• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Anhänge Richtlinien Strassenbeleuchtung Tiefbauamt Basel-Landschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technische Anhänge Richtlinien Strassenbeleuchtung Tiefbauamt Basel-Landschaft"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft

Tiefbauamt

Technische Anhänge

Richtlinien Strassenbeleuchtung

Tiefbauamt Basel-Landschaft

(2)

2

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 3

Anhang D: Technische Zeichnungen 5

Anhang E: Leuchtenauswahl 21

Anhang F: Leuchten Datenblätter 31

Anhang G: Technische Ausrüstung 53

Anhang H: Regelquerschnitte Kantonsstrasse 57

Anhang I: Vorschriften für zusätzliche Montage von Einrichtungen an Kandelabern 63

(3)

3

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Vorwort

Dieser Anhang legt die technischen Grundsätze für Planung und Realisati- on von Strassenbeleuchtungen des Tiefbauamtes Basel-Landschaft fest.

In diesem Anhang werden alle Anlageteile der Beleuchtung festgelegt.

Sie dienen als Grundlage für eine angemessene Beleuchtung, die nach den Regeln der Technik (Schweizer Leitsätze der SLG, Europäische Normen EN) erstellt werden soll.

Bei Vergaben durch das kantonale Tiefbauamt ist dieser Anhang als Bestandteil der Normung für die Ausführung bestimmt.

Diese technischen Anhänge wurden von einer Arbeits gruppe erarbeitet:

Christian Scholer, Strasseninspektor

Christoph Schaub, Leiter Signalisation – Leiter Arbeitsgruppe Roland Dunkel, FB Signalisation

Didier Glauser, Elektra Birseck Münchenstein Max Hasler, Elektra Birseck Münchenstein Hans Schaub, Elektra Baselland

Eric Meister, BKW

Hans Rosenberger, Lichtplanung – Projektbearbeitung

Fotos Ateliers spillmann meister, Rheinsprung 1, 4051 Basel

Layout atelier hupa, matthias huber, Zietmattweg 1, 4462 Rickenbach Zuständige Fachstelle Tiefbauamt Baselland

Geschäftsbereich Kantonsstrassen Fachbereich Signalisation Frenkendörferstrasse 19 4410 Liestal

Tel 061 552 44 80 Fax 061 901 38 41 Bau- und Umweltschutzdirektion

Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt

(4)
(5)

5

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Anhang D

Technische Zeichnungen

043 Kandelaberfundament Zementrohr 6 046 PE Kandelaberfundament 7

047 Stufenkandelaber Typ 2, LpH 5,00m’ 8 048 Stufenkandelaber Typ 2, LpH 6,00m’ 9 049 Stufenkandelaber Typ 3, LpH 5,00m’ 10 050 Stufenkandelaber Typ 3, LpH 6,00m’ 11 051 Stufenkandelaber Typ 4, LpH 5,00m’ 12 052 Stahl-Stehkandalaber, Konizität 10 13 053 Stahl-Peitschenkandelaber 14

054 Kandelaberbefestigung aus Stahl an Brücken 15

055 Kandelaberbefestigung auf Betonkonsole an Brücken 16 056 Stahl-Kandelaber mit Bodenplatte 17

057 Kandelaberfundament bei Lichtsignalanlage 18 058 Stahl-Stehkandelaber, Konizität 14 19

(6)

6

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

(7)

7

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

(8)

8

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

(9)

9

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

(10)

10

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

(11)

11

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

(12)

12

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

(13)

13

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

(14)

14

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

(15)

15

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

(16)

16

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

(17)

17

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

(18)

18

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

(19)

19

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

(20)
(21)

21

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Anhang E

Leuchtenauswahl

Leuchtenauswahl 22

Zuordnung von Leuchten, Ortskernbereich 23 Tabelle 1A, Ortskernbereich 24

Tabelle 1B, Ortskernbereich FGS beidseitig 25 Tabelle 1C, Ortskernbereich FGS einseitig 26 Zuordnung von Leuchten, Innerorts 27 Tabelle 2A, Innerorts (ohne Ortskern) 28 Tabelle 2B, Innerorts FGS beidseitig 29 Tabelle 2C, Innerorts FGS einseitig 30

(22)

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

22

Leuchtenauswahl

Leuchtenlieferung mit Optik (LVK) gemäss Leuchtenblatt

Ortskernbereich

Alma 70 Watt HST (Schréder)

Baden-K (Rodalux) 70W HSE (Elipsoid) (Elektron)

Glocke mit Reflektor 70W-100 Watt HST (Moos)

Minilux2 70W HST (Philips-Elektron)

Sera – S (600) 70W HST (Hess-Zumtobel)

Innerorts (ohne Ortskern)

Clip-28 (Eclatec klein) 70W HST (Schréder)

Clip-34 (Eclatec gross) 100W – 150W HST (Schréder)

Furyo 1 70W HST (Schréder)

Furyo 3 100W HST (Schréder)

Falco 1 70W HST (Schréder)

Falco 2 150W HST (Schréder)

Iridium (klein) 70W HST (Philips-Elektron)

Iridium (mittel) 100W – 150W HST (Philips-Elektron)

Minilux2 70W HST (Philips-Elektron)

Lunoide 70W – 100W – 150W HST (Moss)

Quadralux2 100W – 150W HST (Philips-Elektron)

Sera – S (600) 100W HST (Hess-Zumtobel)

Sera – S (740) 150W HST (Hess-Zumtobel)

DL500 Maxi-KS 100W – 150W HST Seilleuchte (Siteco-Elektron)

Fussgängerübergang

Alma 90 CPW – 5m/6m Fussgängerwege, beidseitige Anordnung (Schréder) Alma 140 CPW – 5m/6m Fussgängerwege, einseitige Anordnung (Schréder) Passline-A 150W HST 6/8/10m Fussgängerstreifen, einseitige Anordnung (Elektron)

Radweg

Minilux2 50W HST Radwegleuchte (Philips -Elektron)

Leuchtenauswahl

(23)

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

23 Zuordnung von Leuchten, Tabelle 1 Ortskernbereich

Strassen-Kategorie 1 ME5 – Lmed = 0.5 cd/m2

Leuchte

Glockenleuchte 70W HST

Alma 70W HST

Sera-S (600) 70W HST

Baden-K 70W HSE (Elipsoid) LpH / LpA

LpH = 5.0m / LpA = 25m; Anordnung Skizze 1 b (Fahrbahn) 6.5m

b (Trottoir) 1.5m Lichtquelle 70 Watt

Strassen-Kategorie 2 ME4 – Lmed = 0.75 cd/m2

LpH / LpA

LpH = 6.0m / LpA = 25m; Anordnung Skizze 1 b (Fahrbahn) 6.5m

b (Trottoir) 1.5m Lichtquelle 70 Watt

Leuchte

Glockenleuchte 70W HST

Alma 70W HST

Sera-S (600) 70W HST

Minilux-2 70W HST

Baden-K 70W HSE (Elipsoid)

Strassen-Kategorie 3 ME3 – Lmed = 1.0 cd/m2

LpH / LpA

LpH = 6.0m / LpA = 25m; Anordnung Skizze 1 b (Fahrbahn) 7.0m

b (Trottoir) 1.5m Lichtquelle 100 Watt

Leuchte

Glockenleuchte 100W HST Sera-S (600) 100W HST

Quadralux-2 100W HST

Fussgängerstreifen

LpH = 6.0m;

Anordnung

Skizzen 3 + 4, Positivkontrast (beidseitig) Skizze 5, Negativkontrast (beidseitig) einseitige Anordnung

Leuchte

Glockenleuchte 100W HST Sera-S (600) 100W HST

Quadralux-2 100W HST

Alma 90W CP White Alma 140W CP White

Sonderleuchte

Passline-A 150W HST Skizze 7

einseitige Anordnung

(24)

24

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Leuchte Bestü- ckung Neigung optimale Lmed Gleich- mässig- keit Emed Gleichm Leuch- tenseite Gegen- seite

Distanz LpA Ul Uo hori-

zontal U horiz

E med Trottoir

Emed Trottoir

Ev Haus- wand

Watt Winkel ° m cd/m2 (-) (-) Lux (-) Lux Lux Lux

Fahrbahnbreite 6.0m; LpH = 5.0m; LpA = 25m; 0 bis 4m

Vorgabe: LpA 0.50 0.40 0.20 7.50 0.40

Alma 70W HST 0° 25 bis 30m 0.6-.51 0.19 0.12 8.76 0.09 20.10 1.57 1.25-1.06

Baden-K 70W HSE 0° 25.00 0.28 0.26 0.24 4.96 10.10 1.56 2.25

Glockenleuchte 70W HST 0° 25 bis 35m 0.74-0.53 0.14 0.24 8.94 0.14 11.20 1.76 1.71-1.25 Sera-S (600) 70W HST 10° 25 bis 35m 0.78-0.56 0.30 0.18 7.55 0.22 13.10 1.66 1.86-1.36

Alma 45W COS 0° 25.00 0.41 0.48 0.19 6.14 0.21 11.60 1.72 1.24

Alma 60W COS 0° 25 bis 32m 0.66-0.52 0.41 0.14 7.71 0.11 7.71 2.15 1.99-1.60

Fahrbahnbreite 6.5m; LpH = 6.0m; LpA = 25m; 0 bis 4m

Vorgabe: LpA 0.75 0.50 0.40 10.00 0.40

Alma 90W COS 0° 25 bis 32m 0.97-0.76 0.41 0.18 11.10 0.32 18.10 3.54 3.8-3.02

Baden-K 70W HSE 0° 25.00 0.27 0.38 0.30 4.68 0.25 8.49 1.65 2.23

Glockenleuchte 70W HST 0° 25 bis 34m 0.69-0.51 0.32 0.28 8.57 0.26 9.39 2.22 2.2-1.64 Sera-S (600) 70W HST 10° 25 bis 26m 0.77-0.74 0.55 0.23 9.55 0.32 14.30 2.58 2.28-2.20

Minilux-2 70W HST 5° 25.00 0.68 0.70 0.45 10.9 0.45 11.8 4.56 4.36

Fahrbahnbreite 7.0m; LpH = 6.0m; LpA = 25m; 0 bis 4m

Vorgabe: LpA 1.00 0.50 0.40 15.00 0.40

Alma 90W COS 0° 25.00 0.93 0.50 0.25 13.50 0.31 23.10 4.05 3.41

Alma 140W COS 0° 25 bis 36 1.46-1.02 0.32 0.15 14.8 0.13 25.4 4.44 5.39-3.81

Glockenleuchte 100W HST 0° 25.00 1.01 0.52 0.23 17.00 0.34 19.70 3.90 2.99

Quadralux-2 100W HST 5° 25.00 1.07 0.71 0.34 17 0.36 19.9 5.53 4.62

Sera-S (600) 100W HST 10° 25 bis 27m 1.07-0.99 0.43 0.19 13.6 0.36 20.9 3.44 3.15-2.95 Tabelle 1A – Ortskernbereich

Anordnung der Kandelaber nach Skizze 1 und Skizze 2 Tabellenwerte sind Wartungswerte,

Neuwerte sind 25% höher;

(25)

25

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Tabelle 1B – Ortskernbereich Fussgängerstreifenbeleuchtung beidseitig

Leuchte Bestückung Neigung LpH Fahrbahn Anordnung Distanz ab Fussgängerstreifen nahe Fahrbahn ferne Fahrbahn

Breite nach Skizze Achse FGS

Breite min max med min max med

Watt Winkel m m Kontrast m Lux horizontal Lux vertikal Lux vertikal Kategorie 1 Fahrbahnbreite 6.0m; LpH = 5.0m; LpA = 25m;

Glocke Reflektor 100W HST 0° 5m 6m 3 - Positiv 6m 32.40 31.00 45.00 38.00 4.00 18.00 9.50 Alma 90 CPW 90 Watt 0° 5m 6m 3 - Positiv 6m 31.40 19.00 57.00 39.50 6.00 14.00 9.75 Sera-S (600) 100W HST 10° 5m 6m 3 - Positiv 6m 30.80 27.00 55.00 42.50 4.00 16.00 8.75 Quadralux-2 100W HST 10° 5m 6m 3 - Positiv 6m 31.00 26.00 33.00 29.50 6.00 18.00 10.75 Glocke Reflektor 100W HST 0° 5m 6m 5 - Negativ 6m 32.40 4.00 18.00 9.50 31.00 45.00 38.00 Alma 90 CPW 90 Watt 0° 5m 6m 5 - Negativ 6m 31.40 6.00 14.00 9.75 19.00 57.00 39.50 Sera-S (600) 100W HST 10° 5m 6m 5 - Negativ 6m 30.80 4.00 16.00 8.75 27.00 55.00 42.50 Quadralux-2 100W HST 10° 5m 6m 5 - Negativ 6m 31.00 6.00 18.00 10.75 26.00 33.00 29.50

Kategorie 2 Fahrbahnbreite 6.5m; LpH = 6.0m; LpA = 25m;

Glocke Reflektor 100W HST 0° 6m 6.5m 3 - Positiv 7.2m 24.90 22.00 31.00 27.00 4.00 18.00 10.00 Alma 90 CPW 90 Watt 0° 6m 6.5m 3 - Positiv 7.2m 24.20 15.00 39.00 28.50 6.00 12.00 8.50 Sera-S (600) 100W HST 10° 6m 6.5m 3 - Positiv 7.2m 23.60 22.00 35.00 29.00 4.00 16.00 9.00 Quadralux-2 100W HST 10° 6m 6.5m 3 - Positiv 7.2m 23.40 17.00 21.00 20.25 6.00 17 10.75

Kategorie 3 Fahrbahnbreite 7.0m; LpH = 6.0m; LpA = 25m;

Glocke Reflektor 100W HST 0° 6m 7m 3 - Positiv 7.2m 23.80 23.00 31.00 27.00 4.00 17.00 9.20 Alma 90 CPW 90 Watt 0° 6m 7m 3 - Positiv 7.2m 23.30 14.00 39.00 26.80 5.00 11.00 8.00 Sera-S (600) 100W HST 10° 6m 7m 3 - Positiv 7.2m 22.60 19.00 35.00 27.60 4.00 15.00 8.20 Quadralux-2 100W HST 10° 6m 7m 3 - Positiv 7.2m 22.60 18.00 22.00 20.60 5.00 16.00 9.80

Anordnung der Kandelaber nach Skizze 3 (beidseitig) Tabellenwerte sind Wartungswerte;

(26)

26

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Tabelle 1C – Ortskernbereich Fussgängerstreifenbeleuchtung einseitig

Anordnung der Kandelaber nach Skizze 7 (einseitig)

Tabellenwerte sind Wartungswerte; Neuwerte sind 25% höher;

Emed horizon- tal

E vertikal für Beobachter

Leuchte Bestückung Neigung LpH Fahrbahn Anordnung Distanz ab Fussgängerstreif nahe Fahrbahn ferne Fahrbahn

Breite nach Skizze

Achse FGS Breite min max med min max med

Watt Winkel m m m Lux hori-

zontal

Lux vertikal Lux vertikal

Kategorie 1 Fahrbahnbreite 6.0m; LpH = 5.0m; LpA = 25m;

Anordnung der Leuchte in der Verlängerung der FGS-Begrenznug (Skizze 7)

Alma 140 CPW 140 W CPW 0° 5m 6.0m 7 2.0m 33.3 Lux 18.00 49.00 33.00 3.00 11.00 6.50 Passline-A 150 W HST 0° 5m 6.0m 7 2.0m 79.8 Lux 62.00 68.00 64.75 10.00 48.00 27.25

Kategorie 2 Fahrbahnbreite 6.5m; LpH = 6.0m; LpA = 25m;

Anordnung wie Kategorie 1

Alma 140 CPW 140 W CPW 0° 6m 6.5m 7 2.0m 26.3 Lux 12.00 26.00 19.00 3.00 8.00 5.25

Passline-A 150 W HST 0° 6m 6.5m 7 2.0m 64.9 Lux 38.00 40.00 38.5 13.00 35 23.75

Kategorie 3 Fahrbahnbreite 7.0m; LpH = 6.0m; LpA = 25m;

Anordnung wie Kategorie 1

Alma 140 CPW 140 W CPW 0° 6m 7.0m 7 2.0m 25.2 Lux 11.00 26.00 17.80 3.00 8.00 4.80 Passline-A 150 W HST 0° 6m 7.0m 7 2.0m 62.9 Lux 38.00 40.00 38.50 12.00 34.00 22.40

(27)

27

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Zuordnung von Leuchten für unterschiedliche Anwendungen Tabelle 2 - Innerorts (ohne Ortskern)

Strassen-Kategorie 1 ME5 - Lmed = 0.5 cd/m2

Leuchte Eclatec Clip klein Falco 1

Furyo 1

Iridium klein, SGS 452 LpH / LpA

LpH = 6.0m / LpA = 30m; Anordnung Skizze 1 b (Fahrbahn) 6.0 / 6.5m

b (Trottoir) 1.5m Lichtquelle 70 Watt

Strassen-Kategorie 2 ME4a/ME4b - Lmed = 0.75 cd/m2

LpH / LpA

LpH = 8.0m / LpA = 36m; Anordnung Skizze 1 b (Fahrbahn) 6.5m

b (Trottoir) 1.5m Lichtquelle 100 Watt

Leuchte

Eclatec Clip gross Falco 2

Furyo 3

Iridium mittel, SGS 453

Strassen-Kategorie 3 ME3a/ME3c - Lmed = 1.0 cd/m2

LpH / LpA

LpH = 10.0m / LpA = 45m; Anordnung Skizze 1 b (Fahrbahn) 7

b (Trottoir) 1.5 Lichtquelle 150 Watt

Leuchte Eclatec Clip gross Falco 2

Furyo 3

Iridium mittel, SGS 453

Fussgängerstreifen

LpH = 6.0/8.0/10.0m;

Anordnung

Skizzen 3 + 4, Positivkontrast Skizze 5, Negativkontrast Lichtquelle

beim FGS, alle Leuchten (Kat. 2 + 3) 1 Leistungsstufe höher, max 150W

Leuchte

alle von Kategorie 2 + 3 beidseitige Anordnung

Sonderleuchte

Passline-A 150W HST Skizze 7

einseitige Anordnung Minilux-2

Sera-S (600)

Lunoide Quadralux-2 Sera-S (600)

Lunoide Quadralux-2 Sera-S (740)

(28)

28

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Leuchte Bestü- ckung Neigung optimale Lmed Gleich- mässig- keit Emed Gleichm Leuch- tenseite Gegen- seite

Distanz LpA Ul Uo horizontal U horiz E med Trot-

toir

Emed Trot- toir

Ev Haus- wand

Watt Win-

kel

m cd/m2 (-) (-) Lux (-) Lux Lux Lux

Kategorie 1 Fahrbahnbreite 6.0m; LpH = 6.0m; LpA = 30m; 0 bis 4m

Vor-

gabe LpA 0.50 0.40 0.20 7.50 0.40

Eclatec-klein 70W HST 10° 30 bis 40m 0.69-0.52 0.43-0.17 0.23-0.17 10.4-7.82 0.23-012 17.1 - 12.8 2.52 - 1.89 2.28 - 1.74 Falco 1 70W HST 10° 30 bis 40m 0.67-0.50 0.60-0.38 0.36-0.36 9.87-7.43 0.45-0.25 12.2 - 9.16 3.72 - 2.78 3.39 - 2.59 Furyo 1 70W HST 10° 30 bis 42m 0.72-0.51 0.67-0.40 0.39-0.37 10.3-7.33 042-0.28 12.1 - 8.61 4.60 - 3.28 5.25 - 3.82 Iridium-SGS 452 70W HST 10° 30 bis 42m 0.72-0.52 0.50-0.17 0.41-0.31 11.9-8.5 0.44-0.10 12.2 - 8.71 4.63 - 3.31 3.51 - 2.57 Minilux-2 70W HST 5° 30 bis 36m 0.60-0.50 0.61-0.38 0.43-0.37 9.44-7.87 0.40-0.29 11.0 - 9.10 3.75 - 3.12 2.95 - 2.49 Lunoide 70W HST 5° 30 bis 32m 0.54-0.50 0.49-0.44 0.50-0.54 9.29-8.75 0.30-0.22 8.49 - 7.97 4.71 - 4.46 3.72 - 3.51 Sera-S (600) 70W HST 10° 30 bis 40m 0.67-0.50 0.47-0.30 0.23-0.22 8.76-6.56 0.37-0.28 12.6 - 9.4 2.61 - 1.96 2.15 - 1.64

Kategorie 2 Fahrbahnbreite 6.5m; LpH = 8.0m; LpA = 36m; 0 bis 6m

Vor-

gabe LpA 0.75 0.50 0.40 10.00 0.40

Eclatec-gross 100W HST 10° 36 bis 40m 0.81-0.73 0.40-0.35 0.26-0.25 12.5-11.2 0.27-0.19 18.6 - 16.7 3.53 - 3.16 2.57 - 2.31 Falco 2 100W HST 10° 36 bis 40m 0.82-0.74 0.64-0.54 0.42-0.40 11.6-10.5 0.45-0.41 11.9 - 10.7 5.58 - 5.03 4.17 - 3.78 Furyo 3 100W HST 10° 36 bis 44m 0.90-0.76 0.60-0.36 0.47-0.34 13.6-11.3 0.50-0.37 11.6 - 10.9 7.6 - 5.36 5.79 - 3.65 Iridium-SGS 453 100W HST 10° 36 bis 40m 0.82-0.76 0.60-0.46 0.53-0.43 12.7-11.7 0.48-0.41 11.1 - 11.4 7.59 - 5.78 5.45 - 3.69

Lunoide 100W HST 5° 36m 0.68 0.56 0.6 11.50 0.35 9.67 7.16 4.54

Quadralux-2 100W HST 5° 36m 0.71 0.64 0.54 11.00 0.38 10.10 6.11 4.38

Sera-S (600) 100W HST 10° 36m 0.83 0.33 0.27 10.08 0.55 12.10 4.88 3.29

Kategorie 3 Fahrbahnbreite 7.0m; LpH = 10.0m; LpA =45m; 0 bis 8m

Vor- gabe

LpA 1.00 0.50 0.40 15.00 0.40

Eclatec-gross 150W HST 10° 45m 0.94 0.41 0.42 14.90 0.35 17.60 7.70 5.00

Falco 2 150W HST 10° 45m 0.99 0.63 0.46 13.60 0.48 12.6 8.22 5.68

Furyo 3 150W HST 5° 45 bis 50m 1.12-1.01 0.52-0.41 0.45-0.41 16.4-14.8 0.48-0.04 13.8 - 12.4 9.62 - 8.64 6.15 - 5.56

Iridium-SGS 453 150W HST 5° 45m 0.96 0.54 0.53 14.80 0.44 14.20 9.17 5.44

Lunoide 150W HST 5° 45m 0.77 0.54 0.65 12.70 0.29 10.30 10.20 6.62

Quadralux-2 150W HST 5° 45m 0.79 0.63 0.55 12.30 0.38 11.00 8.97 6.31

Sera-S (740) 150W HST 10° 45m 1.00 0.56 0.34 15.10 0.44 17.50 5.91 4.16

Anordnung der Kandelaber nach Skizze 1 und Skizze 2, Tabellenwerte sind Wartungswerte, Neuwerte sind 25% höher Tabelle 2A – Innerorts (ohne Ortskern)

(29)

29

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011 Emed

hori- zontal

E vertikal für Beobachter

Leuchte Bestückung Neigung LpH Fahrbahn Anordnung Distanz ab Fussgänger- streif nahe Fahr- bahn ferne Fahr- bahn

Breite nach Skizze Achse FGS

Breite min max med min max med

Watt Win-

kel m m Kontrast m

Lux hori- zontal Lux vertikal Lux vertikal

Kategorie 1 Fahrbahnbreite 6.0m; LpH = 6.0m; LpA = 30m;

Clip gross 100W HST 10° 6m 6m 3 - Positiv 6m 34.60 16.00 49.00 34.20 4.00 11.00 6.80 Falco 2 100W HST 10° 6m 6m 3 - Positiv 6m 27.80 18.00 27.00 23.60 4.00 14.00 8.60 Furyo 3 100W HST 10° 6m 6m 3 - Positiv 6m 31.90 24.00 30.00 26.80 6.00 19.00 11.40 Iridium 453 100W HST 5° 6m 6m 3 - Positiv 6m 34.50 26.00 35.00 31.40 5.00 19.00 10.60 Lunoide 100W HST 5° 6m 6m 3 - Positiv 6m 29.80 20.00 29.00 25.40 5.00 21.00 12.00 Quadralux-2 100W HST 10° 6m 6m 3 - Positiv 6m 29.10 19.00 27.00 24.20 7.00 21.00 12.80 Sera-S (600) 100W HST 10° 6m 6m 3 - Positiv 6m 26.70 20.00 31.00 26.20 4.00 15.00 8.40

Kategorie 2 Fahrbahnbreite 6.5m; LpH = 8.0m; LpA = 36m;

Clip gross 150W HST 10° 8m 6.5m 3 - Positiv 8m 38.60 25.00 34.00 30.20 9.00 21.00 14.40 Falco 2 150W HST 10° 8m 6.5m 3 - Positiv 8m 30.50 20.00 24.00 22.20 8.00 18.00 12.20 Furyo 3 150W HST 10° 8m 6.5m 3 - Positiv 8m 35.30 20.00 28.00 25.00 10.00 24.00 16.60 Iridium 453 150W HST 5° 8m 6.5m 3 - Positiv 8m 39.50 27.00 31.00 29.40 10.00 26.00 17.40 Lunoide 150W HST 5° 8m 6.5m 3 - Positiv 8m 33.60 18.00 26.00 22.40 12.00 25.00 18.60 Quadralux-2 150W HST 10° 8m 6.5m 3 - Positiv 8m 35.20 21.00 25.00 23.40 12.00 23.00 17.40 Sera-S (600) 150W HST 10° 8m 6.5m 3 - Positiv 8m 33.50 22.00 31.00 28.20 5.00 16.00 9.80

Kategorie 3 Fahrbahnbreite 7.0m; LpH = 10.0m; LpA = 45m;

Clip gross 150W HST 10° 10m 7.0m 3 - Positiv 10m 27.30 17.00 21.00 19.40 9.00 16.00 12.20 Falco 2 150W HST 10° 10m 7.0m 3 - Positiv 10m 21.00 14.00 15.00 14.20 8.00 13.00 10.20 Furyo 3 150W HST 10° 10m 7.0m 3 - Positiv 10m 24.20 12.00 17.00 15.20 10.00 17.00 13.80 Iridium 453 150W HST 5° 10m 7.0m 3 - Positiv 10m 27.50 16.00 19.00 18.20 11.00 18.00 14.80 Lunoide 150W HST 5° 10m 7.0m 3 - Positiv 10m 22.50 11.00 15.00 13.00 11.00 16.00 13.80 Quadralux-2 150W HST 10° 10m 7.0m 3 - Positiv 10m 22.50 12.00 14.00 13.20 12.00 14.00 13.40 Sera-S (600) 150W HST 10° 10m 7.0m 3 - Positiv 10m 25.70 17.00 18.00 17.80 7.00 16.00 11.40 Tabelle 2B – Innerorts (ohne Ortskern) Fussgängerstreifenbeleuchtung beidseitig

Anordnung der Kandelaber nach Skizze 3 (beidseitig) Tabellenwerte sind Wartungswerte;

Neuwerte sind 25% höher;

(30)

30

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Emed

horizontal E vertikal für Beobachter

Leuchte Bestückung Neigung LpH Fahrbahn Anordnung Distanz ab Fussgängerstreif nahe Fahrbahn ferne Fahrbahn

Breite nach Skizze

Achse FGS Breite min max med min max med

Watt Win-

kel m m Kon-

trast m Lux

horizontal Lux vertikal Lux vertikal Kategorie 1 Fahrbahnbreite 6.0m; LpH = 6.0m; LpA = 30m;

Anordnung der Leuchte in der Verlängerung der Achse des Fusgängerstreifens;

für maximale horizontale Beleuchtungsstärke auf der Fläche FGS Passline-A 150 W HST 0° 6m 6.0m 7 in der

Achse

97.7 Lux keine Werte keine Werte

Kategorie 2 Fahrbahnbreite 6.5m; LpH = 8.0m; LpA = 36m;

Anordnung wie in Kategorie 1

Passline-A 150 W HST 0° 6m 6.5m 7 in der

Achse 93.7 Lux keine Werte keineWerte

Kategorie 3 Fahrbahnbreite 7.0m; LpH = 10.0m; LpA = 45m;

Anordnung wie in Kategorie 1

Passline-A 150 W HST 0° 6m 7.0m 7 in der

Achse 89.8 Lux keine Werte keine Werte

Tabelle 2C – Innerorts (ohne Ortskern) Fussgängerstreifenbeleuchtung einseitig

Anordnung der Kandelaber nach Skizze 7 (einseitig) Tabellenwerte sind Wartungswerte;

Neuwerte sind 25% höher;

(31)

31

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Anhang F

Leuchten Datenblätter

Baden-K (Rodalux) 32

Glockenleuchte mit Reflektor 33 Alma 34

Minilux2 35 Quadralux2 36 Iridium SGS 452 37 Iridium SGS 453 38 Sera-S 600 39 Eclatec Clip – 28 40 Eclatec Clip – 34 41 Falco 1 42

Falco 2 43 Furyo 1 44 Furyo 3 45 Lunoide 46 Sera-S 740 47

Siteco – DL 500 Maxi-KS / Seilleuchte 48 Minilux2 Radweg 49

Alma / FGS 50

Glockenleuchte mit Reflektor / FGS 51 Passlinie – A / FGS 52

Tabelle 2C – Innerorts (ohne Ortskern) Fussgängerstreifenbeleuchtung einseitig

(32)

32

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Baden-K (Rodalux)

Beschreibung 70 Watt HSE - Ellipsoid RAL 6009

zylindrische Ringblende opal, unten offen Optik: LVK BTO3504

bombierte Abschlusswanne Acrylglas opal oder mit Eisdekor

Zusatzreflektor nur für bombierte Abschluss- wanne

Optik: LVK BTO3499 hängende Montage Artikel: 7-6103G0-1441-Z

Lieferant Elektron AG Riedhofstrasse 11 CH-8804 Au ZH 044 781 01 11 www.elektron.ch

Anwendung

Ortskernbereich (Tabelle 1)

Strassen-Kategorie 1 70 Watt Neigung 0°

Fahrbahnbreite 6.0m

Lichtpunkt-Höhe 5.0m

Lichtpunkt-Abstand 25m

Strassen-Kategorie 2 70 Watt Neigung 0°

Fahrbahnbreite 6.5m

Lichtpunkt-Höhe 6.0m

Lichtpunkt-Abstand 25m

(33)

33

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Glockenleuchte mit Reflektor 10° Typ Baselland

Beschreibung

70 Watt HST, Optik: TLN05-08 Artikel-Nr. 05.310-77EA-01

100 Watt HST, Optik: TLN05-06 Artikel-Nr. 05.310-78EA-01

RAL 6009

Abschlussglas: flach

Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU

Lieferant Kaspar Moos AG Täschmattstrasse 27 CH-6015 Reussbühl 041 268 84 44 www.moosleuchten.ch

Anwendung

Ortskernbeleuchtung (Tabelle 1)

Strassen-Kategorie 1 70 Watt Neigung 0°

Fahrbahnbreite 6.0/6.5m

Lichtpunkt-Höhe 5.0m

Lichtpunkt-Abstand 25m

Strassen-Kategorie 2 70 Watt Neigung 0°

Fahrbahnbreite 6.5m

Lichtpunkt-Höhe 6.0m

Lichtpunkt-Abstand 25m

Strassen-Kategorie 3 100 Watt Neigung 0°

Fahrbahnbreite 7.0m

Lichtpunkt-Höhe 6.0m

Lichtpunkt-Abstand 25m

500

160105 530Ø 62

5–10°

Schnittdarstellung A–A

(34)

34

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Alma

Beschreibung 70 Watt HST RAL 6009

Optik: LVK G24015 - Pos 7443_1929

oder

90 CosmoPolishWhite (CPW) RAL 6009

Optik: LVK G24030 - Pos narrow A1 145047302

Abschlussglas kugelig

Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Montage hängend, Neigung 0°

Lieferant Schréder Swiss AG Mittlerestrasse 3 CH-3600 Thun 033 221 65 50 www.agschreder.ch

Anwendung

Ortskernbeleuchtung (Tabelle 1)

Strassen-Kategorie 1 70 Watt HST Neigung 0°

Fahrbahnbreite 6.0/6.5m

Lichtpunkt-Höhe 5.0m

Lichtpunkt-Abstand 25m

Strassen-Kategorie 2 70 Watt HST Neigung 0°

Fahrbahnbreite 6.5m

Lichtpunkt-Höhe 6.0m

Lichtpunkt-Abstand 25m

Strassen-Kategorie 3 90 Watt CPW Neigung 0°

Fahrbahnbreite 7.0m

Lichtpunkt-Höhe 6.0m

Lichtpunkt-Abstand 25m

(35)

35

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Minilux 2

Beschreibung 70 Watt HST Optik: CT-Pot FP2

Abschlussglas: leicht bombiert, klar, Mastseitig lackiert, optional Blendschutz beidseitig Artikel: 7-3101B-8747

Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Aufsatzmontage mit 5° Leuchtenneigung

Lieferant Elektron AG Riedhofstrasse 11 CH-8804 Au ZH 044 781 01 11 www.elektron.ch

Anwendung

Ortskernbeleuchtung (Tabelle 1) RAL 6009

Strassenkategorie 2 70 Watt Neigung 5°

Fahrbahnbreite 6.5m

Lichtpunkt-Höhe 6.0m

Lichtpunktabstand 25m

Innerorts (Tabelle 2) ohne Ortskern RAL 6011

Strassen-Kategorie 1 70 Watt Neigung 5°

Fahrbahnbreite 6.5m

Lichtpunkt-Höhe 6.0m

Lichtpunkt-Abstand 30m

(36)

36

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Quadralux 2

Beschreibung 100 oder 150 Watt HST Optik: XT-POT FP4

Abschlussglas: leicht bombiert, klar, Mastseitig lackiert, optional Blendschutz beidseitig Artikel: 7-3503B-8707-Z /100W

7-3503B-8747-Z /150W Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Montage: Aufsatz mit 10° Leuchtenneigung

Lieferant Elektron AG Riedhofstrasse 11 CH-8804 Au ZH 044 781 01 11 www.elektron.ch

Anwendung

Ortskernbeleuchtung (Tabelle 1) RAL 6009

Strassen-Kategorie 3 100 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 7.0m

Lichtpunkt-Höhe 6.0m

Lichtpunkt-Abstand 25m

Innerorts (Tabelle 2) ohne Ortskern RAL 6011

Strassen-Kategorie 2 100 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 6.5m

Lichtpunkt-Höhe 8.0m

Lichtpunkt-Abstand 36m

Strassen-Kategorie 3 150 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 7.0m

Lichtpunkt-Höhe 10.0m

Lichtpunkt-Abstand 45m

(37)

37

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Iridium SGS 452 (klein)

Beschreibung 70 Watt HST RAL 6011

Optik: CT-POT FP5

Abschlussglas: leicht bombiert, klar optional, Blendschutz beidseitig Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Aufsatzmontage mit 5° Leuchtenneigung Artikel: 7-2112B-8307-Z

Lieferant Elektron AG Riedhofstrasse 11 CH-8804 Au ZH 044 781 01 11 www.elektron.ch

Anwendung

Innerorts (Tabelle 2) ohne Ortskern

Strassen-Kategorie 1 70 Watt Neigung 5°

Fahrbahnbreite 6.5m Lichtpunkt-Höhe 6.0m Lichtpunkt-Abstand 30m

(38)

38

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Iridium SGS 453 (mittel)

Beschreibung

100 oder 150 Watt HST RAL 6011

Optik: XT-POT FP5

Abschlussglas: leicht bombiert, klar optional, Blendschutz beidseitig Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Aufsatzmontage mit 5° Leuchtenneigung Artikel: 7-2312B-8707-Z / 100W 7-2312B-8747-Z / 150W

Lieferant Elektron AG Riedhofstrasse 11 CH-8804 Au ZH 044 781 01 11 www.elektron.ch

Anwendung

Innerorts (Tabelle 2) ohne Ortskern

Strassen-Kategorie 2 100 Watt Neigung 5°

Fahrbahnbreite 6.5m Lichtpunkt-Höhe 8.0m Lichtpunkt-Abstand 36m

Strassen-Kategorie 3 150 Watt Neigung 5°

Fahrbahnbreite 7.0m Lichtpunkt-Höhe 10.0m Lichtpunkt-Abstand 45m

(39)

39

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Sera-S (600)

Beschreibung 70 Watt HST Optik: SER9136A 100 Watt HST Optik: SER9138A Abschlussglas: flach

Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter ZRM U6M AOO3

Montage: Aufsatz mit 10° Leuchtenneigung

Lieferant Zumtobel Staff AG Thurgauerstrasse 39 CH-8050 Zürich 044 305 35 35 www.zumtobelstaff.ch

Anwendung

Ortskernbeleuchtung (Tabelle 1), RAL 6009

Strassen-Kategorie 1 70 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 6.0/6.5m Lichtpunkt-Höhe 5.0m Lichtpunkt-Abstand 25m

Strassen-Kategorie 2 70 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 6.5m Lichtpunkt-Höhe 6.0m Lichtpunkt-Abstand 25m

Strassen-Kategorie 3 100 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 7.0m Lichtpunkt-Höhe 6.0m Lichtpunkt-Abstand 25m

Innerorts (Tabelle 2) ohne Ortskern, RAL 6011

Strassen-Kategorie 1 70 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 6.5m Lichtpunkt-Höhe 6.0m Lichtpunkt-Abstand 30m

Strassen-Kategorie 2 100 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 6.5m Lichtpunkt-Höhe 8.0m Lichtpunkt-Abstand 36m

(40)

40

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Eclatec Clip-28 (klein)

Beschreibung 70 Watt HST RAL 6011

Optik: LVK CLIP331

Abschlussglas: leicht bombiert, klar Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Montage: Aufsatz mit 10° Leuchtenneigung

Lieferant Schréder Swiss AG Mittlere Strasse 3 CH-3600 Thun 033 221 65 50 www.agschreder.ch

Anwendung

Innerorts (Tabelle 2) ohne Ortskern

Strassen-Kategorie 1 70 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 6.0m Lichtpunkt-Höhe 6.0m Lichtpunkt-Abstand 30m

(41)

41

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Eclatec Clip-34 (gross)

Beschreibung

100 Watt HST Optik: LVK CLIP602

150 Watt HST Optik: LVK CLI391

RAL 6011

Abschlussglas: leicht bombiert, klar Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Montage: Aufsatz mit 10° Leuchtenneigung

Lieferant Schréder Swiss AG Mittlere Strasse 3 CH-3600 Thun 033 221 65 50 www.agschreder.ch

Anwendung

Innerorts (Tabelle 2) ohne Ortskern

Strassen-Kategorie 2 100 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 6.5m Lichtpunkt-Höhe 8.0m Lichtpunkt-Abstand 36m

Strassen-Kategorie 3 150 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 7.0m Lichtpunkt-Höhe 10.0m Lichtpunkt-Abstand 45m

(42)

42

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Falco 1

Beschreibung 70 Watt HST RAL 6011

Optik: LVK 290985 Refl. 2074 Pos.-165/105/10°

Abschlussglas: leicht bombiert, klar Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Montage: Aufsatz mit 10° Leuchtenneigung

Lieferant Schréder Swiss AG Mittlerestrasse 3 CH-3600 Thun 033 221 65 50 www.agschreder.ch

Anwendung

Innerorts (Tabelle 2) ohne Ortskern

Strassen-Kategorie 1 70 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 6.0m Lichtpunkt-Höhe 6.0m Lichtpunkt-Abstand 30 bis 40m

(43)

43

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Falco 2

Beschreibung 100 Watt HST

Optik: LVK 292162 Refl.2081 Pos.-30/105/10°

150 Watt HST

Optik: LVK 29411D Refl.2081 Pos.-31/106/10°

RAL 6011

Abschlussglas: leicht bombiert, klar Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Montage: Aufsatz mit 10° Leuchtenneigung

Lieferant Schréder Swiss AG Mittlerestrasse 3 CH-3600 Thun 033 221 65 50 www.agschreder.ch

Anwendung

Innerorts (Tabelle 2) ohne Ortskern

Strassen-Kategorie 2 100 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 6.5m Lichtpunkt-Höhe 8.0m Lichtpunkt-Abstand 36m

Strassen-Kategorie 3 150 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 7.0m Lichtpunkt-Höhe 10.0m

Lichtpunkt-Abstand 45m

(44)

44

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Furyo 1

Beschreibung 70 Watt HST RAL 6011

Optik: LVK 27221E Refl.1956 Pos.-16/75/C4 Abschlussglas: leicht bombiert, klar Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Montage: Aufsatz mit 10° Leuchtenneigung

Lieferant Schréder Swiss AG Mittlerestrasse 3 CH-3600 Thun 033 221 65 50 www.agschreder.ch

Anwendung

Innerorts (Tabelle 2) ohne Ortskern

Strassen-Kategorie 1 70 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 6.0m Lichtpunkt-Höhe 6.0m Lichtpunkt-Abstand 30m

(45)

45

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Furyo 3

Beschreibung 100 Watt HST

Optik: LVK 25319D Refl.1922 Pos.-30/120/C5.5

150 Watt HST

Optik: LVK 25319D Refl.1922 Pos.-35/130/B6.5

RAL 6011

Abschlussglas: leicht bombiert, klar Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Montage: Aufsatz mit 5° / 10° Leuchtenneigung

Lieferant Schréder Swiss AG Mittlerestrasse 3 CH-3600 Thun 033 221 65 50 www.agschreder.ch

Anwendung

Innerorts (Tabelle 2) ohne Ortskern

Strassen-Kategorie 2 100 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 6.5m Lichtpunkt-Höhe 8.0m Lichtpunkt-Abstand 36m

Strassen-Kategorie 3 150 Watt Neigung 5°

Fahrbahnbreite 7.0m Lichtpunkt-Höhe 10.0m

Lichtpunkt-Abstand 45m

(46)

46

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Lunoide

Beschreibung

70 Watt HST Optik: TLN05-08 100 Watt HST Optik: TLN05-06 150 Watt HST Optik: TLN05-05

RAL 6011

Abschlussglas: flach

Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Aufsatzmontage mit 5° Leuchtenneigung Blendschutz: optional beidseitig;

ab FB-Signalisation lieferbar

Lieferant Kaspar Moos AG Täschmattstrasse 27 CH-6015 Reussbühl 041 268 84 44 www.moosleuchten.ch

Anwendung

Innerorts (Tabelle 2) ohne Ortskern

Strassen-Kategorie 1 70 Watt Neigung 5°

Fahrbahnbreite 6.5m Lichtpunkt-Höhe 6.0m Lichtpunkt-Abstand 30m

Strassen-Kategorie 2 100 Watt Neigung 5°

Fahrbahnbreite 6.5m Lichtpunkt-Höhe 8.0m Lichtpunkt-Abstand 36m

Strassen-Kategorie 3 150 Watt Neigung 5°

Fahrbahnbreite 7.0m Lichtpunkt-Höhe 10.0m Lichtpunkt-Abstand 45m

(47)

47

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Sera-S (740)

Beschreibung 150 Watt HST

RAL 6011 Optik: SER9158A Abschlussglas: flach

Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter ZRM U6M AOO3

Montage: Aufsatz mit 10° Leuchtenneigung

Lieferant Zumtobel Staff AG Thurgauerstrasse 39 CH-8050 Zürich 044 305 35 35 www.zumtobelstaff.ch

Anwendung

Innerorts (Tabelle 2) ohne Ortskern

Strassen-Kategorie 3 150 Watt Neigung 10°

Fahrbahnbreite 7.0m Lichtpunkt-Höhe 10.0m Lichtpunkt-Abstand 45m

(48)

48

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Siteco – DL500 Maxi-KS / Seilleuchte

Beschreibung 100 oder 150 Watt HST RAL 6011

Optik: symetrisch: L1-S4 HST100W L4-S4 HST150W Abschlussglas: flach

Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Seilaufhängung Artikel: 5LY.9043.08 Artikel: 5 NA 246.7-1NT1KR08-Z/100W Artikel: 5 NA 246.7-1PT1KR08-Z/150W

Lieferant Elektron AG Riedhofstrasse 11 CH-8804 Au ZH 044 781 01 11 www.elektron.ch

Anwendung

Innerorts (Tabelle 2) ohne Ortskern

Strassen-Kategorie 1 + 2 100 Watt Neigung 0°

Fahrbahnbreite 6.5m Lichtpunkt-Höhe 8.0m

Lichtpunktabstand 44m - möglich Lmed = 1.11 cd/m2

Fahrbahnbreite 6.5m Lichtpunkt-Höhe 10.0m

Lichtpunktabstand 40m - möglich Lmed = 1.03 cd/m2

Strassen-Kategorie 3 150 Watt Neigung 0°

Fahrbahnbreite 7.0m Lichtpunkt-Höhe 10.0m

Lichtpunktabstand 50m - möglich Lmed = 1.35 cd/m2

(49)

49

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Minilux 2

Beschreibung 50 Watt HST RAL 6011 Radweg-Optik

Abschlussglas: leicht bombiert, klar, optional Blendschutz beidseitig, Mastseitig lackiert Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Aufsatzmontage mit 10° Leuchtenneigung Artikel: 7-3107B-1647-Z

Lieferant Elektron AG Riedhofstrasse 11 CH-8804 Au ZH 044 781 01 11 www.elektron.ch

Anwendung Radwegbeleuchtung

Radweg 50 Watt Neigung 10°

Lichtpunkt-Höhe 6.0m Lichtpunkt-Abstand 50m

(50)

50

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Alma

Beschreibung

90 oder 140 Watt CosmoPolisWhite RAL 6009

Optik: LVK G24030 - Pos narrow A1 145047302 Abschlussglas: kugelig

Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Montage hängend, Neigung 0°

Lieferant Schréder Swiss AG Mittlerestrasse 3 CH-3600 Thun 033 221 65 50 www.agschreder.ch

Beleuchtung von Fussgängerübergängen LpH = 6.0m Neigung 0°

Anordnung

90 Watt beidseitig Skizzen 3–4 für Positivkontrast Skizze 5 bei Negativkontrast

140 Watt einseitig Skizze 7

Anwendung

Ortskernbeleuchtung (Tabelle 1)

Strassen-Kategorie 1 90 oder 140 Watt Neigung 0°

Strassen-Kategorie 2 90 oder 140 Watt Neigung 0°

Strassen-Kategorie 3 90 oder 140 Watt Neigung 0°

(51)

51

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Glockenleuchte mit Reflektor 10° Typ Baselland

Beschreibung

100 Watt HST Optik: TLN05-06 Artikel-Nr. 05.310-78EA-01

150 Watt HST Optik: TLN05-05 Artikel-Nr. 05.310-79EA-01

RAL 6009

Abschlussglas: flach

Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU

Lieferant Kaspar Moos AG Täschmattstrasse 27 CH-6015 Reussbühl 041 268 84 44 www.moosleuchten.ch

Beleuchtung von Fussgängerübergängen (Fussgängerstreifen) LpH = 6.0m Neigung 0°

Anordnung

entsprechend der Skizzen 3–4 für Positivkontrast Skizze 5 bei Negativkontrast

Anwendung

Ortskernbeleuchtung (Tabelle 1)

Strassen-Kategorie 1 100 Watt Neigung 0°

Strassen-Kategorie 2 100 Watt Neigung 0°

Strassen-Kategorie 3 150 Watt Neigung 0°

500

160105 530Ø 62

5–10°

Schnittdarstellung A–A

(52)

52

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Passline-A

Beschreibung 150 Watt HST Sonderleuchte für

Fussgängerstreifenbeleuchtung Typ links oder rechts montiert

Ausrüstung: EVG dimmbar, Schalter SDU Abschlussglas flach

Artikel: 7-6113AHL-8747-Z/links 7-6113AHR-8747-Z/rechts

Lieferant Elektron AG Riedhofstrasse 11 CH-8804 Au ZH 044 781 01 11 www.elektron.ch

Beleuchtung von Fussgängerübergängen LpH = 6.0m, 8.0m, Neigung 0°

Anordnung

entsprechend der Skizze 7 – Sonderleuchte

Anwendung

Ortskernbereich (Tabelle 1), RAL 6009

Strassen-Kategorie 1 150 Watt Neigung 0°

Strassen-Kategorie 2 150 Watt Neigung 0°

Strassen-Kategorie 3 150 Watt Neigung 0°

Innerorts (Tabelle 2), ohne Ortskern, RAL 6011

Strassen-Kategorie 1 150 Watt Neigung 0°

Strassen-Kategorie 2 150 Watt Neigung 0°

Strassen-Kategorie 3 150 Watt Neigung 0°

(53)

53

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Anhang G

Technische Ausrüstung

Leuchtmittel HST/HSE 54 Leuchtmittel HIT/HIE 55 Einbausicherungselement 56 Aufbausicherungselement 56

Steckdose für Weihnachtsbeleuchtungen 56

(54)

54

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

G 1 Leuchtmittel HST/HSE (Natriumdampf-Hochdrucklampe) Dieses Leuchtmittel wird bei uns standartmässig eingesetzt.

Osram VIALUX NAV-T SUPER 4Y 50W / 70W Sockel E 27

100W / 150W / 250W Sockel E 40

Philips MASTER-SON T PIA PLUS 50W / 70W Sockel E 27

100W / 150W / 250W Sockel E 40

Osram VIALUX NAV-E SUPER 4Y 50W / 70W Sockel E 27

Philips MASTER-SON PIA 50W / 70W Sockel E 27

(55)

55

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

G 2 Leuchtmittel HIT/HIE (Halogen-Metalldampflampe) Dieses Leuchtmittel nur in Absprache mit FB Signalisation einsetzen.

Osram POWERBALL HCI-TT 50W / 70W Sockel E 27 100W / 150W Sockel E 40

Philips MASTER City White CDO-TT 50W / 70W Sockel E 27

100W / 150W Sockel E 40

Osram POWERBALL HCI-E/P 50W / 70W Sockel E 27

Philips MASTER City White CDO-ET 50W / 70W Sockel E 27

(56)

56

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

G 3 Einbausicherungselement in Kandelaber

Typ GURO, EKM 2042 2x16A / IP 43

G 4 Aufbausicherungselement an Fassaden oder Freileitungen

Typ GURO, EKM 1261 1x16A / IP 54

G 5 Steckdose für Weihnachtsbeleuchtung

Die notwendigen Steckdosen können bei der EBL bezogen werden

(57)

57

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Anhang H

Regelquerschnitte Kantonsstrasse

T – 001 Tabelle 58–59 T – 002 Plan 60–61

(58)

58

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

Typenplan Nr.

28.01.2011

Freigabe KI/V/K:Ja/UR/CS z. B. Kantonsstrassen ohne Fortsetzung

Kategorie 2 3 Kategorie

(T-002)

wichtige ÜKS wichtige HVS

Kriterien

oder (Hauptverkehrsstrasse)

Kriterien

ohne ÖV mit ÖV weniger wichtige HVS

Bedeutung (Netzhierarchie) regional regional Bedeutung (Netzhierarchie)

Belastung DTV (Fz/Tag; Richtwert) 2000 - 6000 > 4000 Belastung DTV (Fz/Tag; Richtwert)

Schwerverkehr < 50 LW/Tag - - - < 10 % - - - Minimum Normal

Regelbreiten Fahrbahn: Regelbreiten Fahrbahn:

Neubau / Veränderung F= 6.00 6.50 6.50 7.00 (6.50) Neubau / Veränderung F= 4.00 4.50

örtliche Verschmälerung möglich möglich möglich möglich Kurvenverbreiterung R ≤ 100

reduz. Spurbreite mit Radstreifen 3.00 3.00 Gehbereich / Trottoir T=

event. Kernfahrbahn

Gesamte Strassenbreite:

Kurvenverbreiterung R ≤ 100 keine keine reduziert (½) mit = Fahrbahn + Gehbereiche

Gehbereich / Trottoir T= einseitig ≥ 2.20 (2.00) einseitig ≥ 2.50 (2.20) örtliche Verschmälerung Gegenseite ≥ 1.80 Gegenseite ≥ 2.00

Bankett (wenn kein Gehbereich) B= min. 0.30 0.50 Bankett (wenn kein Gehbereich) B= min. 0.30

Quergefälle Quergefälle

Regelbreiten Fahrbahn: Gehbereiche gegebenenfalls mit zusätzlicher physischer Trennung (Pfosten; hoher Randabschluss) Trottoir

Neubau / Veränderung F= 6.00 6.50 7.00 (6.50) 7.50 (7.00)

Unterhalt 5.50 (5.00) 6.00 6.00 Örtliche Verschmälerungen: Fahrbahn min. Gehbereich min.

örtliche Verbreiterung möglich möglich möglich Kategorie 1 - 2 gemäss Kategorie 1* T ≥ 0.90 m' (punktuell)

Kategorie 3 LKW / PW (gem. VSS 640 201) Kinderwagen, Rollstuhl

reduz. Spurbreite mit Radstreifen - - - 3.00 3.25 (3.00) 3.50 (3.25)

Kurvenverbreiterung R ≤ 150 keine reduziert (½) mit mit Mischverkehrsflächen: Im "Ortskern-Bereich" möglich (ohne Pfosten / Poller etc.)

Bankett: Unterhalt - - -

Neubau / Veränderung B= Kernfahrbahnen: Ausnahmsweise innerorts (ohne Kernzonen)

Quergefälle

Lichte Höhe Trottoir ausserorts: Grundsätzlich keine; Ausnahmen:

Versorgungsrouten - Wanderweg gemäss Regionalplan, resp. KRIP

Trottoir innerorts: T < 1.80 m auf max. 50 m', dann Ausweichstelle (BehiG) Gegenseite ≥ 1.80

Abmessungen analog Kategorie 1*

auf verkehrsorientierten Strassen

T ≥ 2.20 (2.00) Abmessungen gem. RL Kanton Aargau (RL_T-001A-KeFab.pdf)

- Kurze Distanz von Ort zu Ort, Schulwege

n i n e o r r t s

keine mind. einseitig ≥1.80

6.00 möglich

3%

weniger wichtige ÜKS (übrige Kantonsstrassen)

lokal

<< 1000

n i n e o r r t s

u a s s e r o r s t

(Breite) = bei beengten Verhältnissen, Ausnahmefall 4.50

gemäss VSS (min. 3 %; max. 5 %)

Spezielle Breiten und Höhen beachten!

mind. 1 x 0.50 befestigt

beidseitig 1.00 beidseitig 0.50

in der Regel Dachgefälle 3 % in Kurven mit R < 100 m und Φ > 30° einseitiges Quergefälle (übrige Kantonsstrassen)

zwischenörtlich

< 2000

einseitig ≥2.00 (1.80)

1 *

T - 001

1

Spezialfälle:

weniger wichtige ÜKS

Regelquerschnitte Kantonsstrassennetz

Kategorien / Strassenbreiten

(Basis: LKW Breite = 2.60 m) Bau- und Umweltschutzdirektion

Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt

11.01.2011 V - PM T-001.xls

(59)

59

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Typenplan Nr.

28.01.2011

Freigabe KI/V/K:Ja/UR/CS z. B. Kantonsstrassen ohne Fortsetzung

Kategorie 2 3 Kategorie

(T-002)

wichtige ÜKS wichtige HVS

Kriterien

oder (Hauptverkehrsstrasse)

Kriterien

ohne ÖV mit ÖV weniger wichtige HVS

Bedeutung (Netzhierarchie) regional regional Bedeutung (Netzhierarchie)

Belastung DTV (Fz/Tag; Richtwert) 2000 - 6000 > 4000 Belastung DTV (Fz/Tag; Richtwert)

Schwerverkehr < 50 LW/Tag - - - < 10 % - - - Minimum Normal

Regelbreiten Fahrbahn: Regelbreiten Fahrbahn:

Neubau / Veränderung F= 6.00 6.50 6.50 7.00 (6.50) Neubau / Veränderung F= 4.00 4.50

örtliche Verschmälerung möglich möglich möglich möglich Kurvenverbreiterung R ≤ 100

reduz. Spurbreite mit Radstreifen 3.00 3.00 Gehbereich / Trottoir T=

event. Kernfahrbahn

Gesamte Strassenbreite:

Kurvenverbreiterung R ≤ 100 keine keine reduziert (½) mit = Fahrbahn + Gehbereiche

Gehbereich / Trottoir T= einseitig ≥ 2.20 (2.00) einseitig ≥ 2.50 (2.20) örtliche Verschmälerung Gegenseite ≥ 1.80 Gegenseite ≥ 2.00

Bankett (wenn kein Gehbereich) B= min. 0.30 0.50 Bankett (wenn kein Gehbereich) B= min. 0.30

Quergefälle Quergefälle

Regelbreiten Fahrbahn: Gehbereiche gegebenenfalls mit zusätzlicher physischer Trennung (Pfosten; hoher Randabschluss) Trottoir

Neubau / Veränderung F= 6.00 6.50 7.00 (6.50) 7.50 (7.00)

Unterhalt 5.50 (5.00) 6.00 6.00 Örtliche Verschmälerungen: Fahrbahn min. Gehbereich min.

örtliche Verbreiterung möglich möglich möglich Kategorie 1 - 2 gemäss Kategorie 1* T ≥ 0.90 m' (punktuell)

Kategorie 3 LKW / PW (gem. VSS 640 201) Kinderwagen, Rollstuhl

reduz. Spurbreite mit Radstreifen - - - 3.00 3.25 (3.00) 3.50 (3.25)

Kurvenverbreiterung R ≤ 150 keine reduziert (½) mit mit Mischverkehrsflächen: Im "Ortskern-Bereich" möglich (ohne Pfosten / Poller etc.)

Bankett: Unterhalt - - -

Neubau / Veränderung B= Kernfahrbahnen: Ausnahmsweise innerorts (ohne Kernzonen)

Quergefälle

Lichte Höhe Trottoir ausserorts: Grundsätzlich keine; Ausnahmen:

Versorgungsrouten - Wanderweg gemäss Regionalplan, resp. KRIP

Trottoir innerorts: T < 1.80 m auf max. 50 m', dann Ausweichstelle (BehiG) Gegenseite ≥ 1.80

Abmessungen analog Kategorie 1*

auf verkehrsorientierten Strassen

T ≥ 2.20 (2.00) Abmessungen gem. RL Kanton Aargau (RL_T-001A-KeFab.pdf)

- Kurze Distanz von Ort zu Ort, Schulwege

n i n e o r r t s

keine mind. einseitig ≥1.80

 6.00 möglich

3%

weniger wichtige ÜKS (übrige Kantonsstrassen)

lokal

<< 1000

n i n e o r r t s

a u s s e r o r s t

(Breite) = bei beengten Verhältnissen, Ausnahmefall 4.50

gemäss VSS (min. 3 %; max. 5 %)

Spezielle Breiten und Höhen beachten!

mind. 1 x 0.50 befestigt

beidseitig 1.00 beidseitig 0.50

in der Regel Dachgefälle 3 % in Kurven mit R < 100 m und Φ > 30° einseitiges Quergefälle (übrige Kantonsstrassen)

zwischenörtlich

< 2000

einseitig ≥2.00 (1.80)

1 *

T - 001

1

Spezialfälle:

weniger wichtige ÜKS

Regelquerschnitte

Kantonsstrassennetz

Kategorien / Strassenbreiten

(Basis: LKW Breite = 2.60 m) Bau- und Umweltschutzdirektion

Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt

11.01.2011 V - PM T-001.xls

(60)

60

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

(61)

61

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

(62)

62

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge 31. Juli 2011

(63)

63

Richtlinien Strassenbeleuchtung Technische Anhänge

31. Juli 2011

Anhang I

Vorschriften für zusätzliche Montage von Einrichtungen an Kandelabern

Das Tiefbauamt des Kantons Basel-Landschaft, vertreten durch den Fachbereich Signalisation, ist Eigentümer der öffentlichen Beleuchtung entlang der Kantonsstrassen.

Das Anbringen von Einrichtungen Dritter an Kandelabern ist bewilligungspflichtig.

Gesuche müssen an das Tiefbauamt, Fachbereich Signalisation, Frenkendörferstrasse 19, 4410 Liestal eingereicht werden.

I 1 Weihnachtsbeleuchtung

A Die Strassenbeleuchtung bei Fussgängerstreifen darf während des Betriebs einer Weihnachtsbeleuchtung nicht ausgeschaltet werden.

B Eine Steckdose muss zwingend durch unsere Elektrizitätswerke installiert werden. Steckdosen bei EBL, Liestal beziehen.

C Die Montagevorrichtungen für die Sujets müssen in rostfreiem Material, oder in der Kandelaberfarbe ausgeführt werden.

D Die elektrische Anschlussleistung darf pro Kandelaber nicht grösser als 250 Watt sein.

I 2 Verkehrsspiegel

A Die Montage eines Verkehrsspiegels erfordert erst instanzlich die schriftliche Zustimung der Polizei Basel-Landschaft, Verkehrstechnik, Brühlstrasse 43, 4415 Lausen

B Die bewilligten Spiegel werden durch Mitarbeiter des Fachbereichs Signalisation montiert und durch das EW angeschlossen.

I 3 Infotafeln und Wegweiser Dritter

A Die Montage von Infotafeln, Gewerbe- und Industriewegweiser, Hotel- und Touristikwegweiser erfordert erstinstanzlich die schriftliche Zustimmung der Polizei Basel-Landschaft, Verkehrstechnik, Brühlstrasse 43, 4415 Lausen B Die Montage muss fachmännisch und mit rostfreiem Montagematerial erfolgen

(64)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorteile Druckverhältnisse für jeden Heizkörper gleich groß Heizflächenbedarf ist unabhängig von der Rohrführung Die Heizkörper beeinflussen sich gegenseitig nur wenig

Bedingungen für die Teilnahme an der Klausur: 50% der Punkte aus den Übungsserien und zweima- liges Vorrechnen an

• Hat eine SZK keine eingehenden Kanten, erhält man ihren Wert, indem man die kleinste obere Schranke aller Werte in der SZK berechnet :-). • Gibt es eingehende Kanten, muss

a) gegenüber einem nachrangigen geschiedenen Ehegatten b) gegenüber nicht privilegierten volljährigen Kindern c) gegenüber Eltern des Unterhaltspflichtigen.. 2.

Abschläge für Stickstoffnachlieferung aus der Stickstoffbindung von Leguminosen bei Grünland und mehrschnittigem Feldfutter. Quelle: Anlage 4 Tabelle 12

Für Gemüsekulturen sowie Dill, Petersilie und Schnittlauch mit einer Folgekultur der Tabelle 11 im gleichen Jahr gelten die Werte nach Tabelle

Die Codes 128-255 wer- den je nach Zeichensatz unterschiedlich belegt (mit Sonderzeichen wie z.B. Umlauten) und sind hier nicht dargestellt. Birnthaler,

” Absdik“) ¨ von IBM f ¨ur HOST-Rechner definiert eine Standardbelegung der Codes 0-255 mit Zeichen (keine landesspezifischen Sonderzeichen wie z.B. Birnthaler,