• Keine Ergebnisse gefunden

Dort, Katrin, Mittelalterliche Geschichte: Armenfürsorge in Lucca im frühen und hohen Mittelalter. Hospitäler in Stadt und Bistum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dort, Katrin, Mittelalterliche Geschichte: Armenfürsorge in Lucca im frühen und hohen Mittelalter. Hospitäler in Stadt und Bistum"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veröffentlichte Dissertationen

(Auf frühere Veröffentlichungen wurde im Unijournal hingewiesen)

Schlesier, Stephanie, Neuere und Neueste Geschichte:

Bürger zweiter Klasse? Juden auf dem Land in Preußen, Lothringen und Luxemburg

Pfeiffer, Peter, Mittelalterliche Geschichte

Mühlenwirtschaft der Zisterzienser im Mittelalter am Beispiel des Klosters Himmerod. Hintergründe, Analysen und Beobachtungen von der Klostergründung um 1134 bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts

Borucki, Isabelle, Politikwissenschaft

Regieren mit Medien. Auswirkungen der Medialisierung auf die Regierungskommunikation der Bundesregierung von 1982 - 2010

Dörner, Norbert, Alte Geschichte

Feste und Opfer für den Gott Caesar. Kommunikationsprozesse im Rahmen des Kaiserkultes im römischen Ägypten der julisch-claudischen Zeit (30 v. Chr. – 68 n. Chr.)

Bausch, Christiane, Politikwissenschaft

Inklusion durch politische Selbstvertretung? Die Repräsentationsleistung von Ausländer- und Integrations(bei)räten

Kitajima, Yutaka, Mittelalterliche Geschichte

Ghedrunken unde voreret. Wein in den Gemeinschaften norddeutscher Städte während des späten Mittelalters

Kobe, Rainer, Neuere und Neueste Geschichte

Täuferische Konfessionskultur in der Frühen Neuzeit. Mennoniten am

Niederrhein (Krefeld) und Hutterische Brüder in Mähren und Ungarn 1550 - 1750

Maier, Gregor, Mittelalterliche Geschichte

Juden und Christen in den Kathedralstädten Augsburg, Regensburg, Salzburg und Passau während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts

Dort, Katrin, Mittelalterliche Geschichte:

Armenfürsorge in Lucca im frühen und hohen Mittelalter. Hospitäler in Stadt und Bistum

Shi, Lei, Politikwissenschaft

Chinas Industriepolitik von 1978 – 2013. Programme, Prozesse und Beschränkungen

Kessler, Marzena, Mittelalterliche Geschichte

Das städtische Bauwesen in Trier am Ende des Mittelalters (1370-1520)

Glesius, Angelika, Kunstgeschichte

Spätgotischer Kirchenbau im alten Erzbistum Trier. Die sakrale Bautätigkeit unter Erzbischof Johann II. von Baden (1456 - 1503) und seinen Nachfolgern Weber-Dellacroce, Barbara, Klassische Archäologie

Kleinformatige Bilder der römischen ‚Kernfamilie‘: Untersuchungen zu Typen,

(2)

Ikonographie und Bedeutungen

Fischer, Severin, Politikwissenschaft

Die Europäisierung der deutschen Energie- und Klimapolitik. Neue Formen der Politikgestaltung und Steuerung im EU-Mehrebenensystem

Becker Susanne, Neuere und Neueste Geschichte

Zwischen Duldung und Dialog. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg als Kirchenpolitiker

Stratmann, Simon, Politikwissenschaft

Armutspolitik in Deutschland – Konzepte und Konflikte im Parteienwettbewerb.

Studie zur Parteiprogrammatik seit den 1980er Jahren Baier, Julia, Politikwissenschaft

Polen, sein Militär und die NATO. Eine kritische Betrachtung von Theorien internationaler Sozialisation

Scheerer, Hanno, Neuere und Neueste Geschichte Settlers, Surveyors, Speculators, and the State: Struggles for Control over Land in Ohio`s Virginia Military District, 1776-1810

Seiler, Stephan, Klassische Archäologie

Die Entwicklung der römischen Villenwirtschaft im Trierer Land. Agrarökonomische und infrastrukturelle Untersuchungen eines römischen Wirtschaftsgebiets

Just, Justin, Neuere und Neueste Geschichte

Privatisierung in den amerikanischen und deutschen Streitkräften. Hintergrund, Rahmenbedingungen und Erfahrungen in Heimatbetrieb und Einsatz

Weick-Joch, Katharina, Kunstgeschichte

Kulturtransfer im Rom des 17. Jahrhunderts: Die Malerei der Bamboccianti

Tatarinov, Juliane, Neuere und Neueste Geschichte Kriminalisierung des ambulanten Gewerbes. Zigeuner- und Wandergewerbepolitik im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik

Beck, Mark, Alte Geschichte

Der politische Euergetismus und dessen vor allem nichtbürgerliche Rezipienten im hellenistischen und kaiserzeitlichen Kleinasien sowie dem ägäischen Raum

Warnking, Pascal, Alte Geschichte

Der römische Seehandel in seiner Blütezeit.

Rahmenbedingungen, Seerouten, Wirtschaftlichkeit Elgawady, Khaled, Ägyptologie

Die Schranken in den ägyptischen Tempeln

(3)

Seibert, Julia, Neuere und Neueste Geschichte In die globale Wirtschaft gezwungen

Arbeit und kolonialer Kapitalismus im Kongo (1885 – 1960)

Schram, Sophie, Neuere und Neueste Geschichte Weibliche Lebenswelten und Erinnerungskulturen Das Beispiel „Kleinitalien“ – ein Einwandererviertel in Luxemburg

Becker, Kim Björn, Politikwissenschaft Politisches Skandalmanagement

Strategien der Selbstverteidigung in politischen Affären der Bundesrepublik Deutschland

Siedler, Franziska, Neuere und Neueste Geschichte Nicht von einer Hand

Fallbeispiele der künstlerischen Zusammenarbeit in der Gemäldeproduktion vom 17. bis 19. Jahrhundert

Ortúzar Escudero, Maria José, Mittelalterliche Geschichte

Die Sinne in den Schriften Hildegards von Bingen

Solty, Waltraud M., Kunstgeschichte

Kontinuität und Wandel des Familienbildes am Beispiel der Anna Selbdritt und der Hl. Sippe in der deutschen Renaissancekunst

Stretz, Torben, Mittelalterliche Geschichte

Juden in Franken zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Die Grafschaften Castell und Wertheim im regionalen Kontext

Niewind, Julia, Kunstgeschichte

Die venezianische Festkultur des 17. Jahrhunderts im Werk eines Augsburger Malers

Beck, Marina, Kunstgeschichte

Macht-Räume Maria Theresias. Funktion und Zeremoniell in ihren Residenzen, Jagd- und Lustschlössern

Hahn, Susanne, Neuere und Neueste Geschichte

Ländliche Strukturpolitik als Armutspolitik in Südwestdeutschland 1949 - 1974

Schnur, David, Mittelalterliche Geschichte

Die Juden in Frankfurt am Main und in der Wetterau im Mittelalter

Christlich-jüdische Beziehungen, Gemeinden, Recht und Wirtschaft von den Anfängen bis um 1400

(4)

Simonis, Marcel, Alte Geschichte

Cum servis nullum est conubium. Untersuchungen zu den eheähnlichen Verbindungen von Sklaven im westlichen Mittelmeerraum des Römischen Reiches

Engfer, Katrin, Alte Geschichte

Die private Munifizenz der römischen Oberschicht in Mittel- und Süditalien – Eine Untersuchung lateinischer Inschriften unter dem Aspekt der Fürsorge

Heinz, Stefan, Kunstgeschichte

Erzbischof Richard von Greiffenklau und sein Grabmal – Zur Memoria eines geistlichen Kurfürsten am Beginn der Reformationszeit

von Ahn, Jürgen, Kunstgeschichte

" Erzbischof Ernst von Wettin und das 'Frühe Hallesche Heiltum'

… etlich tausent stuck hochwirdigs hayligtumbs … "

Gladić, Domagoj A., Geschichte Das Dekret von Memphis (196 v. Chr.) Kommentar und Auswertung

Weiss, Miriam, Geschichte

Die Chronica maiora des Matthaeus Parisiensis

Berressem, Ben Niclas, Klassische Archäologie Die Repräsentation der Soldatenkaiser.

Studien zur kaiserlichen Selbstdarstellung im 3. Jh. N.

Chr.

Dorn, Raphael Emanuel, Geschichte

Räumliche Mobilität in der Bundesrepublik Deutschland 1980 – 2010

Krieger, Christof, Geschichte

„Wein ist Volksgetränk!“ – Weinpropaganda im Dritten Reich am Beispiel des Anbaugebietes Mosel-Saar- Ruwer

Stellmacher, Martin, Politikwissenschaft

„Das Prinzip der Republik – Die Entstehung des Politischen im Modus der Rechtsfindungspraxis“

Roolf, Julia, Kunstgeschichte

„Qualität, Ansehen und Einfluss der Kunstgewerbeschule Pforzheim von 1877 bis 1911“

Neumann, Arndt, Geschichte

„Unternehmen Hamburg. Eine Geschichte der neoliberalen Stadt“

(5)

Coulot, Christophe, Klassische Archäologie

Citharam iam poscit Apollo Victor. Architektur und Bauornamentik der Scaenae frons des augusteischen Theaters von Arles“

Frank, Lukas, Geschichte

Spiegel-Bilder Bildpropaganda mit Kindern und Jugendlichen im deutsch-japanischen Vergleich: Eine Untersuchung fotografischer Darstellungen der Zeitschrift Illustrierter Beobachter sowie Shashin shūhō der zweiten Jahreshälften 1938 und 1943

Dennemark, Maria Elisabeth, Kunstgeschichte

„Die Vermittlung des Grauens

Über den Zweck und die Zweckmäßigkeit museal genutzter Multimedia-Technologien. Ausgeführt am Beispiel interaktiver Konzepte an Originalschauplätzen des Opfergedenkens des Ersten Weltkriegs in Frankreich und des Holocaust in Deutschland

Schmidt, Maike, Geschichte

Jagd und Herrschaft

Praxis, Akteure und Repräsentationen der höfischen vénerie unter Franz I. von Frankreich (1515-1547)

Werner, Cindy, Papyrologie

„Stellenbesetzung und Besoldung in der Militärverwaltung der Ptolemäerzeit (P.Trier II 15)“

Zeunert, Susanne, Kunstgeschichte

Bilder in Martin Luthers Tischreden. Argumente und Beispiele gegen die Laster Hochmut, Abgötterei und Betrug

Ohnuki, Toshio, Mittelalterliche Geschichte

Orval und Himmerod. Die Zisterzienser in der mittelalterlichen Gesellschaft (bis um 1350)

Caruso, Clelia, Geschichte

Befristete Migration und transnationaler Lebensstil.

Italienerinnen und Italiener in einer wallonischen Bergbaugemeinde nach 1945

Hämmerling, Robin, Geschichte

Zwischen dynastischem Selbstbild und literarischem Stereotyp – Königinnen der Seleukiden und der Mittelmächte Kleinasiens

Straub, Nina, Klassische Archäologie

Studien zur ionischen Architektur auf der Peloponnes.

Von den Anfängen in archaischer Zeit bis zum Ende der hellenistischen Epoche

Babin, Sarah, Kunstgeschichte

Das deutsche Selbstbildnis im 17. Jahrhundert.

(6)

Katalog und Einführung

Wedekind, Klemens, Geschichte

Impfe und herrsche: Veterinärmedizinisches Wissen und Herrschaft im kolonialen Namibia (1887 – 1929)

Chrost, Jennifer, Kunstgeschichte

Dandy, Bohemien und Vagabund als Protestfiguren bei Gustave Courbet und in der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts

Schram, Sophie, Politikwissenschaft

Constructing Trade. The Negotiation of the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) in Quebec

Hardt, Lucas Roman, Geschichte

Zwischen Räumen und Fronten.

Algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet (1945 – 1962)

Fahrtmann, Ingrid, Kunstgeschichte

Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne.

Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Grothe

Klein, Matthias, Geschichte

NS-“Rassenhygiene” im Raum Trier.

Zwangssterilisationen und Patientenmorde im ehemaligen Regierungsbezirk Trier 1933 - 1945

Engl, Richard, Geschichte

Die verdrängte Kultur. Muslime im Süditalien der Staufer und Anjou (12.-13. Jahrhundert)

Kallabis, Anna, Geschichte

Katholizismus im Umbruch. Diskurse der Elite im (Erz-)Bistum Trier zwischen Aufklärung und französischer Herrschaft

Siedow, Markus, Klassische Archäologie

Der spätantike Baukomplex bei St. Matthias in Trier.

Ein Großbau auf dem südlichen Gräberfeld der Kaiserresidenz

Lässig, Maximilian, Geschichte

Radikale Aufklärung in Deutschland. Karl von Knoblauch, Andreas Riem und Johann Christian Schmohl

Schaub, Lisa, Geschichte

Métis Communities in the Red River Settlement:

Territory, Identity, and Racialization, 1821-1926

(7)

Lehnertz, Andreas, Geschichte

Judensiegel im spätmittelalterlichen Reichsgebiet.

Beglaubigungstätigkeit und Selbstrepräsentation von Jüdinnen und Juden“

Jakobs, Simon, Politikwissenschaft

Die Neumitgliederwerbung von SPD und CDU im Vergleich. Strategielose Mitgliederpartei oder überfordertes Ehrenamt?“

Jungblut, Marie-Paule, Geschichte

Heimatfabrik Lokalmuseum. Eine Untersuchung im Raum Wallonien und Luxemburg

Pawollek, Christian, Geschichte

Die Bücher eines Berliner Aufklärers

Wiederentdeckung und Rekonstruktion der Privatbibliothek Friedrich Gedikes (1754 – 1803)

Köhler-Tschirschnitz, Christina, Politikwissenschaft

Energiewende in Deutschland. Eine Analyse der Policy-Entwicklung und Determinanten von Policy- Wandel im Stromsektor

Kancirova, Martina, Kunstgeschichte

St. Simeon in Trier zwischen Renovatio und Rokoko.

Die Überformungen der Porta Nigra im 18.

Jahrhundert

Eriskat, Dörte Gabriele, Geschichtliche Landeskunde

“Baumwollhandel und Barchentproduktion im Westen des Reichs (14. - 16. Jahrhundert)”

Seebert, Kai Frank Werner Seebert, Kunstgeschichte

“Der Meister des Trierer Metzenhausengrabmals und sein Werk. Studien zu einem wenig beachteten Hauptmeister der deutschen Renaissance”

Brenner, Danica,Kunstgeschichte

“Der Künstler als Handwerker. Handlungsspielräume zunftgebundener Maler im Spätmittelalter und beginnender Früher Neuzeit am Beispiel Augsburgs”

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE