• Keine Ergebnisse gefunden

Weitere Infos unter ccca.ac.at/klimatag2013 Erinnerung: 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weitere Infos unter ccca.ac.at/klimatag2013 Erinnerung: 14"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CCCA-Information Nr. 2/2013

Wien, am 27. März 2013

Sehr geehrte Damen und Herren!

AKTUELLE STARTCLIM-INFOS:

STARTCLIM2013-AUSSCHREIBUNG:

Die Ausschreibung für StartClim2013: „Anpassung an den Klimawandel – Beiträge zur Umsetzung der österreichischen Anpassungsstrategie“ läuft noch bis 8. April 2013, Informationen dazu finden Sie unter http://www.austroclim.at/index.php?id=startclim2013.

JUBILÄUMSVERANSTALTUNG 10 JAHRE STARTCLIM

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Klimaforschungsprogramms StartClim findet als Abendveranstaltung des Klimatages am 4. April 2013 eine Jubiläumsveranstaltung mit Kabarett und Musik statt. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Infos unter

ccca.ac.at/klimatag2013

Erinnerung: 14. ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG

Der 14. Österreichischen Klimatag: „Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung“ wird vom Climate Change Centre Austria (CCCA), dem Klima- und

Energiefonds sowie die Universität für Bodenkultur als Mitveranstalterin veranstaltet. Die sehr große Zahl an Anmeldungen zeigt, dass der Klimatag in der Klimawandel-Community auf großes Interesse stößt und zur Vernetzung gerne genutzt wird.

Zeit: Donnerstag, 4. bis Freitag, 5. April 2013

Ort: Universität für Bodenkultur, 1190 Wien, Peter Jordan Straße 82, Exnerhaus, 1. Stock

Es wird angestrebt, den 14. Österreichischen Klimatag nach den Kriterien des

Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings auszurichten. Wir bitten Sie daher, die Hinweise für klimafreundliche Anreise und Unterkunft auf der Klimatagwebsite

ccca.ac.at/klimatag2013 zu beachten.

ÖSTERREICHISCHES POLARFORSCHUNGSINSTITUT GEGRÜNDET:

Am 8. April 2013, 17 Uhr c.t. wird das Österreichische Polarforschungsinstitut präsentiert.

Österreich hat eine lange Tradition in der Polarforschung. Anfang dieses Jahres wurde von WissenschaftlerInnen der Universitäten in Wien und Innsbruck, der Technischen Universität Wien und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, das Österreichische

Polarforschungsinstitut gegründet. Das neugegründete Institut hat unter anderem die Ziele, die Forschungskompetenzen der beteiligten Institutionen in diesem Bereich

zusammenzuführen, gemeinsame interdisziplinäre Forschungsprogramme zu entwickeln und die österreichische Polarforschung international sichtbarer zu machen.

Weitere Informationen:

office@polarresearch.at oder

(2)

http://kalender.univie.ac.at/einzelansicht/?tx_univieevents_pi1[id]=7000&tx_univieevents_pi1[

day]=08&tx_univieevents_pi1[month]=4&tx_univieevents_pi1[year]=2013

Für Fragen zum CCCA und seinen Einrichtungen können Sie sich gerne jederzeit an das CCCA-Team wenden oder den Vorstand kontaktieren.

CCCA-Geschäftsstelle (Wien):

Ingeborg Schwarzl, info@ccca.ac.at; 01 47654 7707 Sebastian Helgenberger, info@ccca.ac.at, 01 47654 7703

CCCA-Servicezentrum (Graz):

Matthias Themeßl, servicezentrum@ccca.ac.at, 0316 380 8306 Ulla Gahn, servicezentrum@ccca.ac.at, 0316 380 8305

CCCA-Vorstand:

Siehe: http://ccca.boku.ac.at/?page_id=54

Mit freundlichen Grüßen

Ingeborg Schwarzl CCCA-Geschäftsstelle

PS: Ihre E-Mailadresse ist in diesem Verteiler, weil sie bereits im AustroClim-Verteiler enthalten war, weil Sie CCCA-MitgliedervertreterIn sind oder weil Sie sich bereits für den Klimatag angemeldet haben. Sollten weitere Personen in den CCCA-News-Verteiler

aufgenommen werden oder wollen Sie auf diesem Wege keine Informationen mehr erhalten, senden Sie bitte ein E-Mail an ingeborg.schwarzl@ccca.ac.at

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

für CCCA (ZVR: 664173679) versendet von:

Mag. Ingeborg Schwarzl

Geschäftsstelle des Climate Change Centre Austria

c/o Universität für Bodenkultur Wien

Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Borkowskigasse 4 , A-1190 Wien

Tel: 01/47654/7707

mailto:ingeborg.schwarzl@ccca.ac.at; info@ccca.ac.at www.ccca.ac.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der  Klimaschutz  bedarf  auch  einer  stärkeren  Verankerung  in  der  Rechtsordnung:  Anders  als  bei 

Mit dem Hintergrund großer gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen setzt eine transformative Forschung der Gesellschaft Vor- bilder für eine

Die Auff orderung, nati onale und regionale Programme zur Anpassung an die Klimaänderung zu erstellen, fi ndet sich bereits im Klimarahmenübereinkommen der Vereinten Nati

Internes inhaltliches und finanzielles Projektcontrolling Newsletter und Mitgliederinfo Corporate Design / Identity und Außenauftritt, Website PR &

Das CCCA wurde daher 2011 als Zusammenschluss der österreichi- schen Klimaforschungsinsti tuti onen gegründet – das CCCA ist An- laufstelle für Forschung, Politi k, Medien und

m Juli 2011 haben sich verschiedene In- stitutionen der österreichischen Klima- forschung zusam mengeschlossen und das Climate Change Centre Austria (CCCA) ge- gründet, um

Mitglieder und damit Träger des Zentrums sind in Österreich angesiedelte Institutionen, zu deren Aufgaben die wissenschaftliche Erforschung des Klimawandels zählen und die

Austrian research infrastructure for earth observation -satellite-based, climate modelling, risk management and ecosystem simulation.. CITE