• Keine Ergebnisse gefunden

Tagesordnung Protokoll über die öffentliche Sitzung des Kulturbeirats am Dienstag, 22. Januar 2019, um 18:00 Uhr, Rathaus, Raum 22 (EG), Schlossplatz 6, Wiesbaden Kulturbeirat in der Landeshauptstadt Wiesbaden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagesordnung Protokoll über die öffentliche Sitzung des Kulturbeirats am Dienstag, 22. Januar 2019, um 18:00 Uhr, Rathaus, Raum 22 (EG), Schlossplatz 6, Wiesbaden Kulturbeirat in der Landeshauptstadt Wiesbaden"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unsere Sprechzeiten: Eingang: Friedrichstraße 16, Zimmer Nr. H2-202

Montag 12.30 – 17.00 Uhr Weitere Infos: www.wiesbaden.de/kulturbeirat

Dienstag und Mittwoch 09.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 12.30 – 16.00 Uhr Freitag 09.00 – 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kulturbeirat | Schillerplatz 1-2 | 65185 Wiesbaden

Beginn Anschrift

Kulturbeirat in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Vorsitzender Ernst Szebedits Geschäftsstelle Maike Piechot (Leitung) Telefon: 0611 31-4439

Telefax: 0611 31-4909 E-Mail: kulturbeirat@wiesbaden.de

30. Januar 2019

Protokoll über die öffentliche Sitzung des Kulturbeirats am Dienstag, 22. Januar 2019, um 18:00 Uhr, Rathaus, Raum 22 (EG), Schlossplatz 6, Wiesbaden

Sitzungsbeginn: 18.05 Uhr Sitzungsende: 20.10 Uhr

Tagesordnung

1. Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden Herrn Szebedits. Vor Start mit der

Tagesordnung gibt er das Wort an Frau Angor, die einen Nachruf zur tödlich verunglückten Maria Magdalena Ludewig hält, gefolgt von einer Gedenkminute.

2. Herr Szebedits stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Tagesordnung liegt vor. Da Herr Laufenberg die Sitzung früher verlassen muss, schlägt Herr Szebedits vor, TOP 8 als TOP 5 vorzuziehen. Es gibt keine Einwände.

Herr Szebedits merkt an, dass mit der Vorlage 18-V-41-0023 sensibel umgegangen werden muss, da das Programm der Internationalen Maifestspiele 2019 noch nicht veröffentlicht ist und somit keine Details öffentlich besprochen werden sollen. Herr Imholz erklärt die Unbedenklichkeit zum Gesichtspunkt der Befangenheit von Kulturbeiratsmitgliedern, wenn im Beirat Themen besprochen werden, die die Institutionen der Mitglieder betreffen.

3. Das Protokoll der letzten Sitzung vom 22.11.2018 wurde an alle Mitglieder versendet. Es gibt dazu keine Anmerkungen. Das Protokoll ist somit verabschiedet.

4. Bericht aus der Geschäftsstelle:

- Frau Piechot berichtet über den Fortschritt der Webpräsenz für den Kulturbeirat. Die Geschäftsstelle arbeitet zusammen mit Wiesbaden Marketing an einem Gestaltungsbild, Logo sowie Inhalten. Der momentane Zeitplan sieht vor, dass die Webpräsenz Mitte März den Beiratsmitgliedern vorgestellt werden kann.

Die bestehende URL kulturbeirat-wiesbaden.de, die aktuell vom AK Stadtkultur geführt wird, kann dem Kulturbeirat gegen eine Kostenentschädigung für die zukünftige Verwendung überlassen werden.

- Frau Geiss informiert über das Tool „Trello“, welches als Plattform für die virtuelle Zusammenarbeit der Beiratsmitglieder untereinander und der Geschäftstelle ausgewählt wurde. Im nächsten Schritt erhalten die Mitglieder per E-Mail eine Einladung zur Anmeldung. Das Tool wird dann kurzfristig zu einer aktuellen Aufgabenstellung ausprobiert werden.

/2

(2)

- 2 -

/3 Die anwesenden Beiratsmitglieder erklären sich via Unterschrift mit den ausgeteilten

Nutzungsrichtlinien einverstanden. Fehlende Einverständniserklärungen werden zeitnah eingeholt.

- Frau Piechot führt aus, dass sich die Geschäftsstelle mit dem Selbstverständnis und den Zielen des Kulturbeirats beschäftigt hat. Sie regt an, um diese zu schärfen und in aktionsfähige Aufgabenstellungen für die anstehende Beiratsarbeit umzusetzen, einen Workshop mit den Mitgliedern durchzuführen. Diese Idee wird positiv aufgenommen.

Beschluss Nr. 9:

Die Geschäftsstelle wird einen Vorschlag für die Gestaltung eines Workshops unterbreiten und bereits vorab mögliche Termine über eine Doodle-Abfrage versenden.

- Frau Piechot stellt ein von der Geschäftsstelle erarbeitetes Gesamt-Konzept zum Thema

„Veranstaltungen des Kulturbeirats“ vor, welches als strategische Grundlage zur Erarbeitung zukünftiger Veranstaltungen dienen soll. Das Konzept wird mit dem nächsten Newsletter der Geschäftsstelle verschickt.

5. Sitzungsvorlagen 18-V-41-0022 vorläufiger Abschluss IMF 2018 und 18-V-41-0023 Programm- und Finanzplanung IMF 2019:

Die Beirats-Mitglieder haben die beiden Vorlagen zur Kenntnis genommen.

6. Veranstaltung des Kulturbeirats zur Situation der freien Theater in Wiesbaden:

Herr Szebedits gibt das Wort an Susanne Müller, die zusammen mit der Geschäftsstelle diese Veranstaltung plant. Ziel ist es, der freien Theater-Szene in Wiesbaden eine größere Plattform zu geben, aus der sich Handlungsimpulse für die freien Theater ergeben könnten. Die teilnehmenden Bühnen haben die Möglichkeit, sich anhand eines vorgegebenen Fragenkatalogs kurz vorzustellen. Die Moderation wird von E. Szebedits, S. Müller und einem externen Gast aus dem Bereich der Darstellenden Künste durchgeführt. Die Veranstaltung findet am 25.02. um 18.30 Uhr im Georg-Buch-Haus in Wiesbaden statt.

7. Zukunft Walhalla-Gebäude – Sanierung und künftige Nutzung:

Herr Szebedits gibt das Wort an Dirk Fellinghauer, der einen Überblick gibt zur aktuellen Sachlage des Walhalla: Leerstand und Überlegungen zur zukünftigen Nutzung. Es liegen im Kreis der Beiratsmitglieder unterschiedlichste Kenntnisse hierzu vor. Um einen fundierten Überblick über die Sachlage zu erhalten und eine entsprechende Empfehlung aussprechen zu können, wird folgender Beschluss gefasst:

Beschluss Nr. 10:

Der Kulturbeirat wird einen Fragenkatalog zur Walhalla-Immobilie verfassen und diesen der Geschäftsführung der SEG, Herrn Guntrum, vorlegen. Herr Guntrum wird zu einer der kommenden Beiratssitzungen eingeladen, ebenso die Initiatoren des Konzepts „Walhalla Studios“. Des Weiteren wird eine Ortsbegehung durch den Kulturbeirat angestrebt.

Dirk Fellinghauer wird in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle diese Thematik federführend begleiten.

8. Sichtbarkeit durch Werbung für Kulturveranstaltungen im öffentlichen Raum:

Andrea Wink spricht das Thema Sichtbarkeit durch Werbung für Kulturveranstaltungen an. Es herrscht eine Intransparenz/Unkenntnis besonders bei den kleinen Institutionen darüber, welche Möglichkeiten der geförderten Werbung genutzt werden können. Die Beirats-Mitglieder fassen folgenden Beschluss:

Beschluss Nr. 8/2019:

Es wird eine Beschluss-Empfehlung an den Ausschuss für Schule und Kultur gegeben, Transparenz in die Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende zu bringen.

Es wird eine Arbeitsgruppe zum Thema „Sichtbarkeit“ gegründet.

9. Verschiedenes:

Herr Szebedits informiert zum aktuellen Stand der Thematik „Kunst am Bau“: Herr Dr. Franz hat auf den offenen Brief geantwortet und ein persönliches Gespräch angeboten. Eine kurzfristige Terminierung ist angestrebt.

(3)

- 3 -

/4 Herr Imholz informiert auf Nachfrage zum aktuellen Stand des Kulturentwicklungsplans (KEP):

Bewerbungen zu der Ausschreibung sind eingetroffen und werden gesichtet. Sobald die Bewerbungsgespräche abgeschlossen sind, wird der Kulturbeirat über die Entscheidung informiert werden.

Herr Imholz informiert weiterhin, dass die Sitzungsvorlage zur Evaluation der Zusammenführung von Biennale & Kultursommer dem Kulturbeirat zur nächsten Sitzung vorliegen wird.

Herr Schulz und weitere Beiratsmitglieder äußern ihre Bedenken darüber, dass die Kulturseite im Wiesbadener Kurier gestrichen wurde und kulturelle Themen nun auf der Lokalseite behandelt werden.

Herr Szebedits führt aus, dass der Chefredakteur, Herr Schröder, zur nächsten Kulturbeiratssitzung eingeladen wird, um die Thematik zu besprechen. Einzelne Mitglieder regen an, hierfür Vorschläge zu Lösungsmöglichkeiten vorzubereiten.

gez. Maike Piechot

(4)

- 4 -

Anwesenheitsliste:

Öffentliche Sitzung des Kulturbeirats am Dienstag, 22. Januar 2019, um 18:00 Uhr, Rathaus, Raum 22 (EG), Schlossplatz 6, Wiesbaden

Angor Dorothea X Lork, Dr. Klaus-Dieter X

Bohrer Hartmut X Müller Susanne X

Brillmann Claudia X Müller, Dr. Helmut Georg E

Cherdron-Modig, Dr. Anja X Pfeiffer Alexander X

Dessauer Gabriel X Salamon-Menger, Dr. Philipp E

Enders Gabriele X Schäfer Sebastian X

Fellinghauer Dirk X Schmehl, Dr. Hendrik X

Gall Franciscus X Schneider Tatjana X

Güler Aynur E Schulz Gerhard X

Klar, Dr. (ab 19.05 Uhr) Alexander X Szebedits Ernst X

Klein Beatrixe X Wink Andrea X

Kuntze Harald E Wittkowski, Dr. Bernd X

Laufenberg (bis 19.00 Uhr) Uwe-Eric X

Stadtrat, Imholz Axel X GS KBR, Piechot Maike X

AL 41, Funk Jörg-Uwe E GS KBR, Muth Janne X

Dez III, Hoffmann Annabelle X GS KBR, Geiss Andrea X

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Buslinie 48 verkehrt von Montag bis Sonntag in einem Grundtakt von 60 Minuten und wird von Montag bis Freitag in den HVZ zu einem 30-Minuten-Takt sowie durch weitere

Die Praxiserfahrung in Großstädten zeigt, dass koordinierte Lichtsignalsteuerung während der Hauptverkehrszeiten oftmals gleichbedeutend mit gutem Stauraummanagement ist: Durch

In der Innenstadt gibt es aktuell öffentlich zugängliche 16 Parkeinrichtungen (Parkhäuser, Tief- garagen und Parkplätze; ohne Coulinstraße 23 ) und mehrere P+R-Plätze (Abbildung

Auf den Seiten der Stadt Wiesbaden ist für jede Behörde, Einrichtung oder Veranstaltung eine detaillierte Informationsseite über die Haltestellen in der Umgebung mit den jeweiligen

Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche, vorherige Genehmigung weder publiziert, verfielvältigt oder an Dritte weitergegeben

Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche, vorherige Genehmigung weder publiziert, verfielvältigt oder an Dritte weitergegeben

Dieses Recht kann auch nicht durch eine mehrheitliche Entscheidung anderer Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern, die sich für einen Wechsel zu G9

0527 der Stadtverordnetenver- sammlung der Landeshauptstadt Wiesbaden vom 19.11.2009 zwischen der Landeshauptstadt Wiesbaden, Magistrat, Lokale Nahverkehrsorganisation,