Brief oder per E-Mail an die auf der Rückseite angegebene Adr

esse.

© Dan Race - Fotolia.com

© Gerhard Seybert - Fotolia.com

© Stadt Osnabrück

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um eine breite Akzeptanz zu erreichen und breites Fachwissen einzubeziehen, wurden von Beginn an unterschiedliche Akteursgruppen in die Planung, Entwicklung und Erprobung

006 Schule An der Gete 318 318 gebundene Ganztagsschule Dussmann Service Deutschland GmbH Produktionsküche Frische Produktion vor Ort Mensa vorhanden. 007 Schule an

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich

Die Studie legte erstmals eine Kostenschätzung vor, die sämtliche Kosten der Energiewende im Stromsektor berücksichtigte, dazu zählen neben den direkten Kosten zur Förderung

Ihr Kunde wird das Mitgeben einer Tubenentleerungshilfe oder von Fingerlingen bei Re- zepturen für den Analbereich genauso wertschätzen wie einen Hinweis auf mögliche Verfär-

Aber es gibt einzelne Schätzungen, zum Beispiel über die Sum- men, die jährlich illegal aus den USA nach Mexiko gelangen.. Die Vereinten Nationen haben die

Bei einem Wirtschaftswachstum zwischen sechs und sieben Prozent lässt sich in der öffentlichen Debatte jedoch nur schwer für eine andere Politik eintreten; für die

Der BPtK-Pressehintergrund möchte darüber informieren, wie es dazu kommen kann, dass psychisch kranke Menschen eine Gefahr für sich und andere werden können.. Der Grund