• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osung der Wellengleichung im R

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L¨ osung der Wellengleichung im R"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L¨ osung der Wellengleichung im R

n

:





utt = c24u , x ∈ Rn, t ∈ R+ u(.,0) = u0

ut(.,0) = u1

n = 1 :

u(x, t) = 1 2

u0(x − ct) + u0(x + ct)

+ 1 2c

x+ct

Z

x−ct

u1(ξ)dξ

n = 2 :

u(x, t) = 1 2πc

Z

|x−ξ|≤ct

u1(ξ)

pc2t2 − |x − ξ|2

+ 1

2πc

∂t Z

|x−ξ|≤ct

u0(ξ)

pc2t2 − |x − ξ|2

Bem: kein Huygens Prinzip n = 3 :

u(x, t) = 1 4πc2t

Z

Sct(x)

u1(ξ)dFξ + ∂

∂t

1 4πc2t

Z

Sct(x)

u0(ξ)dFξ

Sct(x). . . Sph¨are um x mit Radius ct . . .

”Lichtkegel“

Bem: u(x, t) h¨angt in 3D nur von den Daten auf Sct(x) ab, und nicht von Daten im Inneren: ”‘Huygens Prinzip“.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit ist die erste behauptete

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtung Physik L¨ osungsvorschl¨ age

[r]

[r]

Berechnung der L¨ osung: Es ist klar, dass durch jeden Punkt (x, y) ∈ D genau eine Grundcha- rakteristik verl¨ auft. u ist tats¨ achlich

Aufgabe 2 Bei allen drei Aufgabenteilen handelt es sich um inhomogene lineare Differentialglei- chungen erster Ordnung... Um diese zu l¨ osen, ben¨ otigen wir zun¨ achst eine

In einem beidseitig fest gelagerten Stab mit innerer Dissipation (s. Aufgabe 3) wurde die erste Eigenschwingungsform angeregt.. Zu bestimmen ist das Abklingverhalten

Welche Beschleunigung a max kann es bei Bergfahrt erreichen, wenn man die Trägheitsmomente der Räder vernachlässigt und einen Haft- reibungsbeiwert μ 0 = 0, 6 zwischen Reifen