• Keine Ergebnisse gefunden

des Programm Landkreises Rostock in Geschichte, Architektu und Denkmalpflege Vor Ort und digital entdecken: DEUTSCHE STIFTUNG DENKMALSCHUTZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "des Programm Landkreises Rostock in Geschichte, Architektu und Denkmalpflege Vor Ort und digital entdecken: DEUTSCHE STIFTUNG DENKMALSCHUTZ"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

in Geschichte, Architektu und Denkmalpflege

Programm des

Landkreises Rostock

Bundesweit koordiniert durch die

Vor Ort und digital entdecken:

fnra-rinc-nffnnan-rinnI rrn2le ti n D2 ,

DEUTSCHE STIFTUNG

DENKMALSCHUTZ

(2)

Denkmal-Schnappschuss 2021

Foto-Aktion bis 13. September

Unser diesjähriges Motto „Sein & Schein — in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege" lädt Sie dazu ein, mithilfe der Kamera genauer hinzusehen: hinter historische Fassaden zu blicken, um Ecken zu denken und den eigenen Sinnen zu misstrauen.

Gehen Sie mit lhrer Kamera auf Denkmal-Entdeckungstour!

Gibt es unerwartete bauliche Details, die erst bei näherem Hinsehen ins Auge fallen, oder gar vorgetäuschte Tatsachen? Marmorsäulen und Fenster können das Ergebnis raffinierter Malerei sein, und so manches Gebäude zitiert Stilelemente vergangener Epochen. Oftmals verraten uns gerade solche Details viel über die Geschichte eines Gebäudes oder das Leben seiner Bewohner und einer ganzen Region. Welche Anekdote haben die Mauern der verwunschenen Villa in lhrer Nachbarschaft zu erzählen? Welche überraschenden Erinnerungen verbirgt das schmale Fachwerkhaus gleich um die Ecke?

... oder: Erzeugen Sie lhre eigene Illusion

Egal ob Kamera oder Handy: Der Blick durch die Linse kann zu unerwarteten Sichtweisen auf Altbekanntes führen — und das Neuentdecken noch spannender machen, sowohl im Alltag als auch am Tag des offenen Denkmals. Spielen Sie z. B.

mit Perspektiven und Ebenen, Licht und Schatten oder dem „Bild im Bild". Der Fantasie beim Erstellen lhres eigenen „Vexierbilds" sind keine Grenzen gesetzt!

So geht's!

Ab sofort können Sie Ihren Denkmal-Schnappschuss einfangen, um an der Foto-Aktion zum Tag des offenen Denkmals teilzunehmen. Hochladen können Sie Ihr Ergebnis in wenigen Schritten über unsere Online-Maske. Dabei steht lhnen wieder der praktische Fotogenerator zur Seite: Versehen Sie lhre Fotos mit unseren Filtern und Designs und zeigen Sie, dass Sie dabei sind, am Tag des offenen Denkmals 2021!

Einsendeschluss ist der 13.9.2021. Die Gewinner-Fotos werden in der November-Ausgabe der

Monumente, dem Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, veröffentlicht. Alle Gewinner

benachrichtigen wir per E-Mail. Viel Spaß beim Fotografieren!

(3)

Alt Bukow Kirche

Gotische Backsteinkirche mit mächtigem Westturm, erbaut im 14. Jh., Glasfenster v. Lothar Mannewitz (um 1960)

10 Uhr 11-15 Uhr

Gottesdienst Offene Kirche Althof

Am Dorfteich Kapelle Klosterscheune

Gründungsort des Zisterzienserklosters Doberan 1171, Begräbnisstätte der Fürstin Woizlava,

Kapelle im 14. Jh. neu erbaut; Nutzung in nachreformatorischer Zeit als Back- haus, 1882-88 Restaurierung durch Baumeister Gotthilf Ludwig Möckel Klosterscheune 13. Jh.

11-16 Uhr Führungen durch Sven Jantzen, Küster

Althof Naturkdl.-histor. Führung von Althof in den Hütter Wohld: Beginnend mit der Ruine des großen Wirtschaftsgebäudes und der kleinen Kapelle geht es weiter auf dem baumgesäumten Hohlweg zum Hütter Wohld, wo es dann auf einem alten Pilgerweg zum Pflanzengarten- teich geht. Der Rückweg nach Althof verläuft im nördlichen, v. a. mit alten Buchen bestandenen Waldbereich.

10-13 Uhr Treffpunkt:

Althof, Parkplatz an Kloster-Ruine

Führungen durch Dipl.-Biol. Ina Sakowski

Mitzubringen sind geeignetes Schuh- werk und ggf. Getränke.

Anmeldunq erforderlich:

Tel.: 038295-724669

E-Mail: ina.sakowski@gmx.de, www.ina-sakowski.de Altkalen

Kirche

Patronatskirche des Klosters Dargun mit wertvollen mittelalterlichen Fresken, als Stadtkirche angelegt, mittelalterliche Malerei; älteste Tür in Mecklenburg- Vorpommern

12-18 Uhr

17.30 Uhr

Führungen zu jeder vollen Stunde durch Herrn Dr. Winkler u.a.

Übergabe eines Kunstwerks mit Sig- nierung durch den Künstler Christian Kabuß; anschließend Konzert Herr Goeritz Tel.: 0177-7111756 Bad Doberan

Klosterstraße 2 Münster

Zisterzienserklosterkirche, 13. Jh., mit reicher mittelalterlicher Ausstattung von internationalem Rang: Hochaltar (um 1300), ältester Flügelaltar der Kunstge- schichte, Sakramentsturm, monumenta- ler Lettner-Kreuzaltar, Grabplastik der dän. Königin Margarete Sambiria u. a.

11-17 Uhr Führungen in Anhängigkeit der aktuel- len Corona-Lage

Herr Heider Tel.: 038203-62716 www.muenster-doberan.de

Bad Doberan Klosterstraße 2 Beinhaus am Münster

Erbaut um 1250 im spätromanisch- frühgotischen Übergangsstil, achteckiger Grundriss, mittelalterliche Ausmalung im 19. Jh. stark verändert, bis 2011 restauriert

11-17 Uhr Führungen in Anhängigkeit der aktuel- len Corona-Lage -

Bad Doberan Klosterhof

Backhausmühle mit Getreide- speicher

(sog. Wirtschaftsgebäude)

Erbaut um 1280 als dreischiffiges Back- steingebäude mit angeschlossener Getreidemühle mit innenliegenden Mahlgängen

2015/16 Revitalisierung einer kleinen Wasserkraftanlage mit einer Schaumühle

13-16 Uhr Nur stündliche Außenführungen wegen Bauarbeiten durch Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des Kosters Doberan e. V.

Bad Doberan Klosterhof Kornhaus

Erbaut um 1300 als langes Back- steingebäude mit fünf Getreideböden als Speicher des Klosters;

1848 zur Stadtschule umgebaut Heute Soziokulturelles Zentrum und Jugendkunstschule

13-17 Uhr 15 Uhr 16.30 Uhr

Öffnung des vereinsbetriebenen Kornhauscafes

Kinderkonzert

Monsieur Pompadour — Swing für Kids Kinderkonzert

E-Mail: r.richardt@kornhaus- doberan.de

Tel.: 038203-62280 Bad Doberan

Denkmalbereich Kloster Alte Vogtei

Marstallgebäude

Erbaut Anfang 19. Jh.

Großes Klostermodell (Zustand 1556), Legendenbilder zur Geschichte Doberans von Ludwig Bang

12-15 Uhr Besucherzentrum des Klosters Erklärungen durch Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des Klosters Doberan e. V.

Bad Doberan Beethovenstr. 8 Stadtmuseum

„Möckelhaus"

Erbaut 1886-88 als eigenes Wohnhaus durch Baumeister G. L. Möckel, neogo- tische Ausstattung und restaurierte Wandfassungen

Stadt- und Bädermuseum

11-16 Uhr Führungen stündlich ab 12 Uhr durch Maren Engel und Lisa Riess

Aktuelle Sonderausstellung „850 Jahre Klostergründung in Doberan — Althof' Stadtmuseum Tel.: 038203-62026 E-Mail: stadtmuseum@moeckelhaus.de Bad Doberan

August-Bebel-Str. 4 Palais mit Palaisgarten

Erbaut 1806-09 von C. Th. Severin als herzogliche Sommerresidenz, Garten- seite mit hervortretendem ovalen Fest- saal, bemerkenswerte französische Bildtapeten (Legende von Amor und Psyche)

11 und 12 Uhr Führungen

Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Palais

Gästeführerin Susann Ehrlich

(4)

Bartenshagen Am Stegebach 11 Altenteilerkaten

Hallenhaus (Altenteilerkaten) mit Bau- erngarten und angepasstem Nebenge- bäude, Töpferei mit Salzbrandofen, 2007 Auszeichnung mit dem Ludwig- Wegener-Preis für die Gesamtgestal- tung

9-18 Uhr Besichtigung von alien Gebäuden und der Töpferei mit Salzbrandofen Laufend individuelle Führungen durch die Eigentümer Fam. Reich

Tel.: 038203-13953 Baumgarten

Kirche

Erbaut 2. Hälfte 14. Jh.;

flachgedeckter Feldsteinbau, Ostgiebel Backstein, Turmaufsatz in Fachwerk um 1800; Ausstattung 1891-92 neogotisch überformt

10-17 Uhr Offene Kirche

Bernitt Kirche

Feldsteinkirche, 1. Hälfte 13. Jh., goti- scher Flügelaltar aus der 2. Hälfte des 15. Jh.

10-17 Uhr 10 und 15.30 Uhr

Offene Kirche

Führungen durch Dr. Steffen Daebeler Boitin

Kirche

Schlichte Saalkirche, 14. Jh., Backstein auf hohem Feldsteinsockel; Formziegel mit Drachen- und Löwenreliefs; Wand- malereien 14. Jh.

10-17 Uhr Offene Kirche

Brookhusen Gutshaus

Haupthaus errichtet ab 1887 durch Karl J. F. Briesemann anstelle eines Vorgän- gerbaus sowie Umbau der älteren Stra- ßenseite, Herrenzimmer mit Neorenais- sancedecke;

Nutzung als Wohnhaus mit Ferienwoh- nungen

13-17 Uhr 14 und 16 Uhr Führungen durch die Eigentümer

Kaffee und Kuchen Anmeldungen bitte bei Herrn Thomas Wege

Tel.: 0172-3005001 Bützow

Kirchenplatz Stiftskirche

Spätgotische Bischofskirche,13.-15. Jh., mittelalterliches Dachwerk des Lang- hauses von 1315 und 74 m hoher Turm um 1448. Pfeiler mit reicher

Kapitellplastik um 1310, Renaissance- kanzel 1617, Marienaltar von 1503; seit 2020 neues vierstimmiges Geläut

11-17 Uhr

13 Uhr

Führungen nach Bedarf (durch die Kirche, zu den Glocken und auf den Turm) durch Mitglieder des Förderver- eins Stiftskirche

Feierliche Übergabe der restaurierten Grabplatte des Bützower Bürgermeis- ters Johann Oldenburg aus Anlass seines 300. Todestages

Eickelberg Dorfkirche

Backsteinbau 1. H. 14. Jh., flachgedeck- ter Backsteinsaal mit dreiseitigem Ost- schluss

Seit 2009 Nutzung als Kunstkirche

12-18 Uhr Offene Kirche

Führung durch Frau v. Blomberg

Kaffee und Kuchen Gnoien

Am Kirchenplatz 1 Kirche

Erbaut um 1250/60-1445. Zweijochiger Rechteckchor, südliche Sakristei, zwei- schiffiges, dreijochiges Langhaus. West- turm auf quadratischem Grundriss mit geschweiftem Pyramidenhelm. Gewöl- bemalerei im Chor Ende 13. Jh.;

1877-81 Restaurierung des lnnenrau- mes, 1880 nördliche Vorhalle angebaut.

Seit 2016 umfangreiche Restaurierun- gen.

10-17 Uhr Führungen durch die Restauratoren nach Bedarf

Turmaufstieg möglich Herr Maeting Tel.: 039971-12406 E-Mail: gnoien©elkm.de

Gnoien

Teterower Str. 35-37 Wohnhaus

Ehemalige Villa der Familie Schütt, Wohnhaus zur Eisengießerei ab 1866;

LPG-Sitz zu DDR-Zeiten

11-16 Uhr 11,13 und 15 Uhr Führungen durch den Eigentümer Dr. Andreas Post

Kaltgetränke

Dr. Andreas Post und Lothar Jesse Tel.: 0173-1517117

E-Mail: postand©gmx.de Gorow

Gutshaus

Erbaut 1882 auf einer Wasserburg des 16. Jh. durch die Familie von Bülow als zweigeschossiger Neorenaissancebau;

Sanierung seit 2019 und Umbau zu einem kleinen Hotel mit Restaurant

14 Uhr

13-17 Uhr

Führung zur Hausgeschichte und zur neuen Nutzung

Café im Gartensaal geöffnet Tel.: 038207-75370 Gottin

Dorfstraße 17 Gutshaus und Park

Erbaut 1833 von Joseph Ramée im Stil einer klassizistischen Villa, 1938 aufge- stockt, ab 1996 restauriert; Nutzung als Gästehaus, Englischer Landschaftspark

15-19 Uhr Führungen stündlich durch lnhaber Daniel Pietsch

Kaffee und Kuchen

E-Mail:info.gutshaus©gmail.com http://qutshaus-oottin.de

(5)

Groß Potrems Am Schlossteich 9 Gutshaus

Erbaut 1879 im spätklassizistischen Stil, nach Brandzerstörung 1887 bis 1891 wiederaufgebaut. 1996 Eröffnung als Hotel, 2017 schwerer Dachstuhlbrand, 2018 Sicherungsmaßnahmen durch den jetzigen Eigentümer.

Gutsanlage mit Park (Landschaftsarchi- tekt Theodor Klett), Friedhof im Park, Pferdestall und Stallspeicher

10-18 Uhr Besichtigung der gesamten Anlage möglich, Kunstmarkt; umfangreiche Gastronomie mit warmen Essensan- geboten, Kaffee, Kuchen, Eis und Getränke

Herr Dr. Treise Tel.: 0170-2067648

Güstrow Rathaus

Anmeldungen ab 01.09.2021 unter Telefon: 03843-769441;

Personen ohne Anmeldung können keinen Zutritt erhalten

Eröffnung des Tages des offenen Denkmals für die Stadt Güstrow und Verleihung des Bauherrenpreises

10 Uhr

10.30-11.15 Uhr

11.15-16.00 Uhr und anschließend

täglich während der Öffnungszei- ten bis 15.10.2021

14.30 Uhr

Stadtvertretersaal: Eröffnung und Verleihung des Bauherrenpreises 2021 für die beste Sanierung 2020

Bürgermeister und AG Wohnen Anmeldunq erforderlich Das Denkmal für die Toten des Kriegsgefangenenlagers auf der Gro- ßen Bockhorst in Güstrow — Geschich- te und Zukunft (Vortrag: Herr Dr. Vol- ker Probst, Kunsthistoriker; Kunst-und Altertumsverein Güstrow e.V.) Anmeldunq erforderlich

Güstrow — Nachhaltige Stadtentwick- lung - Teilausstellung aus „Urbainable- stadthaltig" der Akademie der Künste Berlin 2020 vom Potsdamer Büro complan Kommunalberatung in Zu- sammenarbeit mit der Barlachstadt Güstrow/BIG Städtebau

Aktuelles Baugeschehen am Güstrow Schloss — Vortrag zur Restaurierung im Stadtvertretersaal: Frau Dipl.-Ing.

Claudia Henning, Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Schwerin

Anmeldunq erforderlich Güstrow

Gleviner Straße 6

Wohnhaus mit Hintergebäude

Fachwerk-Wohnhaus mit Kemladen aus dem 16./17. Jh. mit klassizistischer Putzfassade aus dem frühen 19. Jh.

1712 Aufenthalt von Zar Peter dem Großen

11.30 und 13 Uhr Auf den Spuren des Zaren

Führungen und Vorstellung des Sanie- rungskonzeptes: Herr Dipl.-Wirtsch.- Ing. Matthias Schulz (Bauherr und Planer)

Anmeldunq erforderlich

ab 01.09.2021 Telefon: 03843-769441;

ohne Anmeldung kein Zutritt Güstrow

Grüner Winkel 37 Küsterhaus

Zweigeschossiges Fachwerk- Giebelhaus mit massiver neugotischer Fassade Mitte 19. Jh.; Kern vermutlich älter

11.15 und 12 Uhr Junges Leben im ehemaligen Küster- haus — Führungen im sanierten Objekt:

Frau Marina und Herr Dr. Stephan Schacht (Bauherren und Eigentümer) Anmeldunq erforderlich

ab 01.09.2021 Telefon: 03843-769441;

ohne Anmeldung kein Zutritt Güstrow

Pferdemarkt 19 Wohnhaus

Zweigeschossiges Eckhaus von 1877 mit reicher historistischer Fassadenge- staltung und Ausstattung, u. a. Malerei- en im Treppenhaus

11.45 und 12.30 Uhr

Illusionistische Malereien im Mehrge- nerations-Wohnhaus

Führungen: Herr Roland Tautz (Bau- herr und Eigentümer)

Anmeldunq erforderlich

ab 01.09.2021 Telefon: 03843-769441;

ohne Anmeldung kein Zutritt Güstrow

Barlach-Atelierhaus

Erbaut 1930/31 nach Entwurf von Adolf Kegebein, Wirkungsstätte des Bildhau- ers Ernst Barlach (1870-1938)

13.15 und 14.15 Uhr

BAU.WERK — 90 Jahre Atelierhaus Themenführung durch das Atelierhaus abseits der Ausstellungsräume mit:

Herr Dipl.-Restaurator Dietmar Gallinat und Frau Dr. Magdalena Schulz-Ohm, Geschäftsführerin der Ernst-Barlach- Stiftung

Anmeldunq erforderlich

ab 01.09.2021 Telefon: 03843-769441;

ohne Anmeldung kein Zutritt

(6)

Güstrow Stadtmuseum Franz-Parr-Platz 10

Ausstellung zur Stadtgeschichte im ehem. Krankenhaus des Landarbeits- hauses, erbaut 1823

14 Uhr Das Cothmann-Epitaph Führung durch die Ausstellung

„Güstrow als Residenzstadt im 16.117.

Jh."; Schwerpunkt: Kanzler Johann Cothmann im Dienste der Mecklenbur- ger Herzöge

Frau Iris Brüdgam, Museumsleiterin Anmeldunq erforderlich

ab 01.09.2021 Telefon: 03843-769441;

ohne Anmeldung kein Zutritt Güstrow

Markt

Mittelalterlicher Marktplatz im Zentrum der Altstadt mit Rathaus, Pfarrkirche und Bürgerhäusern

15 Uhr

16-16.40 Uhr

Rundgang zum Thema: Sein & Schein in der Architektur

Führung mit Herrn Dr. Dieter Pocher;

Kunst- und Altertumsverein Güstrow e.V.

Anmeldunq erforderlich

ab 01.09.2021 Telefon: 03843-769441;

ohne Anmeldung kein Zutritt Abschluss des Tages — Orgelmusik in der Pfarrkirche

An der Orgel: Frau Angelika Ohse Heiligendamm

Prof.-Dr.-Vogel-Str. 6 Grand Hotel (ehemals „Berlin")

Erstes deutsches Seebad:

Im Spätsommer 1793 badete Großher- zog Friedrich FranzI.auf Anraten sei- nes Leibarztes Prof. Dr. Samuel Gottlieb Vogel zum ersten Mal in der Ostsee und beschloss daraufhin ein Seebad zu gründen.

13 und 17 Uhr Ab 13 Uhr stündlich Führungen mit Susan Franke und Ronald Gabsch (Dauer 45 Minuten pro Führung) 14 Uhr Heiligendamm-Rally für Kids 6—

12 Jahre (60 Minuten)

16 Uhr Gespräch mit Kunsthistoriker Prof. Skerl: „Das Seebad Heili- gendamm — Eine Architektur-Perle in Europa" (60 Minuten)

Ansprechpartnerin: Susan Franke Anmeldung im Hotel an der Rezeption oder Tel.: 038203-7400 oder E-Mail:

concierge@grandhotel-heiligendamm.de Heiligendamm Das erste deutsche Seebad befindet

sich im Wiederaufbau und auf dem Weg in eine neue Zukunft. Die Gästeführer erklären lhnen, warum Heiligendamm so ist, wie es ist, und wie es werden soil.

10 Uhr Führung durch die Stadtführer Treffpunkt: Strandpromenade, Höhe Eiscafé, Seedeichstraße,

Dauer: ca. 1,5 Stunden (kostenpflichtig) Hohen Luckow

Rostocker Str. 23 Schloss

Erbaut 1707-08 von Christoph von Bassewitz; barockes Herrenhaus, Rittersaal, aufwendige Stuckarbeiten;

Gutshof mit Wirtschaftsgebäuden und Landschaftspark mit Skulpturen

14-17 Uhr Führungen durch Kunstausstellung und Terrinen-Sammlung

Tel.: 038395-7650

E-Mail: schloss@guthohenluckow.de Hohen Luckow

Rostocker Straße Patronatskirche

Erbaut im 15.-16.Jh. als Filiale von Neukirchen, reiche barocke Ausstattung:

Kanzelaltar, Orgel und Taufengel, mo- derne Fenstergestaltung von Angelika Weingardt

10-17 Uhr 14-16 Uhr

16.30 Uhr 17 Uhr

Offene Kirche

Besichtigung mit Erläuterungen der Gemälderestauratorin Stefanie McBride

Führung mit Pastorin Schmiedeberg Konzert mit dem Kornhaus Chor Bad Doberan unter Leitung von Frau Uta- Katharina George

Jürgenshagen Kapelle

Neogotischer Backsteinbau, 1891 nach Entwurf von G. L. Möckel erbaut

10-17 Uhr Offene Kirche

E-Mail: neukirchen@elkm.de Kröpelin

Schulstraße 10

Galerieholländer-Windmühle

Errichtet 1904-1906, bis 1951 mit Wind in Betrieb, ab 1986 Umbau zur Gaststät- te; Wiedereröffnung 2013, Nutzung als Standesamt und Begegnungsstätte, Wahrzeichen der Stadt Kröpelin

10-17 Uhr

14 Uhr

Führung bis in die Kappe durch Mitglieder des Fördervereins Kröpeli- ner Mühle e. V.

Musik mit Claudius Völker; Bilder des Hobbymalers Eberhard Brenner Kühlungsborn

Strandpromenade 1a (nahe der Seebrücke) Ostsee-Grenzwachturm BT-11

Erbaut 1973 als Seebeobachtungsturm BT-11 der DDR-Grenztruppen mit 20 km Ausblick

15 m hohe Kanzel mit Suchscheinwer- fer, Schießscharten, Ferngläsern Grenzturm-Museum (Eintritt frei)

12-18 Uhr Besichtigungen und Turmbesteigung, Führungen mit Herrn Tamm und Herrn Furter

Filme, Ausstellung originaler Flucht- boote, Zeitzeugengespräche

Die Autoren Bodo Müller und Dr. Peter Döbler stellen Bücher zum Thema vor.

Kaffee und Kuchen

(7)

Kurzen Trechow Am Speicher 1 Herrenhaus

Erbaut um 1600 aus Granitquadern;

Anfang des 19. Jh. Umbau zum früh- klassizistischen Gutshaus mit beeindru- ckender Illusionsmalerei, seit 2004 Restaurierung und kulturelle Nutzung;

Restaurierung des Pferdestalls 2014 und des Kornspeichers 2016

10-18 Uhr Stündliche Führungen durch Christoph von Lowtzow und Christian Schierning (Thema: Geschichte und Entwicklung) Erste Führung beginnt um 10 Uhr vor dem Haupteingang, aufgeteilt in eine Innen- und eine Außenführung Laase

Kirche

Erbaut um 1400, flachgedeckter Feldsteinbau, quadratisches Schiff mit niedrigem Westturm;

Sakramentsschrank um 1400

14-16 Uhr Offene Kirche

Veranstaltung zum Denkmaltag bereits am 10.09.2021: 17.30 Uhr: "Die Kraft der Symbolir — Die Bildersprache in der Laaser Kirche.

Gemeinsame Vesper im Anschluss Lohmen

Dorfmuseum im Speicher

Als Scheune eines Dreiseit-Erbpacht- Bauernhofes 1910 errichtet, später Umbau zum Kornspeicher. Seit 2006 Museum zur Heimatgeschichte, Werk- zeugentwicklung, Entwicklung der Landwirtschaft und Schäferei.

14-17 Uhr Besichtigung Kaffee und Kuchen

E-Mail: kulturverein-lohmen@t-online.de Neubukow

Heinrich-Schliemann- Gedenkstätte

Ehemaliges sog. „Rektorhaus", jetzt Bürgerhaus der Stadt Neubukow; einge- schossiger spätbarocker Fachwerkbau von 1780/81 mit großem umfriedeten Garten; beherbergt seit 2003 u. a. die Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte

10-16 Uhr 11, 13 und 15 Uhr Führungen durch Frau Dr. Katja Winger

Kaffee und Kuchen im Museumsgarten durch den Heinrich-Schliemann-Klub E-Mail: winger@neubukow.de Neukirchen

Kirche

Feldsteinkirche im spätromanischen Stil mit barocker Ausstattung, Glasmalerei d. 19. Jh., Renaissance-Tafelbild, spät- gotischer Kruzifixus

10-17 Uhr 12.30 und 15 Uhr

Besichtigung

Führungen durch Pastorin Schmiede- berg

E-Mail: neukirchen@elkm.de Moisall

Kirche

1248 erste Erwähnung, 15. Jh. Turm und Südvorhalle, 1726 Mansarddach und Altarschranke

10-17 Uhr 11 Uhr

Kaffee u. Kuchen

Führung durch Frau Pastorin Schmiedeberg

E-Mail: neukirchen@elkm.de Papendorf

Villa mit Tor und Park

Jugendstilvilla des Ziegeleibesitzers Heinrich Höppner, erbaut 1907, mit großem, gärtnerisch gestalteten Park

10-15 Uhr Führungen durch den Eigentümer Olav Killinger

Qualitz Kirche

Flachgedeckter Feld- und Backsteinbau mit dreiseitigem Ostschluss und Nord- sakristei mit Blendengiebel; 14. Jh., Restaurierung und Neubau Turm 1873/74

10-17 Uhr Offene Kirche

Recknitz

Kulturfeldsteinkirche

Landesweite Eröffnungs- veranstaltung

RECKNITZ — Kultur.Feldstein.Kirche Die 1296 erstmals erwähnte Feldstein- kirche St. Bartholomäus besitzt eine eindrucksvolle Architektur der Frühgotik und eine besonders reiche, über mehre- re Jahrhunderte entstandene lnnenaus- stattung. Seit 2021 Nutzung für Kultur- verstaltungen.

10 Uhr

Ab 12 Uhr

Corona-bedingte deschlossene Ver- anstaltung — nur für geladene Gäste!

Fhrung durch die Feldsteinkircheü Recknitz durch Frau Pastorin Anne- Barbara Kretschrnann, Evang.-Luth.

Christophorus-Kirchengemeinde Laage

Reinshagen Kirchstraße Kirche

Erbaut ab 1270, frühgotische Backstein- kirche mit hohem Kreuzrippengewölbe, gotischer Schnitzaltar vom Ende des 15.

Jh., Kanzel von 1586

10-19 Uhr Offene Kirche Tel.: 038452-20442

www.kirchenoemeinde-reinshagen.de Retschow

Dorfstraße Dorfkirche

Ersterwähnung 1233, Backsteinkirche des 14. Jh., mit Holzturm von 1546 und Glocke von 1443; mittelalterliche Wandmalereien, Mühlenaltar 15. Jh.

13-18 Uhr 9.30 Uhr Gottesdienst

anschließend Kirchenführungen Krammarkt an der Kirche, veranstaltet durch den Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche Retschow e. V.

Retschow Dorfstraße 2 Denkmalhof Pentzin

Niederdeutsches Hallenhaus von 1787, Scheune von 1824, Altenteilerkaten von 1842; seit 1983 privates Museum, land- wirtschaftliche Gegenstände der Eltern und Großeltern der Familie Pentzin

13-18 Uhr Schauspinnen auf alten und neuen Spinnrädern

Rita Pentzin Tel.: 038203-16595 E-Mail: ritapentzin@web.de

(8)

Rühn Klosterhof 1 Klosteranlage

Ehemaliges Zisterzienser- Nonnenkloster, gegründet 1232 mit gotischer Hallenkirche

Seit 2008 schrittweise Wiederbelebung durch den Klosterverein

Bio-ölmühle, Hofladen, Klosterschänke, Holzatelier „Trümmerengel" und Malerei und Grafik Bielenstein

10-17 Uhr Ausstellung "Bach meets Jaze;

Friedrich Schiller: Bilder u. Objekte;

Klosterschänke geöffnet

Töpferei D. Lilienthal und Malerei &

Grafikdesign F. Bielenstein geöffnet Führungen ab 11 Uhr durch den Klos- terverein Rühn e. V.

Katrin Kauer, Tel.: 0177-8742117 E-Mail: info@klosterverein.de Rühn

Klosterkirche

Gotische flachgedeckte Backstein- Hallenkirche, nach der Reformation von 1581 bis Ende 18. Jh. Damenkonvent

10-17 Uhr Führungen

Sanitz

Fritz-Reuter-Straße 16 Dorfkirche

lmposante Feldsteinkirche des 13. Jh.

mit reicher Ausstattung aus verschiede- nen Epochen

Schwerpunkt: Restaurierung der vier allegorischen Figuren am Altar von 1811

10-16 Uhr Führungen durch Mitglieder des För- dervereins und des Kirchgemeindera- tes

Kaffee und Kuchen Schwaan

Mühlenstr. 12 Wassermühle Kunstmuseum

Erbaut 1791 als Fachwerkbau, als Ersatz für eine ältere Wassermühle;

ab 1850 Eigentum der Stadt Schwaan, seit 2002 Kunstmuseum der Schwaaner Künstlerkolonie

11-17 Uhr Eintritt des Kunstmuseums ist kosten- pflichtig.

www.kunstmuseum-schwaan.de Spriehusen

Gutshaus

Gutshaus, 1852 von der Familie Nölting als zweigeschossiger Putzbau in schlichten neogotischen Formen errich- tet

12-19 Uhr Führungen durch den Eigentümer ab 12 Uhr stündlich in kleinen Gruppen Kaffee und Kuchen

Steffenshagen Kirche

Erbaut im 13./14. Jh., erweitert 1862-66, Portal mit Apostelfiguren, Reliefziegel, Schnitzaltar, Granittaufe um 1200

10-17 Uhr Offene Kirche

ab 13 Uhr Führungen nach Bedarf Rita Pentzin Tel.: 038203-16595 E-Mail: ritapentzin@web.de Steffenshagen

Kröpeliner Str. 17

Alte Schule und Kulturscheune

Erbaut 1891 als Schulgebäude mit ehemals zwei Klassenräumen und Lehrerwohnung, heutiges Gemeinde- büro und Veranstaltungsscheune

10-17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Frau Bose, Kulturverein Steffenshagen e. V.

Ausstellung u. Dorfchronik Kaffee und Kuchen Tarnow

Kirche

Große, zweischiffige Backstein- Hallenkirche, 14. Jh., Westturm 15. Jh.;

reiche Ausstattung aus verschiedenen Epochen, u. a. Schnitzaltar 15. Jh.

10-17 Uhr Offene Kirche

Teterow Am Bergring 1

Bildungszentrum des DRK

Teterower Bergring, 1930 eingeweiht, größte Natur-Grasbahn für Motorrad- sport in Europa

Bildungszentrum des DRK, 1952 als Motorsportschule erbaut, seitdem wech- selvolle Nutzungsgeschichte

10 Uhr „Unübliches beginnen — Erstaunliches erreichen — Wie eine Kuhweide zur Legende wurde"

Referent: Hartmut Rachow

DRK-Bildungszentrum, Am Bergring 1 Viecheln

Gutshaus

Herrenhaus, 1869 von der Familie Blohm (Blohm & Voss) nach Entwurf des Architekten Heinrich Thormann im Stil der englischen Tudor-Gotik erbaut;

Landschaftspark mit Teich und altem Burgwall

14-20 Uhr Führungen von 14-18 Uhr durch Herrn Kleine-Möller

Tel.: 0176-34205534

E-Mail: mail@herrenhaus-viecheln.com Getränke

Vietgest Schloss

Spätbarockes schlossartiges Herren- haus, Ende 18. Jh.; Festsaal mit 4,80 m Deckenhöhe und frühklassizistischer Ausstattung; große Parkanlage

11-18 Uhr Führungen 11-16 Uhr stündlich Schloßcafé

Warnow Kirche

Feldsteinkirche mit Backsteingliederung, Chor mit Blendengiebel noch 13. Jh., das Kirchenschiff mit westl. Stufengiebel Ende 19. Jh. ergänzt

10-17 Uhr Offene Kirche

Westenbrügge Marstall

Erbaut 1910 als Stallgebäude zum klassizistischen Gutshaus Westenbrüg- ge; nach 1945 zu Wohnzwecken umge- baut; zu DDR-Zeit auch Nutzung als Ledigenwohnheim.

10-16 Uhr Führung zur Geschichte des Marstalls Gut Westenbrügge ab 10 Uhr stündlich Flohmarkt, Essen und Trinken Zernin

Kirche und Pfarrhof

Kirche aus dem 13. Jh., ab 1968 Ruine, seit 2002 wieder als Kirche genutzt, Solardach. Spätbarockes Pfarrhaus von 1755, Scheune und Stall von 1797.

1997 Sanierung beider Gebäude.

Scheune ist kultureller Veranstaltungsort mit Galerie-Café und Terrasse; idylli- scher Pfarrgarten und Park

10-17 Uhr Offene Kirche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einleitung ... Teil: Übertragung des Prämieninkassos und der Schadensregulierung in der Rechtspraxis ... Prämieninkasso und Schadensregulierung als originäre Aufgaben des

Grundsätze, Methoden und Instrumente der städtebaulichen Denkmalpflege .... Erhaltung, Vorsorge und Pflege

funktionswidrigen Einsatzes der Aktionärsanfechtungsbefugnis. Kapitel Bisherige legislatorische Maßnahmen gegen den funktions-.. widrigen Einsatz der

Im neuen Labor präsentieren FiBL-Mitarbeitende folgende Themen: Parasitenbekämp- fung bei Schafen, Regulierung der Kirschenfliege sowie Pflanzengesundheit :. Die Präsentationen

So eignen sich Dulcolax® NP Perlen zum Beispiel für Kun- den, die sich gerade in einem vollen und ak- tiven Alltag eine wirksame Entlastung wün- schen, die individuell

Die Expertinnen und Experten sind sich in der Erwartung einig, dass die Jahresmitteltemperatur im Alpenraum und in den Mit- telgebirgen bis zum Ende des Jahrhunderts um

Das FORUM MENSCHENRECHTE - ein Netzwerk von mehr als 40 deutschen Nichtre- gierungsorganisationen, die sich für einen verbesserten, umfassenden Menschenrecht- schutz einsetzen

2 AsylVerfG-E (dazu bereits oben), bedeutet dies, dass hier auch die richterliche Haftentscheidung auf das Vorliegen bloßer Anhaltspunkte für die Zuständigkeit eines anderen