• Keine Ergebnisse gefunden

Verband Zürcher Musikschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verband Zürcher Musikschulen"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verband Zürcher

Musikschulen

Musikschulen Adliswil-Langnau, Alato, Andelfingen und Umgebung, Dietikon, Limmattal, Erlenbach, Hombrechtikon, Horgen, Kilchberg-Rüschlikon, Kloten Bassersdorf Lufingen, Knonauer Amt, Konservatorium Winterthur, Küsnacht, Männedorf, Maur, Musikschule Konser- vatorium Zürich MKZ, Oetwil am See, Oetwil-Geroldswil, Opfikon, Pfannenstiel, Prova Winterthur, Regensdorf, Region Dübendorf, Schlieren, Stäfa, Thalwil- Oberrieden, Unteres Furttal, Urdorf, Uster-Greifensee, Volketswil, Wädenswil- Richterswil, Weinland Nord, Winterthur und Umgebung, Zollikon, Zürcher Ober- land, Zürcher Unterland, Zumikon

Jahresbericht 2019

(2)

Dank 3 Musikschulen

Fachbelegungen 4 Kennzahlen 5

Verband

Organe und Gremien 6

Finanzen (Bilanz, Erfolgsrechnung) 7 Aktivitäten

Musikschulgesetz 9

Klingende Museen 11

Best of Förderprogramm 11 Zürcher Musikwettbewerb 13 Kolloquium Praktikum und Mentoring 15 Schulleitungstagung 15 Zukunftsworkshop 15 Workshops Rechtspraxis 15 Vergleich Verwaltungssoftware 17 Geschäftsstelle 17

Corporate Design 17

Inhalt

(3)

2019 war ein ereignisreiches Verbandsjahr. Auf die Mitgliederversammlung vom 8. Mai traten Susanne Gilg, Valentin Gloor und Patrik Hitz aus dem Vor- stand zurück. Neugewählt wurden Roland A. Müller und Patrick Vogel. Die bisherigen Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt. Es sind dies Thomas Ineichen (Präsident), Lukas Hering, Christian Ledermann, Olivier Scurio und Kerstin Wiehe (Vizepräsidentin). Der Vorstand, in neuer Zusammensetzung, fand rasch zu einem tragfähigen Miteinander.

Neben dem jährlich wiederkehrenden Musikwettbewerb, der Schulleitungsta- gung und den Workshops «Rechtspraxis im Musikschulalltag» fanden mehrere weitere Veranstaltungen statt: die Konzertreihe «Klingende Museen», das Kon- zert «Best of Förderprogramm», das Kolloquium zu den Themen Praktikum und Mentoring an der Zürcher Hochschule der Künste und der Zukunftsworkshop, an dem sich Vertreterinnen und Vertreter der Musikschulen mit der Entwick- lung des Musikschulwesens befassten.

Im Laufe des Verbandsjahrs 2019 wurde die Geschäftsstelle umfassend digita- lisiert und reorganisiert. Dadurch konnten Kosten gesenkt und die Effizienz- gesteigert werden.

Dank verschiedener Interventionen des Verbands gelang es, das neue Musik- schulgesetz mehrheitsfähig zu bereinigen. Dieses fand am 11. November die Zustimmung des Kantonsrats. Die Inkraftsetzung ist auf Beginn des Jahres 2022 geplant.

Vielen Dank den Kolleginnen und Kollegen des Vorstands, allen Schulleiten- den und Musiklehrpersonen, den Verantwortlichen der verschiedenen Institu- tionen, die uns unterstützten, und den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle für das grossartige Engagement und die angenehme Zusammenarbeit.

Dank

Thomas Ineichen, Präsident

(4)

Musikschulen

Dem Verband Zürcher Musikschulen gehören alle Musikschulen im Kanton Zürich an, die Gemeinde- und Staatsbeiträge erhalten. Bis 2018 waren es 38.

Nach dem Anschluss der Musikschule Dielsdorf an die Musikschule Zürcher Unterland sind es noch 37.

Die Musikschulen im Kanton Zürich beschäftigen rund 2‘400 Musiklehrperso- nen. Diese unterrichten Lernende in rund 71‘000 Fachbelegungen. Die nachste- hende Übersicht der Fachbelegungen im Instrumental- und Vokalunterricht zeigt, welches die verbreitetsten Instrumente sind.

10‘000 9‘000 8‘000 7‘000 6‘000 5‘000 4‘000 3‘000 2‘000 1‘000

9‘581 9‘384 6‘309

6‘366 4‘810 4‘715 4‘337

4‘768 2‘356 2‘409 1‘655

1‘379 1‘178 1‘119 942

1‘131 417 442 408

341 425 318

Anzahl Lernende

Fachbelegungen

Klavier

Gitarr e/E-Gitarr

e/E-Bass Streichinstrumente

Holzblasinstrumente Schlagz

eug/P

erkussion Gesang

Blechblasinstrumente Keyboar

d Akkor

deon Harfe

Übrige Instrumente Schuljahr 2018/19 Schuljahr 2015/16

(5)

Schuljahr 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19

Anzahl Musikschulen 38 38 38 37

Anzahl Musiklehrpersonen 2‘451 2‘461 2‘455 2‘428

Ertrag (entspricht dem Aufwand)

Gemeindebeiträge Mio. CHF 79.2 79.2 81.7 82.7

% 55.4 56.1 56.4 57.2

Elternbeiträge Mio. CHF 53.8 52.8 52.7 52.0

% 37.7 37.4 36.4 35.9

Kantonsbeiträge Mio. CHF 4.7 4.8 5.1 4.5

% 3.3 3.4 3.5 3.1

Weitere Erträge Mio. CHF 5.2 4.4 5.3 5.5

% 3.6 3.1 3.7 3.8

Total Mio. CHF 142.9 141.2 144.8 144.7

Anzahl Fachbelegungen

Instrumental und Vokalunterricht 31‘709 31‘343 31‘589 31‘638 Musikalische Früherziehung

und Grundausbildung 25‘060 25‘344 25‘963 26‘467

Chöre, Orchester, Bands und

andere Formationen 15‘070 17‘203 15‘019 13‘072

Total 71‘839 73‘890 72‘571 71‘177

Wie die nachstehenden Tabellen verdeutlichen, nahm die Zahl der Lernenden im Instrumental- und Vokalunterricht gegenüber dem Vorjahr wiederum leicht zu. Bei einem unwesentlich tieferen Gesamtaufwand setzt sich der Trend fort, wonach die Eltern zulasten der Gemeinden einen etwas geringeren Beitrag leisten.

Kennzahlen

(6)

Verband

Organe und Gremien

Präsidium

Thomas Ineichen, Kerstin Wiehe (Vize) Geschäftsstelle

Thomas Odinga, Tania Frey Juristische Beratungsstelle Dr. iur. Peter Krepper Revisoren

Maria Gadola, Georg Schellenberg Ressort Politik/Netzwerk

Thomas Ineichen (Verantwortlicher), Roland A. Müller, Kerstin Wiehe Ressort Aus- und Weiterbildung

Lukas Hering (Verantwortlicher), Thomas Ineichen, Olivier Scurio Ressort Berufsauftrag und Lehrplan

Christian Ledermann (Verantwortlicher), Daniel Berger, Olivier Scurio, Patrick Vogel

Ressort Stufentest

Thomas Ineichen (Verantwortlicher), Marcel Blanchard, Dominik Burger, Urban Frey, Christian Ledermann, Ruedi Marty, Kerstin Wiehe

Kommission Förderprogramm

Thomas Ineichen (Verantwortlicher), Daniel Berger, Gabriela Burch, Urban Frey, Christian Ledermann, Lukas Hering, Seung-Yeun Huh, Kerstin Wiehe

Kommission zur Anerkennung von Diplomen

Mitwirkende VZM: Thomas Ineichen, Kerstin Wiehe, Lukas Hering Mitwirkende ZHdK: Michael Eidenbenz, Maria Rapp, Katharina Rengger Die Ressorts und Kommissionen traten im Verbandsjahr 2019 nicht in Aktion.

Eine Anpassung der Organisation ist auf Beginn des Verbandsjahrs 2021 ge- plant.

(7)

Finanzen

Bilanz

per 31.12.2019 per 31.12.2018

Aktiven

Umlaufvermögen 40‘862.15 47‘545.42

Anlagevermögen 3‘693.00 0.00

Abgrenzung 0.00 6‘819.95

44‘555.15 54‘365.37 Passiven

Verbindlichkeiten 18‘253.22 140.45

Abgrenzungen 3‘925.00 10‘991.18

Rückstellungen 5‘800.00 5‘800.00

27‘978.22 16‘931.63 Eigenkapital

Vortrag 37‘433.74 22‘776.70

Gewinn/Verlust -20‘856.81 14‘657.04

16‘576.93 37‘433.74

Passiven und Eigenkapital 44‘555.15 54‘365.37

Das Verbandsjahr 2019 schloss mit einem Verlust von CHF 20‘856.81. Dieser ist zur Hauptsache auf geringere Einnahmen zurückzuführen. Eine detail- lierte Aufstellung der Budgetabweichungen findet sich in den Unterlagen zur Jahresrechnung. Das Eigenkapital verringerte sich von CHF 37‘433.74 per 31.

Dezember 2018 auf CHF 16‘576.93 per 31. Dezember 2019.

(8)

Erfolgsrechnung

Einnahmen Rechnung

2019 Differenz Budget

2019 Rechnung 2018 Mitgliederbeiträge VMS 54‘250.00 -1‘650.00 55‘900.00 56‘195.00 Mitgliederbeiträge VZM 207‘683.56 5‘783.56 201‘900.00 203‘311.72

Stufentest 6‘908.20 3‘908.20 3‘000.00 9‘932.00

Musikwettbewerb 30‘445.00 -10‘555.00 41‘000.00 22‘717.00

Klingende Museen 3‘000.00 3‘000.00 0.00 0.00

Betrieb 8‘091.00 -17‘509.00 25‘600.00 15‘249.69

Total 310‘377.76 -17‘022.24 327‘400.00 307‘405.41

Ausgaben Rechnung

2019 Differenz Budget

2019 Rechnung 2018 Mitgliederbeiträge VMS 54‘850.00 -1‘050.00 55‘900.00 55‘570.00 Personalaufwand

Stufentest 1‘103.40 -1‘896.60 3‘000.00 1‘039.60 Musikwettbewerb 19‘014.80 -16‘985.20 36‘000.00 10‘434.80 Betrieb 156‘058.15 14‘258.15 141‘800.00 141‘601.35 Sozialleistungen 17‘079.86 -4‘720.14 21‘800.00 20‘005.02 Sachaufwand

Stufentest 3‘336.55 1‘336.55 2‘000.00 2‘598.30 Musikwettbewerb 12‘424.38 6‘424.38 6‘000.00 6‘046.71 Klingende Museen 10‘730.80 10‘730.80 0.00 0.00

Betrieb 56‘636.63 -3‘663.37 60‘300 55‘452.59

Total 331‘234.57 4‘434.57 326‘800.00 292‘748.37

Gewinn/Verlust Rechnung

2019 Differenz Budget

2019 Rechnung 2018 Total Einnahmen 310‘377.76 -17‘022.24 327‘400.00 307‘405.41 Total Ausgaben 331‘234.57 4‘434.57 326‘800.00 292‘748.37 -20‘856.81 -21‘456.81 600.00 14‘657.04

(9)

Aktivitäten

Musikschulgesetz

Im Herbst 2019 befasste sich der Kantonsrat mit der Volksinitiative für ein neues Musikschulgesetz, die unter Federführung des Verbands Mitte 2017 zu- stande gekommen ist. Am 11. November 2019 lehnte er den Initiativtext ab und stimmte stattdessen mit deutlichem Mehr seinem eigenen Gegenvorschlag zu.

Was die Höhe des Kantonsbeitrags anbelangt, vermochte der Gegenvorschlag die Erwartungen der Initianten nicht zu erfüllen. Der Kanton sollte nur gerade 10% der anrechenbaren Kosten der Musikschulen übernehmen. Die Initianten mussten indessen einräumen, dass die von ihnen geforderten 20% vermutlich auch über eine Volksabstimmung nicht durchzusetzen wären.

Gefährlich schien den Initianten überdies die Plafonierung der Elternbeiträge bei 50 Prozent, also deutlich über dem aktuellen Durchschnitt. Sie sahen darin die Gefahr, dass die Unterrichtstarife von Gemeinde zu Gemeinde weiter aus- einanderdriften und alsbald von einem einheitlichen Angebot – zumindest was die finanzielle Belastung der Eltern anbelangt – nicht mehr die Rede sein kann. Hier ist der Verband gefordert. Dieser wird unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten zu prüfen haben, wie sich der höhere Kantonsbeitrag wenigstens teilweise zugunsten der Unterrichtstarife nutzen lässt. Zahlbare Tarife sind – was die Zukunft der Musikschulen anbelangt – das A und O.

Im Übrigen entsprach der Gegenvorschlag des Kantonsrats den Erwartungen der Initianten. Nach gründlicher Erwägung der Ziele und Mittel entschied sich das Initiativkomitee deshalb für den Rückzug der Initiative. Der Verband kann jetzt seine Anstrengungen darauf konzentrieren, mit den zuständigen kanto- nalen Stellen eine tragfähige Verordnung auszuarbeiten.

Laut Aussage von Regierungsrätin Dr. Silvia Steiner dürfte das neue Musik- schulgesetz, zusammen mit der dazugehörenden Verordnung, Anfang 2022 in Kraft treten können.

(10)

Klingende Museen

Eine Veranstaltungsreihe der Zürcher Museen und Zürcher Musikschulen

Au Bubikon Dättlikon Dietikon Dürnten Hinwil Kilchberg Küsnacht Kyburg Maur Meilen Bäretswil Oberrieden Ottikon Rüschlikon Pfungen Uetikon Wetzikon Zollikon Zürich

Schülerinnen und Schüler der Zürcher Musikschulen musizieren in Zürcher Museen

18./19. Mai 2019

Detailprogramm www.klingende-museen.ch

Plakat «Klingende Museen», Claude Luethi/Thomas Odinga, 2019

(11)

Klingende Museen

Unter Mitwirkung von 22 Museen und 12 Musikschulen fand im Mai 2019 eine Veranstaltungsreihe der besonderen Art statt: Geigen und Celli, Sax und Drums, gespielt von jungen Talenten, erklangen inmitten von Ritterrüstungen, Handwerksutensilien, Maschinen und Fahrzeugen aus vergangenen Tagen – Augenweide und Ohrenschmaus.

Die einzelnen Veranstaltungen wurden von den Museen und Musikschulen gemeinsam organisiert. Das Patronat der Veranstaltungsreihe lag beim Verein muse-um-zürich und beim Verband Zürcher Musikschulen. Letzterer stellte den Museen und Musikschulen umfangreiches Promotionsmaterial zur Ver- fügung, betrieb für die Dauer der Veranstaltungsreihe eine eigene Website und betreute die Medien.

Best of Förderprogramm

Zusammengefasst zu sieben Regionen betreiben die Musikschulen ein kan- tonsweites Programm zur Förderung begabter Musikschülerinnen und -schü- ler. Im Rahmen des Förderprogramms profitieren die Lernenden von einer längeren Unterrichtszeit und einer intensiveren Begleitung und Betreuung durch ausgewiesene Musikpädagoginnen und -pädagogen. Zudem besuchen sie Kurse und spielen in Ensembles mit.

Im Januar 2019 fand erstmals ein vom Verband organisiertes Konzert statt, zu dem die regionalen Förderprogramme ihre herausragendsten Talente entsand- ten.

Im Hinblick auf die bevorstehende Debatte zum Musikschulgesetz wurden alle Mitglieder des Kantonsrats zum Konzert eingeladen. Die Besucherzahl war jedoch ernüchternd.

(12)

Valentin Lupp (Trompete): Philippe Gau- bert (1879-1942), Cantabile et Scherzetto Filip und Stefan Milenovic (Klavier vier- händig): Johann Christian Bach (1735- 1782), Rondo F-Dur und Mike Cornick (1947), 3. Satz «Conga» der Latin Suite No. 1 Roxane Voser (Violine): Antonio Vivaldi (1687-1741), 1. Satz (Allegro) des Concer- to No. 1 «La primavera» aus «Le quattro stagioni» Op. 8 Tendola Bhutia (Klavier):

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), 3.

Satz Rondo «alla Turca» der Sonata No. 11 A-Dur KV 331 Chiara und Andrin Zangerle (Kontrabass und Violine): Reinhold Gliè- re (1875-1956), No. 3 «Berceuse» und No. 7

«Scherzo» aus «Acht Stücke für Violine und Cello» Op. 39 Alexander Sahatci (Kla- vier): Ludwig van Beethoven (1770-1827), 1. Satz (Grave-Allegro di molto e con brio) der Sonate No. 8 c-moll «Pathétique» Op. 13 Nicolas Sege (Klavier): Frédéric Chopin (1810-1849), Walzer in cis-moll Op.64/2 Joel Brunner (Trompete): Georg Friedrich Händel (1685-1759), Adagio und Allegro Marziale Alessandro Alder (Klavier) und Marvin Naef (Violine): Antonin Dvořák (1841-1904), 1. Satz (allegro risoluto) der Sonatine für Violine und Klavier Op. 100 Leonard Saxer (Horn): Richard Strauss (1864-1949) 1. Satz des 1. Hornkonzerts Lara Stibal (Violine): Pablo de Sarasate (1844-1908), Introduction und Tarantella für Violine und Klavier

Förderprogramm Musikschulen Kanton Zürich

Best of

Mittwoch 16. Januar 2019, 19:00 Uhr Kirche St. Peter, Zürich (Eintritt frei) Der Verband Zürcher Musikschulen präsentiert:

Plakat «Best of Förderprogramm», Thomas Odinga, 2019

(13)

Zürcher Musikwettbewerb

Am Zürcher Musikwettbewerb 2019 beteiligten sich 180 junge Solistinnen und Solisten. Mit der Beurteilung der Vorträge und der Erteilung von Feedback wa- ren 26 erfahrene Musikpädagoginnen und -pädagogen betraut. Das Niveau der Vorträge war erwartungsgemäss hoch. Es wurden folgende Preise vergeben:

1. Preis, Kat. IV Matthijs Heugen (Horn)

2. Preis Kat. III Miguel Ohara Motta (Gesang), Maja Willi (Violine) 2. Preis Kat. IV Aron Alakmeh (Klavier)

3. Preis Kat. III Ganvai Friedrich (Trompete), Franklin Gulden (Klavier), Salome Steinmann (Cello)

3. Preis Kat. IV Lara Stibal (Violine)

Ermöglicht wurde der Wettbewerb durch Zuwendungen und Beiträge folgender Institutionen und Personen:

Finanzielle Unterstützung Lent & Dassler AG

Gfeller Budliger Kunz Rechtsanwälte und Michael Budliger

C. und A. Kupper-Stiftung drei anonyme Stiftungen

Bereitstellung Infrastruktur Musikschule Konservatorium Zürich MKZ Zürcher Hochschule der Künste ZHdK Grusswort Preisträgerkonzert Kantonsratspräsident Dieter Kläy Ehrenamtliche Mithilfe Mitarbeitende der Geschäftsstelle Vorstandsmitglieder

Die Bekanntmachung des Wettbewerbs erfolgte durch den Versand von 4‘000 Broschüren sowie Publikationen auf www.vzm.ch und den Websites verschie- dener Musikschulen. Die lokalen, regionalen und überregionalen Printmedien sowie die im Kanton Zürich verbreiteten audiovisuellen und digitalen Medien wurden zum Preisträgerkonzert eingeladen und mit einer Medienmitteilung bedient. Einzelne Medien würdigten den Zürcher Musikwettbewerb mit einem

(14)

Verband Zürcher

Musikschulen

Zürcher Musikwettbewerb 2019 Preisverleihung

Samstag, 7. Dezember 2019, 17:00 Uhr Zürcher Hochschule der Künste ZHdK Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich

Ebene 7, 7K12 Konzertsaal 3, Eintritt frei

Programm Preisverleihung Zürcher Musikwettbewerb, Thomas Odinga, 2019

(15)

Zukunftsworkshop

Am 28. September fand unter fachkundiger Leitung von Adrian Schoch ein Zukunftsworkshop statt, an dem sich Vertreterinnen und Vertreter der Mu- sikschulen mit der Entwicklung des Musikschulwesens befassten und ihre Erwartungen an den Verband formulierten.

Anhand der Ergebnisse des Zukunftsworkshops will der Vorstand der Mit- gliederversammlung 2020 eine Reihe von Projekten vorschlagen, die eine Entwicklung des Verbands zum grösstmöglichen Nutzen der Mitgliedsschulen gewährleisten soll.

Kolloquium Praktikum und Mentoring

Am 28. Februar 2019 fand an der Zürcher Hochschule der Künste ein Kolloqui- um zu den Themen Praktikum und Mentoring statt. Zielgruppe waren Schul- leitungen und Praktikumslehrpersonen. Der Verband hat die Veranstaltung mitinitiiert und mitorganisiert.

Schulleitungstagung

Im Jahr 2019 fand nur eine Schulleitungstagung statt. Anstelle der zweiten Schulleitungstagung wurde der Zukunftsworkshop durchgeführt.

Workshops Rechtspraxis

An den vier Workshops «Rechtspraxis im Musikschulalltag» von Dr. iur. Peter Krepper, die 2019 stattfanden, nahmen insgesamt 43 Personen teil. Behandelt wurden folgende Themen: Rolle der Trägerschaft, Schnittstelle Schulleitung- Administration-Lehrpersonen, Arbeitszeiten und Fürsorgepflicht, Datenschutz.

(16)

Es war Immanuel Kant, der die Kultur untrennbar an das Gebot gekoppelt sah, wonach der Mensch nur nach Grundsätzen handeln soll, von denen er sich widerspruchsfrei vorstellen kann, dass sie zum allgemeinen Gesetz werden. Max Weber bleibt diesem Gedanken treu, wenn er meint, die Kultur sei der mit Sinn bedachte Teil des Weltgeschehens. Dieser Auffassung ist auch Clifford Geertz, der die Kultur als ein sich stetig wandelndes Gewebe von Bedeutungen begreift, in das sich der Mensch verstrickt. Aus dieser kurzen begriffsge- schichtlichen Herleitung lässt sich folgern, dass Kultur die Fähigkeit einer Gemeinschaft ist, Sinn anzureichern.

Max Weber bleibt diesem Gedanken treu, wenn er meint, die Kultur sei der mit Sinn bedachte Teil des Weltgesche- hens. Dieser Auffassung ist auch Clifford Geertz, der die Kultur als ein sich stetig wandelndes Gewebe von Bedeutungen begreift, in das sich der Mensch verstrickt.

Aus dieser kurzen begriffsgeschichtlichen Herleitung lässt sich folgern, dass Kultur die Fähigkeit einer Gemeinschaft ist, Sinn anzureichern.

Aufgaben der Musikschulen Pantone 306

CMYK 80/0/7/0 RGB 0/178/227

#00b2e3 CMYK 0/0/0/80 RGB 51/51/51

#333333 Titel:

Roboto Medium 12 Pt.

Zeilenabstand 13 Pt., VA 10%

Verband Zürcher Musikschulen

Verband Zürcher Musikschulen

Verband Zürcher

Musikschulen

Verband Zürcher Musikschulen

Verband Zürcher Musikschulen

24 Pt.

16 Pt.

12 Pt.

8 Pt.

Lauftext:

Roboto Slab Light 9.6 Pt.

Zeilenabstand 12.6 Pt. VA 20%

Abstände:

vor dem Titel 4.5 x Zeilenabstand nach dem Titel 1.5 x Zeilenabstand

Auszug aus dem Corporate-Design-Manual, Thomas Odinga, 2019

(17)

Corporate Design

Im Laufe des Jahres 2019 entstand ein neues Corporate Design für den Ver- band. Dieses umfasst das Logo in Varianten, Vorlagen für Briefe, Berichte und anderes mehr sowie den Entwurf für eine neue Website und ein Enterprise-Wi- ki, letzteres als Ersatz für den internen Bereich der heutigen Website. Die Ein- führung des neuen Corporate Design begann Ende September 2019 und endet voraussichtlich Mitte 2020 mit der Aufschaltung der neuen Website.

Vergleich Verwaltungssoftware

Im März 2019 legte die Geschäftsstelle den Musikschulen einen umfassenden Preis- und Leistungsvergleich der bis dato verfügbaren Programme für die Verwaltung von Musikschulen vor. Verglichen wurden vier Produkte aus der Schweiz und drei aus Deutschland und Österreich.

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle wurde 2019 vollständig digitalisiert. Der Betrieb erfolgt künftig papierlos. Richtlinien, Formulare und Berichte werden nur noch in digitaler Form bereitgestellt und ausgeliefert. Für die Adressverwaltung, den zielgruppenspezifischen Mailversand und die Debitorenbewirtschaftung hat die Geschäftsstelle eine eigene CRM-Software (Custom-Relationship-Manage- ment) in Betrieb genommen. Die Verarbeitung der Unterlagen zur Beantragung des Staatsbeitrags und Aktualisierung der Statistik wurde – soweit möglich – automatisiert.

Auf Ende 2019 wurde die Arbeitsstelle von Tania Frey aufgehoben. Der Mietver- trag für das Büro an der Weberstrasse in Zürich (mit Ausnahme des Archivs) wurde gekündigt. Bei gleichlautender Postanschrift wird das Büro seit Anfang Januar 2020 im Homeoffice betrieben. Sollte sich der Aufgabenbereich der Ge- schäftsstelle erweitern, kann jederzeit wieder Bürofläche zugemietet werden.

(18)

Verband Zürcher

Musikschulen

Verband Zürcher Musikschulen Geschäftsstelle

Weberstrasse 10 8004 Zürich +41 43 243 87 77 info@vzm.ch

Musikschulen Adliswil-Langnau, Alato, Andelfingen und Umgebung, Dietikon, Limmattal, Erlenbach, Hombrechtikon, Horgen, Kilchberg-Rüschlikon, Kloten Bassersdorf Lufingen, Knonauer Amt, Konservatorium Winterthur, Küsnacht, Männedorf, Maur, Musikschule Konser- vatorium Zürich MKZ, Oetwil am See, Oetwil-Geroldswil, Opfikon, Pfannenstiel, Prova Winterthur, Regensdorf, Region Dübendorf, Schlieren, Stäfa, Thalwil- Oberrieden, Unteres Furttal, Urdorf, Uster-Greifensee, Volketswil, Wädenswil- Richterswil, Weinland Nord, Winterthur und Umgebung, Zollikon, Zürcher Ober- land, Zürcher Unterland, Zumikon

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Musikschule Haan e.V., Städtische Musikschule Hamm, Musikschule Hamminkeln, Musikschule der Stadt Hattingen, Musikschule der Stadt Hemer, Musikschule der Stadt Herford,

Julian David Moser Klavier Klasse: Dorothea Kröll Karina Nöbl Violine Klasse: Luzia Sperlich Josef Egger Violoncello Klasse: Nikolaus Meßner.. Wettbewerb „Musik in

Gegenüber jenem Personal, welches innerhalb der vorgesehenen Fristen weder eine Impfbescheinigung/-dokumentation noch eine Impfvormerkung noch eine Dokumentation zur

Die Rechnungsprüfungskommission beantragt der Delegiertenversammlung, die Jahresrechnung 2020 des Zweckverbands Zürcher Planungsgruppe Limmattal entsprechend dem Antrag

Mit ihm ist es möglich, von jeder Tonart zu einer beliebigen anderen Tonart zu modulieren, was folgendermaßen erklärt werden kann: Wenn verminderte Septakkorde

Nachdem Ende 2014 am Standort Kilchberg eine spezielle Station für die gehobenen Ansprüche zusatzver- sicherter Patientinnen und Patienten eröffnet worden war, wurde nach

Mindestens 3 Werke/Sätze aus unterschiedlichen Stilepochen und Charakter sind vorzutragen, davon eines mit Begleitung eines Akkordinstrumentes (oder Orchester) und nach Möglichkeit

Die Musikschulen können dabei für die Kinder den wichtigen Brückenschlag zwischen Schule und Freizeit leisten: 160 Musikschulen im Landesverband bieten als Bildungspartner der