• Keine Ergebnisse gefunden

View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Festschriften

Anja Overbeck / Wolfgang Schweickard / Harald Völker(edd.),Lexikon, Varietät, Philologie: Romanistische Studien. Günter Holtus zum 65.Geburtstag, Berlin, De Gruyter, 2011, XLIV+ 824p.

Die Bedeutung des Romanisten Günter Holtus muss nicht betont werden, die Stichwörter Lexikon der Romanistischen Linguistik, Romanistisches Kolloquium undZeitschrift für romanische Philologiemögen genügen. Die vorliegende Fest- schrift versammelt 67 Beiträge, die auf vier Themenfelder verteilt sind, von denen drei den im Titel genannten Bereichen entsprechen. Auf das Inhaltsverzeichnis [V–X] folgt ein Vorwort [XIs.], in welchem die Herausgeber den wissenschaftli- chen Werdegang des Geehrten skizzieren; das Schriftenverzeichnis stellt seine Veröffentlichungen–mit Ausnahme von Rezensionen und Beiträgen zumLessico Etimologico Italiano–zusammen [XIII–XLIV].

Der erste Teil«Varietätenlinguistik und Sprachgeschichte» enthält 25 Beiträ- ge [1–328]. M a r c e l l o A p r i l e , Le parlate giudeo-italiane e il giudeo-spagnolo parlato[3–14]; G a e t a n o B e r r u t o ,Italiano lingua pluricentrica?[15–26]; E d u a r - d o B l a s c o F e r r e r ,La Limba Sarda Comuna. Al disopra di ogni variazione[27– 31]; P e t e r B l u m e n t h a l legt eine stilistische Studie der kombinatorischen Wort- profile von«Désir» chez Proustvor [33–46]; M a u r i z i o D a r d a n o untersucht die mittelalterliche FormelDico adunque che…[47–57]; M a n f r e d E n g e l b e r t ,Igna- cio Aldecoa se burla del Franquismo. «La urraca cruza la carretera» (1956/1959) [59–69]; R i t a F r a n c e s c h i n i ,Textarten, Vor-Texte und Ko-Texte. Für eine Text- sortengeschichte anhand von Dialogbüchern[71–84]; H a n s - G ü n t e r F u n k e , Il fenomeno dell’accelerazione della storia. La discesa di Carlo VIII in Italia (1494) nella percezione di Guicciardini e Machiavelli[85–96]; M a r i a I l i e s c u ,Pour une romanistique panromane. Coup d’œil sur l’étymologie de l’italien «niente»‘rien’ [97–101]: <lat. N EN E G E N T EGENTE; A r n e K i r c h n e r , «Language Diversity Endangered».

Französisch, Arabisch, Berber: die sprachliche Situation der Mozabiten in Algerien [103–121]; U r s u l a K l e n k ,Ein formales Modell für die Beschreibung von Lautwan- del[123–136]; T h o m a s K r e f e l d beschreibt die Schwierigkeiten der Abgrenzung verschiedener Dialekte: «Primäre», «sekundäre», «tertiäre» Dialekte – und die Geschichte des italienischen Sprachraums» [137–147]; S e r g i o L u b e l l o , Luigi Pirandello e la questione della lingua[149–157]; C h r i s t i a n e M a a ß ,Zur Tmesis der Präpositionalphrase im Französischen [159–170]; A l f M o n j o u r bespricht Kriminalromane:Oralidad fingida y comunicación urbana. Alicia Giménez Bartlett y los casos de Petra Delicado[171–187]; A n j a O v e r b e c k ,«Lolladi lotzebou…».

Volkssprachliche Dokumente von okzitanophonen Glaubensflüchtlingen in Deutsch- land als Zeugnisse für Sprachkontakt und Sprachwechsel [189–208]; C l a u d i a

DOI 10.1515/zrp-2014-0108 ZrP 2014; 130(4): 11651170

(2)

P o l z i n - H a u m a n n , Zwischen lateinischer Tradition und nationalsprachlicher Standardisierung. Zur Beschreibung und Bewertung von Strukturen romanischer Sprachen in der Renaissance, als Beispiel ist die Behandlung der Perfektformen in portugiesischen, spanischen, französischen und italienischen Grammatiken ge- wählt [209–218]. J a n R e i n h a r d t ,Varietätenlinguistik der französischen Antillen.

Ein Beitrag zur Diachronie [219–226]; M i c h e l a R u s s o , Liaison, assimilation et redoublement syntaxique: Le sandhi consonantique du latin à l’italoroman [227– 242]; F e r n a n d o S á n c h e z M i r e t ,El estatus de las lenguas romances de España en los Estatutos de Autonomía (1932–2010) [243–253]; M a r i a S e l i g , Distanz- sprachliche Mündlichkeit. Zur «(rustica) romana lingua» im Konzil von Tours und in den Straßburger Eiden [255–281]; P e t e r S t e i n , Deutsche Sprachgeographie im romanischen Gebiet. Ein erneuter Blick auf die Übersetzung der Wenkersätze im romanischen Teildes Elsass und Lothringens[283–296]; hierbei wird die wichtige Frage aufgeworfen, «inwiefern Sprachwirklichkeit durch Befragung überhaupt erfassbar ist» [293]. S a n d r a S t u w e behandelt den frühen französischen Huma- nisten Jacques Legrand. Gelehrsamkeit zwischen Latein und Volkssprache [297– 306]; D a v i d T r o t t e r ,«Il sount aliens». Marchands étrangers et contact linguis- tique en Angleterre au Moyen Âge[307–315]; H a r a l d V ö l k e r ,Un caso di ambiva- lenza nella teorizzazione della linguistica variazionale: la diacronia[317–328]. Hier ist ein Exkurs notwendig.

«Coseriu, se non ci siamo lasciati scappare qualcosa, non si è mai espresso in modo esauriente sulle ragioni che lo hanno indotto a eliminare la diacronia dalla lista [sc. delle dimensioni diasistematiche]» [325].

Diese Behauptung ist falsch. Coseriu hat immer wieder darauf hingewiesen, dass der Strukturalismus eine Reihe von Vorunterscheidungen trifft, die aufeinander aufbauen (z.B.Coseriu 1966 und 1996). Die Unterscheidungen zwei bis fünf be- treffen Meta- vs. Primärsprache, Dia- vs. Synchronie, wiederholte Rede vs. Technik des Sprechens und Architektur vs. Struktur. Das heißt, die strukturelle Sprach- wissenschaft unterscheidet innerhalb der Primärsprache Diachronie und Synchro- nie, innerhalb der Synchronie wiederholte Rede und Technik des Sprechens und innerhalb der Technik des Sprechens Architektur– mit den diasystematischen Dimensionen–und Struktur. Mit anderen Worten: Die Diachronie ist der sprach- lichen Architektur logisch vorgeordnet; graphisch stellt sich das – leicht vereinfacht – wie folgt dar. Diese Unterscheidung ist im Übrigen bei Geckeler (1982, 190) und Kiesler (1995, 376, und ähnlich 382) referiert. Zu den vermeintli- chen «esempi anacronistici» des Typs it. tutti si assisero ‘si sedettero’[325] cf.

Coseriu (1992, 274): «Es handelt sich dabei übrigens um eine‹subjektive›oder eine

‹Diachronie der Sprecher›(die von den Sprechern selbst geahnt wird), die von der Diachronie eines Sprachhistorikers aber völlig verschieden sein kann».

(3)

Fig. 1:Einige Vorunterscheidungen des Strukturalismus (nach Coseriu 1996, 37).

diacronía lengua

histórica

discurso repetido

diferencias diatópicas diastráticas diafásicas sincronía

técnica del hablar

lengua funcional

Der zweite Teil«Lexikographie und Lexikologie» umfasst 26 Beiträge [329–634].

K r i s t i n a B e d i j s beschreibt Ethnostereotype in der Werbung für italienische Küchenprodukte im französischen Fernsehen:«La recette italienne de la bonne humeur». La création d’ethnostéréotypes dans la publicité télévisée [331–339];

P i e t r o B e l t r a m i weist auf Gefahren der Übernahme von Fehlern in Editionen in die Wörterbücher hin:Il mito dell’edizione per lessicografi e il «Tesoro della Lingua Italiana delle Origini»[341–349]; M a r i e - G u y B o u t i e r ,Dialectologie, géographie linguistique et étymologie-histoire des mots. Réflexions à partir de l’expérience wallone [351–361]; bezüglich der Parenthese in «l’essentiel de la grammaire (phonétique et morphologie)» [352] werden natürlich unterschiedliche Meinun- gen vertreten. Die Basis der «grammaire comparée romane» bilden die romani- schen Dialekte, nicht die Standardsprachen [361]: hier kommen ebenso verschie- dene Substandardvarietäten hinzu, cf. u.a. Renzi (1992) und Kiesler (2013).

V i c t o r C e l a c und E v a B u c h i , Etymologie-origine et étymologie-histoire dans le DERom («Dictionnaire Etymologique Roman»). Coup de projecteur sur quelques trouvailles du domain roumain [363–370]; cf. dazu die Hinweise bei Kramer [779]; J e a n - P i e r r e C h a m b o n ,Vosges «sigle»‘îlot gréseux, constituant un plateau isolé’(FEW 21, 17a). Un technicisme d’origine déonomastique[371–377];

J e a n - P a u l C h a u v e a u ,Fr. «magouille» et «magouiller»[379–390]; G e r m à C o - l ó n berichtet über Un nuevo instrumento lexicográfico. Los glosarios de «Els Nostres Clàssics»[391–398]; cf. <http://www.glossaris.net/search.php> [393].

F r a n c o C r e v a t i n behandelt fünf italoromanische Etymologien: Breviora etymologica[399–404]; F r a n c e s c o C r i f ò ,Tra lessico zoologico e lessico militare:

il «sagro»[405–413]; W o l f g a n g D a h m e n ,Iterativer Sprachkontakt und Lexiko- graphie. Zur Behandlung von Slavismen in den Wörterbüchern des Rumänischen [415–424]; D e b o r a d e F a z i o ,Free-papers a confronto: la tradizione all’interno dell’innovazione. Il caso di «24minuti» e di «EPolis»[425–432]; G e r h a r d E r n s t , Lexikographie und die Lexik von Nonstandard-Texten[433–446]; K u r t G ä r t n e r , Französische Lehnwörter in Gottfried Hagens «Reimchronik der Stadt Köln»[447– 456]; W o l f g a n g H a u b r i c h s ,Die Namen der Ringe. Neue onomastische Zeug-

(4)

nisse aus germanisch-romanischen Kontakträumen des frühen Mittelalters [457–

469]; R i c a r d a L i v e r ,Zur Integration von germanischem Wortgut in das bündner- romanische Verbalsystem und zu einigen expressiven Suffixen [471–480]; J e n s L ü d t k e , Präpositionale Präfixe bei Substantiven in den romanischen Sprachen [481–490]; Formulierungen wie «in den wenigen Fällen, in denen sich bestimmte lateinische Wörter tatsächlich in einer romanischen Sprache fortsetzen» [484]

sind nicht eindeutig: handelt es sich um Erb- oder um Lehnwörter? Gegenüber der auch in der ZrP empfohlenen Verwendung von Kapitälchen für Etyma [cf. 97, 533, 611] plädiere ich dafür, Kapitälchen mit Corominas nur für die Etyma von Erb- wörtern zu verwenden und die übrigen kursiv zu setzen, was die Zugehörigkeit zu etymologischen Klassen schon in der Schreibung verdeutlicht, z.B. lat.C A U S AC A U S A((MM))>

fr.chose; lat.causa(m)> fr.cause; fr.cause→causer‘verursachen’.

A n t o n i o L u p i s ,Per un volume di orientalismi nel Lessico Etimologico Italiano.

Sul metodo, e le fonti[491–516]; F r a n c i s c o A .M a r c o s - M a r í n ,Los préstamos del español a las lenguas indígenas de Norteamérica[517–524]; U l r i k e M ü h l s c h l e - g e l ,«O Diccionario da Lingua de Angola, para cuja intelligencia não havia socorro nenhum»: Das portugiesisch-lateinisch-angolanische Wörterbuch des Padre Canne- cattim[525–532]; M a x P f i s t e r ,It.«carogna»/fr.«charogne»: etimo latino o prela- tino?[533–552]; G i l l e s R o q u e s ,Note sur deux mots céliniens: «chtir» et «gigit(t)e»

[553–559]; G i o v a n n i R u f f i n o ,«Abbaiare (sull’usta, sulla preda) ». Una voce del Vocabolario-Atlante del Lessico Venatorio in Sicilia [561–574]; C h r i s t i a n S c h m i t t ,Die «Livros de Estilo» und die lexikalische Norm. Zur Standardbestimmung im brasilianischen Portugiesisch[575–587]; W o l f g a n g S c h w e i c k a r d ,Spiritosag- gini[589–603]; L u c a S e r i a n n i ,Tirare sassi in piccionaia[605–609]; R o s a n n a S o r n i c o l a ,Il lessema latinoC A S AC A S Ae i suoi continuatori galloromanzi. Un problema di storia culturale[611–634]; der «valore di movimento» in fr.aller chez xgehört nicht zuchez[616], sondern zualler; zu sp.en cas de[618] cf. sp. fam.la tengo todavía en Barcelona, «casa» mi hermana(Kiesler 2013, 53 und n.32); wichtig erscheint der Hinweis auf «il non lineare sviluppo» in der Sprache [629, cf. 137, 255].

Der dritte Teilist «Editionsphilologie und Skriptaforschung» betitelt und umfasst elf Beiträge [635–766]. R o s a r i o C o l u c c i a , Questioni di «scripta»

nell’italiano antico. Riflessioni sullo stato dell’arte e modeste proposte d’intervento [637–647]; M a r t i n - D i e t r i c h G l e ß g e n beschreibt Probleme der elektronischen Textedition des Projekts «Les plus anciens documents linguistiques de la France»: Le long chemin d’une charte vers l’ère multimédiale [649–664], cf.

<http://www.mediaevistik.uzh.ch/docling> [664]. – H a n s G o e b l , Die beiden Skripta-Atlanten von Anthonij Dees (1980 und 1987) im dialektometrischen Ver- gleich: eine erste Bilanz [665–677, mit acht farbigen Karten]; G e r o l d H i l t y , Huellas de la versión castellana del «Libro conplido» en la Italia del sigloXVII [679–686]; F r a n z L e b s a n f t ,Zitiertechniken und Zitate in Colard Mansions «Liure

(5)

de boece de consolation de phylosophye» (Brügge, 1477)[687–701]; L e e n a L ö f - s t e d t ,Les traductions en ancien français du «Très ancien Coutumier de Norman- die» et du «Decretum Gratiani»[703–712]; P h i l i p p e M é n a r d ,Problèmes philolo- giques dans le «Devisement du Monde» de Marco Polo. Les graphies des noms chinois en «zhou» dans les versions romanes[713–721]; U l r i c h M ö l k ,Bemerkun- gen zum Stil der frühen französischen geistlichen Lieder. Versuch einer Klassifizie- rung der Erzählergebärden [723–731]; R i c h a r d T r a c h s l e r , Portrait des fernen Freundes. Die Briefe von Léopold Jacottet an Gaston Paris[733–740]; P a u l V i d e - s o t t ,Le Traité de Paris de 1258–1259. Une approche linguistique[741–751]; P e t e r W u n d e r l i ,Das Neue Testament von Lyon und die Lokalisierungsfrage[753–766].

Teilvier besteht aus fünf Beiträgen zum Thema «Die Romanistik als univer- sitäre Disziplin» [767–824]. In J o h a n n e s K r a m e r s Beitrag geht es um die Etymologie von lat.G RA BGR ABĀĀT U ST U S‘niedriges Bett’, die Anspielung im Titel verweist auf Mk2,11:«Tolle grabattum tuum» und betreibe kulturwissenschaftliche Etymologie!

[769–781]; Vf. plädiert für eine kulturwissenschaftliche Einbettung der etymologi- schen Forschung, deren Voraussetzungen [779–780] leider in krassem Gegensatz zu den gegenwärtigen Studienreformen stehen, aber: «Fortschritte auf histori- schem Gebiet fallen eben nicht vom Himmel» [780].

M i c h a e l M e t z e l t i n , Romanische und romanistische Sprachwissenschaft:

Am Beispiel des Rumänischen[783–787]; C h r i s t o p h S c h w a r z e ,Das Besondere an der romanistischen Sprachwissenschaft[789–801]; bei der Diskussion der «Um- wandlung» der Romanistik zu einer «Kulturwissenschaft» [795ss.] wird die grund- legende Rolle der Sprache als Basis jeder höheren Kultur verkannt (cf. etwa Baldinger 1981). P i e r r e S w i g g e r s , Contours linguistiques et culturels de la Romania et de la Romanistique. L’approche d’August Fuchs (1849)[803–812]; O t t o W i n k e l m a n n plädiert für eine Öffnung der Romanistik:Wirtschaftsromanistik– eine Perspektive für die Öffnung des Faches?[813–824].

Der auch formal sehr sorgfältig gestaltete Band bietet insgesamt einen faszi- nierenden Überblick über einige der wichtigsten Teilbereiche der gegenwärtigen Romanischen Philologie.1In den durchwegs äußerst spannend zu lesenden Bei-

1Auf über 850 Seiten wurden lediglich etwa 65Druckfehler und ähnliche Versehen notiert:

[6Z.5 von unten] «resulatando» l.: «resultando»; [9 Z.23] «semento» l.: «segmento»; [22 Z.17]

«un un» l.: «un»; [112 Z.10] «tous le monde» l.: «tout le monde»; [116 Z.15 von unten] «geschilde- ten» l.: «geschilderten»; [151 Z.4] «die» l.: «dei» (ebenso [781 Z.12 von unten]); [195 Z.6] «>» l.:

«<»; [237 Z.18] «pronunciation» l.: «prononciation»; [238 Z.5] «était pour cette raison était»; [279 Z.4] «corne» l.: «come»; [260 Z.19] «Ausbau»nachzuvollziehen»; [272 Z.12] «wie» l.: «wei»; [288 Z.1] «Widergabe»; [495 Z.18] «alīfa» l.: «alīfa»; [586 Z.25s.] «Gerhard»; [759 Z.5] «(/λ/)» l.:

«(/ʎ/)»; [772 Z.1] «è si» l.: «si è». Bisweilen fehlen Literaturangaben in der Bibliographie: [160 Z.

16 von unten], [365 Z.6] und [790 n.2].

(6)

hier vorgelegte erscheinen, darf die Romanistik trotz mancher besorgter Stimme– nicht nur in Teilvier – als eine äußerst lebendige und fruchtbare Disziplin bezeichnet werden.

Bibliographie

Baldinger, Kurt,Die Sprachwissenschaft: eine Basiswissenschaft als Wissenschaft von der Basis, Ruperto Carola 33, Heft65/66 (1981), 109ss.

Coseriu, Eugenio,Structure lexicale et enseignement du vocabulaire, in:Actes du Premier Colloque International de Linguistique Appliquée (Nancy 26-31 octobre 1964), Nancy, Uni- versité de Nancy, 1966, 175217 [deutsche Übersetzung:Einführung in die strukturelle Betrachtung des Wortschatzes, in: Geckeler, Horst (ed.),Strukturelle Bedeutungslehre, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1978, 193238].

Coseriu, Eugenio,Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft, Tübingen, Francke,21992 [11988].

Coseriu, Eugenio,El sistema verbal románico, México, Siglo Veintiuno, 1996 [Das romanische Verbalsystem, Tübingen, Narr, 1976; spanische Übersetzung von Carlos Opazo Velásquez].

Geckeler, Horst,Strukturelle Semantik und Wortfeldtheorie, München, Fink,31982.

Kiesler, Reinhard,Français parlé = französische Umgangssprache?, Zeitschrift für romanische Philologie 111 (1995), 375406.

Kiesler, Reinhard,Zur Syntax der Umgangssprache. Vergleichende Untersuchungen zum Franzö- sischen, Italienischen und Spanischen, Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 2013.

Renzi, Lorenzo,I pronomi soggetto in due varietà substandard: fiorentino e français avancé, Zeitschrift für romanische Philologie 108 (1992), 7298.

Prof. Dr. Reinhard Kiesler:Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Neuphilologisches Institut Romanistik, Am Hubland, 97074 Würzburg, E-Mail: reinhard.kiesler@uni-wuerzburg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In chrono- logischer Reihenfolge sind beispielhaft folgende Dienste aktiv: Aleph-Sha- ring, das die Nutzung eines Aleph-Systems durch mehrere kleinere Einrich- tungen erlaubt und

Wenn Brachialitäten und Konflikte per Notruf der Polizei gemeldet (und nicht post hoc am Kommissariat oder Wachzimmer angezeigt werden), dann sind die Kriterien, die

herausgestellt werden: Die Expertise zu spezifischen fachdidaktischen Elementen (formati- ves Assessment am Beispiel mathematischen Modellierens) von Lehrkräften unterscheidet sich

Die Antworten sind in dieser Studie nicht im einzelnen aufgeführt sondern werden zusammengefasst in den nachfolgenden Abschnitten dargestellt und zusammen mit den

Denkbar sind jedoch noch viele weitergehende Modelle, wie insbesondere eine erzeugungsgeführte Flexibilisierung industrieller Prozesse, die bereits heute ein

Die Zahl der Personen, die eine Tätigkeit als Selbständiger suchten, ist im Beob- achtungszeitraum zunächst gefallen und dann wieder gestiegen. Während in der Phase der relativ

Für die Beamten der Kommis- sion existiert zwar ein Verhaltens- kodex zum Umgang mit Lobby- isten, nicht aber eine Regulierung, Registrierung oder ein code of conduct für

Mit Hilfe des Short Form (SF)-36 Health Survey und des DASH-Score konnte in dieser Arbeit kein signifikanter Unterschied in den Behandlungsergebnissen der