• Keine Ergebnisse gefunden

FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN"

Copied!
113
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Modulhandbuch STUDIENGANG

Bachelor Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Stand vom: 01. September .2020 SPO 31

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Modulübersicht 4

2 Module und Lehrveranstaltungen 6

51001 Wirtschaftsmathematik ... 7

51002 Volkswirtschaftslehre ... 10

51003 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ... 12

51004 Rechnungswesen ... 14

51005 Recht ... 17

51006 Methoden- und Sozialkompetenz ... 19

51007 Englisch ... 21

51008 Jahresabschluss und Bilanzierung ... 24

51009 Wirtschaftsstatistik ... 26

51010 Kosten- und Erlösrechnung ... 28

51011 Marketing ... 30

51012 Präsentation ... 33

51013 Finanzierung ... 35

51014 Wirtschaftsinformatik ... 37

51015 Grundlagen des Controllings ... 41

51016 Investitionsrechnung ... 44

51017 Projektmanagement ... 46

51018 Personalmanagement 1 und Arbeitsrecht ... 48

51901 Wirtschaftsenglisch ... 50

51902 Personalmanagement 2 ... 52

51903 Nachhaltige Unternehmensführung ... 54

51904 Grundlagen der Logistik ... 58

51905 Betriebliche Informationssysteme ... 60

51906 Unternehmensbesteuerung ... 63

51500 Praxissemester ... 65

51907 Entrepreneurship ... 68

51908 Businessplan ... 71

51909 Technologie, Beschaffung und Produktion ... 73

(3)

51910 Wahlpflichtblock 1 ... 75

51911 Wahlpflichtblock 2 ... 77

51914 Logistik ... 79

51913 Controlling und Informationssysteme 1 ... 81

51915 Corporate Finance ... 84

51916 Personal und Organisation 1 ... 86

51917 Auslandsstudium 1 ... 88

51918 Controlling und Informationssysteme 2 ... 90

51919 Marketing (Vertiefung) ... 92

51920 Management Finanz- und Rechnungswesen ... 94

51921 Personal und Organisation 2 ... 96

51922 Auslandsstudium 2 ... 98

51923 Bachelorarbeit ... 100

51999 Studium Generale ... 102

3 Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung 104

Curriculum ... 108

(4)

1 Modulübersicht

(5)

Studienübersicht Betriebswirtschaft für kleinere und mittlere Unternehmen

I,_

Q)

Q)

E

V) Q)

Controlling

E

lnforma-und

tions-systeme

0.. ::J (\)

Marketing/

Logistik

Management Finanz- und

Rech- Personal und nungstesen Organisation

Corporate Finance

Auslands -studium

Praxissemester

Bachelorthesis

Businessplan Entrepreneur­

ship

Studium

Generale Wahl­

pflicht-block 2 Technologie, Wahl- Beschaffung

und Produktion pflicht-block 1

Wirtschafts-eng-lisch Nachhaltige UN-Führung Grundlagen der Logistik Unternehmens-be-steuerung InformationssystemeBetriebliche Personalmanagement 2

Projekt- Finanzierung Wirtschafts-infor- 1 nvestitions-rech- Grundlagen des Personalmanagement 1

E management matik nung Controllings und Arbeitsrecht

D 3 ::J l/l

Wirtschafts- Präsentation Kosten- und Erlös- Jahresabschluss Marketing

D statistik rechnung und Bilanzierung

::J Englisch Methoden und

Level B Sozialkompetenz

Recht Rechnungswesen Grundlagen der Volkswirtschafts- Wirtschafts-ma-

BWL lehre thematik

,---,

1 1

:weiterquali-fizie�

rungs-möglich-' keiten Master Mittel­

stands-manage ment (M.A.) Gesund­

heits-manage­

ment (M.A.) International Marketing and

Sales (M.A.) , Wirtschaftsinfor-:

, matik ,

'. ____ tr,J ._S_cJ ____ ; Pro Semester können 30 Credit Points erreicht werden,

insgesamt also 210 Credit Points

Pflichtmodul

Wahlpflichtmodul (Studierende wählen aus dem Wahl­

angebot des Studiengangs und/oder der Hochschule)

Vertiefungsmodul (Studierende wählen 2 aus 4 Modulen)

(6)

2 Module und Lehrveranstaltungen

(7)

Fakultät

Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung

Studiengang

Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen

Modulkoordinator

Prof. Dr. Ulrich Morlock

Modul-Name

0B

Wirtschaftsmathematik Modul-Nr : 51001

CP SWS Workload Kontakt-

zeit Selbst-

studium Angebot Beginn Sem Dauer

5 4 150 60 90 Wintersemester

Sommersemester 1 1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss Modultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium BWL KMU

Form der

Wissensvermittlung Vorlesung Hausarbeit

Übung Projektarbeit

Labor Selbststudium Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden können die wirtschaftsmathematischen Grundlagen (Lineare Algebra, Folgen und Reihen, Funktionen, Differential- und Integralrechnung, Differenzen- und Differentialgleichungen, Finanzmathematik) auf betriebswirtschaftliche Kontexte anwenden, indem Sie die in der Vorlesung besprochenen Formeln und Modelle einsetzen. Darauf aufbauend sind die Absolventen im Laufe ihres weiteren Studiums in der Lage, sich

weitergehende bzw. vertiefenden wirtschaftsmathematische Theorien und Modelle zu erarbeiten (vertikal, horizontal, lateral). Die Studierenden können ökonomische Sachverhalte, anhand der besprochenen Inhalte in einer formalen Darstellung ausdrücken und berechnen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):

Das Studium der Grundlagen der Wirtschaftsmathematik erfordert ein hohes Maß an logischem Denkvermögen, Disziplin, Ausdauer, Reflexivität, Lernkompetenz und Eigenständigkeit.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studierenden können verschiedene (formale) Lösungsansätze für ein (mathematisches) Modell auf Basis derer Anwendungsvoraussetzungen und –grenzen einsetzen.

Lehrinhalte 1. Lineare Algebra

1.1 Vektorrechnung 1.2 Matrizen

1.3 Lineare Gleichungssysteme 1.4 Determinanten, Rang und Inverse 1.5 Formales Rechnen mit Matrizen

1.6 Konkrete Überprüfung auf lineare Abhängigkeit 1.7 Überprüfung auf Vektorraumeigenschaften 1.8 Lineare Optimierung

2. Folgen und Reihen 2.1 Grundlagen

2.2 Grenzwerte von Folgen

(8)

3.2 Ganzrationale Funktionen 3.3 Nullstellen von Funktionen 3.4 Gebrochenrationale Funktionen 3.5 Wurzelfunktionen

3.6. Umkehrfunktionen

3.7 Exponentialfunktion und Logarithmus 3.8 Trigonometrische Funktionen 3.9 Grenzwerte von Funktionen 3.10 Stetige und unstetige Funktionen 4. Differentialrechnung einer Veränderlichen

4.1 Einführung

4.2 Steigung einer Funktion

4.3 Ableitungen verschiedener Funktionen 4.4 Ableitungen verknüpfter Funktionen 4.5 Ableitungsübersicht

4.6 Ableitungsübungen

4.7 Bestimmung von Extremwerten 4.8 Wendepunkte

4.9 Weitere Zusammenhänge (Monotonie, konkave und konvexe Funktionen, Mittelwertsatz, Potenzreihen und Taylorpolynome, Elastizitäten)

5. Integralrechnung 5.1 Grundlagen

5.2 Berechnung von Integralen 5.3 Bestimmtes Integral 5.4 Flächenberechnung

5.5 Bestimmung von einfachen Integralen 5.6 Komplexere Integrationsmethoden 5.7 Tabelle wichtiger Stammfunktionen 5.8 Integralfunktionen

5.9 Uneigentliche Integrale

5.10 Berechnung von summen mittels Integralen 5.11 Rotationskörper

5.12 Übungsaufgaben

6. Differential- und Differenzengleichungen 6.1 Differentialgleichungen

6.2 Differenzengleichungen

7. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher 7.1 Grundlagen

7.2 Partielle Ableitungen

7.3 Extremwerte von Funktionen mit mehreren Variablen 7.4 Lagrangetechnik

7.5 Totales Differential 7.6 Abbildungen in den R^n 8. Finanzmathematik

8.1 Grundlagen 8.2 Auf- und Abzinsen

8.3 Konstante Zahlungsströme (Renten) 8.4 Vorschüssige Zinszahlungen

8.5 Unterjährige und kontinuierliche Verzinsung

Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul:

Dringend empfohlen wird die vollständige Teilnahme am Grundkurs Mathematik und Brückenkurs Quantitative Methoden des Grundlagenzentrums der Hochschule Aalen, sowie die lückenlose Teilnahme am vorlesungsbegleitenden Tutorium, falls angeboten.

(9)

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modul- prüfung Art / Dauer /

Benotung 51101 Wirtschaftsmathematik Prof. Dr. Ulrich

Morlock

V 4 5 1 PLK 90

benotet Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveran GS - Grundstudium KMU / IBW

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur Zusätzlich zum Vorlesungsskript wird folgendes Lehrbuch verwendet:

Dörsam, P.: Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, 15. Auflage. PD-Verlag, Heidenau, 2010 Weitere Literatur:

Arens, T. (et al): Mathematik, 2. Auflage. Spektrum, Heidelberg, 2012.

Kirchgessner, K., Schreck, M.: Vektor- und Matrizenrechnung. Wiley, Weinheim, 2013.

Merz, M., Wüthrich, M.V.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Die Einführung mit vielen ökonomischen Beispielen. Vahlen, München, 2013.

Schwarze, J: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Elementare Grundlagen für Studienanfänger. 8. Auflage. NWB-Verlag, Herne, Berlin 2011

Schwarze, J: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Band 1: Grundlagen. 13.

Auflage. NWB-Verlag, Herne, Berlin 2011

Schwarze, J: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Band 2: Differential- und Integralrechnung.13. Auflage. NWB-Verlag, Herne, Berlin 2011

Sydsaeter, K., Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Basiswissen mit Praxisbezug, 4. Auflage. Pearson, München, 2013.

Zegarelli, M.: Grundlagen der Mathematik. Wiley, Weinheim, 2013.

Zusammensetzung der

Endnote -

Bemerkungen / Sonstiges Vorlesung mit Übungen, ergänzt durch ein Tutorium. Eigenständiges wöchentliches Bearbeiten von Übungsblättern in einer kleinen Lerngruppe - Möglichkeit der Abgabe der Übungsblätter und Korrektur durch einen Tutor.

Letzte Aktualisierung 31.08.2020 / Ulrich Morlock

(10)

Fakultät

Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung

Studiengang

Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen

Modulkoordinator

Prof. Dr. Jörg Büechl

Modul-Name

1B

Volkswirtschaftslehre Modul-Nr : 51002

CP SWS Workload Kontakt-

zeit Selbst-

studium Angebot Beginn Sem Dauer

5 4 150 60 90 Wintersemester

Sommersemester 1 1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss Modultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium BWL KMU

Form der

Wissensvermittlung Vorlesung Hausarbeit

Übung Projektarbeit

Labor Selbststudium Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden können mikro- und makroökonomische Fragestellungen grundsätzlich erkennen und lösen.

Sie können die Fähigkeit mit speziellen mikroökonomischen Fragestellungen (u.a. Angebots- und

Nachfrageentscheidungen der Haushalte und Unternehmen, Markt- und Preistheorie, Theorie der Allokation einschließlich wettbewerbspolitischer Problemstellungen, Prinzipal-Agent-Theorie), mit makroökonomischen Fragestellungen (u.a. Arbeitsmarkttheorie, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Finanz- und Wirtschaftskrise) und mit wirtschaftspolitischen Fragestellungen in Zusammenhängen stellen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):

Die Studierenden können ihre Sozialkompetenz durch individuelle Gruppenarbeit vergrößern und gleichzeitig ihre Selbstständigkeit in Fallstudien und Übungen fördern.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studierenden sind in der Lage, mikro- und makroökonomische Modelle auf aktuelle Gegebenheiten anzuwenden und umzusetzen sowie volkswirtschaftliche Themen in der Fremdsprache Englisch zu verstehen und zu bearbeiten.

Lehrinhalte

- Wissenschaftstheorie

- Ökonomische Schulen im historischen Verlauf - Angebot und Nachfrage

- Preisbildung und Preiselastizität - Marktformen und Spieltheorie

- Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven - Substitutions- und Einkommenseffekte - Grundlagen des Geldsystems

- Finanz- und Eurokrise

(11)

Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: - Modul: -

Prüfung: -

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modul- prüfung Art / Dauer / Benotung 51102 Mikroökonomik Prof. Dr. Jörg

Büechl

V 2 1

PLK 90 benotet Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem 51103 Makroökonomik Prof. Dr. Jörg

Büechl

V 2 1

Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Zugelassene Hilfsmittel

-

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur Baye, M. & Prince, J.T. (2017). Managerial Economics and Business Strategy. McGraw-Hill Education Ltd.

Blanchard, O., Amighini, A. & Giavazzi, F. (2017). Macroeconomics: A European Perspective. Pearson.

Harian, V. H. (2014). Intermediate Microeconomics. Norton & Company.

Krugman, P. & Wells, R. (2018). Economics. Worth.

Mankiw, G.; Taylor, M. P. (2017). Economics. Cengage Learning.

Zusammensetzung der

Endnote Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Bemerkungen / Sonstiges -

(12)

Fakultät

Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung

Studiengang

Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen

Modulkoordinator

Prof. Dr. Karl-Christof Renz

Modul-Name

2B

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Modul-Nr : 51003

CP SWS Workload Kontakt-

zeit Selbst-

studium Angebot Beginn Sem Dauer

5 4 150 60 90 Wintersemester

Sommersemester 1 1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss Modultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium BWL KMU

Form der

Wissensvermittlung Vorlesung Hausarbeit

Übung Projektarbeit

Labor Selbststudium Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden können die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in betriebswirtschaftliche Entscheidungen, Abläufe und Strukturen von Unternehmen beschreiben. Sie sind in der Lage die grundlegenden Begriffe der Betriebswirtschaft und der Betriebsorganisation zu benennen und einen Überblick über wesentliche Inhalte und Zusammenhänge konstitutiver Unternehmensentscheidungen, über Elemente der

Unternehmensführung, insbesondere der Betriebsorganisation, über die einzelnen Aspekte der betrieblichen Leistungserstellung sowie über das Finanz- und Rechnungswesen wiedergeben.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):

Die Studierenden sind in der Lage selbstständig wissenschaftliche und praktische, insbesondere

betriebswirtschaftliche, Probleme zu erkennen, zu beschreiben und zu lösen. Sie können die Betriebswirtschaft als Teilbereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und ihre Bedeutung und ihren Beitrag für die Lösung unternehmerischer Probleme einordnen.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studierenden können Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Teildisziplinen der BWL und beherrschen die Grundlagen der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Analyse-, Planungs-, Denk- , Argumentations- und Entscheidungstechniken herstellen und können diese anwenden.

Lehrinhalte

- Gegenstand, zentrale Begriffe und Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre - Strukturierungsmodelle der Betriebswirtschaftslehre

- Grundlagen betrieblicher Entscheidungen und von Entscheidungstheorie/-modellen - Konstitutive Unternehmensentscheidungen, insbesondere Wahl der Rechtsform - Grundlagen der Unternehmensführung,

- Grundlagen der Betriebsorganisation,

- insbesondere Ansätze der Organisationstheorie, organisatorische Analyse, Gestaltung der Ablauf- und der Aufbauorganisation sowie Organisationsveränderungen

- Betriebliche Leistungsprozesse wie Materialwirtschaft (Beschaffung und Logistik), Produktion und Marketing - Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens

Änderungen und Anpassung an aktuelle Entwicklungen vorbehalten.

(13)

Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: - Modul: -

Prüfung: -

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modul- prüfung Art / Dauer / Benotung 51104 Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Karl- Christof Renz

V 2 1

PLK 90 benotet Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem 51105 Betriebsorganisation Prof. Dr. Karl-

Christof Renz

V Ü 2 1

Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Zugelassene Hilfsmittel Nicht-programmierbarer Taschenrechner

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur - Vahs/Schäfer-Kunz (2015): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 7. Auflage, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart

- Wöhe (2013): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, Vahlen-Verlag, München

- Vahs (2015): Organisation, 9. Auflage

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Zusammensetzung der

Endnote Eine gemeinsame, 90-minütige, schriftliche Prüfung der Teilmodule 51104 und 51105 mit einer gemeinsamen Bewertung

Bemerkungen / Sonstiges Prüfungsvorleistung zur Teilnahme an der Prüfung wird in der VL bekannt gegeben Letzte Aktualisierung 12.08.2020 / Franziska Huck

(14)

Fakultät

Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung

Studiengang

Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen

Modulkoordinator

Prof. Dr. Eugen May

Modul-Name

3B

Rechnungswesen Modul-Nr : 51004

CP SWS Workload Kontakt-

zeit Selbst-

studium Angebot Beginn Sem Dauer

5 4 150 60 90 Wintersemester

Sommersemester 1 1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss Modultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium BWL KMU

Form der

Wissensvermittlung Vorlesung Hausarbeit

Übung Projektarbeit

Labor Selbststudium Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden sind in der Lage

betriebswirtschaftlichen Entscheidungen zu treffen und bezüglich der verursachten Leistungen, Zahlenströme oder Warenbewegungen abzuschätzen. Sie können jede dieser Bewegungen in der Buchhaltung darstellen und t damit die Basis für weitere Entscheidungen im Bereich der Bilanzierung, der Finanzierung oder der Investition erstellen. Sie sind in der Lage Buchführung durchzuführen, da dies einen elementaren Bestandteil für das Verständnis weiterer betriebswirtschaftlicher Funktionsbereiche und Entscheidungen darstellt.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):

Die Studierenden sind in der Lage betriebswirtschaftliche Probleme selbstständig zu lösen. Sie können Zusammenhänge zwischen Rechnungswesen und anderen Bereichen der BWL erkennen und können die grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Denk- und Argumentationstechniken anwenden, um Probleme zu bewältigen.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studierenden können das Grundwissen der Buchführung wiedergeben und verständlich mit praktischem Bezug beschreiben. Ausgehend von der Darstellung der verrechnungstechnischen Grundlagen der

Buchführung können die Studierenden Bestands-, Erfolgs- und Abschlussbuchungen sowie einen gesamten Buchungskreislauf von Eröffnungs- bis Schlussbilanz durchführen.

Lehrinhalte

(15)

- Einführung in das betriebliche Rechnungswesen - Buchführungs- und Aufzeichnungsvorschriften - Grundlagen der Finanzbuchführung

- Beschaffung und Absatz - Personalwirtschaft - Finanzwirtschaft - Anlagenwirtschaft

- Buchungen im Steuerbereich - EDV-Kontierungsregeln

Änderungen und Anpassung an aktuelle Entwicklungen vorbehalten.

(16)

Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: - Modul: -

Prüfung: -

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modul- prüfung Art / Dauer / Benotung 51106 Grundlagen der Buchführung Prof. Dr. Eugen

May

V U 2 1

PLK 60 benotet Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem 51107 Übung – Rechnungswesen /

EDV Andreas Weiß Ü 2 1

Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Zugelassene Hilfsmittel

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Zusammensetzung der

Endnote -

Bemerkungen / Sonstiges -

Letzte Aktualisierung 06.08.2019 / Alexander Sprengel

(17)

Fakultät

Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung

Studiengang

Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen

Modulkoordinator

Prof. Dr. Jürgen Stiefl

Modul-Name

4B

Recht Modul-Nr : 51005

CP SWS Workload Kontakt-

zeit Selbst-

studium Angebot Beginn Sem Dauer

5 4 150 60 90 Wintersemester

Sommersemester 1 1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss Modultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium BWL KMU

Form der

Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden sind in der Lage Fälle mit mittelschwerer Problematik aus dem Bereich der zivilrechtlichen Schuldverhältnisse sowie Fälle mit einfacher Problematik aus den vorgenannten Bereichen des

Wirtschaftsrechts zu lösen. Die Studierenden sind in der Lage bei der Teilnahme am Wirtschaftsleben die maßgeblichen rechtlichen Aspekte zu erkennen und in einfachen Fällen selbst mit gestalten zu können.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):

Studierende können selbstständig einfach Fälle des Wirtschaftsrechts lösen und sie gegenüber Unternehmen verteidigen.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studierenden sind in der Lage einen Sachverhalt schlüssig mündlich und schriftlich darzustellen, einzelne Normmerkmale zu erkennen sowie Übereinstimmungen zu überprüfen (Subsumtion).

Lehrinhalte Lernziele:

- Kenntnis der wesentlichen Strukturmerkmale und Grundbegriff der deutschen Rechtsordnung - Kenntnis über die Entstehung und Durchführung zivilrechtlicher Schuldverhältnisse

- Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche

- Kenntnis der wesentlichen Vertragstypen des Wirtschaftsprivatrechts

- Kenntnisse aus den zentralen Bereichen des Wirtschaftsrechts: Recht der Unternehmensformen, Handelsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Insolvenzrecht

- Kenntnis der wesentlichen Regelungsprobleme und -inhalte des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts

Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: - Modul: -

Prüfung: -

(18)

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modul- prüfung Art / Dauer /

Benotung 51108 Einführung in das Recht Peter Freimuth V 2 1

PLK 90 benotet Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstalt GS - Grundstudium

Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem

51109 Wirtschaftsrecht Peter Freimuth V 2 1

Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstalt GS - Grundstudium BWL KMU / IBW

Zugelassene Hilfsmittel -

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur - Gesetzestexte BGB, HGB, GmbHG, AktG, ArbG - Klunzinger, Eugen: Einführung in das bürgerliche Recht - Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht

- Klunzinger, Eugen: Übungen im Privatrecht

- Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Gesellschaftsrechts - Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Handelsrechts

- Eisenmann, Gnauk, Quittnat: Rechtsfälle aus dem Wirtschaftsprivatrecht - Kornblum / Schünemann: Privatrecht für den Bachelor

Zusammensetzung der

Endnote Die Teilmodule „Einführung in das Recht“ und „Wirtschaftsrecht“ werden in einer gemeinsamen Klausur mit dem Umfang von 90 Minuten geprüft. Die Klausuren für das Gesamtmodul werden an einem gemeinsamen Termin (im Prüfungszeitraum) geprüft. Die Gesamtnote für das Modul ergibt sich aus den beiden Teilmodulen. Die Bewertung der Teilmodule erfolgt im Verhältnis 50:50

%. Zum Bestehen müssen 50 % der Punkte erreicht werden.

Das Gesamtmodul muss in einem Semester geschrieben und bestanden werden, d.h. es können nicht nur Teilmodule bestanden werden. Wiederholer müssen alle Prüfungen für das Gesamtmodul ablegen.

Bemerkungen / Sonstiges -

Letzte Aktualisierung 06.08.2019 / Alexander Sprengel

(19)

Fakultät

Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung

Studiengang

Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen

Modulkoordinator

Prof. Dr. René Niethammer / Prof. Dr. Karl-Christof Renz

Modul-Name M

5B

ethoden- und Sozialkompetenz Modul-Nr : 51006

CP SWS Workload Kontakt-

zeit Selbst-

studium Angebot Beginn Sem Dauer

5 4 150 60 90 Wintersemester

Sommersemester 1&2 1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss Modultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium BWL KMU

Form der

Wissensvermittlung Vorlesung Hausarbeit

Übung Projektarbeit

Labor Selbststudium Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden können unterschiedliche Lernmethoden beurteilen und verschiedene Lern- und

Arbeitstechniken aufgabenspezifisch auswählen und anwenden. Sie können Kreativitätstechniken anwenden und können diese aufgabengerecht auswählen und anwenden. Sie können ihr individuelles Lernverhalten reflektieren und selbständig optimieren. Zusätzlich sind sie in der Lage wissenschaftliches Arbeiten einzuordnen und verschiedene wissenschaftliche Methoden anzuwenden.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):

Die Studierenden können selbständig Themen nach wissenschaftlichen Methoden systematisch darstellen, können Themen einordnen, Literatur recherchieren und Ihre Ergebnisse zielgruppengerecht präsentieren. Sie sind in der Lage, in einem Team verantwortlich zu arbeiten und vorausschauend mit Problemen umzugehen. Sie können die Grundlagen der Kommunikation wiedergeben und können Themen vor Fachleuten präsentieren und vertreten. Sie sind in der Lage, themenbezogene Feed-Back-Gespräche zu führen.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studierenden sind in der Lage rhetorische Fähigkeiten anzuwenden und können qualifizierte fachliche Diskussionen führen.

Lehrinhalte - Lernen lernen - Zeitplanung

- Prüfungsvorbereitung und Prüfungsplanung - Literaturrecherche

- Funktionsweise des Gedächtnisses - Lernkanäle, Lernwege

- Lernarten, -stile, -typen - Lesetechniken

- Lerntechniken, Gedächtnistechniken

- Rahmenbedingungen des Lernens, Lernverhalten - Lernschwierigkeiten

- Prüfungsängste, Stressbewältigung

(20)

Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: - Modul: -

Prüfung: Eingangsklausur in Semestermitte für die Referate

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modul- prüfung Art / Dauer / Benotung 51110 Lern- und Arbeitstechniken Prof. Dr. René

Niethammer

V S P

2 2 1 PLR

benotet

PLP benotet Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem 51201 Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Karl-

Christof Renz

V Ü 2 3 2

Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Zugelassene Hilfsmittel

-

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben bzw. muss in der Bibliothek (ggf. auch via Fernleihe) selbst recherchiert werden.

Zusammensetzung der

Endnote Es müssen beide Modulteilleistungen einzeln bestanden werden.

Das Teilmodul Wissenschaftliches Arbeiten im 2. Semester darf nur antreten, wer Lern- und Arbeitstechnik im 1. Semester bestanden hat.

Bemerkungen / Sonstiges Im Teilmodul Lern- und Arbeitstechnik gilt Anwesenheitspflicht.

Letzte Aktualisierung 29.08.2019 / Alexander Sprengel

(21)

Fakultät

Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung

Studiengang

Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen

Modulkoordinator

Prof. Dr. Jürgen Stiefl

Modul-Name

6B

Englisch Modul-Nr : 51007

CP SWS Workload Kontakt-

zeit Selbst-

studium Angebot Beginn Sem Dauer

5 4 150 60 90 Wintersemester

Sommersemester 1 & 2 1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss Modultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium BWL KMU

Form der

Wissensvermittlung Vorlesung Hausarbeit

Übung Projektarbeit

Labor Selbststudium Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden können auf Englisch präsentieren und diskutieren. Sie sind in der Lage betriebswirtschaftliche Texte in Englisch zu erstellen und Aufgaben und Probleme lösen.

Sie können Englisch im Alltag sowie beruflich grammatikalisch richtig anwenden und können durch ihre Sprachkenntnisse in Verhandlungen sicher diskutieren.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):

Studierende können betriebswirtschaftliche Themen in angemessenem, grammatikalisch korrektem Englisch artikulieren.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studierenden sind in der Lage vorgegebene Themen in der Fremdsprache zu bearbeiten und die Ergebnisse angemessen vorzutragen.

Lehrinhalte

- Gezielte Verbesserung der Sprech-, Hör-, Lese- und Schreibfertigkeit im Kontext Wirtschaftsenglisch.

- Ausbau des fachsprachlichen Wortschatzes.

- Vermittlung der wichtigsten sprachlichen Fertigkeiten, damit sich die Studierenden im Geschäftsleben auf Englisch verständigen können.

- Vermittlung von verhandlungssicherem Englisch im internationalen Kontext.

- Festigung der grammatikalischen Strukturen.

Englisch 1 (B 2.1):

A) Work and play - Business correspondance C) Customer service - evaluating customer service

D) Selling to the customer - retail establishments,statistical analyses

E) Globalization and international trade - Incoterms, payment methods and legal forms of companies

F) Grammar: Present Simple and Continuous, Past Simple and Present Perfect, Future forms, Adjectives and Adverbs, Gerunds and Infinitives

Englisch 2 (B 2.2)

(22)

C) Finance (Accounting, Financial Statements, Describing graphs) D) Project presentation

E) Grammar: If clauses, passive forms

Zugangsvoraussetzung Die Klausur in Englisch 1 muss bestanden sein, um am Projekt in Englisch 2 teilnehmen zu können.

(23)

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modul- prüfung Art / Dauer / Benotung

51111 Englisch 1 F. Morgado V 2 3 1 PLK 90

benotet

PLP benotet Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem

51202 Englisch 2 F. Morgado V 2 2 2

Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Zugelassene Hilfsmittel -

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur Hauptlehrwerk ab dem Sommersemester 2012:

Career Express", Wirtschaftsenglisch für Hochschule und Beruf, Niveau B2;

Cornelsen 2010.

Änderungen des Lehrwerks aus didaktischen Gründen möglich.

Zusammensetzung der

Endnote Die Studierenden erarbeiten im 2. Semester ein Projekt, welches schriftlich ausgearbeitet und präsentiert werden muss. Die Gruppengröße pro Projektteam ist auf 3 Studierende beschränkt. Eine schriftliche Prüfung (Klausur) findet am Ende des 1. Semesters (im regulären Prüfungszeitraum) statt.

Die Modulprüfung dauert 90 Minuten und umfasst die Inhalte des 1.

Semesters. Die Klausur besteht aus folgenden Schwerpunkten: Grammatik, Vokabeln, "statistical analyses" und Beschreibung von Wirtschaftsthemen.

Ermittlung Gesamtnote:

Aus der Note des Projekts und der Klausur wird eine Gesamtnote (Englisch 1:

Englisch 2 = 60:40) ermittelt (diese sehen Sie spätestens nach dem Prüfungszeitraum des 2. Studiensemesters online!

Bemerkungen / Sonstiges -

Letzte Aktualisierung 06.08.2019 / Alexander Sprengel

(24)

Fakultät

Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung

Studiengang

Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen

Modulkoordinator

Prof. Dr. Eugen May

Modul-Name

7B

Jahresabschluss und Bilanzierung Modul-Nr : 51008

CP SWS Workload Kontakt-

zeit Selbst-

studium Angebot Beginn Sem Dauer

5 4 150 60 90 Wintersemester

Sommersemester 2 1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss Modultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium BWL KMU

Form der

Wissensvermittlung Vorlesung Hausarbeit

Übung Projektarbeit

Labor Selbststudium Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden können das grundlegende Wissen zur Bilanzierung und zum Jahresabschluss erläutern und anwenden. Die Studierenden sind in der Lage Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht zu beschreiben, betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses durchführen und Abschlüssen nach IFRS vergleichen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):

Die Studierenden können selbstständig die bilanzpolitischen Aspekte des Handelsrechts interpretieren sowie die entsprechenden Vorschriften im steuerlichen Rechnungswesen. Sie können dadurch unternehmerisches Denken entwickeln.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studierenden können Jahresabschlüsse verstehen und erstellen und deren Auswirkung auf Entscheidungen erkennen. Sie sind in der Lage, die komplexen Bewertungsmethoden für Vermögen und Schulden zu erläutern und können zielorientiert bilanzpolitischen Instrumenten anwenden.

Lehrinhalte

- Einführung in Abschlüsse und ihre Aufgaben - Rechtliche Grundlagen

- Abschlussarbeiten und abschlussvorbereitende Buchungen - Zeitliche Abgrenzung

- Grundlagen der Bilanzierung - Bilanzierung des Anlagevermögens - Bilanzierung des Umlaufvermögens - Bilanzierung der Verbindlichkeiten - Bilanzierung des Eigenkapitals - Gesellschaftsabschlüsse

- Internationale Rechnungslegung

(25)

Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Grundlagen Buchführung (51106) erwünscht Modul: -

Prüfung: -

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modul- prüfung Art / Dauer / Benotung 51203 Jahresabschluss und

Bilanzierung Prof. Dr. Eugen

May

V U 4 2

PLK 90 benotet Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Zugelassene Hilfsmittel

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Zusammensetzung der

Endnote -

Bemerkungen / Sonstiges -

Letzte Aktualisierung 06.08.2019 / Alexander Sprengel

(26)

Fakultät

Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung

Studiengang

Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen

Modulkoordinator

Prof. Dr. Jürgen Stiefl

Modul-Name

8B

Wirtschaftsstatistik Modul-Nr : 51009

CP SWS Workload Kontakt-

zeit Selbst-

studium Angebot Beginn Sem Dauer

5 4 150 60 90 Wintersemester

Sommersemester 2 1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss Modultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium BWL KMU

Form der

Wissensvermittlung Vorlesung Hausarbeit

Übung Projektarbeit

Labor Selbststudium Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden können die Formen der deskriptiven Statistik von der schließenden Statistik unterscheiden.

Sie sind in der Lage, nominale, ordinale und kardinale Daten zu erheben und adäquat in statistischen Verfahren abzubilden. Ferner können sie die einzelnen diskreten und stetigen Verteilungsfunktionen analysieren und können Schätz- und Testszenarien aufstellen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):

Die Studierenden sind in der Lage analytisch und abstrakt zu denken. Sie können eine kritische Distanz zu scheinbaren Zusammenhängen differenzieren.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studierenden können Fertigkeiten im Schätzen sowie in der Messung und statistischen Beurteilung von Zusammenhängen anwenden.

Lehrinhalte

Deskriptive Statistik:

- Graphische deskriptive Statistik - Lage- und Streuungsparameter - Indices

- Korrelation/Regression - Kontingenzmaße - Zeitreihenanalyse

Wahrscheinlichkeitstheorie:

- Kombinatorik

- Diskrete Verteilungen - Stetige Verteilungen - Statistisches Schätzen - Statistisches Testen

(27)

Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: - Modul: -

Prüfung: -

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modul- prüfung Art / Dauer / Benotung 51204 Deskriptive Statistik Prof. Dr. Jürgen

Stiefl

V 2 2

PLK 90 benotet Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem 51205 Wahrscheinlichkeitstheorie Prof. Dr. Jürgen

Stiefl

V 2 2

Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Zugelassene Hilfsmittel

Taschenrechner, Formelsammlung

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Grundlagen-Literatur

- STIEFL. J., Wirtschaftstatistik, aktuelle Auflage, München, Oldenburg Zusammensetzung der

Endnote gemeinsame Prüfung mit einer Bewertung Bemerkungen / Sonstiges -

Letzte Aktualisierung 06.08.2019 / Alexander Sprengel

(28)

Fakultät

Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung

Studiengang

Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen

Modulkoordinator

Prof. Dr. Jürgen Bischof

Modul-Name

9B

Kosten- und Erlösrechnung Modul-Nr : 51010

CP SWS Workload Kontakt-

zeit Selbst-

studium Angebot Beginn Sem Dauer

5 4 150 60 90 Wintersemester

Sommersemester 2 1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss Modultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium BWL KMU

Form der

Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden können alle wichtigen Systeme und Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung sowie ihre kostentheoretischen Grundlagen erläutern und anwenden. Sie sind in der Lage, die Entscheidungsrelevanz der Ergebnisse unterschiedlicher Kostenrechnungssysteme abzuschätzen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):

Die Studierenden sind in der Lage selbständig Aufgaben zur Kosten- und Erlösrechnung zu lösen und zu dokumentieren.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studierenden können die Methoden der Kosten- und Erlösrechnung auf einfache praktische Aufgabenstellungen anwenden.

Lehrinhalte

Überblick über die Systeme und Methoden der Kosten- und Erlösrechnung. Im Einzelnen sollen die folgenden Themen behandelt werden, wobei Änderungen möglich sind:

- Kostentheoretische Grundlagen - Kostenartenrechnung

- Betriebsergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren - Kostenstellenrechnung

- Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)

- Betriebsergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren - Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)

- Plankostenrechnung - Kostenmanagement

Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul:

Modul:

Prüfung:

(29)

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modul- prüfung Art / Dauer / Benotung 51206 Kosten- und Erlösrechnung Prof. Dr. Jürgen

Bischof

V Ü 4 2

PLK 60 benotet Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Zugelassene Hilfsmittel

Nicht-programmierbarer Taschenrechner

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zugrundegelegtes Lehrbuch:

- Däumler, Klaus-Dieter/Grabe, Jürgen: Kostenrechnung 1 - Grundlagen, 11.

Aufl., NWB, 2013 Weitere Literatur:

- Coenenberg, Adolf/Fischer, Thomas/Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Schäffer-Poeschel, 2016

- Friedl, Gunther / Hofmann, Christian / Pedell, Burkhard: Kostenrechnung – Eine entscheidungsorientierte Einführung, 3. Aufl., Vahlen, 2017

- Küpper, Hans-U. et al.: Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung, 7. Aufl., Vahlen, 2017

Zusammensetzung der

Endnote Note der schriftlichen Prüfung

Bemerkungen / Sonstiges Die Studierenden bereiten sich anhand einer Lektüre auf die Veranstaltung vor. In der Veranstaltung werden die Inhalte durch den Dozenten vertieft und diskutiert.

Die Methoden werden durch die Bearbeitung praktischer Aufgaben in Kleingruppen und als Hausübung eingeübt.

Anwendung in Grundlagen des Controllings und Nachhaltige Unternehmensführung.

Letzte Aktualisierung 23.08.2020 / Jürgen Bischof

(30)

Fakultät

Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung

Studiengang

Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen

Modulkoordinator

Prof. Dr. Holger Held

Modul-Name

10B

Marketing Modul-Nr : 51011

CP SWS Workload Kontakt-

zeit Selbst-

studium Angebot Beginn Sem Dauer

5 4 150 60 90 Wintersemester

Sommersemester 2 1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss Modultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium BWL KMU

Form der

Wissensvermittlung Vorlesung Hausarbeit

Übung Projektarbeit

Labor Selbststudium Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Grundlagen des Marketings: Die Studierenden können Märkte beschreiben und analysieren und kennen Faktoren und Rahmenbedingungen des Verhaltens von Marktakteuren, die es zu beeinflussen gilt. Sie können die Aufgabe und den Prozess des Marketing-Managements erläutern, können wesentlichen Elemente und Methoden des strategischen Marketings (Planung, Analyse, Ziele, Strategien) benennen und zahlreiche operative Marketing-Mix-Instrumente zur Umsetzung der Ziele und Strategien anwenden.

Internationales Marketing: Die Studierenden können die für KMU relevanten besonderen Rahmenbedingungen des internationalen Marketings erklären. Sie sind in der Lage, Auslandsmärkte zu analysieren, kennen

verschiedene Formen und Verfahren von Eintrittsstrategien in internationale Märkte (Going International) sowie Marktbearbeitungsstrategien internationaler Märkte (Being International).

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):

Die Studierenden sind in der Lage selbständige und systematische Aufgaben zu lösen, die sie sowohl während des Studiums wie auch in der beruflichen Praxis anwenden können.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studierenden können ausgewählte Methoden zur Analyse von strategischen und operativen Marketing- Sachverhalten nutzen sowie zur Vorbereitung und zum Treffen von Marketing-Entscheidungen anwenden.

Lehrinhalte

Grundlagen

- Marketing: Definition, Entwicklungsstufen, Kernaufgaben - Marketingmanagement

- Verhaltens- und Informationsgrundlagen im Marketing

Strategische Unternehmensplanung/ Strategisches Marketing

Marketingziele & Marketingstrategie

Der Marketing-Mix

Produktpolitik

Preispolitik

Distributionspolitik

Kommunikationspolitik

KMU-Marketing

(31)

Marketing 4.0

Internationales Marketing

- Besonderheiten des internationalen Marketings

- Strategisches internationales Marketing: Markteintrittsstrategien, Marktbearbeitungsstrategien - Operatives internationales Marketing: Marketing-Mix-Entscheidungen im internationalen Kontext.

Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: -- Modul: -

Prüfung: -

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modul- prüfung Art / Dauer / Benotung 51207 Grundlagen des Marketing Prof. Dr.

Holger Held

V 2 2

PLK 90 benotet Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem 51208 Internationales Marketing Prof. Dr.

Holger Held

V 2 2

Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Zugelassene Hilfsmittel

-

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

(32)

Literatur Backhaus, K./ Voeth, M.: Internationales Marketing, 6. Auflage, Stuttgart 2010

Held, H.: Strategische Unternehmensplanung in kleinen und mittleren Unternehmen, Aalen 2007

Held, H.: KMU- und Start-up-Management. Strategisch planen und gründen in einer komplexen Welt, Stuttgart 2020

Homburg, C.: Grundlagen des Marketingmanagements, 5. Aufl., Wiesbaden 2017

Kotler, P./ Armstrong, G./ Harris, L.C./ Piercy, N.: Grundlagen des Marketing, 6. Auflage, Hallbergmoos 2016

Kotler, P./ Keller, K.L./ Bliemel, F.: Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl., 2007

Kotler, P./ Kartajaya, H./ Setiawan, I.: Marketing 4.0, Frankfurt u.a. 2017 Meffert, H./ Burmann, C./ Kirchgeorg, M.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 12. Auflage, Wiesbaden 2015

Meffert, H./ Burmann, C./ Kirchgeorg, M.: Marketing Arbeitsbuch.

Aufgaben – Fallstudien – Lösungen, 11. Auflage, Wiesbaden 2013 Zusammensetzung der

Endnote Eine gemeinsame, 90-minütige, schriftliche Prüfung der Teilmodule 51207 und 51208 mit einer gemeinsamen Bewertung.

Bemerkungen / Sonstiges -

Letzte Aktualisierung 02.03.2020 / Prof. Dr. Holger Held

(33)

Fakultät

Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung

Studiengang

Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen

Modulkoordinator

Prof. Dr. Karl-Christof Renz

Modul-Name

11B

Präsentation Modul-Nr : 51012

CP SWS Workload Kontakt-

zeit Selbst-

studium Angebot Beginn Sem Dauer

5 4 150 60 90 Wintersemester

Sommersemester 2 1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss Modultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium BWL KMU

Form der

Wissensvermittlung Vorlesung Hausarbeit

Übung Projektarbeit

Labor Selbststudium Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden können eine Präsentation planen, vorbereiten und durchführen. Sie können Themen selbst erarbeiten, recherchieren, aufbereiten und vor Publikum vorstellen. Sie können unterschiedliche Medien und geeignete Hilfsmittel beurteilen und entsprechend auswählen sowie verschiedene

Visualisierungstechniken beurteilen und auswählen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):

Die Studierenden können selbständig Themen nach wissenschaftlichen Methoden systematisch aufbereiten, können Themen einordnen, Literatur recherchieren und Ihre Ergebnisse zielgruppengerecht präsentieren. Sie sind in der Lage, in einem Team verantwortlich Arbeiten anzuleiten und vorausschauend Probleme lösen. Sie können die Grundlagen der Kommunikation erläutern und können Themen vor Fachleuten präsentieren und vertreten. Sie sind in der Lage, themenbezogene Feed-Back-Gespräche zu führen.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studierenden sind in der Lage rhetorische Fähigkeiten einsetzen und können qualifizierte fachliche Diskussionen führen.

Lehrinhalte

- Vorbereitung einer Präsentation - Aufbau und Didaktik einer Präsentation - Präsentationstechniken

- Visualisierungsmethoden - Foliengestaltung

- Sprache - Lampenfieber - Körpersprache

Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: - Modul: -

Prüfung: Eingangsklausur in Semestermitte

(34)

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modul- prüfung Art / Dauer / Benotung 51209 Präsentation Prof. Dr. Karl-

Christof Renz

V Ü 4 2

PLR benotet Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Zugelassene Hilfsmittel

-

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur - Renz, Karl-Christof (2016): Das 1x1 der Präsentation, Springer/Gabler- Verlag, Wiesbaden

- Seifert, Josef W. (2009): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, 23. Aufl., GABAL-Verlag, Offenbach

- Thiele, Albert (2007): Präsentieren Sie einfach: mit und ohne Medien Techniken und Strategien für Vorträge unter Zeitdruck, FAZ-Institut, Frankfurt am Main

- Müller-Schwarz, Uli; Weyer, Bernhard (2006): Präsentationstechniken: Wie Sie Ihre Ideen wirkungsvoll verkaufen, adlibri-Verlag, Hamburg 2006

- Metzig, W./Schuster, M (2003): Lernen zu lernen, Springer Verlag.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben bzw. muss in der Bibliothek (ggf. auch via Fernleihe) selbst recherchiert werden.

Zusammensetzung der Endnote

Eingangsklausur:

Dauer 30 Minuten. Die Eingangsklausur muss bestanden sein, damit die mündliche Präsentation abgelegt werden kann.

Falls Sie zur Eingangsklausur krankheitsbedingt nicht erscheinen können, müssen Sie beim KMU-Sekretariat eine Prüfungsunfähigkeitsmeldung einreichen.

Unter Umständen kann jemand erfolgreich die Präsentation abgelegt haben, aber ohne bestandene (schriftliche) Eingangsklausur muss das gesamte Modul im kommenden Semester wiederholt werden.

Vor der Präsentation muss jeder Gruppe Ihre Präsentation (per E-Mail) beim Dozenten einreichen.

Bei den Präsentationen der Studienkollegen besteht für alle

Anwesenheitspflicht. Die genauen Regularien werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Ebenso gilt für die erste Vorlesung des Semesters in der die Themen für die Präsentationen ausgegeben werden

Anwesenheitspflicht. Ein späterer Einstieg in das Fach Präsentation ist leider nicht möglich.

Bemerkungen / Sonstiges -

Letzte Aktualisierung 06.08.2019 / Alexander Sprengel

(35)

Fakultät

Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung

Studiengang

Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen

Modulkoordinator

Prof. Dr. Jürgen Stiefl

Modul-Name

12B

Finanzierung Modul-Nr : 51013

CP SWS Workload Kontakt-

zeit Selbst-

studium Angebot Beginn Sem Dauer

5 4 150 60 90 Wintersemester

Sommersemester 3 1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss Modultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium BWL KMU

Form der

Wissensvermittlung Vorlesung Hausarbeit

Übung Projektarbeit

Labor Selbststudium Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden können in relevanten Führungssituationen kompetent und angemessen agieren. Sie können wesentliche Elemente der Kapitalbeschaffung strukturieren und anwenden. Studierenden sind in der Lage, ihr Unternehmen anhand von neuesten Bonitäts- und Ratinginstrumenten zu bewerten. Studierenden können die Anforderungen, die an ein modernes Liquiditätsmanagement gestellt werden analysieren. Darüber hinaus können Studierenden Finanzierungsinstrumentarien in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße differenzieren und sind damit in besonderem Maße auf den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen vorbereitet.

Management der Kapitalbeschaffung:

Studierenden können die Finanzierungsinstrumentarien unterscheiden und einschätzen und sie können die Besonderheiten im Rahmen der Finanzierungsmöglichkeiten des Mittelstandes benennen.

Finanzmanagement:

Studierenden können die Bonität einer Unternehmung berechnen. Sie sind in der Lage, kurz-, mittel,- und langfristige Finanzpläne zu entwickeln und so die Liquiditätssituation einer Unternehmung einzuschätzen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):

Die Studierenden sind in der Lage, über das Finanzmanagement hinaus das komplette Rechnungswesen, wie bspw. die Investitionen, die Kostenrechnung sowie die Bilanzanalyse zu beherrschen.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studierenden können die Methoden der Unternehmensbewertung und des Risikomanagements anwenden.

Lehrinhalte

Management der Kapitalbeschaffung:

- Kriterien zur Auswahl von Finanzierungsformen - “Klassische” Finanzierungsformen

- KMU-spezifische Finanzierungsformen - Fallstudien

(36)

Finanzmanagement:

Finanz- und Kennzahlenanalyse:

- Grundlagen - Kennzahlen - Bonitätsmaße - Sensitivitätsanalyse

Finanz- und Liquiditätsplanung:

- Grundlagen

- Kurz-, Mittel- und Langfristige Pläne - Integration in das Rechnungswesen

Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: - Modul: -

Prüfung: -

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modul- prüfung Art / Dauer / Benotung 51301 Management der

Kapitalbeschaffung Prof. Dr. Jürgen Stiefl

V 2 3

PLK 90 benotet Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Fach-

Nr. Titel des Teilmoduls /

Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem 51302 Finanzmanagement Prof. Dr. Jürgen

Stiefl

V 2 3

Teilmodultyp

(PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium

Zugelassene Hilfsmittel

Taschenrechner

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur - STIEFL, J., Finanzmanagement, aktuelle Auflage, München, Oldenburg

Zusammensetzung der

Endnote Gemeinsame Prüfung mit einer Bewertung.

Bemerkungen / Sonstiges -

Letzte Aktualisierung 06.08.2019 / Alexander Sprengel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Studierenden nehmen im Rahmen kontinuierlicher Übungen ihre persönlichen Lernfortschritte wahr und können darauf basierend mit konstruktiv-kritischen Rückmeldungen

Im Rahmen des österreichischen Kompetenznetzwerks für Fügetechnik JOIN (siehe Forschungsjournal SS05) beschäftigt sich ein Projekt mit dem Thema Reibrührschweißen – Friction

Kernkom- petenzen können aber nur dann wirksam genutzt werden, wenn sie den in den Unternehmungen Handelnden bekannt und bewusst sind und gezielt im Wettbewerb eingesetzt

The Institute of Production Science and Management and the Institute of Industrial Management and Innovation Research at Graz University of Technology therefore are working as

In dieser Reihe werden die Forschungsaktivitäten der Institute, be- ginnend mit dem Institut Werkzeugtechnik und Spanlose Produktion (T&F), vorgestellt.. Das

Lehr- und Lernformen S Vorlesung £ Übung S Selbststudium £ Workshop/Seminar £ Projekt S Labor.. £ Exkursion £ E-Learning £ Hausarbeit £

TU Graz – Institut für Innovation und Industrie Management Kopernikusgasse 24/II, 8010 Graz, Austria Tel.: +43 316 873-7291 iim@tugraz.at, http://iim.tugraz.at. IIM Seminarraum für

Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht. Lernziele