• Keine Ergebnisse gefunden

SDG2 Zukunft ohne Hunger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SDG2 Zukunft ohne Hunger"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zukunft ohne

Hunger

SDG2

(2)

2 3

Zukunft ohne Hunger

Alle dreizehn Sekunden stirbt ein Kind an den Folgen von Hunger.

Laut dem Welternährungspro- gramm der Vereinten Nationen litten 2019 weltweit rund 690 Millionen Menschen an Hunger.

Diese Zahl könnte sich durch die Covid-19-Pandemie um bis zu 132 Millionen Menschen erhöhen.

Hunger ist keine Naturgewalt und kann von uns bekämpft werden.

„Kein Hunger“ ist eines der 2015 von den Vereinten Nationen in der

„Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ formulierten Ziele

(Sustainable Development Goals / SDG). Darin haben sich 193 Mit- gliedsstaaten bereit erklärt, allen Menschen, insbesondere armen und benachteiligten Menschen, den Zugang zu ausreichenden und nährstoffreichen Nahrungsmitteln ganzjährig sicher zu stellen.

Wesentlich dafür sind die Erhö- hung der Produktivität und des Einkommens kleinbäuerlicher Produzent*innen. Dazu sollen die Nachhaltigkeit des Landwirt- schaftssystems und die Anpas- sungsfähigkeit an Klimaverände-

rungen verbessert werden. Damit eine Zukunft ohne Hunger möglich wird, ist es notwendig, sich mit den Ursachen und Auswirkungen sowie den globalen und persönlichen Lösungsmöglichkeiten auseinan- derzusetzen. Jeder kann etwas dazu beitragen und Teil einer ge- meinsamen Bewegung werden.

Ihre Auslandshilfe der Caritas Steiermark

Sehr ernst 35,0–49,9 Ernst 20,0–34,9 Mäßig 10,0–19,9 Niedrig ≤ 9,9

Nicht erfasst oder nicht eingestuft (siehe Anhang A und Box 1.3 im WHI 2020 für nähere Angaben).

Russische Föderation

China

Brasilien Kanada

Australien Indien

Vereinigte Staaten von Amerika

Iran Grönland

Algerien

Argentinien

Libyen

Mali Mexiko

Sudan

Kasachstan

Peru

Tschad Niger*

Mongolei

Ägypten

Angola Bolivien

Saudi- Arabien

Äthiopien Türkei

Nigeria

Irak

Kolumbien

Namibia Mauretanien

Sambia*

Spanien

Vereinigte Rep.

Tansania Ukraine

Frankreich

Kenia Venezuela

Jemen*

Polen

Chile

Dem.

Rep.

Kongo*

Pakistan

Südafrika Schweden

Somalia*

Myanmar Finnland

Italien

Süd- sudan*

Norwegen

Thailand

Mosambik

Botsuana

Afghanistan

Indonesien Oman

Rep.

Kongo Marokko

Deutschland

Madagaskar Usbekistan

Japan

Paraguay

Kamerun

Vietnam Arabische

Rep. Syrien*

Turkmenistan

Simbabwe*

Gabun Belarus

Ghana Guinea*

Rumänien

Zentral- afrikanische

Republik*

Ecuador

Nepal

Dem. Volksrep.

Laos*

Guyana

Westsahara

Uganda*

Côte d'Ivoire Senegal

Tunesien

Malaysia Island

Uruguay

Kirgisistan

Kuba Bahamas

Burkina Faso Benin

Kambodscha Eritrea

Rep.

Korea Tadschikistan*

Griechenland Serbien

Bulgarien

Suriname

Lettland

Österr.

Malawi

Neuseeland Jordanien

Liberia

Ungarn Irland

Nicaragua Honduras

Bangladesch Portugal

Togo

Philippinen Guatemala

Georgien Litauen

Panama

Aserb.

Kroatien Dem.

Volksrep. Korea Tschech. Rep.

Estland

Sri Lanka Bhutan

Haiti

Taiwan

Französisch-Guayana

Bel.

Costa Rica

Rep. Moldau*

Dänemark

Israel/

Palästinensische Gebiete Albanien

Lesotho Belize

V. A. E.

Burundi*

Dominikanische Rep.

Dschibuti*

Ruanda

Kuwait

Äquatorialguinea Guinea-Bissau*

Katar

Eswatini Jamaika

Timor-Leste Libanon

Großbritannien

Brunei Darussalam Trinidad & Tobago

Komoren*

Hongkong

El Salvador

Mont.

Nordmaz.

Bos.&

Herz.

Schweiz Slowakei Slow.

Lux.

Armenien Zypern

Bahrain

Mauritius Sierra Leone

Gambia

Nied.

Singapur

Sehr ernst 35,0–49,9 Ernst 20,0–34,9 Mäßig 10,0–19,9 Niedrig ≤ 9,9

Nicht erfasst oder nicht eingestuft (siehe Anhang A und Box 1.3 im WHI 2020 für nähere Angaben).

Vorläufige Einstufung des Schweregrades (siehe Box 1.3 im WHI 2020 für nähere Angaben).

*

14,0 15,2 16,3 17,1 17,1 17,8 18,2 19,0 19,1 19,1 19,1 19,5 20,3 20,4 20,6 20,7 20,9 22,4 22,6 22,6 22,9 23,5 23,7 24,0 24,1 24,5 24,6 25,0 25,8 26,0 26,2 26,8 27,2 27,2 27,5 28,3 29,2 30,3 30,7 30,9

WELTHUNGER-INDEX 2020 NACH SCHWEREGRAD

Sehr ernst 35,0–49,9 Ernst 20,0–34,9 Mäßig 10,0–19,9 Niedrig ≤ 9,9

Nicht erfasst oder nicht eingestuft (siehe Anhang A und Box 1.3 im WHI 2020 für nähere Angaben).

Quelle: K. von Grebmer, J. Bernstein, R. Alders, O. Dar, R. Kock, F. Rampa, M. Wiemers, K. Acheampong, A. Hanano, B. Higgins, R. Ní Chéilleachair, C. Foley, S. Gitter, K. Ekstrom und H. Fritschel. 2020. „Abbildung 1.4: Welthunger-Index 2020 nach Schweregrad.“ Karte im Welthunger-Index 2020:

Kein Hunger bis 2030: Gesundheit und nachhaltige Ernährungssysteme zusammen denken. Bonn: Welthungerhilfe; Dublin: Concern Worldwide.

Der WHI bewegt sich zwischen dem bestmöglichen Wert von 0 und dem schlechtesten möglichen Wert von 100. Höhere Werte verweisen auf mehr Hunger – je niedriger der Wert eines Landes ist, desto besser ist die Lage dort. WHI-Werte über 20 werden als ernst betrachtet, Werte über 35 als sehr ernst und Werte über 50 als gravierend.

Coverbild:©Jork Weismann

(3)

Hunger weltweit

Weltweit ist jeder zehnte Mensch unterernährt und leidet an Hunger.

40%

60%

Fast 40% der Weltbevölkerung können sich keine gesunde und ausgewogene Ernährung leisten

(ca. 3 Milliarden Menschen Stand 2020).

144 Millionen Kinder leiden an Entwicklungs- störungen und 2,6 Millionen davon sterben jährlich an den Folgen von Hunger.

Mit der weltweiten Ernte könnten 14 Milliarden Menschen ernährt werden. Die Staaten der EU importieren Futtermittel, die 600 Millionen Menschen ernähren könnten.

Hunger hat sich in den letzten Jahrzenten verringert (1970: 37%; Heute: 8,9%). Doch seit 2014 steigt die Zahl der Hungernden und das Ziel SDG2 bis 2030 zu erreichen ist in die Ferne gerückt.

Mehr als 70% der Hungernden leben von Ackerbau, Viehzucht oder vom Fischfang - sie alle erwirtschaften nicht genug, um sich ganzjährig ausreichend ernähren zu können.

(4)

6 7

Ursachen von Hunger

Ein weiterer wesentlicher Grund, warum Menschen hungern, ist die unzureichende Widerstandsfä- higkeit der bestehenden Systeme gegenüber Krisen und Katastro- phen. Damit die Menschen nach Ernteausfällen durch unvorher- sehbare Ereignisse nicht hungern müssen, ist die Verbesserung der Ernährungssicherheit - von der Produktion über die Lagerung bis zur Vermarktung - eine wichtige Voraussetzung.

7

Was ist eine Hungersnot?

Jedem fünften Haushalt fehlen nahezu vollständig Lebensmittel und/oder Zugang zu Trinkwasser.

30 Prozent der Kinder unter fünf Jahren leiden an akuter Mangelernährung.

Mindestens zwei von 10.000 Menschen oder vier von 10.000 Kindern sterben täglich an Nahrungsmangel.

©PACIDA

(5)

Kreislauf von Hunger

Ist der Anteil von hungernden Menschen in einem Land groß, so wirkt sich das auf die Gesund- heit und körperliche und geistige Leistungsfähigkeit aus - vor allem bei Kindern. Das hat Auswirkungen auf die Schulbildung. Ungenügen- de Bildung bremst wiederum die wirtschaftliche Entwicklung. Das bedeutet weniger Einkommen, weniger Steuerleistung, höhere Verschuldung des Staates, ein schlechteres Gesundheitssystem, ein schlechteres Bildungssystem und möglicherweise mehr Konflik- te. Insgesamt jedenfalls: verstärkte Armut und daher mehr Menschen, die von Hunger betroffen sind.

Kreislauf von

Ernährungssicherheit

Wohlstand

Höhere Einkommen Mehr Steuern Investitionen Sozialstaat

Entwicklung Qualitäts- volle Ausbildung

Gesundheit Hohe Leistungs- fähigkeit

Ernährungs- sicherheit

Das Gute ist: Die Richtung in diesem Teufelskreis kann umge- dreht werden! Armut kann be- kämpft werden. Verbesserungen in der kleinbäuerlichen Land- wirtschaft reduzieren die Armut.

Anstrengungen bei der Bildung lohnen sich. Ein besseres Gesund- heitswesen zeigt deutliche Wirkung auf die gesellschaftliche Leistung.

Und gibt es weniger Armut und Hunger, so mindert das die Un- gleichheit und sinkt das Kriegs- risiko. So lassen sich vorbeugende Maßnahmen zum Schutz vor Natur- katastrophen finanzieren. Und all das kann gleichzeitig geschehen.

Armut

Geringes Einkommen Ungerechte Verteilung Konflikte

Gebremste Entwicklung Defizite im Bildungs- bereich

Mangelnde Gesundheit Geringe Leistungs- fähigkeit

Hunger

(6)

10 11

Folgen von Hunger

Durch Hunger oder Unterernäh- rung können Krankheitsbilder wie Kwashiorkor oder Marasmus (old man face) auftreten. Kwashiorkor tritt in der Regel dann auf, wenn das Kind von der Muttermilch ent- wöhnt worden ist und mit eiweißar- mer Nahrung ernährt wird. Maras- mus - Protein bzw. Energiemangel, führt zum Abbau aller Energie- und Eiweißreserven.

Die ersten 1.000 Tage eines Kin- des sind entscheidend für die kör- perliche und geistige Entwicklung.

Leidet ein Kind an Mangel- oder Unterernährung, hat dies Konse- quenzen für das ganze Leben - der Entwicklungsrückstand ist kaum aufzuholen. Das Immunsystem ist geschwächt und somit anfälliger für Infektionskrankheiten, was die Lebenserwartung mindert. Das Wachstum des Kindes verzögert sich und die Leistungsfähigkeit ist dadurch eingeschränkt. In weiterer Folge sinken Verdienstchancen, das Armutsrisiko steigt und der Teufelskreis des Hungers setzt sich weiter fort.

Die ersten 1.000 Tage entscheiden

©Jork Weismann

(7)

Innerhalb von fünf Jahren die Ernährungssituation von 500.000 Menschen nachhaltig zu verbessern, ist Ziel des Caritasprogramms für eine

„Zukunft ohne Hunger“.

Die Caritas Österreich unterstützt derzeit rund 80 Projekte in den von Hunger am meisten betroffenen Ländern. Die Förderung klein-bäu- erlicher landwirtschaftlicher Akti- vitäten, Tierhaltung, Vermarktung, Ressourcenschutz, Trinkwasserver- sorgung sowie die Behandlung von Unterernährung bei Kindern stehen dabei im Vordergrund.

Südsudan. Nahrung für Babys und Kleinkinder: Ein erfolgreiches Rezept gegen Un- terernährung von Kindern sind Ernährungszentren für Babys und Kleinkinder bis fünf Jahre. In die- sen Zentren unterstützt die Caritas Steiermark Frauen, denen es we- gen der Nahrungsmittelknappheit und der teuren Lebensmittelkosten nicht möglich ist, ihre Kinder mit der notwendigen Nahrung für ein gesundes Aufwachsen zu versor- gen. So bekommen mehr als 600 Kinder in zwei Ernährungszentren mindestens dreimal wöchentlich ein nahrhaftes Essen, um den schlimmsten Mangelerkrankungen vorzubeugen.

Für eine Zukunft ohne Hunger Was tut die Caritas?

Südsudan. Landwirtschafts- training für Frauen: Um die Not der Bevölkerung zu lindern und langfristig zum Aufbau des Landes beizutragen, werden Kleinbäuerin- nen in nachhaltiger Landwirtschaft geschult und bei Anbau und Ver- marktung unterstützt. Das erworbe- ne Wissen soll so in ihren Dörfern weitergeben werden. Durch den Verkauf von Gemüse können die Frauen ihre Familien ernähren und ihren Kindern eine Schulbildung ermöglichen. Das Wissen ist wich- tig, um langfristig die Bodenfrucht- barkeit zu erhalten und von teuren Lebensmittelimporten unabhängig zu werden. Das Ziel ist ein lang- samen Paradigmenwechsel hin zu einer marktorientierten Landwirt- schaft.

(8)

14 15

Burundi. Ziegen für Wohlstand und Frieden: Ziegen sind genüg- sam, sie bekommen rasch Nach- wuchs, der Mist ist ein wertvoller Dünger und notfalls können sie verkauft werden. In ihren Projekten unterstützt die Caritas Steiermark alleinstehende Frauen und Witwen mit einer Ziege. Die Frauen erhalten dadurch die Möglichkeit ein eige- nes Einkommen zu erwirtschaften um ihre Familie zu erhalten und können so zum Aufschwung des ganzen Dorfes beitragen.

Das erste weibliche Kitz muss an eine bedürftige Frau aus einer an- deren Volksgruppe weitergegeben werden, was außerdem die Versöh- nung zwischen den Volksgruppen voranzutreibt.

Burundi. Nahrung und Bildung für Waisenkinder: Viele Kinder kommen stark unterernährt ins Wai- senhaus, wo sie anfangs eine nähr- stoffreiche und leicht verträgliche Nahrung bekommen. Sie erhalten Unterkunft, Kleidung und Verpfle- gung. Größere Kinder besuchen die Schule und haben damit eine Perspektive für eine selbstbestimm- te Zukunft. Ehemalige Waisenkinder haben mittlerweile eine Ausbildung abgeschlossen, darunter einige die Universität.

Osteuropa. Essen, Wärme, Bildung: Wer lernt und die Schu- le abschließen möchte, braucht zumindest einmal am Tag eine gesunde Mahlzeit. In den Kinder- tagesstätten in Rumänien oder Bulgarien bekommen Kinder und Jugendliche all das, was sie zum Erwachsenwerden benötigen: ein warmes Mittagessen nach der Schule, einen Platz zum Hausauf- gaben-Machen und jemanden, der beim Lernen hilft. Für Kinder, deren Eltern im Ausland Arbeit gefunden haben und deshalb zuhause oft länger abwesend sind, sind die Pädagog*innen der Caritas-Tages- stätte außerdem wichtige Vertrau- enspersonen, die weiterhelfen bei Problemen, die das Erwachsen- werden mit sich bringt.

©Jork Weismann

(9)

Reden: Sprich mit Familie, Freund*innen und Bekannten- kreis über die Ursachen, Folgen aber auch über die Handlungs- möglichkeiten gegen Hunger und werde somit Teil eines neuen Bewusstseins.

Schätzen: Schätze deine Lebensmittel und achte sie.

Ein guter Haushaltsplan sorgt für weniger Lebensmittelverschwen- dung.

Achten: Viele Lebensmittel sind auch nach Ablauf des Mindest- haltbarkeitsdatums noch ge- nießbar! Sobald etwas untypisch riecht, schmeckt oder die Farbe verändert, sollte man die Finger davon lassen – verlass dich auf dein Sinne.

Schonen: Ein nachhaltiger Lebensstil für eine bessere Zukunft für alle!

Konsumieren mit Verstand (fair, ökologisch und saisonal) schont Ressourcen, Umwelt und Klima.

Leben: Achte auf eine ausgewo- gene und gesunde Ernährung.

Nutze die Gelegenheit aus einem reichhaltigen Angebot wählen zu können.

Global Denken und lokal angehen Was jede*r tun kann

Wir bieten Workshops zum Thema „Hunger und Ernährungssicherheit“

an und informieren über Handlungsmöglichkeiten.

Information und Anmeldung: auslands- hilfe@caritas-steiermark.at oder 0316/8015-0.

(10)

18 19

Die Ernährung der Weltbevölke- rung im 21. Jahrhundert kann nicht allein durch die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion erreicht werden. Denn es geht um mehr als um die Bekämpfung von Hunger und kalorischer Unterver- sorgung. Gefragt ist ein ganzheit- licher Ansatz, der auch die Qualität und Vielfalt der Ernährung im Blick hat.

Ernährungssicherung mit all ihren Aspekten – Zugang zu den Pro- duktionsgrundlagen, Verfügbarkeit von Lebensmitteln, Verwertung der vorhandenen Nahrung durch den Körper und Dauerhaftigkeit der Versorgung – steht in einem ge- sundheitlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhang. Diese Heraus- forderungen kann kein Land allein bewältigen. Wir benötigen jeden Einzelnen für ein gemeinsames und glückliches Leben!

Wir danken dem Land Land Steiermark für die Finanzierung dieser Broschüre.

Impressum

Fotos: Caritas, falls nicht anders angegeben Caritas der Diözese Graz-Seckau

Grabenstraße 39, 8010 Graz auslandshilfe@caritas-steiermark.at Freiwillige Spenden bitte an IBAN: AT 2081 5000 0169 1187 Verwendungszweck:

Auslandshilfe Caritas Graz-Seckau

Gemeinsam handeln

(11)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berlin (Marientth) 5—10 Thurmspitze; sonst Heliotrop.. Auf den anderen

(nördlicher Endpunkt der Basis.)

Ist der Punkt IV von drei schon bestimmten Punkten A , B und 0 beobachtet, so sind drei Richtungen dahin vorhanden, und sind diese drei Punkte auch in [V beobachtet, so bilden

Auf den übrigen Stationen, die sämmtlich sicher und fest waren, ist zur Erklärung der das Mittel übersteigenden Verbesserungen in den Tagebüchern nichts weiter aufgefunden werden,

Die Auflösung der 86 Gleichungen im vorigen 5. giebt die Werthe der Factoren ], II, III. Die Auflösung der in 5. 92 aufgefiihrten 86 Gleichungen hat Herr Zacha- rias Hase im Jahre

In Berlin war das Licht von Colberg schlecht zu sehen; es kam immer erst kurz vor Sonnenuntergang hinter dem Walde hervor, war dann breit und flackernd und überhaupt schwer

Bei einer großen Anzahl bekannter Fehler ist aber die Berechnung der Summe ihrer Quadrate immer zeitraubend und daher eine einfachere Be- stimmung des mittleren Fehlers

Diese grossen Abweichungen beschränken sich hier allerdings nur auf Richtungen, welche über die See gehen, bei denen sowohl die Ver- änderlichkeit als auch die Grösse der Brechungen