• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterbildung. Programm 1. Halbjahr Jetzt auch Professional: Bachelor und Master bei der IHK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterbildung. Programm 1. Halbjahr Jetzt auch Professional: Bachelor und Master bei der IHK"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programm 1. Halbjahr 2022

Weiterbildung

Jetzt auch Professional:

(2)

THEMEN FÜR IHRE WEITERBILDUNG

Arbeitsorganisation/Kommunikation 4

AusbilderFIT 6

AzubiFIT 8

Digitalisierung 12

Einkauf/Verkauf/Marketing 14

Gesundheit 16

Immobilien 17

International 18

Personal/Unternehmensführung 21

Rechnungswesen/Controlling 23

Recht/Steuern 25

Technik 26

SERVICE Weiterbildungsberatung 29

Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung 30

Übersicht der IHK-Weiterbildungsformate 31

DQR und Bachelor/Master Professional 32

Anmeldung | Ansprechpartner | Teilnahmebedingungen | Kundeninformationen 33

Voraussetzungen zur Teilnahme an Ihrer Weiterbildung 34

Impressum 35

Inhaltsverzeichnis

(3)

Arbeitsorganisation/Kommunikation

SEMINARE ORT DATUM KENN-NR.

Agil arbeiten und „agiles mindset“ LU 15 02 22 SKL293

Fit und kompetent am Telefon LU 21 03 22 SEL412

Seien Sie nicht authentisch, seien Sie professionell! LU 28 02 22 SML501

Souveränes Auftreten vor Gruppen KL 23 02 22 SMK04

Professionelles Projektmanagement – Basisseminar LU 18 01 22 – 19 01 22 SKL299

Professionelles Projektmanagement – Aufbauseminar LU 08 03 22 – 10 03 22 SKL297

Selbst- und Zeitmanagement – mehr Zeit für Wesentliches

LD LU KL

03 03 22 30 03 22 09 06 22

SKD08 SKL291 SKK05

Rhetorik: Grundlagen Freies Sprechen LU 23 03 22 SML509

(4)

Arbeitsorganisation/Kommunikation

SEMINARE ORT DATUM KENN-NR.

Professionelle Korrespondenz mit E-Mail und Brief: modern, stilsicher und

kundenorientiert LU 02 03 22 SML511

Im Home-Office durchstarten LU 18 03 22 SKL305

ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE ORT DATUM KENN-NR.

Agiler Mindsetter (IHK) LU/Webinar Frühjahr 22 BCL01A

Design-Manager (IHK) LU/Webinar Frühjahr 22 BCL02D

Projekt-Manager (IHK) LU 14 03 22 – 05 05 22 BCL10M

(5)

AusbilderFIT

SEMINARE ORT DATUM KENN-NR.

Ausbilderwissen kompakt LU 09 03 22 SPL524

Lerncoach 4 0 LU 01 04 22 – 02 04 22 SPL510

AUSBILDUNG DER AUSBILDER – LEHRGÄNGE ORT DATUM KENN-NR.

Ausbildung der Ausbilder (Kompaktlehrgang)

LU PS LD LU PS LU PS

19 01 22 – 04 03 22 02 02 22 – 22 02 22 07 02 22 – 24 02 22 03 03 22 – 11 04 22 04 05 22 – 24 05 22 02 06 22 – 12 07 22 08 06 22 – 30 06 22

AAL385 AAP89 AAD162 AAL387 AAP91 AAL390 AAP92

(6)

AusbilderFIT

AUSBILDUNG DER AUSBILDER – LEHRGÄNGE ORT DATUM KENN-NR.

Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte PS

LU

09 04 22 – 07 05 22 13 06 22 – 24 06 22

AAP90 AAL389

Ausbildung der Ausbilder (Vollzeitlehrgang)

LU KL LD

02 05 22 – 16 05 22 05 03 22 – 18 03 22 21 03 22 – 04 04 22

AAL388 AAK122 AAD165

Ausbildung der Ausbilder (Abendlehrgang) LU

LD

17 01 22 – 31 03 22 03 03 22 – 31 05 22

AAL386 AAD161

(7)

LEHRGÄNGE ALLE BERUFE ORT DATUM KENN-NR.

Berufsübergreifendes Know-how in Wirtschafts- und Sozialkunde LU 07 03 22 – 04 04 22 AKL225

Fit für die mündliche Prüfung LU 30 05 22 – 01 06 22 AKL230

LEHRGÄNGE KAUFMÄNNISCHE BERUFE ORT DATUM KENN-NR.

Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute PS 26 02 22 – 23 04 22 AKP13

Prüfungsvorbereitung Kaufleute für Büromanagement PS 16 03 22 – 20 04 22 AKP14

Rechnungswesen verstehen und anwenden LU

LD

11 04 22 – 13 04 22 19 03 22 – 29 03 22

AGL72 AGD35 Gut vorbereitet in die Prüfung – Fachlagerist und Fachkraft für Lagerlogistik

(IHK) LD 12 02 22 – 30 04 22 ALD04

Geschäftsprozesse und kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industrie- kaufleute

LU LD

17 04 22 – 28 04 22 19 02 22 – 23 04 22

AKL226 AID55

AzubiFIT

(8)

AzubiFIT

LEHRGÄNGE KAUFMÄNNISCHE BERUFE ORT DATUM KENN-NR.

Stressfrei durch die Prüfung in Word und Excel LU

LU

19 03 22 26 03 22

AKL223 AKL229 Stressfrei durch die Prüfung Teil II: Kundenbeziehungsprozesse LU

LD

28 03 22 – 25 04 22 03 03 22 – 02 04 22

AKL227 AKD152

Rechnungswesen: Prüfungsbearbeitung LU 11 04 22 – 13 04 22 AGL72

LEHRGÄNGE GEWERBLICH-TECHNISCHE BERUFE ORT DATUM KENN-NR.

Grundlagen der CNC-Technik PS 20 06 22 – 24 06 22 CNP20

CNC-Drehen Grundstufe PS 04 07 22 – 06 07 22 CNP21

Maschinenausbildung Drehen und Fräsen

PS PS

10 01 22 – 04 02 22 28 03 22 – 17 06 22

CMP28 CMP29

(9)

LEHRGÄNGE GEWERBLICH-TECHNISCHE BERUFE ORT DATUM KENN-NR.

Vorbereitung auf die AP Teil 1: Pneumatik für Metall- und Elektroberufe PS PS

14 02 22 – 18 02 22 21 02 22 – 25 02 22

CPP17 CPP18 Vorbereitung auf die AP Teil 1: Pneumatik für Metallberufe LD 17 01 22 – 21 01 22 CDD141 Vorbereitung auf die AP Teil 1: Elektropneumatik für Metallberufe LD 24 01 22 – 28 01 22 CDD142 Vorbereitung auf die AP Teil 1: Metallberufe (praktischer Teil) PS 07 03 22 – 11 03 22 CDP41 Vorbereitung auf die AP Teil 1: Metallberufe (schriftlicher Teil) PS 15 03 22 – 21 03 22 CDP42 Vorbereitung auf die AP Teil 1: Metallberufe (schriftlicher + praktischer Teil) LD 28 02 22 – 19 03 22 CDD143

Grundausbildung Metall – Grundfertigkeiten Metalltechnik LD 05 09 22 - 25 11 22 CMD141

Grundausbildung Metall – Grundfertigkeiten und Maschinenausbildung

Metalltechnik LD 05 09 22 – 27 01 23 CMD142

Grundausbildung Metall – Grundausbildung Metalltechnik (1 Ausbildungsjahr) LD 05 09 22 – 07 07 23 CMD143

AzubiFIT

(10)

AzubiFIT

LEHRGÄNGE GEWERBLICH-TECHNISCHE BERUFE ORT DATUM KENN-NR.

Grundlagen der Pneumatik LD

LD

12 09 22 – 16 09 22 19 09 22 – 23 09 22

CPD70 CPD71

Elektropneumatik LD 26 09 22 – 30 09 22 CPD72

CNC-Fräsen Grundstufe PS 11 07 22 – 13 07 22 CNP22

CNC-Fräsen Heidenhain TNC 640 PS 18 07 22 – 20 07 22 CNP23

CNC-Fräsen Sinumerik Operate 840 D PS 25 07 22 – 27 07 22 CNP24

Grundlagen der Hydraulik LD 11 07 22 – 15 07 22 CHD60

(11)

Digitalisierung

SEMINARE ORT DATUM KENN-NR.

Auswahl und Einführung von digitalen Kommunikations- und

Kollaborationstools LU 10 02 22 SIL67

Klever kommunizieren – digital arbeiten LU 08 03 22 SKL301

Digitalisierungsberatung verstehen und umsetzen LU 24 03 22 SIL58

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln LU 25 03 22 SIL56

Personal digital – wie Digitalisierung das Personalmanagement verändert LU 11 03 22 SIL65

Business Development LU 08 04 22 SIL60

Im Home-Office durchstarten LU 18 03 22 SKL305

Führung im digitalen Wandel LU 17 05 22 – 18 05 22 SIL62

Prozesse: Einstiegspunkt in die Digitalisierung LU 19 05 22 SIL42

NEU

NEU

(12)

Digitalisierung

ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE ORT DATUM KENN-NR.

Fachkraft für Industrie 4 0 (IHK) LU Frühjahr 22 BCL01U

(13)

Einkauf, Verkauf, Marketing

SEMINARE ORT DATUM KENN-NR.

Angebote erfolgreich schreiben und nachverfolgen LU 28 01 22 SEL415

Mein Unternehmen auf XING, LinkedIN, Instagram, Facebook und Co LU 17 02 22 SKL295

Lust auf Neukundengewinnung? Professionelle Akquise per Telefon! LU 23 03 22 SEL414

Profi-Service am Telefon LU 22 03 22 SEL413

Grundlagen des modernen Einkaufs LU 10 05 22 – 11 05 22 SEL419

Social Media Marketing – Richtig werben auf Facebook & Co PS 21 04 22 SMP110

Erfolgreiche Gesprächs- und Verhandlungsführung im Einkauf LU 28 06 22 – 29 06 22 SEL421

ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE ORT DATUM KENN-NR.

Online-Marketing-Manager (IHK) LU Februar 22 – Mai 22 BCL01O

(14)

ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE ORT DATUM KENN-NR.

Social-Media-Manager (IHK)

Webinar Webinar Webinar Webinar

17 01 22 – 26 03 22 02 03 22 – 21 05 22 20 04 22 – 09 07 22 08 06 22 – 27 08 22

BCL26P BCL27P BCL28P BCL29P

Hochzeitsplaner (IHK) RP

RP

Februar 22 – Mai 22 Mai 22 – August 22

BKL25H BKL26H

E-Commerce-Manager (IHK) Webinar 01 03 22 – 23 06 22 BCL09C

HÖHERE BERUFSBILDUNG ORT DATUM KENN-NR.

Gepr Handelsfachwirt (Blended Learning) LU Herbst 23 WAL05BL

Gepr Handelsfachwirt (berufsbegleitend) KL Spätherbst 22

Einkauf, Verkauf, Marketing

(15)

Gesundheit

SEMINARE ORT DATUM KENN-NR.

Achtsamkeit – Hilfe für mehr Gelassenheit LU 08 04 22 SPL526

Sich selbst bewusst führen – mit Mental-Training sich selbst optimal managen LU 07 04 22 SKL303

ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE ORT DATUM KENN-NR.

Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (IHK) SP Februar 22 – Juni 22 BKL29M

Fachmann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) LU April 22 – Juni 22 BCL066

Prozessmanager für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (IHK) LU/Webinar 31 01 22 – 23 05 22 BCL012

HÖHERE BERUFSBILDUNG ORT DATUM KENN-NR.

Gepr Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (berufsbegleitend) LU 07 03 22 – 30 09 23 WGL10

(16)

Immobilien

SEMINARE ORT DATUM KENN-NR.

Hausverwaltung Miete – Grundlagen der Mietverwaltung LU LD

28 03 22 – 29 03 22 16 05 22 – 17 05 22

SBL308 SBD09

Hausverwaltung Eigentum – Grundlagen der WEG LU

LD

02 03 22 – 03 03 22 02 05 22 – 03 05 22

SBL306 SBD10

Vertiefungsseminar WEG-Buchhaltung LU 24 03 22 SBL310

Vertiefungsseminar WEG – Die perfekte Eigentümerversammlung LU 25 03 22 SBL312

Wertermittlung – Der „richtige“ Preis für Immobilien LU 22 06 22 – 23 06 22 SBL304

Immobilienmakler-Seminar PS 23 05 22 – 25 05 22 SMP112

Miet- und Hausverwaltung – Betriebs- und Nebenkosten richtig abrechnen PS 13 06 22 – 15 05 22 SMP113

Immobilienmakler – Spezialthemen LU 24 06 22 SBL302

(17)

International

SEMINARE ORT DATUM KENN-NR.

Warenursprung und Präferenzen – Grundlagenseminar LU 19 01 22 INL223

Aktuelle Änderungen im Zoll- und AUWI-Recht 2021/2022 LU

21 01 22 27 01 22 17 02 22

INL200 INL200/INL201 INL281 Weinversand innerhalb der EU – der richtige Umgang mit der

Internet-EMCS-Anwendung LD 21 01 22 INL212

Lieferantenerklärungen LU 07 02 22 INL220

US-amerikanisches (Re-)Exportrecht: Ist mein Unternehmen betroffen? LU 14 02 22 INL204 Die vereinfachte Ausfuhranmeldung (ehemals der „zugelassene Ausführer“) LU 15 02 22 INL205

Exportpraxis Teil I: Exportabwicklung LU 21 02 22 INL171

Aktuelle Entwicklungen in der Umsatzsteuer LU 22 02 22 INL210

(18)

International

SEMINARE ORT DATUM KENN-NR.

Zollreihe Teil III: Ausfuhr von Waren in Drittländer LU 24 02 22 INL228

Exportkontrolle – praxisnah vermittelt LU 10 03 22 INL208

Weinversand in die EU und Drittländer LD 14 03 22 INL209

Exportpraxis Teil II: Zollpapiere für EU und Drittländer LU 21 03 22 INL172

Exportpraxis Teil III: Exportpapiere – Transport- und Versicherungspapiere LU 04 04 22 INL173

Der Zollbeauftragte – Aufgaben und Pflichten LU 05 04 22 INL252

Der Zollwert – Welche Faktoren sind einzubeziehen? LU 05 04 22 INL277

Warenursprung und Präferenzen LU 27 04 22 – 28 04 22 INL224

Fit fürs Auslandsgeschäft: Auftragsabwicklung im Export LU 02 05 22 INL242

Firmeninterne Exportkontrolle – wie organisiere ich ein ICP? LU 05 05 22 INL271

(19)

International

SEMINARE ORT DATUM KENN-NR.

Exporttechnik Teil III: Praktische Übungen in der Erstellung kompletter Ver-

sanddokumente und Zollanmeldung für EU und Drittländer LU 30 05 22 INL213

Zollreihe Teil II: Einfuhr von Waren aus Drittländern LU 08 06 22 INL229

Incoterms® 2020 – Einsatz und Auswirkungen der Einbeziehung in nationale

oder internationale Kaufverträge LU 09 06 22 INL275

Exporttechnik Teil IV: AKKREDITIVE in der Praxis von A – Z LU 13 06 22 INL215

(20)

Personal/Unternehmensführung

SEMINARE ORT DATUM KENN-NR.

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen LU 13 01 22 SPL514

Führung und Motivation von Mitarbeitern – Basisseminar LU 07 03 22 – 08 03 22 SPL508

Konflikte als Chance erkennen und erfolgreich lösen LU 07 04 22 – 08 04 22 SPL512

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten – Basisseminar

LU LD PS

15 03 22 05 04 22 26 04 22

SPL518 SPD30 SMP111

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten – Aufbauseminar KL

LU

24 03 22 29 03 22

SPK07 SPL519

Führung und Motivation von Mitarbeitern – Aufbauseminar LU 09 05 22 – 10 05 22 SPL506

Eine Rezession überstehen LU 24 03 22 SXL48

(21)

ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE ORT DATUM KENN-NR.

CSR-Manager (IHK) LU/Webinar März 22 – Juli 22 BCL06N

Train the Trainer (IHK) LU 10 02 22 – 06 05 22 BCL12T

SEMINARE ORT DATUM KENN-NR.

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten – Basisseminar LU 15 03 22 SPL518

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten – Aufbauseminar LU 29 03 22 SPL519

Bewerbergespräche erfolgreich führen – für Personalverantwortliche LU 07 04 22 SPL520

HÖHERE BERUFSBILDUNG ORT DATUM KENN-NR.

Gepr Personalfachkaufmann (Blended Learning) LU 09 03 22 – 18 02 23 KPL03BL

Gepr Betriebswirt – Master Professional in Business Management

(Blended Learning) LU 13 05 22 – 20 10 23 BBL02BL

Personal/Unternehmensführung

(22)

Rechnungswesen/Controlling

SEMINARE ORT DATUM KENN-NR.

Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Spezialthemen LU 01 03 22 – 03 03 22 SWL315 Crashkurs Buchführung – Das Wichtigste in drei Tagen KL

LU

16 05 22 – 18 05 22 19 05 22 – 21 05 22

SWK05 SWL311

Grundlagen der Buchführung LU/Webinar 14 01 22 – 22 02 22 DFL38

Effizientes Debitoren- und Forderungsmanagement LU 02 04 22 SWL313

ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE ORT DATUM KENN-NR.

Finanzbuchhalter (IHK) LU/Webinar 11 03 22 – 25 11 22 BCL11

HÖHERE BERUFSBILDUNG ORT DATUM KENN-NR.

Gepr Bilanzbuchhalter – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung

(berufsbegleitend) LU 12 01 23 – 27 02 25 KBL22

(23)

Rechnungswesen/Controlling

HÖHERE BERUFSBILDUNG ORT DATUM KENN-NR.

Gepr Wirtschaftsfachwirt LU 05 01 22 – 31 10 23 WHL18

Gepr Wirtschaftsfachwirt (Blended Learning) LU 14 03 22 – 30 04 23 WHL04BL

Gepr Wirtschaftsfachwirt (Kompaktlehrgang) PS 12 02 22 – 22 04 23 WHP13

Gepr Wirtschaftsfachwirt (Vollzeitlehrgang) LU Herbst 22 WHL06VZ

(24)

Recht/Steuern

SEMINARE ORT DATUM KENN-NR.

Cyber-Ersthelfer LU 08 04 22 SRL131

ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE ORT DATUM KENN-NR.

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK) LU Herbst 22 BCL08S

NEU

(25)

Technik

SEMINARE ORT DATUM KENN-NR.

Grundlagen der CNC-Technik PS 20 06 22 – 24 06 22 TNP19

CNC-Drehen Grundstufe PS 04 07 22 – 06 07 22 TNP20

CNC-Fräsen Grundstufe PS 11 07 22 – 13 07 22 TNP21

CNC-Fräsen Sinumerik Operate 840D PS 18 07 22 – 20 07 22 TNP22

CNC-Fräsen Heidenhain TNC 640 PS 25 07 22 – 27 07 22 TNP23

Rüstzeiten erfolgreich reduzieren – Ertrag steigern LU 24 03 22 QML13

Fehlermöglichkeit- und Einflussanalyse (FMEA) LU 24 03 22 QML15

ISO 9001 Grundlagen LU 11 03 22 QML11

ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE ORT DATUM KENN-NR.

Industriefachkraft für CNC-Technik (IHK)

LU GER

auf Anfrage März 22 – Juni 22

BKL03C BKL131 NEU

(26)

ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE ORT DATUM KENN-NR.

Technik für Kaufleute (IHK) LU

KL

März 22 – Juni 22 auf Anfrage

BCL07K

EnergieManager (IHK) LU/Webinar März 22 – Okt 22 BCL05E

HÖHERE BERUFSBILDUNG ORT DATUM KENN-NR.

Gepr Industriemeister Chemie (berufsbegleitend) LU

LD

01 02 22 – 01 03 25 12 09 22 – 20 09 25

ICL37/38 ICD20 Gepr Industriemeister Elektrotechnik, Automatisierungs- und Informations-

technik (berufsbegleitend)

LU LD

06 10 22 – 30 04 25 Frühjahr 23

IRL31

Gepr Industriemeister Elektrotechnik, Infrastruktursysteme und Betriebs-

technik (berufsbegleitend) LU 06 10 22 – 30 04 25 IEL31

Technik

(27)

HÖHERE BERUFSBILDUNG ORT DATUM KENN-NR.

Gepr Industriemeister Mechatronik (berufsbegleitend) LU 10 10 22 – 28 04 25 IHL08

Gepr Industriemeister Metall (berufsbegleitend)

LU KL LD PS

21 09 22 – 28 04 25 01 09 22 – 26 04 25 02 11 22 – 30 04 25 02 02 22 – 27 04 24

IHL54 IMK25 IMD36 IMP10

Gepr Industriemeister Metall (Vollzeitlehrgang) LU 21 09 22 – 28 04 25 IML54

Gepr Logistikmeister (berufsbegleitend) LU

KL

28 09 22 – 28 04 25 Herbst 22

IAL36

Gepr Logistikmeister (Vollzeitlehrgang) LU 07 04 22 – 21 10 22 IAL01V2

Gepr Meister für Schutz und Sicherheit (berufsbegleitend) LU August 22 – Nov 24 IWL19

Gepr Technischer Betriebswirt (berufsbegleitend) LU 10 01 23 – 20 02 25 BTL07

Technik

(28)

Weiterbildungsberatung der IHK Pfalz: Persönlich, neutral, individuell und kostenfrei!

Wollen Sie beruflich weiter durchstarten? Sind Sie auf der Suche nach einer Weiterbildung, Fördermöglichkeiten oder einem Bildungsträger?

Unser Angebot:

ƒ kostenfreie Beratung und Unterstützung

ƒ alle Fragen der beruflichen Weiterbildung

ƒ für Privatpersonen und Unternehmen

ƒ kundenorientiert und objektiv

ƒ trägerneutral

ƒ regional und überregional

Weiterbildungsangebote weiterer Anbieter:

ƒ Weiterbildungsinformationssystem WIS ( wis ihk de)

ƒ KURSNET der Bundesagentur für Arbeit ( arbeitsagentur de)

ƒ Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ( weiterbildungsportal rlp de)

Die IHK-Weiterbildungsberater sind kompetente Ansprechpartner in allen Fragen der beruflichen Weiterbildung.

Ludwigshafen

Gewerblich-technischer Bereich:

M Holaus 0621 5904-1821 martin holaus@pfalz ihk24 de Kaufmännischer Bereich:

M Eichelmann 0621 5904-1822 maik eichelmann@pfalz ihk24 de D Köckeritz 0621 5904-1820 dominic koeckeritz@pfalz ihk24 de Kaiserslautern

Gewerblich-technischer/kaufmännischer Bereich:

C Buhl 0631 41448-2712 christian buhl@pfalz ihk24 de

(29)

Förderung der Weiterbildung

Aufstiegsbonus I

ƒ 2 000 Euro Aufstiegsbonus I

ƒ für erfolgreiche Industriemeister, Fachwirte oder gleichwertige Prüfungen der Höheren Berufsbildung (DQR 6 oder 7)

ƒ in gewerblichen und kaufmännischen IHK-Abschlüssen

ƒ Antrag, Prüfung und Auszahlung aus Mitteln des Landes Rhein- land-Pfalz über die IHK Pfalz

Infos und Beratung: pfalz ihk24 de, Nr 3973000 Aufstiegs-BAföG

ƒ auch „Weiterbildungs-BAföG“ genannt

ƒ Förderung von Fachkräften, die sich auf Abschlüsse der Höheren Berufsbildung (z B Industriemeister, Fachwirt, Fachkaufmann oder (Techn ) Betriebswirt) vorbereiten

Infos: aufstiegs-bafoeg de

QualiScheck

ƒ für Beschäftigte, die an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen in verschiedenen Bereichen teilnehmen

ƒ Erstattung bis zu 50 Prozent der Kosten (maximal 1 500 €) Infos und Beratung: qualischeck rlp de, Tel 0800 5 888 432 Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung

ƒ für Erwerbstätige von Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in RLP

ƒ max 50 Prozent Förderung (Teilnehmerentgelte und Personalkosten) von Maßnahmen bis 120 Stunden und max 1 500 € je Teilnehmer

ƒ max 30 000 € pro Unternehmen im Jahr

Infos und Beratung: berufliche-weiterbildung rlp de Steuerliche Möglichkeiten

ƒ Weiterbildung bei der Einkommenssteuererklärung in der Regel als NEU

(30)

Übersicht der IHK-Weiterbildungsformate: vom Seminar zur Höheren Berufsbildung

VERANSTALTUNGSART

Seminare und Kurzlehrgänge pfalz.ihk24.de/Seminare AzubiFIT-Lehrgänge pfalz.ihk24.de/AzubiFIT

Lehrgänge mit IHK-Zertifikat pfalz.ihk24.de/Zertifikate AusbilderFIT-Lehrgänge pfalz.ihk24.de/AusbilderFIT

Höhere Berufsbildung:

pfalz.ihk24.de/Lehrgaenge-mit-Pruefung

(Meisterlehrgänge, Lehrgänge für Fachwirte/Fachkaufleute und (technische) Betriebswirte)

ÜBLICHE DAUER IN UNTERRICHTSSTUNDEN

8 bis 30 nach Bedarf 50 bis 250 8 bis 30 50 bis 150

in Anlehnung an den jeweiligen, bundes- einheitlichen Rahmenplan

ART DES ABSCHLUSSES

IHK-Teilnahmebescheinigung IHK-Teilnahmebescheinigung IHK-Zertifikat

IHK-Teilnahmebescheinigung IHK-Prüfungszeugnis

IHK-Prüfungszeugnis

(31)

DQR und Bachelor/Master Professional

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ermöglicht die Vergleichbar- keit von Bildungsabschlüssen Für Absolventen der Höheren Berufsbil- dung gilt folgende Zuordnung:

ƒ Abschlüsse wie Meister und Fachwirt › Niveau 6

ƒ Betriebswirt und Technischer Betriebswirt › Niveau 7 Bachelor/Master Professional

Die neuen Abschlussbezeichnungen nach dem Berufsbildungsgesetz kön- nen vergeben werden, wenn die entsprechenden Verordnungen vom Bun- desbildungsministerium angepasst sind Derzeit gilt dies z B für den Gepr Bilanzbuchhalter – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung und den Geprüften Betriebswirt – Master Professional in Business Management Die IHK Pfalz hält sich bei der Erstellung von Zeugnissen an die Verord- nungen in der jeweils geltenden Fassung

IHK-Fortbildungsabschlüsse befinden sich auf derselben Stufe wie der Bachelor- bzw Masterabschluss der Hochschulen und sind gleichwertig

z B Promotion z B (Technischer) Betriebswirt, Master Professional (= Master-Niveau) z B Meister, Fachwirt, Bachelor Professional (= Bachelor-Niveau) z B geprüfter Servicetechniker

z B 3- und 3 1/2-jähriger Berufsabschluss z B 2-jähriger Berufsabschluss

z B Einstiegsqualifizierung z B Berufsausbildungsvorbereitung

(32)

Anmeldung | Ansprechpartner | Teilnahmebedingungen | Kundeninformationen

Online-Anmeldung zu Ihrer Weiterbildung

ƒ Gehen Sie auf pfalz ihk24 de

ƒ Geben Sie die Kenn-Nr Ihrer Weiterbildung ein

ƒ Sie landen direkt bei Ihrer Weiterbildung

ƒ Melden Sie sich an – wir freuen uns auf Sie!

Ansprechpartner der IHK

ƒ Gehen Sie auf pfalz ihk24 de

ƒ Geben Sie die Nummer 131067 ein

ƒ Wählen Sie den Standort aus

ƒ Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Teilnahmebedingungen

ƒ Gehen Sie auf pfalz ihk24 de

ƒ Geben Sie die Nummer 136015 ein

ƒ Sie finden unsere Teilnahmebedingungen und weitere Infos zum Vertragsschluss und Ihrem Widerrufsrecht

Kundeninformationen

ƒ Gehen Sie auf pfalz ihk24 de

ƒ Geben Sie die Nummer 136030 ein

ƒ Sie finden weitere Details zu Zahlungsarten und rechtliche Hinweise

(33)

Voraussetzungen zur Teilnahme an Ihrer Weiterbildung

Seminare, Kurzlehrgänge und IHK-Zertifikatslehrgänge

ƒ keine Zulassungsvoraussetzungen

AzubiFIT-Lehrgänge

ƒ keine Zulassungsvoraussetzungen, außer einen gültigen Ausbildungsvertrag

AusbilderFIT-Lehrgänge

ƒ keine Zulassungsvoraussetzungen, außer bei Fachwirten, die vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit sind

Prüfungen der Höheren Berufsbildung (Fortbildungsprüfungen) Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den jeweiligen Verordnungen der Abschlüsse geregelt

Sie finden diese Regelungen und Ihre Ansprechpartner auf pfalz ihk24 de für

ƒ kaufmännische und kaufmännisch verwandte Berufe unter der Nummer 1281344

ƒ gewerblich-technische und verwandte Berufe unter der Nummer 5785 Die IHK Pfalz behält sich vor, bei Lehrgängen der Höheren Berufs- bildung noch vor der Anmeldung zum Lehrgang kurze Einstiegstests durchzuführen

(34)

Herausgeber:

IHK Pfalz · Geschäftsbereich Weiterbildung Bahnhofstraße 101 · 67059 Ludwigshafen

0621 5904-1840 0621 5904-1804

weiterbildung@pfalz ihk24 de pfalz ihk24 de

Bearbeitet von:

Sabine Schubert und Team des Geschäftsbereichs Weiterbildung Urhebernachweise:

Seite 1: © nortonrsx – istockphoto com Stand: Oktober 2021

Änderungen vorbehalten, die nach Druck des Programms eintreten Um eine optimale Lesbarkeit zu erreichen, haben wir uns auf die männliche Form der Abschlussbezeichnungen beschränkt Selbstverständlich sind mit diesem einfacheren sprachlichen Ausdruck immer alle Geschlechter gleichermaßen von den Kursangeboten angesprochen

Wir bitten um Ihr Verständnis

Impressum

(35)

Ihre Notizen

(36)

ZENTREN FÜR WEITERBILDUNG DER IHK PFALZ

67059 Ludwigshafen Bahnhofstraße 101

0621 5904-1840

67657 Kaiserslautern Europaallee 14

0631 41448-2712

76829 Landau Im Grein 5

06341 971-2510

66954 Pirmasens Adam-Müller-Straße 6

06331 523-2652

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle unsere Seminare und Zertifi katslehrgänge bieten vertieft e Einblicke in das jeweilige Themengebiet und vermitteln wertvolle Kompetenzen für Ihren berufl ichen Erfolg.. Schon

Mehr Sichtbarkeit in Suchmaschinen -SEO für Anfänger SM26 270 € Professionelles Social Media für Unternehmen SM27 270 € Medientag in der IHK – Texte, Bilder, Grafiken,

EINE FORTBILDUNG, DIE ZÄHLT | BERUFSBILD & EINSATZFELDER | SIEBEN HANDLUNGSBEREICHE |STUDIENVERLAUF | UNSERE WISSENSVERMITTLUNG | EHV-LIVEC@MPUS | IHK-ABSCHLUSS AUF

eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt oder

Tag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag.. Vorbereitung auf die mündliche

Leiter der Rechtsabteilungen und deren Mit- arbeiter/innen, Fach- und Führungskräfte, die für die Vermeidung oder Abwehr einer Anfechtung zuständig sind oder sich einen

• Praktikum Organische Chemie II: Bewertung Praktikumsversuche, letzte Berichtsabgabe bis 24.12.2021.. •

man den Pfad zur Buddhaschaft be - ginnt und wie man sich auf diesem stufenweise weiterentwickelt. Da geht es um Themen wie die Zehn Heil- samen Hand lungen, die Be deu tung